Platzhalter für Profilbild

GuenterM

aktives Lesejury-Mitglied
offline

GuenterM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GuenterM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2025

Ein Todesfall mit einem unerwarteten Hintergrund

Die Schrecken der anderen
0

Ein Junge findet eine Leiche in einem zugefrorenen See. Kern wird von einem Bekannten beauftragt die Richtigkeit der Aussage des Jungen über die gefundene Leiche zu überprüfen und diese zu beaufsichtigen ...

Ein Junge findet eine Leiche in einem zugefrorenen See. Kern wird von einem Bekannten beauftragt die Richtigkeit der Aussage des Jungen über die gefundene Leiche zu überprüfen und diese zu beaufsichtigen bis die Spurensicherung eingetroffen ist. Schibig untersucht den Todesfall zusammen mit einer mehr oder weniger zufällig aufgetauchten Alten am Tatort aus der Ferne.
Im weiteren Verlauf erfahren wir immer mehr über Kern und dessen Familie, Schibig und die geheimnisvolle Alte. Immer mehr setzt sich ein Bild zusammen und ergibt schließlich eine schlüssige Handlung, die zu Beginn so noch gar nicht abzusehen war. Stellenweise wirkt der Roman wie ein Krimi. Für mich hat sich die Geschichte im letzten Drittel in eine Richtung entwickelt, die ich so nie erwartet hätte.
Der Roman lässt sich schnell lesen. Kurzweilig und dennoch mit Tiefgang sowie mit einem ganz individuellen und ansprechendem Schreibstil; interessant fand ich die Art der wörtlichen Rede. Die Quintessenz der Handlung lässt sich damit zusammenfassen, dass wir aus dem Schrecken der anderen widerfährt selbst nichts lernen.
Das Cover wirkt interessant und spiegelt die Atmosphäre des Romans gut wieder. Außerdem spielt es wohl auch auf ein ähnliches Bild an, welches in der Handlung erwähnt wird.
Insgesamt ein interessantes und spannendes Buch, das zum Nachdenken anregt und eine unerwartete Wendung nimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Orientalisch

Aliya und die Unendliche Stadt
0

Aliya lebt seit dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater. Doch seit einiger Zeit verhält dieser sich äußerst sonderbar und neuerdings hat er auch einen äußerst unfreundlichen Butler. Schon bald ...

Aliya lebt seit dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater. Doch seit einiger Zeit verhält dieser sich äußerst sonderbar und neuerdings hat er auch einen äußerst unfreundlichen Butler. Schon bald findet Aliya heraus was hinter dieser sonderbaren Veränderung steckt. Schließlich taucht auch noch eine ihr bis dahin unbekannte Großtante auf, die Aliya gegen den Willen ihres Opas mitnimmt und in eine Schule für angehende Zeitreisende steckt, gleichzeitig wird der Großvater für verrückt erklärt und in einer Klinik untergebracht.

In der Schule muss Aliya erst mal allerhand nachholen, was ihr gar nicht so leicht fällt, vor allem die ägyptische Geschichte bereitet ihr einige Schwierigkeiten. Doch hier begegnet sie auch vielen mythologischen Wesen. Und schließlich erscheint ihre ganze Lebensgeschichte in einem vollkommen anderen Licht zu stehen.

Die Geschichte liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht. Die ägyptische Kultur, landestypisches Essen, die tausende Jahre alte Geschichte Ägyptens sowie allerlei orientalische Fabelwesen tummeln sich in dem Roman. Man merkt der Autorin die Liebe zu ihrer Heimat an. Was mir hier gefehlt hat ist jedoch eine Erklärung am Anfang oder Ende des Buches über die im Text genannten Fachbegriffe für Fabelwesen (vielleicht mit Bild) sowie für die geschichtlichen Epochen. Selbst mir waren mythologische Gestalten wie Silas, Hieracosphinxe oder Guhle und dergleichen nicht bekannt. Auch die Begriffe Baraka, Ayyubiden oder Fatimiden und etliche weiter sind mir bisher noch nie begegnet. Die kulturelle Einbeziehung finde ich sehr gelungen, doch ich denke wenn man bereits als Erwachsener Schwierigkeiten hat diesen Begriffen mit etwas Recherche eine Bedeutung zuzuordnen ist es für Kinder noch schwieriger.

Gut gefallen hat mir auch das kunterbunte glitzernde Cover mit dem fliegenden Teppich gefallen. Hier denkt man sofort an die zauberhafte Welt des Orients. Ebenso gelungen ist die dezente Gestaltung des Innenteils.

Insgesamt ein fantasiereicher Roman und durch den Bezug zur islamischen Mythologie mal etwas anderes als die "heimischen" Romane über Magie und Fabelwesen. Spannend und mit etwas Eigenrecherche sogar sehr lehrreich. Doch eine Legende der vielen Fachbegriffe wäre hilfreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

In der Unterwelt Londons

Inkbound – Metty Jones und das Schicksalstattoo
0

An Mettys zehnten Geburtstag bekommt sie ihr Schicksalstattoo. Hierzu fährt sie mit ihrem Vater nach New London, eine magische Kopie des uns bekannten London, mit einem Fluss aus Tinte. Doch das Tattoo ...

An Mettys zehnten Geburtstag bekommt sie ihr Schicksalstattoo. Hierzu fährt sie mit ihrem Vater nach New London, eine magische Kopie des uns bekannten London, mit einem Fluss aus Tinte. Doch das Tattoo das Metty bekommt, entspricht so gar nicht ihren Vorstellungen, es sagt voraus, dass sie jemanden umbringen wird. Ab nun meiden die Hausangestellte sie. Doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Nachdem ihr Vater von einem Blitz getroffen wird verschwindet er spurlos und ihre Tante kommt um sie nach New London zu holen, da finstere Gestalten es auf Metty abgesehen haben. Doch auch in New London scheint sie nicht sicher zu sein.

Inkbound ist eine fantasiereiche Geschichte mit viel Magie. Über der gesamten Handlung schwebt ab Beginn die unheilvolle Vorhersage des Tattoos, sodass der Spannungsbogen nie abreist.

Gut gefallen hat uns auch das Cover sowie der Stadtplan New Londons auf der ersten Innenseite des Buches und die kleinen Illustrationen zu Beginn jeden Kapitels.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Wer ist schuld?

Der Einfluss der Fasane
0

Kai Hochwerth, eine Berühmtheit in der Theaterwelt, hat sich hinter der Kulisse der Oper in Sydney das Leben genommen. Die Kulturwelt ist geschockt, genauso wie Hella Karl, die in diesen Fall verstrickt ...

Kai Hochwerth, eine Berühmtheit in der Theaterwelt, hat sich hinter der Kulisse der Oper in Sydney das Leben genommen. Die Kulturwelt ist geschockt, genauso wie Hella Karl, die in diesen Fall verstrickt ist, denn sie hat einen überaus kritischen Bericht über Hochwerth geschrieben.

Im Laufe der Handlung kommen immer mehr Details ans Licht. Hochwerth rückt dabei immer weiter von seiner Opferrolle ab und erscheint vor seinem Tod als Täter. Erpressung und sexuelle Ausnutzung in seinem Berufsumfeld stehen zur Debatte. Das Für und Wieder werden gegeneinandergestellt. Und auch das Umfeld von Hochwerth kommt in dieser moralischen Betrachtung nicht allzu gut davon.

Der Titel sowie das Cover sind etwas irreführend, denn die Fasane sind allenfalls Statisten am äußersten Rand der Handlung.

Insgesamt ein durchaus interessantes und klug aufgebautes Thema. An manchen Stellen hatte ich das Gefühl, dass der rote Faden der Geschichte kurzzeitig aus dem Blick gerät, z.B. bei der angeblichen Flucht Ts. in ein Kloster. An anderen Stellen hätte ich mir einen tieferen Einblick in das Geschehen gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Ein Bär als Bruder

Pearly Everlasting
0

Als Pearly geboren wird, nimmt ihre Familie noch ein verwaistes Bärenjunges auf. Gemeinsam werden die beiden erwachsen und Pearly sieht den Bären Bruno als ihren Bruder. Die ganze Familie liebt ihn über ...

Als Pearly geboren wird, nimmt ihre Familie noch ein verwaistes Bärenjunges auf. Gemeinsam werden die beiden erwachsen und Pearly sieht den Bären Bruno als ihren Bruder. Die ganze Familie liebt ihn über alles.

Die Geschichte spiel in einem Holzfällerlager Anfang bis Mitte des vorigen Jahrhunderts. Doch nicht jeder ist dem tierischen Familienmitglied in der Holzfällergemeinschaft wohlgesinnt. Und auch die menschlichen Mitglieder bleiben nicht von Schicksalsschälgen verschont.

Und so wird der Zusammenhalt der beiden ungleichen Geschwister bald auf die Probe gestellt und eine Reise durch die wilde Natur und die Bevölkerung Kanadas beginnt.

Besonders gefallen hat mir an diesem Roman die Verbundenheit der Familie mit dem Bären, aber auch die Offenheit vieler Fremder mit dem vermeintlich wilden Tier. Man hat das Gefühl, dass hier das Gute noch über das Böse und die Habgier und Egoismus des Menschen siegt. Trotz der rauen Lebensumstände haben sich die meisten Menschen ihre Gutherzigkeit bewahrt. Zusammenhalt, Freundschaft, gegenseitige Unterstützung sowie Toleranz werden wie selbstverständlich gelegt, Eigenschaften man vielleicht nicht auf den ersten Blick in dieser Gesellschaft erwartet hätte und die unserer eigenen anscheinend immer mehr abhanden kommen. Auch das Zusammenleben mit der Natur spiel in dem Roman eine große Bedeutung.

Insgesamt empfand ich das Werk als einen Lichtblick der Gutherzigkeit die auch in schwierigen Zeiten den Menschen innewohnen kann

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere