Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2019

Pompeji wieder zum Leben erweckt …

Pompeji
1

Attilius hat gerade seinen Dienst als Aquarius der Wasserversorgung Aqua Augusta in der Bucht von Neapel angetreten, als ein Störfall eintritt. Das Wasser ist plötzlich schwefelhaltig, im Fischbecken der ...

Attilius hat gerade seinen Dienst als Aquarius der Wasserversorgung Aqua Augusta in der Bucht von Neapel angetreten, als ein Störfall eintritt. Das Wasser ist plötzlich schwefelhaltig, im Fischbecken der Villa Hortensia, die dem reichen Ampliatus gehört, sind die Meerbarben bereits eingegangen. Dann versiegt der Wasserfluss ganz, eine Katastrophe bei der herrschenden Sommerhitze. Mit einigen Gehilfen macht sich der junge Wassermeister auf den Weg nach Pompeji, um das Aquädukt zu überprüfen und den Schaden zu beheben. Dort wird ihm großzügig Hilfe angeboten, damit er im Gegenzug die Stadt mit kostenlosem Wasser für ihre Bäder versorgen soll. Da er nicht, wie sein verschwundener Vorgänger, käuflich ist, lehnt Attilius ab. Jetzt ist sein Leben in Gefahr, nicht nur durch die Reparaturarbeiten, die ihn immer näher an den Vesuv führen, sondern auch durch einflussreiche Bürger Pompejis, die seine Ermordung planen. Währenddessen zittert und bebt die Erde immer mehr, der Vulkan grollt, das Unheil nimmt seinen Lauf …

Robert Harris, geb. 1957 in Nottingham/England, ist ein britischer Journalist, Sachbuchautor und Schriftsteller. Er studierte englische Literatur, arbeitete als Reporter und politischer Redakteur und als ständiger Kolumnist bei der Sunday Times. Er ist Autor etlicher Romane mit historischer Grundlage, die teilweise Millionenauflage erreichten und in 30 Sprachen übersetzt wurden. In der Handlung vermischt er Fiktion und Wirklichkeit und ist dabei um größtmögliche Faktentreue bemüht. Robert Harris ist verheiratet und hat vier Kinder. Zurzeit lebt er mit seiner Frau Gill Hornby in Berkshire. Sein Schwager ist der Schriftsteller Nick Hornby.

Die historischen Ereignisse des Romans „Pompeji“ basieren auf den Aufzeichnungen des Gaius Plinius dem Jüngeren. Der Autor lässt diese wieder aufleben und entführt uns in das Jahr 79 n. Chr., zwei Tage vor und zwei Tage während des Ausbruchs des Vesuv. Wir erleben einen Mordanschlag, intrigante Machenschaften und heldenhafte Taten – alles vor einer Naturkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes, des Vulkanausbruchs. Obwohl die einzelnen Figuren etwas blass gezeichnet sind, erhalten wir dennoch ein atmosphärisch dichtes Bild des Lebens der Menschen zur damaligen Zeit. Harris erzählt spannend und rekonstruiert die römische Welt am Golf von Neapel äußerst anschaulich. Im Mittelpunkt steht jedoch der Vesuv, der gewaltige Berg, Sitz des Gottes Vulcan, dessen Ausbruch nicht zu verhindern ist. Dies ist für den Leser von Anfang an eine bekannte Tatsache, umso interessanter ist es zu erfahren, was mit den Protagonisten geschieht und wie sie reagieren. Den Ausbruch, dieses apokalyptische Geschehen, schildert der Autor sehr authentisch nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Tod und Zerstörung kommen über die Stadt, dennoch bleibt am Ende ein kleiner, durchaus logischer Lichtblick.

Fazit: Ein sehr spannender authentischer Roman, aus dem man, historisch korrekt, viel über die damalige Zeit und über Vulkanausbrüche lernen kann. Empfehlenswert!

Veröffentlicht am 31.12.2018

Mörder mit vier Beinen?

Der rote Stier
0

Ganz entgegen seiner Gewohnheit hat Nero Wolfe diesmal sein Appartement verlassen und befindet sich mit seinem Assistenten Archie Goodwin auf der Autofahrt nach Cowfield. Sie wollen zu einer Landwirtschafts-Ausstellung, ...

Ganz entgegen seiner Gewohnheit hat Nero Wolfe diesmal sein Appartement verlassen und befindet sich mit seinem Assistenten Archie Goodwin auf der Autofahrt nach Cowfield. Sie wollen zu einer Landwirtschafts-Ausstellung, bei der Wolfe seine edlen selbstgezüchteten Orchideen präsentieren möchte, als ein geplatzter Reifen ihre Reise zunächst an einem Baum enden lässt. Bei der Suche nach Hilfe landen sie im nahegelegenen Landhaus von Thomas Pratt, dem Besitzer der ersten amerikanischen Fast-Food-Restaurant-Kette. Dieser hat soeben für viel Geld den berühmtesten Guernsey-Zuchtbullen der USA gekauft, um ihn werbewirksam bei einem Barbecue seinen 100 VIP-Gästen als Steaks zu präsentieren – ein Frevel in den Augen sämtlicher Nachbarn und Züchter. Noch ehe es aber dazu kommt, wird in der Nacht ein junger Mann tot im Gehege des Bullen gefunden – nach Ansicht der örtlichen Polizei getötet durch den Stier. Doch Wolfe ist anderer Meinung, er vermutet Mord und wird vom Vater des Opfers beauftragt, die wahren Umstände des Todes zu klären. Bevor jedoch Wolfe seine Beweise vorlegen kann, ist der Stier überraschend an Milzbrand verendet und wird unverzüglich verbrannt. Als dann am nächsten Tag eine weitere Leiche gefunden wird, sind Wolfes Beweise endgültig dahin und Archie wird von der Polizei in Gewahrsam genommen …

Den etwas älteren Lesern ist die US-Fernsehserie „Nero Wolfe“ aus den 80er Jahren sicher noch ein Begriff - mit einem übergewichtigen bärtigen Ermittler, der seine Wohnung fast nie verlässt, dem es aber mit Hilfe seines Assistenten Archie Goodwin gelingt, auch die vertracktesten Fälle in seinem Sessel sitzend zu lösen: Nero Wolfe, der gemütliche Orchideenzüchter und Liebhaber guten Essens, hier begegnen wir ihm wieder. „Der rote Stier“ ist eine der unzähligen Episoden, die der amerikanische Autor Rex Stout (1886-1975) geschrieben hat. Wie in vielen seiner Krimis verurteilt er auch hier die unprofessionelle Arbeit amerikanischer Staatsorgane (zu damaliger Zeit), kritisiert die aufkommende Fast-Food-Welle und bespöttelt den Kult, den die damaligen Viehzüchter mit ihren Tieren trieben.

Der Schreibstil dieses Buches ist angenehm leicht und lässt sich zügig lesen. Szenen, Beziehungen und Landschaften sind treffend erfasst und vermitteln einen bildhaften Eindruck. Auch in dieser Episode lässt der Autor wieder Archie Goodwin mit viel Witz und Humor erzählen. Er lästert gelegentlich über Wolfe, nimmt seine Marotten nicht allzu ernst, witzelt über sich selbst, spöttelt über andere und zeigt sich seiner neuen Flamme gegenüber äußerst uncharmant. Dass das Geschehen vor 80 Jahren spielt ist dem Buch anzumerken, da die Ermittler noch ohne die modernen technischen Hilfsmittel auskommen müssen. Dies macht aber meiner Meinung nach ein Großteil des Reizes dieses Krimis aus. Als weitere Pluspunkte empfand ich, dass die Geschichte trotz Dramatik beinahe ohne Blutvergießen auskommt und man bei der spannenden Mördersuche selbst kombinieren und mit raten kann.

Fazit: Eine vergnügliche Detektivgeschichte, die zu lesen allemal lohnt!

Veröffentlicht am 26.12.2018

Ausgeträumt …

Mein Sardinien
0

Er hatte sich das Leben in Berlin Ende der 70er-Jahre anders vorgestellt, der Germanistik-Student aus Westfalen, lebhafter und unterhaltsamer. Bisher ist jedoch nichts interessant für ihn, weder seine ...

Er hatte sich das Leben in Berlin Ende der 70er-Jahre anders vorgestellt, der Germanistik-Student aus Westfalen, lebhafter und unterhaltsamer. Bisher ist jedoch nichts interessant für ihn, weder seine Abschlussarbeit, an der er gerade schreibt, noch seine WG in Schöneberg. Auch die Abende haben nicht viel zu bieten. Sein Job als Türschließer in der Berliner Philharmonie würde ihm schon gefallen, wenn er denn die Konzerte anhören dürfte – aber das ist nicht erlaubt. Die Tage dümpeln so vor sich hin bis er eines Nachts, entgegen seiner Gewohnheit, eine italienische Bar betritt und dort Cristina kennen lernt, eine junge Frau aus Sardinien. Er verliebt sich sofort in sie, und, für ihn selbst überraschend, wird aus den beiden bald ein Paar. Als dann Cristina nach Sardinien zurück will, um im Gartenbaubetrieb ihres Bruders mitzuarbeiten, ist unser Student nur zu gerne bereit mitzukommen. Er kann sich durchaus vorstellen, zukünftig in Berlin zu studieren und auf Sardinien mit Cristina das Leben zu genießen. Ob sich seine Träume wohl verwirklichen lassen … ?

Hans-Ulrich Treichel, geb. 1952 in Versmold/Westfalen, studierte an der FU Berlin Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft und promovierte 1984, war dann an den Universitäten Salarno und Pisa Lektor für deutsche Sprache. 1993 habilitierte er sich und lehrte als Professor bis 2018 am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Hans-Ulrich Treichel schrieb zahlreiche Romane, Gedichte und Essays, wofür er einige namhafte Auszeichnungen und Ehrungen erhielt. Seine Werke wurden in 28 Sprachen übersetzt. Heute lebt Treichel in Berlin und Leipzig.

Als Ich-Erzähler versucht hier der Autor, seine Erlebnisse, Gefühle und Sehnsüchte gegen Ende der 70er-Jahre dem Leser nahe zu bringen. Während ihm dies beim Erleben (er beschreibt exakt jede Straße, jedes Ladenlokal und selbst die Stationen und Nummern der Buslinien) manchmal nur zu gut gelungen ist, konnte ich mich in seine Gefühle absolut nicht hinein versetzen. Von inniger Liebe zwischen Cristina und ihm konnte ich nichts zu spüren, es war allenfalls ein gewisses Begehren vorhanden. Bei den Sehnsüchten nach dem ‚Land wo die Zitronen blühen‘ bezieht sich Treichel hauptsächlich auf Zitate früherer berühmter Italienreisenden, wie Johann Wolfgang von Goethe, D.H. Lawrence, Ernst Jünger und einigen anderen, was sich permanent wiederholt und den Lesefluss entscheidend hemmt.

Der Schreibstil des Autors gefällt mir ansonsten recht gut. Sachlich-lakonisch, dennoch humorvoll und manchmal recht ironisch beschreibt er die Verhältnisse und Begebenheiten. Ein herrliches Beispiel ist, als er auf der Ladefläche eines Kleintransporters ein Spaliergitter für Pflanzen festhalten musste (S.86): „Meine Aufgabe als Festhalter des Holzgitters bewältigte ich ohne Probleme und kam mir sogar ein wenig abenteuerlich vor, wie ich so auf der Ladefläche des Transporters über die Insel fuhr. Hinter mir eine Staubwolke, vor mir die untergehende Sonne, in den Händen das hoch aufragende und schwankende Blumengitter, das ich wie ein Segel mal in die eine und mal in die andere Richtung navigierte, wobei ich eine Zeitlang von kreischenden Möwen begleitet wurde, die den Piaggio offenbar mit einem Fischkutter verwechselten, bis sie begriffen, dass hier nichts zu holen war, und Richtung Meer abdrehten.“

Solche und ähnliche Passagen sind es, die mich letztendlich mit dem Buch ausgesöhnt haben, denn eine Liebesgeschichte, wie im Untertitel zu lesen, ist es nur bedingt – und auf keinen Fall eine Liebeserklärung an Sardinien.

Veröffentlicht am 09.12.2018

Eine Reise zu sich selbst …

Umweg nach Hause
0

Ben ist gerade mal 40 Jahre alt und steckt in einer tiefen Lebenskrise. Seine Frau hat ihn verlassen, seine beiden kleinen Mädchen hat er verloren und seinen Kummer hat er bisher in Alkohol ertränkt. Aus ...

Ben ist gerade mal 40 Jahre alt und steckt in einer tiefen Lebenskrise. Seine Frau hat ihn verlassen, seine beiden kleinen Mädchen hat er verloren und seinen Kummer hat er bisher in Alkohol ertränkt. Aus Geldmangel entschließt er sich, einen Crashkurs in „häuslicher Pflege“ zu machen und bei Elsa anzuheuern, um ihren 19-jährigen Sohn Trevor zu pflegen und zu betreuen, der unheilbar an Muskeldystrophie erkrankt ist. Zunächst gestaltet sich das Verhältnis zwischen dem zynischen Jugendlichen und Ben nicht ganz einfach. Doch dann macht Ben den Vorschlag, Trevors Vater Bob aufzusuchen, der die Familie verlassen hat als Trev drei Jahre alt war. Er möchte, dass Vater und Sohn sich aussöhnen. So machen sie sich im Van, beladen mit Rollstuhl und Campingutensilien, auf den langen Weg quer durch Amerika von Washington State nach Salt Lake City. Auf dem Weg lernen sie seltsame Menschen kennen, nehmen eine junge Anhalterin und eine Schwangere mit, besuchen ausgefallene Sehenswürdigkeiten, werden von einem Unbekannten verfolgt und erleben die kuriosesten Abenteuer …

„Umweg nach Hause“ ist der zweite Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Jonathan Evison, der 1968 in San Jose, Kalifornien, geboren wurde und heute mit Frau und zwei Kindern auf der Olympic Halbinsel im Washington State lebt.
Es ist eine Geschichte, die zwar viele heitere und kuriose Momente enthält, die aber dennoch sehr tiefgründig ist. Es geht um eine ungewöhnliche Freundschaft, um Lebensmut trotz Krankheit und Schicksalsschlägen, um Hilfsbereitschaft und um Verzeihen. Die Charaktere muss man einfach gernhaben. Ben, der im Leben sehr viel Pech hatte, sich an die Vergangenheit klammert und den doch eine hoffnungsvolle Zukunft erwartet – Trev, der von einer heimtückischen Krankheit befallen ist und im Rollstuhl sitzt, der oft zynisch ist und immer versucht, das Beste aus seinem restlichen Leben zu machen. Die Reise der beiden quer durch Amerika wird für sie eine Reise zu sich selbst und ein Abfinden mit den Gegebenheiten – für den Leser eine Anregung zum Nachdenken.
Fazit: Eine Geschichte zwischen Komik und Tragik, zwischen Skurrilität und Sentimentalität – manchmal leicht übertrieben, aber immer gut zu lesen.

Veröffentlicht am 28.10.2018

Martha Gellhorn – Biografie zwischen Fakten und Fiktion

Hemingway und ich
1

Martha Gellhorn führte für die damalige Zeit einen ungewöhnlichen und ziemlich lockeren Lebenswandel, bis sie nach dem Tod ihres Vaters im Alter von 28 Jahren in Florida auf den wesentlich älteren Ernest ...

Martha Gellhorn führte für die damalige Zeit einen ungewöhnlichen und ziemlich lockeren Lebenswandel, bis sie nach dem Tod ihres Vaters im Alter von 28 Jahren in Florida auf den wesentlich älteren Ernest Hemingway traf. Er war ihr Idol, ihr Vorbild, dem sie als Schriftstellerin nachzueifern versuchte. Obwohl sie viel gereist war und bereits zwei Bücher veröffentlicht hatte, war sie immer noch auf der Suche nach Anerkennung und Bestätigung. Die hoffte sie zu finden indem sie Hemingway nach Madrid nachreiste, wo er als Reporter über den Bürgerkrieg in Spanien berichtete. Auch Martha machte hier ihre ersten Erfahrungen als Kriegsreporterin. Es entwickelte sich zwischen den beiden Menschen, die sich in ihrem Charakter sehr ähnlich waren, eine Liebesbeziehung, die auch nach ihrer Rückkehr nach Amerika anhielt. Obwohl Hemingway noch verheiratet war zogen sie zusammen nach Kuba, um dort in aller Abgeschiedenheit an ihren Romanen zu schreiben. Hemingway war auf der Höhe seines Erfolges als Schriftsteller, als er sich von seiner zweiten Frau Pauline scheiden ließ und Martha heiratete. Ihre schriftstellerischen Erfolge hingegen waren zu dieser Zeit noch mäßig, während sie als Kriegsreporterin immer gefragter wurde. Dies führte zu ernsthaften Differenzen und zu einem Konkurrenzkampf zwischen den Eheleuten …

Mit Ihrem Roman „Madame Hemingway“ über Hemingways erste Frau Hadley, der in 34 Sprachen übersetzt wurde, gelang der US-amerikanischen Schriftstellerin Paula McLain sofort der Sprung auf die Bestsellerliste der New York Times. Mit „Hemingway & ich“ über seine dritte Ehe wird sie wohl ähnliche Erfolge erringen. McLain wurde 1965 in Fresno/Californien geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Cleveland/Ohio.

Der Roman ist eine interessante Mischung zwischen historischen Tatsachen und fiktiven Szenen und gibt einen spannenden Einblick auf das Leben Ernest Hemingways und seiner dritten Ehefrau Martha Gellhorn. Sehr überzeugend charakterisiert die Autorin die beiden Protagonisten, der damals bereits berühmte Schriftsteller und die ehrgeizige junge Reporterin. Marthas Gefühle, ihre Wünsche und Träume sowie ihre vergeblichen Versuche, neben ihrem übermächtigen Ehemann eigene Erfolge zu erringen, berühren den Leser. Auch über Hemingways Sichtweise, sein Können, seine Dominanz, sein sprunghaftes Wesen und sein Hang zum Alkohol berichtet die Autorin. Erschütternde Kriegshandlungen und tragische Einzelschicksale aus Krisengebieten sind weitere packende Themen.

Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut lesbar, gut recherchierte Details vermitteln einen sachlichen Blick auf die einzelnen Krisengebiete und geben die brutalen Kriegshandlungen der 30er und 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts realistisch wieder. Am Ende des Buches erläutert die Autorin, wie sie an ihr Wissen kam und gibt auch die Quellen dazu an. In einem Nachwort berichtet sie über den weiteren Lebensweg Martha Gellhorns, die ohne Hemingway letztendlich ihre ehrgeizigen Pläne besser verwirklichen konnte und eine der bedeutendsten und berühmtesten Kriegskorrespondentinnen des 20. Jahrhunderts wurde, die sechzig Jahre lang über jeden großen Konflikt auf der Welt berichtete und nebenbei noch fünf Romane, vierzehn Novellen, zwei Kurzgeschichtensammlungen und zwei Essaybände schrieb.

Fazit: Ein interessantes Buch für Leser, die sich für Biografien interessieren und mehr über Hemingway, sein Leben und seine Ehen wissen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzähstil
  • Atmosphäre
  • Charaktere