Profilbild von Skyline-of-books

Skyline-of-books

Lesejury Star
offline

Skyline-of-books ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Skyline-of-books über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2018

Tolles Setting mit viel Rasanz, Action und Technik

Cat & Cole 1: Die letzte Generation
0

Klappentext
„1 Milliarde Leben am Abgrund. 2 Menschen, die sie retten können. 1 Geheimnis, versteckt in ihrer DNA.

Krankheiten, Schönheitsmakel, körperliche Einschränkungen: von der Erde gelöscht! Mensch ...

Klappentext
„1 Milliarde Leben am Abgrund. 2 Menschen, die sie retten können. 1 Geheimnis, versteckt in ihrer DNA.

Krankheiten, Schönheitsmakel, körperliche Einschränkungen: von der Erde gelöscht! Mensch und Technik sind verschmolzen, jeder trägt ein Panel in sich, das den eigenen Körper perfektioniert. Fast! Eine mörderische Seuche ist ausgebrochen, und nur eine einzige Person auf der Welt ist fähig, den Impfstoff zu entschlüsseln – Catarina Agatta.
Gemeinsam mit Cole, dessen Körper gentechnisch verändert wurde, kommt die geniale Hackerin Cat einer Wahrheit näher, die grausamer ist als jedes tödliche Virus!“

Gestaltung
Das Cover gefällt mir ausgesprochen gut, da man es meiner Meinung nach einfach gerne ansieht. Die rötlich-pinke Farbbombe, welche hinter dem Titel explodiert und diesen langsam einschließt, sieht unheimlich interessant aus und kommt vor dem grauen Hintergrund auch sehr schön zur Geltung. Insgesamt finde ich das Farbkonzept auch sehr stimmig, da der Untertitel in derselben Farbe gehalten ist wie die Farbwolke.

Meine Meinung
Da der Klappentext einfach verlockend klang, kam ich nicht drum herum, dieses Buch unbedingt lesen zu wollen. Es klang nach einer Mischung aus Science-Fiction, Gefahren und brenzlingen Situationen und genau das begegnete mir beim Lesen. Das Buch hat mich dabei jedoch völlig überrascht und mich aus den Latschen gehauen. Ich fand es spannend, von dieser fernen Zukunftswelt, die sich durch fortgeschrittene Technisierung in Kombination mit einer großen Gefahr – einer tödlichen Seuche – auszeichnet.

Das Setting des Buches hat mir sehr gefallen, denn in dieser Dystopie scheint alles perfekt: es gibt keine Krankheiten mehr, keine körperlichen Gebrechen und keinerlei Schönheitsmakel, denn durch eine Verbindung des menschlichen Körpers mit einem kleinen technischen Gadget wird alles und jeder perfektioniert. Doch diese Welt ist nur nahezu perfekt, denn es droht eine gefährliche Seuche… Durch die Verbindung von Elementen, die wir aus unserer Zeit kennen, mit hochmoderner Technik und Genforschung wird in diese Dystopie ein Science Fiction Aspekt gebracht, der mich sehr gefesselt hat, auch wenn mir zu Beginn etwas zu viel Technik vorherrschte. Die Autorin hat ihre futuristische Welt sehr technisch und theoretisch beschrieben, was etwas gewöhnungsbedürftig für mich war.

Aber meine anfänglichen Schwierigkeiten legten sich schnell und nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, konnte mich vor allem die drohende Gefahr der Seuche und die Bekämpfung dieser fesseln und begeistern. Nachdem ich mich in die Geschichte eingefunden hatte, war sie unheimlich spannend und actionreich. Allerdings war die Handlung auch ein wenig brutal und blutig, sodass sie vielleicht nicht für jeden etwas ist. Mir persönlich hat die Rasanz, Dramatik und Spannung sehr gefallen und zudem hat mich das Buch dazu angeregt, mitzudenken.

Die Handlung hatte einen klaren roten Faden, dem ich sehr gut folgen konnte. Dabei fand ich es genial, dass ich immer wieder rätseln konnte, wie es weitergeht, da immer kleinere Andeutungen auf den möglichen Fortgang der Geschichte gestreut wurden. Auch wurde ich dazu angeregt, Schlüsse zu ziehen und zu überlegen, in welche Richtung sich die Handlung entwickeln würde. Die Grundidee dieses Buches ist einfach nur faszinierend und spannend!

Erzählt wird „Cat & Cole“ aus der Ich-Perspektive von Protagonistin Cat, welche eine hervorragende Programmiererin und Hackerin ist. Aus ihrer Sicht erlebt der Leser die Geschichte, wodurch man auch gute Einblicke in ihre Gedanken erhält. Wie der Buchtitel es schon verrät, gibt es da noch Cole, welcher gentechnisch verändert wurde und Cat beschützen soll. Mir gefiel die Kombination dieser beiden Charaktere sehr, da sie einander gut ergänzt haben und für mich ein stimmiges Bild ergeben haben. Zudem gibt es zwischen ihnen für die Romantiker unter uns eine kleine Liebesgeschichte, die aber eher hintergründig bleibt, was ich als sehr passend empfunden habe. Der Fokus liegt so nämlich eindeutig auf der rasanten Entwicklung der Handlung und der Action.

Fazit
Mir hat „Cat & Cole – Die letzte Generation“ sehr gut gefallen, da ich die Rasanz der Handlung und den hohen Spannungsgehalt sehr geliebt habe. Auch mochte ich das Setting und die Grundidee unheimlich gerne, denn hier trifft Dystopie auf Gentechnik, Science Fiction und eine gefährliche Seuche. Gleichzeitig sind die technischen Errungenschaften der Buchwelt teilweise sehr ausführlich und unter Umständen auch anspruchsvoll, da man hier den Überblick behalten musste, was bei mir anfangs etwas gedauert hat. Hat man sich aber erstmal eingefunden, wird man mit einer bis zur letzten Seite fesselnden Geschichte belohnt!
Gute 4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
1. Cat & Cole – Die letzte Generation
2. This cruel design (erscheint voraussichtlich am 30.10.2018 auf Englisch)

Veröffentlicht am 14.07.2018

Liebenswürdig, charmant und voller trockenem Humor

Lieber Feind
0

Klappentext
„Ein Waisenhaus leiten? Sally McBride erklärt ihre beste Freundin Judy für komplett verrückt, als diese ihr die Leitung des John-Grier-Heims übertragen will. Hätte ihr Verlobter nicht schallend ...

Klappentext
„Ein Waisenhaus leiten? Sally McBride erklärt ihre beste Freundin Judy für komplett verrückt, als diese ihr die Leitung des John-Grier-Heims übertragen will. Hätte ihr Verlobter nicht schallend gelacht und damit ihren Ehrgeiz geweckt, Sally hätte niemals eingewilligt.
Plötzlich einhundert Kinder zu haben, ist keine leichte Aufgabe! Und die Zustände im Heim sind haarsträubend. Mit Verve geht Sally an die Arbeit, um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch dabei macht sie sich nicht nur Freunde. Ihr liebster Feind allerdings ist und bleibt der betreuende Kinderarzt Dr. Robin MacRae.“

Gestaltung
Was ich an der Aufmachung dieses Buches so toll finde, ist dass es sich sehr harmonisch neben „Lieber Daddy Long Legs“ einfügt. Der Königskinder Verlag hat für jedes Programm eine eigene ästhetische Klammer mit einem eigenen Thema und obwohl die beiden Bücher in verschiedenen Programmen erschienen sind, passen sie doch hervorragend zueinander. Die Blumen, die Schattenumrisse und sogar der Buchrücken sind super aufeinander abgestimmt. Zudem passt auch der pink-lilane Farbton zu dem Mint des Vorgängerbandes.

Meine Meinung
Nachdem mir „Lieber Daddy-Long-Legs“ so gut gefallen hatte, habe ich mich riesig gefreut, als ich erfuhr, dass auch die „Fortsetzung“ im Königskinder Verlag erscheinen wird. „Lieber Feind“ ist eine indirekte Fortsetzung der Geschichte aus „Lieber Daddy-Long-Legs“, denn nun geht es um Judys Freundin Sally, die auch Briefe schreibt, aber nicht wie Judy an nur einen Adressaten. Sally schreibt an viele verschiedene Personen: vor allem aber auch an Judy. So erfahren wir, wie es mit ihr weitergegangen ist, was mich persönlich sehr erfreut hat.

An dem ersten Briefroman, wo Judy die Verfasserin der Briefe war, hatte mir Judys freche, schlaue Art so gut gefallen und ich finde, dass Sally Judy in nichts nachsteht. Auch sie schreibt interessante Briefe, die mich vor allem immer wieder zum Grinsen oder Schmunzeln gebracht haben. Sally ist genauso wie Judy sehr humorvoll, witzig und nicht auf den Mund gefallen! Das liebe ich einfach an diesen beiden Figuren! Sallys charmante Art und ihr Charakter scheinen für mich durch ihre Briefe geradezu durch und lassen sie so sehr lebendig erscheinen.

Durch die Briefe erfuhr ich auch einiges über Judy und den weiteren Verlauf ihrer Geschichte, was ich richtig klasse fand. Es gibt zwar keine Antwortbriefe zu lesen, aber durch Sallys Bezugnahme auf bestimmte Ereignisse, ergibt sich dennoch ein stimmiges Bild, das eine einheitliche Geschichte mit rotem Faden erzählt. Das hat mich an diesem Briefroman wieder sehr begeistert, da es Autorin Jean Webster auch schon bei Judys Briefen in „Lieber Daddy-Long-Legs“ gelungen ist, mich an die Geschichte zu fesseln.

Im Vergleich muss ich aber sagen, dass mir bei „Lieber Feind“ ein wenig der Spannungsaspekt gefehlt hat. Während ich bei den Briefen von Judy auf die Auflösung des Geheimnisses um den ominösen Daddy-Long-Legs wartete, gab es hier bei Sallys Briefen so etwas nicht. Vielmehr drehte sich hier alles um Sallys Leben als Heimleiterin, ihre Liebe zu den Kindern und auch den Spaß an ihrem Job. Zwar war dies auch sehr unterhaltsam, aber im direkten Vergleich hat mir „Lieber Daddy-Long-Legs“ ein kleines bisschen besser gefallen.

Der trockene Humor von Sally und wie liebevoll sie ihre Heimkinder beschreibt, haben mir dennoch sehr schöne Lesestunden beschert, die ich nicht missen möchte. Ich fand es sehr unterhaltsam zu erfahren, wie chaotisch es im Heim zugeht und wie Sally manchmal nicht mehr weiß, wo ihr der Kopf steht. Auch habe ich mich riesig gefreut wieder kleine Zeichnungen unter manchen Briefen vorzufinden, die das Lesen auflockern und das Geschriebene schön visualisieren. Zudem war ich auch wieder sehr beeindruckt von dem Sprach- und Schreibstil des Buches. Es ist im Jahr 1915 das erste Mal veröffentlicht und auch wenn der Stil im Buch natürlich dieser Zeit entstammt, liest sich das Buch nicht wie ein verstaubter, altmodischer Klassiker, sondern jugendlich frisch und wirklich spritzig.

Fazit
Für mich war „Lieber Feind“ ein absolutes Lese-Muss, denn ich habe schon „Lieber Daddy-Long-Legs“ geradezu verschlungen und sehr geliebt. Auch „Lieber Feind“ ist charmant, witzig und super unterhaltsam, denn Sally steht ihrer Freundin Judy in nichts nach. Dieser Briefroman strotzt geradezu vor trockenem Humor und frechen Kommentaren, die den Leser erheitern und ihm ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Neben süßen Zeichnungen kann auch der aufgrund des Alters des Buches altmodisch angehauchte, aber trotzdem jugendlich-frisch gebliebene Schreibstil überzeugen. Für alle Fans von „Lieber Daddy-Long-Legs“, Briefromanen und Klassikern ist „Lieber Feind“ ein absolutes Muss!
Sehr gute 4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
1. Lieber Daddy Long Legs
2. Lieber Feind (kann aber auch unabhängig von „Lieber Daddy-Long-Legs“ gelesen und verstanden werden)

Veröffentlicht am 14.07.2018

Das ernste Thema des Selbstmordes wird hier sehr nachdenklich-stimmend thematisiert

Die Unmöglichkeit des Lebens
0

Klappentext
„»Zu Anfang war die ganze Selbstmordgeschichte nichts weiter als ein Spiel. Oder vielleicht nicht gerade ein Spiel, sondern eher eine Art Fantasie. Sowas wie ein makaberer Scherz. Ich würde ...

Klappentext
„»Zu Anfang war die ganze Selbstmordgeschichte nichts weiter als ein Spiel. Oder vielleicht nicht gerade ein Spiel, sondern eher eine Art Fantasie. Sowas wie ein makaberer Scherz. Ich würde es niemals zugeben – und jetzt schon gar nicht mehr – aber es hat tatsächlich irgendwie Spaß gemacht.« Mit Jeremy kann Mel über Sinn, Schuld und Todesstrafe philosophieren. Mehr und mehr verliebt sie sich in diesen intelligenten, sensiblen Jungen. Der gemeinsame Selbstmordplan ist für sie nur ein romantisches Gedankenspiel. Doch für Jeremy ist es vielleicht der Ausweg aus seinen Schuldgefühlen...“

Gestaltung
An der Covergestaltung gefällt mir besonders die Farbgebung, die in einem sanften Übergang von leicht violett bis hin zu hellblau an einen Himmel erinnert. So ist das Cover nicht so knallig und doch auffällig, denn durch die schwarzen Schattengestalten, die vor dem Himmel vom oberen Bildrand zum unteren zu springen scheinen, sticht es direkt ins Auge. Dass der Schriftzug des Titels in dünnen, schwarzen Buchstaben gehalten ist, die von weißen Linien schattiert werden, gefällt mir auch sehr, da so mehr Tiefe in die Schrift kommt.

Meine Meinung
Da ich den Titel des Buches sehr ansprechend fand, wollte ich es unbedingt lesen, denn ich denke, dass jeder diese Situationen kennt, in denen einem das Leben unmöglich vorkommt. Daher war ich auch auf eine sehr nachdenkliche Geschichte eingestellt und genau das habe ich mit „Die Unmöglichkeit des Lebens“ auch bekommen. In diesem Buch geht es um Jeremy und Mel. Die beiden Freunde reden über sehr ernste Themen: Tod, Todesstrafen und Selbstmord. Sie haben die Idee, gemeinsam Selbstmord zu begehen…

Die Handlung regt sehr zum Nachdenken an, wie ich es mir bei einem solch bedrückenden und schwierigen Thema auch gewünscht habe. Es werden verschiedene Denkanstöße gegeben und Fragen aufgeworfen. So fragte ich mich immer wieder, ob die Tiefpunkte nicht genauso wie die Höhepunkte zum Leben dazugehören und ob man diese nicht einfach durchstehen muss. Gleichzeitig konnte ich aber auch verstehen, dass es eben solch schwierige Dinge im Leben gibt, die bei manchen Menschen dazu führen, keinen wirklichen Ausweg mehr zu sehen. All diese Gedanken und noch so viele mehr löst dieses Buch aus, was ich sehr gut fand, denn so reflektiert der Leser über das Thema Selbstmord in vielerlei Hinsicht.

Ich muss aber auch sagen, dass ich gedacht habe, dass die Geschichte ein wenig anders erzählt werden würde. Die Handlung beginnt direkt mit dem Selbstmord, sodass ich als Leser zu jedem Zeitpunkt wusste, was passiert war bzw. passieren würde. Dann folgen Rückblenden zu den Erlebnissen vor dem Selbstmord und Erzählungen aus der Gegenwart, die das Danach verdeutlichen. Hieran gefiel mir zwar, dass der Fokus so eindeutig auf die Nachdenklichkeit gelegt wird, aber ich hätte es auch gut gefunden, wenn wir vielleicht erst später von den Ereignissen rund um den Selbstmord gelesen hätten, denn dann wäre die Spannung vielleicht höher geblieben. So wusste ich direkt, wer sich umbringen (oder nicht umbringen) bzw. wer überleben (oder eben nicht) würde, was für mich auch gerne erst in der Mitte hätte aufgelöst werden können.

Vor allem dadurch, dass das Danach – also die Situation nach dem Selbstmord – beschrieben wird, fand ich gut, denn so erlebt der Leser, wie es mit den Zurückgebliebenen weiter geht und welche Auswirkungen ein Selbstmord hat. Gleichzeitig wird die Geschichte aus Mels Sicht erzählt, wodurch ich diese besonders gut kennen lernen konnte. In Jeremy findet sie einen Vertrauten, mit dem sie über ihre tiefsten Gedanken und Gefühle reden kann. Die beiden verstehen sich sehr gut und ihre Verbindung wird in der Geschichte sehr schön dargestellt. Jeremy war für mich manchmal etwas schwer zu greifen, da ich ihn nur aus Mels Sicht erleben konnte.

Fazit
„Die Unmöglichkeit des Lebens“ ist ein Buch, das nachdenklich stimmt und das dies auch eindeutig zum Ziel hat. Die Geschichte ist bedrückend und beschäftigt sich mit dem Thema Selbstmord, wobei dies auf sehr ernste und nachdrückliche Weise geschieht. In Rückblenden erfährt der Leser, wie es zum Selbstmord kam, aber gleichzeitig wird auch das Danach beschrieben, wodurch die Folgen einer solchen Tat aufgezeigt werden. Die Thematik ist allenfalls keine leichte, sodass ich es sehr gut fand, dass dieses Buch den Fokus auf die Anregungen zum Nachdenken gelegt hat. Gleichzeitig hätte für mich die Spannung höher gehalten werden können, wenn die Geschichte nicht direkt mit dem Selbstmord beginnen würde.
4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
Einzelband

Veröffentlicht am 03.07.2018

Etwas mehr Spannung und Höhepunkte hätte ich toll gefunden!

Die schwarze Zauberin
0

Klappentext
„Die 17-jährige Gardenierin Elloren ist die Enkelin der schwarzen Zauberin, der letzten großen Hexe ihres Volkes. Obwohl sie ihr sehr ähnlich sieht, spürt sie keine magischen Kräfte in sich. ...

Klappentext
„Die 17-jährige Gardenierin Elloren ist die Enkelin der schwarzen Zauberin, der letzten großen Hexe ihres Volkes. Obwohl sie ihr sehr ähnlich sieht, spürt sie keine magischen Kräfte in sich. Ein Traum wird wahr, als sie dennoch auf die berühmte magische Universität gehen und das Handwerk der Apothekerin erlernen darf. Doch dort lernen auch Elben, gestaltwandelnde Lykaner und geflügelte Icarale – die Erzfeinde der Gardenier. Und als das Böse aufzieht, bleibt Elloren keine andere Wahl, als ausgerechnet denjenigen zu vertrauen, die sie für die schlimmsten Verräter gehalten hat.“

Gestaltung
An dem Cover gefällt mir der Umriss des Vogels, der seine Flügel nach hinten schwingt, am besten. Das helle Lila mit den Lichtreflexen lässt das Tier erstrahlen, vor allem vor dem schwarzen Hintergrund. Ansonsten finde ich das Cover allerdings sehr nichtssagend und unauffällig, da der Vogel das einzige Besondere darstellt. Selbst der Schriftzug des Titels ist mit dünnen Buchstaben geschrieben, sodass dieser nicht besonders auffällt.

Meine Meinung
Bevor ich genaueres über den Inhalt von „Die schwarze Zauberin“ wusste, hatte ich schon von den aufbrandenden Diskussionen im englischsprachigen Raum über den Umgang der Autorin Laurie Forest mit Vorurteilen und der Zugehörigkeit zu verschiedenen Ethnien gehört. Da diese Themen sehr aktuell sind und da ich mir gerne ein eigenes Bild machen wollte, war ich natürlich sehr gespannt auf das Buch.

Die Grundidee fand ich dabei sehr spannend, denn in diesem Fantasybuch geht es um die Gardenierin Elloren, die Nachfahrin der letzten großen Hexe…jedoch hat Elloren keine Magie in sich. Dennoch darf sie auf eine Universität für Magie gehen, welche jedoch auch von anderen Fantasywesen, welche mit den Gardeniern verfeindet sind, besucht wird. Zu diesen Aspekten kommt noch ein böser Gegner hinzu und schon sind viele spannende Konfliktpotenziale geschaffen, die ich sehr vielversprechend fand.

Mit den Gruppierungen der Gardenier und all der vielfältigen anderen phantastischen Völker, hat die Autorin ein großes Maß an Vielfalt eingebracht, denn neben bekannten Fantasywesen trifft der Leser hier auch auf einige neue Ideen. Dabei streben die Gardenier eine alleinige Herrschaft an, wodurch es auf dem Campusgelände natürlich zu Spannungen zwischen den verschiedenen Völkern kommt. Hierdurch hat die Autorin Themen wie Vorurteile, Ausgrenzung, Diskriminierung und viele weitere geschickt in ihre Geschichte eingebunden. Diese Themen sind bei weitem alles andere als leichte Kost und ich fand, dass die Autorin ihre ganz eigene Geschichte mit ihnen aufgebaut und sie gut verarbeitet hat.

Für mich war die Handlung etwas zu gradlinig, denn mir fehlten doch etwas die Spannungshöhepunkte. Der Leser erkundet zusammen mit Elloren die Universität und dabei entdeckt man gemeinsam mit ihr, was hinter den Gardeniern und ihrem Wohlstand steckt. Man erkundet Intrigen, Lügen, Machtspiele und vieles mehr. Dabei geht dies sehr langsam voran, was einerseits zwar realistisch ist, andererseits fehlte mir aber einfach der Paukenschlag. Selbst gen Ende des Buches gab es keinen wirklichen Herzschlag- oder Schreckensmoment, welcher mich komplett aus den Latschen gehauen hätte.

Fazit
Die Kombination aus Fantasygeschichte mit vielen verschiedenen Völkern und dem Setting einer Universität gefiel mir sehr gut, sodass „Die schwarze Zauberin“ mich gut unterhalten hat. Die Grundidee des Buches empfand ich als sehr vielversprechend und durch die Kombination von wichtigen Themen wie Diskriminierung oder Vorurteilen mit einer Fantasywelt auch sehr ansprechend. Für mich war die Handlung etwas zu konstant mit zu wenigen Spannungshöhepunkten, da es kaum Momente gab, in denen mir das Herz stehen geblieben ist oder etwas Rasantes passiert ist. Dennoch bin ich gespannt, wie sich die Geschichte im zweiten Band entwickeln wird.
Knappe 4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
1. Die schwarze Zauberin
2. The iron flower (erscheint voraussichtlich am 18.09.2018 auf Englisch)

Veröffentlicht am 03.07.2018

Eine magische Geschichte mit zauberhafter Atmosphäre

Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts
0

Klappentext
„“Ich beschütze dich.”, liest der 12-jährige Jonas Nichts auf einem Zettel, den ihm der stumme Diener Ruben heimlich zusteckt. Und diesen Schutz hat Jonas bitter nötig, seit er das unheimliche ...

Klappentext
„“Ich beschütze dich.”, liest der 12-jährige Jonas Nichts auf einem Zettel, den ihm der stumme Diener Ruben heimlich zusteckt. Und diesen Schutz hat Jonas bitter nötig, seit er das unheimliche Herrenhaus Wunderlich geerbt hat. Als jemand versucht, ihn umzubringen, fliehen Jonas und Ruben und landen in einem von merkwürdigen Fabelwesen bevölkerten Land. In Kanaria regiert eine herzlose Kaiserin, aber man sagt, sie werde von einem 12-Jährigen gestürzt. Ist Jonas der Auserwählte?“

Gestaltung
Das Cover gefällt mir unglaublich gut, denn ich mag die Farben und das Motiv sehr gerne. Die Kreise mit dem nach außen hin verlaufenden Blau und dem dunklen Fleck in der Mitte sehen aus wie die Iris eines Auges. Die schwarze Kutsche und die Umrisse der blätterlosen Bäume darauf sehen auch richtig cool aus und kommen super zur Geltung. Zudem mag ich die schwarzen Spinnennetz-Linien, die den Bildrand verzieren und in denen kleine Tropfen zu hängen scheinen.

Meine Meinung
Auf „Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts“ wäre ich ohne diese Neuausgabe mit neuem Einband wahrscheinlich niemals aufmerksam geworden. Und nun nach dem Lesen kann ich sagen, dass ich so froh darüber bin, dieses Buch gefunden und gelesen zu haben! Es ist eine Perle unter den Buchschätzen! In dem Buch von Wieland Freund geht es um Jonas Nichts, dessen Leben sich abrupt ändert, als er von seinem Erbe erfährt: er hat ein altes Herrenhaus namens Wunderlich geerbt. Und dieser Name ist Programm in der Geschichte, denn das Erbe ist der Anfang vieler wahrlich wunderlicher Ereignisse…

Zusammen mit dem stummen Diener Ruben gelangt Jonas auf der Flucht vor jemandem, der versucht hat, ihn umzubringen, in das zauberhafte Reich Kanaria. Hier entfaltet die Geschichte so richtig ihre Magie. Aber schon zuvor bei der Ankunft im Herrenhaus erinnerte mich das Flair des Buches sehr an Geschichten wie „Der geheime Garten“ oder andere Bücher, bei denen Kinder in düsteren Gemäuern mit seltsamen Bewohnern, zu Hause sind und später etwas Magisches ihre Wege kreuzt. Mit der Ankunft in Kanaria wird dann die märchenhafte Atmosphäre des Buches so richtig spürbar. Mir hat dieses Feeling des Buches unglaublich gut gefallen, denn es war zauberhaft, einfallsreich und voller Fantasie.

Das Setting des Buches – das phantastische Reich Kanaria – hat mir dabei unglaublich gut gefallen. Neben der gerade erwähnten wunderschönen Atmosphäre, war diese Welt so kreativ und bunt, dass ich große Freude hatte, sie mir vorzustellen. Der Autor beweist dabei großes Geschick für die richtige Wortwahl, denn es gelingt Wieland Freund Kanaria so lebendig wirken zu lassen, als würde es dieses Reich voller Fantasywesen wirklich geben. Ich konnte mir alles bildhaft vorstellen und bin geradezu eingetaucht in diese zauberhafte Welt. Das Buch erinnerte mich oftmals an Bücher, die ich wirklich gerne gelesen habe wie beispielsweise die „Narnia“-Reihe, „Die unendliche Geschichte“ oder „Alice im Wunderland“. Dabei vermischt „Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts“ das Beste all dieser Geschichten zusammen und fügt es zu einer neuen, spannenden und sehr atmosphärischen Handlung zusammen.

Auch gefiel mir der Ideenreichtum des Autors sehr, denn es gab in dieser Geschichte so viel zu entdecken und erleben. Zwar dauerte es für mich etwas, bis die Handlung so wirklich in Fahrt gekommen ist, doch als es soweit war, konnte ich das Buch kaum mehr aus den Händen legen. Die Prophezeiung und Jonas Schicksal, die Welt zu retten, erzeugen spannende und dramatische Geschehnisse, die einen wahren Lesesog ausüben.

Ein Highlight waren für mich die Figuren, die ich als sehr herzlich und sympathisch erlebt habe. Sie waren für mich gerade zu Beginn, wo die Handlung noch etwas schleppender war, der Motor weiterzulesen, denn Jonas, Ruben und all die später hinzustoßenden Charaktere konnten mich sofort für sich gewinnen. Dies lag vermutlich unter anderem daran, dass sie alle etwas Magisches an sich hatten. Manche Figuren konnten mich auf Anhieb zum Lachen bringen, mit anderen habe ich mitgefühlt und wieder andere konnten einfach mein Herz erwärmen.

Fazit
„Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts“ konnte mich vor allem durch die zauberhafte Märchenatmosphäre fesseln und in eine ganz andere Welt entführen. Ich fühlte mich beim Lesen so, als sei ein Zauber über mich gelegt worden, der mich in das Buch hineingezogen hat. Auch wenn das Buch zu Beginn etwas Zeit braucht, bis die Handlung Fahrt aufnimmt, so habe ich dennoch den großen Einfallsreichtum, der an „Narnia“, „Die unendliche Geschichte“ oder „Alice im Wunderland“ erinnert, genossen.
Gute 4 von 5 Sternen!

Reihen-Infos
Einzelband