Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2018

Unfall oder Mord?

Anna und die Südwand Der Schladming-Krimi von Günter Lehofer
0

Als eine betrunkene deutsche Urlauberin von der Dachstein-Südwand fällt, klingeln bei der Schladminger Postenkommandantin Anna Bergmann die Alarmglocken. Der Tod der Deutschen erinnert fatal an einen ähnlichen ...

Als eine betrunkene deutsche Urlauberin von der Dachstein-Südwand fällt, klingeln bei der Schladminger Postenkommandantin Anna Bergmann die Alarmglocken. Der Tod der Deutschen erinnert fatal an einen ähnlichen Vorfall vor fünf Jahren, bei dem die junge Eva Kindl ums Leben kam. Damals wird der Fall als Selbstmord zu den Akten gelegt, da der Liebeskummer der jungen Frau allgemein bekannt war.



Anna Bergmann entdeckt einige Gemeinsamkeiten, die ein wenig zu viel des Zufalls erscheinen: So heißen beide Frauen Eva, stürzen an derselben Stelle ab und, besonders auffällig, Norbert Mooser ist bei beiden Todesfällen in der Nähe.



Da Anna Bergmann und ihr Team den Fall der Eva Kindl, trotz anonymer Anrufe, die Mooser des Mordes bezichtigen, nicht wieder aufnehmen dürfen, weil es zu wenig neue Verdachtsmomente gibt, ermitteln Anna und ihr Stellvertreter gemeinsam mit dem pensionierten Postenkommandanten vorerst heimlich.

Immer mehr Indizien weisen auf Norbert Mooser, dem zweiten Sohn eines Hoteliers hin. Doch Mooser ist so aalglatt wie unsympathisch und windet sich immer wieder heraus. Allerdings scheint er, nachdem er überfallen worden ist, lieber im Polizeigewahrsam zu sein als in seiner Wohnung. Wovor oder vor wem hat er Angst?



Gleichzeitig brennen in Schladming zwei schlecht gehende Hotels ab. Die Eigentümer, darunter Moosers Eltern, können die Brandruinen mit Gewinn an den Immobilienmakler Hans Maderer verkaufen.



Meine Meinung:



Ein subtiler Krimi, der sich mit der engmaschigen Struktur einer kleinen Stadt wie Schladming auseinandersetzt. Hier kennt jeder jeden. Es müssen manchmal Rücksichten genommen werden, die polizeiliche Ermittlungen stören. So mancher gut situierter Geschäftsmann hat Dreck am Stecken. Jeder weiß etwas, keiner sagt etwas.

Hin und wieder kommt auch ein wenig Menschen verachtendes zum Vorschein. Wenn der Bürgermeister der Meinung ist, auch schlechte Presse sei eine Gratis-Werbung für den Tourismus. Immerhin schreibt die “Bild-Zeitung” über Schladming und den Dachstein. Das könnte für ein Nächtigungsplus sorgen, wenn Schaulustige die Dachsteinsüdwand sehen wollen.

Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung für Anna Bergmann und ihr Team geben wird.


Fazit:


Ein subtiler Krimi, der die Abgründe mancher honoriger Mitbürger aufdeckt. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 13.05.2018

Der 4. Fall für Dr. Leon Ritter

Das Grab unter Zedern (Ein-Leon-Ritter-Krimi 4)
1

Im nunmehr vierten Band um Dr. Leon Ritter, Rechtsmediziner aus Deutschland, der seine zweite Heimat im beschaulichen Städtchen Le Lavandou im Süden Frankreichs gefunden hat, dreht sich alles um Paul Simon. ...

Im nunmehr vierten Band um Dr. Leon Ritter, Rechtsmediziner aus Deutschland, der seine zweite Heimat im beschaulichen Städtchen Le Lavandou im Süden Frankreichs gefunden hat, dreht sich alles um Paul Simon. Simon soll vor Jahren seine Tochter Amélie ermordet haben. Nun hat das Berufungsgericht das Urteil gegen ihn aufgehoben und Paul Simon kehrt nach Le Lavandou zurück. Doch lange kann er sich seiner neuen Freiheit nicht erfreuen. Er wird von der selbsternannten Bürgerwehr attackiert. Dabei will er doch nur den wahren Täter finden. Der neue Ehemann seiner Ex-Frau, ein gescheiterter Immobilienspekulant, hätte ein Motiv, da Amélie Erbin eines großen Vermögens ist.

Dann wird am Strand eine männliche Leiche gefunden, die von Ritters Vorgesetzten als Unfall angesehen wird. Da Leon Ritter an dieser Theorie zweifelt, beginnt er auf eigene Faust zu recherchieren. Dies führt den leicht an Seekrankheit leidenden Rechtsmediziner auf die Insel Porquerolles, wo er auf einige recht interessante Persönlichkeiten trifft und eine weitreichende Entdeckung macht.

Zusammen mit seiner Lebensgefährtin, Capitaine Isabelle Morell stellvertretende Leiterin der Gendarmerie Nationale in Lavandou, ermittelt Leon Ritter mit teils unkonventionellen Methoden. Die Erfolge werden den beiden Recht geben, auch wenn das Chef Zerna nicht passt.

Meine Meinung:

Dem Autor ist wieder ein recht spannender Krimi gelungen.

Leon Ritter entwickelt sich. Er nimmt ein wenig von seiner Umgebung an. Diesmal darf er granteln und bietet vor allem Polizeichef Zerna mehrmals die Stirn, der ihm mit Dr. Bodin einen Konkurrenten vor die Nase setzt.

Remy Eyssen orientiert sich diesmal an zwei authentischen Kriminalfällen aus Österreich, die dem Fall eine recht dramatische Wendung geben. Allerdings, geht über den Querelen in der Dienststelle, ein wenig das Motiv des Täters unter.

Gut gefällt mir, dass Leon Ritter immer das Ohr an den Menschen hat. So spricht er immer wieder mit Außenseitern der Gesellschaft wie Pilar oder lässt sich von seinen Boule-Partnern die Familiengeschichten der Dorfbewohner erzählen.

Dass er einen Tag auf der Insel Porquerolles als „Insel-Doktor“ aushilft, öffnet ihm eine mögliche Perspektive, wenn ihm Dr. Bodin den Job in der Gerichtsmedizin wegschnappt (was ich allerdings weder hoffe noch glaube).

Fazit:

Die Auflösung des Falles, der ja eigentlich aus mehreren Komponenten besteht, wirkt auf mich diesmal ein wenig hastig. Ich habe den höchst subjektiven Eindruck, dass zum Schluss ein paar Seiten fehlen, weil der Fall so abrupt endet. Daher diesmal nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 22.04.2018

Wo ist der Menschenverstand geblieben?

White Rabbit oder Der Abschied vom gesunden Menschenverstand
0

Ich muss zugeben, dass ich Matthias Matussek als Österreicherin und nur gelegentliche Spiegel-Leserin nicht wirklich kenne. Daher konnte ich völlig unvoreingenommen an dieses Buch herangehen.

Der Autor ...

Ich muss zugeben, dass ich Matthias Matussek als Österreicherin und nur gelegentliche Spiegel-Leserin nicht wirklich kenne. Daher konnte ich völlig unvoreingenommen an dieses Buch herangehen.

Der Autor spricht vieles an und aus, was viele Menschen über die derzeitige Politik denken. Das kommt bei seinem Arbeitgeber nun nicht so toll an und Matussek fliegt aus der Redaktion.
Warum man ihn aus dem Spiegel hinausgeworfen hat? Aus verschiedene Gründen. Zum einen ist es Matusseks Hinwendung zum Katholizismus und seine Abwendung von der Sympathie den Linken und deren Willkommenskultur von 2015 gegenüber.

Man zeiht ihn des rechten Gedankenguts, stellt in die Ecke von Pegida und AfD und macht ihn zum Outlaw. Nur deshalb, weil er sich vom gesunden Menschenverstand leiten lässt. Dieser ist ja leider längst abhandengekommen. Für Medien zählen nur Auflagen und nochmals Auflagen. Seriöse Berichterstattung, das Prüfen von Gerüchten auf deren Wahrheitsgehalt sind schon längst nicht mehr Teil des guten Journalismus. Intrigen, Fehden und Feindschaften sind seit je her Bestandteil der Medien, das ganze Ausmaß hat mich dennoch sehr überrascht.

Mit Beispielen aus sein umfangreichen Archiv liefert er treffende Beweise dafür, dass "Lügenpresse" keine bloße Behauptung ist und dennoch besser „Lückenpresse“ genannt werden soll(te). Das Weglassen und Hinzufügen von relevanten Details führt verfälschten Nachrichten im Sinne der jeweiligen Regierung. Dies scheint wieder salonfähig geworden zu sein. Was nicht ganz passend ist, wird eben passend gemacht.

Der Autor zitiert Franz Werfel, der in seinem 1946 erscheinen Roman „Stern des Ungeborenen" folgendes schreibt: „„Zwischen Weltkrieg II und Weltkrieg III drängten sich die Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte. Und sie nahmen das, was sie unter Humanität und Güte verstanden, äußerst ernst. Sie hatten doch seit Jahrhunderten danach gelechzt, beliebt zu sein. Und Humanität schien ihnen jetzt der bessere Weg zu diesem Ziel. Sie fanden diesen Weg sogar weit bequemer als Heroismus und R*wahn. So wurden die Deutschen die Erfinder der Ethik der selbstlosen Zudringlichkeit.“ (S. 220)

Franz Werfel – ein Visionär? Immerhin war Werfel Jude und mit Alma Mahler, einer bekennenden Antisemitin verheiratet.

Meine Meinung:

Sprachlich ist das Buch gut gelungen. Viele ausgewählte Zitate unterstreichen, dass Matussek ein Vollblutjournalist ist. Allerdings kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass manche Passage ein wenig wehleidig klingt. Matthias Matussek kennt die Medien und ihre Zwänge vom Qualitätsmagazin bis zur Klatschpostille. Da sollte er doch um die Mechanismen Bescheid wissen. Ohne ihm nahe treten zu wollen, denke ich, dass er in seiner langen Laufbahn vielleicht dem einen oder anderen ans Bein gepinkelt haben wird. Nun rächst man sich eben auf diese Weise. In Zeiten der digitalen Medienverbreitung ist ein unüberlegter Satz blitzschnell draußen, das Einfangen desselben ist kaum möglich.

Was mich aber wirklich sehr gestört hat, ist das inflationäre Auftreten von Gilbert K. Chesterton, so als wäre der bereits verstorbene, geistige Vater von Pater Brown Matusseks Alter Ego.

Vermisst habe ich auch die apostrophierte Ironie. Allerdings kann das daran liegen, weil ich die Interna der deutschen Politik nicht gut genug kenne.

Es bleibt nur zu hoffen, dass das weiße Kaninchen doch noch den gesunden Menschenverstand wiederfindet.

Fazit:

Ein interessantes Buch, das vielen Leuten aus der Seele spricht und trotzdem oder genau deshalb polarisiert.


Veröffentlicht am 13.04.2018

Ein authentisches Sittenbild des 19. Jahrhunderts

Die Protestantin
0

Die Protestantin/Gina Meyer/4 Sterne

In diesem historischen Roman erzählt Autorin Gina Mayer das Leben und Schaffen des Pastors Theodor Fliedner aus Kaiserswerth.

Wir befinden uns im Jahr 1822 und das ...

Die Protestantin/Gina Meyer/4 Sterne

In diesem historischen Roman erzählt Autorin Gina Mayer das Leben und Schaffen des Pastors Theodor Fliedner aus Kaiserswerth.

Wir befinden uns im Jahr 1822 und das Land ist nach den Napoleonischen Kriegen und Missernten mit den darauffolgenden Hungersnöten entvölkert bzw. von tiefer Armut geprägt. Wie immer treffen solche Katastrophen die Ärmsten der Armen, Kinder und Alte besonders. In diesem Umfeld versucht Pastor Fliedner den Menschen von Kaiserswerth nicht nur das Wort Gottes sondern auch Arbeit zu vermitteln. Mit Hilfe eines Armenfürsorgefonds und der Gründung des Lehr- und Erziehungsseminar versucht er den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Später werden seine Diakonissinnen, die sich vorbildlich der Krankenpflege widmen, Vorbild für zahlreiche ähnliche Institutionen werden und weit über Deutschland hinaus bekannt werden. Auch Florence Nightingale erhält in Kaiserwerth ihre Ausbildung.

Geschickt verknüpft die Autorin die Lebensgeschichten dreier (fiktiver) Frauen: Johanne König, Catharine, Johannes jüngster Schwester, und beider Pflegetochter Magdalena, deren Lebenswege eng mit der Person Fliedner verbunden sind.

Meine Meinung:

Die Autorin vermittelt den Lesern einen sehr guten Eindruck jener Zeit, der aufkommenden Industrialisierung und der Lebensweise breiter Bevölkerungsschichten. Anhand der drei Frauenschicksale, die wir lange Zeit begleiten, lassen die Beziehungen zwischen den Frauen zueinander und ihre Verknüpfung mit der Außenwelt gut miterleben. Insgesamt spiegelt der Roman trefflich die Zeit des 19. Jahrhunderts in Deutschland wieder.
Der Roman hat mich auch deshalb sehr angesprochen, weil die Rolle der Frau nicht isoliert betrachtet wird. Gina Mayer versucht, ihre Protagonistinnen durch kleine, aber stete private und dann politische Aktionen, das Los der Frauen dieser Zeit verbessern zu lassen. Vor allem während der Revolution 1848 zeigt sich, wie eng Erfolg und Scheitern nebeneinander liegen.

Die Geschichte ist gut recherchiert, interessant und informativ, der Schreibstil flüssig. Hin und wieder habe ich mich über Fliedner geärgert, mit welchem Selbstverständnis er seiner Mission, anderen zu helfen, nachgeht, ohne Rücksicht auf seine eigene Familie zu nehmen. In seinen kurzen Anwesenheiten schwängert er seine jeweiligen Ehefrauen mit denen er mind. elf Kinder hat. Die vielen Fehlgeburten gar nicht mitgerechnet. Rücksicht auf die angegriffene Gesundheit der Frauen scheint er da nicht zu kennen.

Eine kleine Kritik muss ich dennoch anbringen: Der Titel „Die Protestantin“ lässt einen historischen Roman aus der Zeit der Glaubenskriege im 17. Oder 18. Jahrhundert erwarten. Es ist natürlich richtig, dass der evangelische Pastor Fliedner als kleine Enklave in einer eher katholischen Umgebung wirkt, aber trotzdem ist der Titel hier nicht ganz passend.

Fazit:

Eine gelungene Darstellung der Lebensumstände im 19. Jahrhundert. Gerne gebe ich 4 Sterne.


Veröffentlicht am 06.04.2018

Von der Schwierigkeit, ein komplexes Thema kurz zu fassen

Der Dreißigjährige Krieg
0

Der Dreißigjährige Krieg/Georg Schmidt/4 Sterne
Georg Schmidt versucht die politischen Zusammenhänge, die zum Dreißigjährigen Krieg führten und die Geschehen zwischen 1618-1648 auf rund 100 Seiten darzustellen. ...

Der Dreißigjährige Krieg/Georg Schmidt/4 Sterne
Georg Schmidt versucht die politischen Zusammenhänge, die zum Dreißigjährigen Krieg führten und die Geschehen zwischen 1618-1648 auf rund 100 Seiten darzustellen. Das ist auf Grund der Komplexität der Bündnisse und Interessen nicht ganz einfach.

Was zuerst als Problem der Habsburger in Böhmen beginnt, breitet sich wie ein Flächenbrand über ganz Mitteleuropa aus. Mehrmals haben es die beteiligten Herrscher in der Hand den Krieg zu beenden und Frieden zu schließen. Aus Ignoranz und auch mit falschen (oft geistlichen) Ratgebern unterlassen sie dies und so dauert der Konflikt eben die bekannten 30 Jahre.

Meine Meinung:

Das Kompendium ist in sieben Kapitel mit Unterpunkten geteilt, sodass der Inhalt in kleinen Abschnitten gelesen werden kann. Obwohl ich die Geschichte des Dreißigjährigen in groben Umrissen kenne, musste ich doch die eine oder andere geschilderte Begebenheit im Internet nachlesen.

Des Weiteren orte ich in diesem Buch ein wenig Parteilichkeit des Autors. Er scheint eine Vorliebe für das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ zu haben, das neben dem Habsburgerreich aus vielen kleinen und größeren deutschen Königs- und Fürstenhäusern besteht, nicht zu vergessen die kirchlichen Gebiete und deren Würdenträger, die in Glaubensfragen auch eine Menge mitzureden haben.
Die Habsburger und besonders Kaiser Ferdinand II. kommen nicht besonders gut weg.
Gut beschrieben sind die Entstehung, das Ausmaß und die Folgen des Krieges, an dessen enormen Verwüstungen das Reich und die Bewohner noch lange zu leiden haben.

Für Newcomer, die eine kompakte Darstellung des Geschehens lesen wollen, ist das Buch nur bedingt geeignet. Einige Vorkenntnisse sind hier doch von Nöten. Der Leser, der sich mit der Materie bereits intensiv auseinandergesetzt hat, wird hier einige interessante Details finden, die auf neuerer Geschichtsforschung basieren. Ein ausführliches Literarturverzeichnis ergänzt diese Zusammenfassung.
Was wirklich ärgerlich ist, ist das Fehlen von Karten, Übersichten und einer Zeittafel. Das kostet gleich einmal einen Stern.

Fazit:

Für Einsteiger in die Welt des 17. Jahrhundert kann ich das Buch leider nicht empfehlen. Dazu wird bei der Darstellung einfach zu viel Vorwissen vorausgesetzt. Da gäbe es anderes, wie z.B. „Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648“ von Johannes Arndt im Reclam Verlag erschienen.