Cover-Bild Schwert und Krone - Zeit des Verrats
Band 3 der Reihe "Das Barbarossa-Epos"
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 656
  • Ersterscheinung: 02.11.2018
  • ISBN: 9783426654453
Sabine Ebert

Schwert und Krone - Zeit des Verrats

Roman

Der dritte Teil des großen Barbarossa-Epos von der Bestseller-Autorin Sabine Ebert
März 1152 in Aachen: Gerade wurde Friedrich, der bisherige Herzog von Schwaben und künftige Barbarossa, zum König gekrönt und will das von Kriegen zerrüttete Land erneuern. Verbündete gewinnt er, indem er ihnen Land und Titel zusagt, gegen Feinde geht er mit eiserner Hand vor. Doch vom ersten Tag an hat er eine starke Fürstenopposition gegen sich, der missfällt, dass auf einmal die welfische Partei vom König bevorzugt wird. Zudem sammelt der neue König neue, junge Verbündete um sich wie den skrupellosen Rainald von Dassel. Die alten Markgrafen Albrecht der Bär und Konrad von Meißen fürchten um ihre Macht. Sie riskieren alles und verlieren viel. Und mittendrin in diesem gnadenlosen Kampf um die Macht stehen junge Frauen wie Hedwig, die künftige Markgräfin von Meißen, und die schöne Beatrix von Burgund, der Barbarossa sofort mit Haut und Haaren verfällt …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2018

Schwert und Krone - Zeit des Verrats

1

Handlung:
Aachen 1152
Der bisherige Herzog von Schwaben, Friedrich, wurde zum König gekrönt und macht es sich zum Ziel, das Land in Frieden zu einen und die Kaiserkrone zu erhalten. Eine Aufgabe, an dem ...

Handlung:
Aachen 1152
Der bisherige Herzog von Schwaben, Friedrich, wurde zum König gekrönt und macht es sich zum Ziel, das Land in Frieden zu einen und die Kaiserkrone zu erhalten. Eine Aufgabe, an dem seinVorgänger gescheitert ist. Außerdem will er dringend die Scheidung von Adela von Vohburg, um eine Gemahlin zu finden, die seinem neuen Stand als König noch angemessener ist.
Friedrich I. hat einen genauen Plan, um Frieden im Reich zu schaffen. Er will Verbündete gewinnen, indem er ihnen Land und Titel gibt, seinen Feinden will er das Fürchten lehren. Doch dies ist leichter gesagt als getan, es bilden sich heimlich Fürstenoppositionen gegen ihn, die nicht zufrieden mit seiner Politik sind.
Neben starken Männern steht meist eine kluge und mutige Frau, so wird Otto von Wettin mit Hedwig von Ballenstedt vermählt, die ihm nicht nur eine liebevolle Gemahlin ist, sondern auch eine intelligente, wenn auch heimliche Beraterin. Und auch die junge Beatrix von Burgund weiß nicht nur ihr hübsches Gesicht einzusetzen, sondern auch ihren wachen Geist.

Meinung:
Das Cover bildet einen direkten Wiedererkennungswert zu den anderen beiden Teilen, die aus der Reihe bisher erschienen sind. Es erstrahlt in einem starken und einnehmenden Grün. Die goldenen Details heben sich deutlich davon ab und geben dem Cover viel Klasse und Hochwertigkeit. Es wurde schlicht gehalten und setzt sich meiner Meinung doch von anderen Romanen stark ab. Ich finde es sehr geschmackvoll und bin schon gespannt, in welchen Farben die folgenden Teile erstrahlen werden.

Wenn man den Roman das erste Mal aufschlägt, erblickt man direkt eine historische Karte, die nicht nur eine Übersicht über Mitteleuropa gibt, sondern auch weitere Details, u.a. den Königsumritt 1152 von Kaiser Friedrich I. Ebenso lässt sich auf der letzten Umschlagseite findet sich eine Karte, hier handelt es sich um den südlichen Teil Europas, welcher dargestellt wird. Dies ist für mich ein sehr positiver erster Eindruck, ich finde es immer schön, wenn Details wie Karten miteingebunden werden und dem Leser einen besseren Eindruck vermitteln, was für Entfernungen im Mittelalter nur zu Fuß oder zu Pferd zurückgelegt wurden.
Als nächstes folgt die übliche Auflistung aller historischhen Persönlichkeiten, sowie auch einiger, weniger fiktiver Personen. Bevor ich mit dem Lesen des Romans begonnen habe, hatte ich mir erst einmal diese Übersicht angeschaut, durchgelesen und wurde direkt an einige Details aus den vorherigen Bänden erinnert, konnte mich leichter wieder in die Handlung zurückfinden und war noch gespannter darauf, mit dem Lesen zu beginnen.
An den Roman anschließen tun sich sowohl ein tolles Nachwort, als auch ein Anhang, welcher unglaublich umfangreich ist. Von genealogischen Tafeln, über ein Glossar, eine Zeittafel und eine Auswahl von Fachlektüre. Das sind meiner Meinung nach sehr sinnvolle und hilfreiche Details, die mir das Lesen erleichtern. Besonders gerne schaue ich mir nachdem Beenden des Romans die Zeittafel an, sie gibt in Kurzfassung noch einmal wieder, was ich gerade gelesen habe und brennt sich immer leicht in mein Gedächtnis ein.

Am Anfang eines jeden Kapitels steht wie immer nicht nur eine Überschrift, sondern auch der Ort, sowie ein Datum und eine kleine Auflistung von wichtigen Personen, die in diesem Abschnitt auftreten.
Die Schreibweise besticht und verleiht der ganzen Handlung noch mehr Glaubwürdigkeit und Lebendigkeit. Sie ist anspruchsvoll, trotzdem gut verständlich und durch die Einbindung von alten Begriffen sehr authentisch. Es war eine große Freude für mich, den Roman zu lesen und in die Welt des Mittelalters abzutauchen. Häufig wollte ich den Roman nicht aus der Hand legen, weil mich die ganze Handlung so sehr begeistert hat. Als ich den Epilog gelesen hatte, war das für mich ein kleiner Schock, ich wollte noch nicht aus der Welt wieder in die Realität zurückkehren, die mich gefangen genommen hat.

Der Handlungszeitraum erstreckt sich über fünf Jahre. Eine Zeit, in der nicht jedes kleine Detail auf das Genauste beschrieben wird, sondern auch mal ein paar Monate übersürungen werden, um den Umfang nicht ins Unendliche zu strecken. Zu keiner Zeit hatte ich das Gefühl, dass wichtige Details verschwiegen oder ausgelassen werden, sondern immer wurde an bereits vergangenes angeknüpft, sodass man als Leser keine Lücken hat.

Eine große Rolle in dem Buch spielen die historisch verbürgten Personen, welche klar im Mittelpunkt stehen, was auch das Ziel von Frau Ebert war. Ihr ist es mit Bravour gelungen, die Personen nicht nur zu beschreiben und handeln zu lassen, sondern sie auch für den Leser lebendig zu machen und ihnen Charakter zu geben. Eine Aufgabe, die unglaublich schwer gewesen sein muss, jedoch auf das Beste erledigt wurde.
Auch die fiktiven Personen haben viel Liebreiz und wurden bis ins Letzte ausgefeilt, um perfekt in die Geschichte zu passen.

Das Setting ist einfach traumhaft. Sagenhafte Landstriche, romantische Burgen und gemütliche Katen oder Räume. Eindrucksvoll und natürlich bewegen sich die Protagonisten darin und wirken nie fehl am Platze. Dadurch wurde auch ein spannendes Bild von dem Leben am Hofe gezeichnet. Das Leben mit all den Dienern, unzähligen anderen Leuten und den damit verbunden Intrigen. Besonders in den Dialogen liegt viel Bedeutung, sie beherbergen stumme Nachrichten, aber auch Bosartigkeiten und deuten auf allerhand Intrigen hin.

An den Romanen von Frau Ebert fasziniert es mich stets aufs Neue, wie umfangreich ihre Recherchen sind und was für eine Gabe sie hat, dies verständlich und unterhaltsam an den Leser zu vermitteln. An vielen Stellen wurde fast schon sichtbar, dass wirklich alles, was geschrieben vor mir liegt, Hand und Fuß hat und nicht irgendetwas erfunden wurde. Dies macht ihre Romane aus und machen sie für mich immer wieder zu etwas besonderem.

Fazit:
Es war mir eine Freude und ein Vergnügen, den Roman zu lesen und ich freue mich schon jetzt auf den Nachfolgeband. Es wurde nicht nur historisches Geschehen wiedergegeben, sondern der Roman bietet auch einiges an Unterhaltung und absurden Szenen, die sich wirklich so zugetragen haben.

In dem Nachwort schrieb Sabine Ebert, dass sie sich selbst in der Verpflichtung sieht, einen jeden neuen Roman noch besser zu schreiben, als den letzten. Als ich diese Worte gelesen habe, konnte ich wirklich nur daran denken, wie ihr das zu 100% gelungen ist. Ich verbeuge mich, Frau Ebert!

Veröffentlicht am 19.06.2020

Es geht weiter mit Barbarossa

0

Mit dem dritten Teil ihrer Barabarossa-Saga erzählt Sabine Ebert eine weitere Facette des Lebens des großen deutschen Kaisers.
Das Cover fügt sich sehr gut in die Reihe ein, mir persönlich gefällt das ...

Mit dem dritten Teil ihrer Barabarossa-Saga erzählt Sabine Ebert eine weitere Facette des Lebens des großen deutschen Kaisers.
Das Cover fügt sich sehr gut in die Reihe ein, mir persönlich gefällt das Grün sehr gut. Ein edler Look wird so erzeugt. Der Klappentext gibt eine kurze Zusammenfassung dessen, was in diesem Roman passiert. Im Zentrum steht der Aufstieg Friedrich Barabarossas zum Kaiser. Der Roman beginnt 1152 und erzählt die nächsten bewegten fünf Jahre in deutschen Landen.
Denn es soll viel passieren, viele Adelsgeschlechter bangen um ihre Rolle im Reich unter dem neuen Kaiser. Es kommt zur Rivalität ganzer Familien, denn man möchte nicht zu den bedeutungslosen Geschlechtern gehören. Alte Freundschaften werden auf die Probe gestellt, neue Bündnisse geschmiedet und die Heiratspolitik ist wie immer im vollen Gange.
Keine Autorin schafft es so sehr die kompliziertesten und umfassendsten historischen Ereignisse der deutschen Geschichte lebendig und verständlich zu erzählen wie Sabine Ebert. Der Roman wird chronologisch erzählt, was bei der Vielzahl der handelnden Figuren nur mehr als ratsam ist. Gerade durch diese verschiedenen Protagonisten werden wir Leser auch zu den unterschiedlichsten Orten in Europa mitgenommen. Die verschiedenen Blickwinkel der erzählenden Figuren bereichern den Roman sehr gut, sodass man ein umfassendes Bild der politischen Lage bekommt und sich in die verschiedenen Standpunkte gut hineinversetzen kann. Insgesamt ist der Roman in drei große Teile gegliedert.
Besonders interessant finde ich hat die Autorin die Rollen der Frauen dargestellt, sie versuchen sich gegenüber den Männern zu behaupten, indem sie im Hintergrund die Fäden ziehen oder ihre Männer so geschickt lenken, ohne dass diese es merken. Sie wollen sich ihrer Situation nicht ausliefern, sondern sie versuchen zumindest ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und treten auch füreinander ein.
Jeder Abschnitt hat zu Beginn einen Titel, eine Ortsangabe sowie eine Angabe der handelnden Figuren, was dem Leser sehr die Orientierung erleichtert.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig zu lesen und wird durch die Dialoge sehr lebendig, was mir großen Spaß bereitet hat. Die über 600 Seiten vergehen so im Fluge und es ist gut, dass der nächste Band der Saga schon in meinem Roman zu finden ist.
Der Roman ist angereichert mit zwei ausführlichen Karten, vielen Stammbäumen der Adelsgeschlechter, einem Personenverzeichnis, einer Zeittafel, ein Glossar, sowie Literaturangaben und einem ausführlichen Nachwort.
Ein historischer Roman vom Feinsten für Männer und Frauen, die gerne ins Mittelalter eintauchen und sich mitreißen lassen von einer begnadeten Erzählerin.
Ich bedanke mich sehr beim Verlag für die Bereitstellung des Rezensions- und Leseexemplars und die Geduld.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Weniger wäre mehr gewesen

0

Dem letzten Band der "Schwert und Krone"-Saga habe ich mit Freude 4,5 Sterne gegeben, ihn sehr genossen. Nun war ich besonders gespannt darauf, wie die ersten Jahre von Friedrich "Barbarossas" Herrschaft ...

Dem letzten Band der "Schwert und Krone"-Saga habe ich mit Freude 4,5 Sterne gegeben, ihn sehr genossen. Nun war ich besonders gespannt darauf, wie die ersten Jahre von Friedrich "Barbarossas" Herrschaft geschildert sein würden. Es gibt in der Zeit so viele aufregende Geschehnisse und Entwicklungen. Leider hat mich dieser Band aber doch enttäuscht.

In diesem dritten Band der Saga sind die Jahre von 1152 bis 1157 behandelt - fünf Jahre in über 600 Seiten, das läßt schon auf Detailfreude schließen. Mir war es wesentlich zu viel der Detailfreude. Die Ereignisse um Friedrich selbst sind gewohnt spannend und farbig geschildert, ich war auf den ersten Seiten schon begeistert. Wir sind dabei, wie Friedrich sich in seine neue Rolle hereinfindet, wie er wichtige neue Weggefährten wie Rainald von Dassel kennenlernt und sich seiner ungeliebten Ehefrau entledigt. Wir reisen mit Friedrich nach Italien, erleben kluge Diplomatie und eine Politik des Ausgleichs, andererseits harsches Durchgreifen. Das alles las sich spannend und es ist auch herrlich, bekannte historische Ereignisse in Romanform zu lesen und sie gut umgestzt zu finden.

Leider aber ist für eine Barbarossa-Saga in Band 3 recht wenig Barbarossa drin. Fast hätte man es für eine Wettiner-Saga halten können, denn diese Familie nimmt hier den größten Teil ein. Da gibt es sicher auch interessante Entwicklungen, aber es werden leider auch so viele historisch nicht relevante Familienquerelen berichtet, dass ich mich manchmal eher wie in einer Seifenoper fühlte, nicht wie in einem historischen Roman. Hinzu kommen einige rein fiktive Personen, die für mich nicht durchweg interessant waren und die manchmal die eigentliche Geschichte auch eher unterbrachen. So wird in Italien sehr viel Zeit auf einen Übersetzer verwendet, der weder vorher noch nachher eine Rolle spielt. Es gibt doch ohnehin schon so viele spannende Themen und Geschehnisse, dem Buch mangelt es nicht an Seiten - war es da notwendig, noch so viel Zusätzliches hineinzuquetschen und die Geschichte so zu überfrachten? Ich hatte ohnehin öfter das Gefühl, daß die Autorin die Vielzahl der Charaktere nicht immer gut unter einen Hut bekommt. So haben wir bei den Wettinern den dritte Sohn Dedo, der vielleicht irgendwann einmal eine Rolle spielen wird und deshalb wohl immer mal wieder erwähnt wird. Allerdings tut er nichts, außer übergewichtig zu sein und dafür gehänselt zu werden. Dann haben wir bei den Piasten Jacza und Agatha, die in diesem und dem letzten Band immer nur am Rande vorkamen und zu denen es ebenfalls nicht wirklich eine zu berichtende Geschichte gibt, so daß sie immer mal wieder mit Belanglosigkeiten erwähnt werden, bis sie dann mit Friedrich zu tun bekommen. Durch diese gelegentlichen belanglosen Kapitel, in denen sie in diesem und letzten Band vorkamen, sind sie aber - jedenfalls für mich - nicht hinreichend präsent, um innerhalb dieser sehr vielen Charaktere und Geschehnisse Anteil an ihnen zu nehmen, dafür bleiben sie auch zu blass.
Die hochinteressante Wechselbeziehung zwischen Friedrich und Heinrich, überhaupt den Welfen und Staufen, erfährt dagegen eher stiefmütterliche Behandlung. Friedrichs Erlebnisse in Italien brechen abrupt ab, die sehr aufregende Rückreise wird dann von Friedrich halbherzig in einem kurzen Gespräch geschildert - dabei hätte es so herrliches Material für lebhafte Szenen abgegeben! Dafür führt Friedrich mit seinem Schwager Ludwig, der überhaupt nur einmal auftaucht, ein völlig überflüssiges Gespräch, das nur dazu zu dienen scheint, dessen Beinamen "der Eiserne" so oft wie möglich zu erwähnen. Die Gewichtung stimmte für mich an mehreren Stellen überhaupt nicht.
So wäre in diesem Band weniger mehr gewesen: weniger fiktives Beziehungsgezacker, weniger am Rande vorkommende Nebencharaktere, weniger für die Geschichte nicht wirklich wichtige Handlungsstränge. Mehr Fokussierung auf die spannenden Ereignisse um Friedrich, sowie in Dänemark, die doch nun wirklich genug Stoff hergaben, ohne noch mit so viel Drumherum aufgepolstert zu werden.

Ein weiterer Kritikpunkt, den ich schon zum Vorgängerband hatte und der hier noch stärker wurde, waren die ständigen Wiederholungen und Erklärungen des Offensichtlichen. Zu Beginn erfahren wir, daß Friedrich nun neue, junge Leute um sich schart. Die Zeiten ändern sich, eine neue Generation übernimmt. Das ist nicht schwer zu verstehen, wird uns aber im ersten Teil des Buches alle paar Seiten erneut mitgeteilt. Die Scheidung Eleonore von Aquitaniens und die damit verbundenen Gerüchte werden uns auch gleich mehrfach mitgeteilt, ebenso der Mord am Schwager Albrecht des Bären. Dann zwei fast gleichlautende Sätze über/von Ludwig, der angeblich nur noch in Rüstung herumläuft. Friedrich sagt, als er davon erfährt: "Im Gambeson und Kettenhemd? Das wird meiner Schwester nicht gefallen." 35 Seiten später sagte Ludwig zu Friedrich: "Sie (also Friedrichs Schwester) würde deutliche Einwände erheben, wenn ich mich in Kettenhemd und Gambeson zu ihr legte."
Auf Seite 494 über Heinrichs Frau Clementia: "Bald darauf war sie wieder schwanger geworden. Und noch ein drittes Mal. Zwei Töchter. Kein Sohn mehr." - Eine halbe Seite später: "Zumal Clementia keinen Jungen mehr gebar."
Es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele und zumindest mich stören solche ständigen Wiederholungen beim Lesen sehr und ich frage mich auch, wie diese zustandekommen.

Ein kleinerer Kritikpunkt, der leider aber auch mit jedem Band etwas anstrengender wird, ist die etwas pubertierende Denkweise der meisten Charaktere. Immer wieder erfahren wir, daß die Männer auf Gespielinnen zurückgreifen, alle scheinen bei Ehen ausschließlich ans Bett zu denken, wir erfahren auch, daß Friedrich beim Anblick seiner neuen Ehefrau ständig, auch in wichtigsten politischen Augenblicken, von Begehren erfasst wird. Das ist schön für ihn, aber für uns nicht wirklich relevant, jedenfalls nicht in der Häufung.

So hab ich einerseits die Geschehnisse um Friedrich "Barbarossa" mit Vergnügen gelesen, fand den Handlungsstrang um den gestürzten dänischen König ausgesprochen spannend, da ich davon noch gar nichts wusste und erfreute mich auch im dritten Band daran, wie Geschichte lebendig wurde. Andererseits aber gab es einfach zu viele Wiederholungen und zu viele Szenen, die ich nicht interessant fand. Der vierte Band ist ein gutes Stück dünner. Ich hoffe sehr darauf, daß er sich wieder auf die Stärken der Reihe konzentriert und weniger überfrachtet daherkommt.

Lobend zu erwähnen ist auch hier wieder die gute Ausstattung mit Karten und Stammbäumen, sowie die schlicht-elegante Einbandgestaltung, die den gebundenen Ausgaben dieser Serie eigen ist und mir wesentlich besser gefällt, als die leicht angekitschten Taschenbuchtitelbilder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere