Schnelle eBook-Leserunde zu "Das Palais Reichenbach" von Josephine Winter

Das Schicksal einer adligen Familie im Berlin der Zwanziger Jahre
Cover-Bild Das Palais Reichenbach
Produktdarstellung
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Mit Autoren-Begleitung
Josephine Winter (Autor)

Das Palais Reichenbach

1926. Die Goldenen Zwanziger Jahre. In Berlin tobt das pralle Leben, Kunst und Kultur blühen auf, die Menschen amüsieren sich in den Filmpalästen und Tanzlokalen der Stadt.

Für die adelige Familie Reichenbach hingegen sind es schwere Zeiten: Der einstige Reichtum ist nur noch Fassade, und das Volk verlangt die Enteignung des deutschen Adels. Da Fürst Paul als Familienoberhaupt der drohenden Katastrophe tatenlos zusieht, ist Fürstin Juliane gewillt, alles zu tun, um die Familie zu retten. Doch ihre drei Kinder haben ganz eigene Pläne und Sorgen. Während Prinz Fridolin Karriere in der Deutschnationalen Volkspartei machen will, muss Prinz Georg ein dunkles Geheimnis vor seiner Familie verbergen. Und Prinzessin Ina begegnet dem glücklosen Schriftsteller Theodor Barbach, der sie schon bald vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens stellt ...


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 22.10.2018 - 11.11.2018
  2. Lesen 19.11.2018 - 25.11.2018
  3. Rezensieren 26.11.2018 - 09.12.2018

Bereits beendet

Schlagworte

Goldene Zwanziger Goldene 20er Zwanziger Jahre 20er Jahre Historischer Liebesroman Liebesroman Adel Herzschmerz Große Liebe Fürst Fürstin,Comtess Belletristik Babylon Berlin Charleston Aufbruch Berlin Tragik Romantik Liebe Gefühl Gefühle Unterhaltung Drama Frauen Frauenroman Liebesromane für Frauen Liebesleben Historischer Roman Historienroman Historical Familienroman Deutschland Saga

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 07.12.2018

Die goldenen Zwanziger - oder?

0

„Das Palais Reichenbach“ von Josephine Winter spielt als Roman in den 20er Jahren in Berlin. Die glorreichen Zeiten des Adels sind zwar nicht mehr wirklich da, der Schein wird aber immer noch aufrecht ...

„Das Palais Reichenbach“ von Josephine Winter spielt als Roman in den 20er Jahren in Berlin. Die glorreichen Zeiten des Adels sind zwar nicht mehr wirklich da, der Schein wird aber immer noch aufrecht erhalten. Und in dieser Zeit lernen wir die Familie Reichenbach kennen: Der Vater ein typischer Adliger: Man stellt was dar, der Schein geht über alles. Die Mutter auch typisch: Mit Migräne im Alltag nicht sichtbar, kaum ist eine Party da oder etwas zum Repräsentieren, schlägt ihre große Stunde. Der älteste Sohn Fridolin möchte die Familie und sein Erbe irgendwie retten und überlegt sogar, ein eigenes Unternehmen zu gründen, was aber vom Vater abgetan wird. Die Tochter macht eigentlich was sie möchte und verliebt sich in einen mittellosen Schriftsteller, den sie finanziell und auch mit seiner Schreiberei unterstützt. Der jüngere Sohn ist schwul und versucht dies geheim zu halten. Seine Schwester weiß Bescheid. Und in diese Familie darf man mit hineinschnuppern. Es ist kurzweilig, immer mal überraschend und auch wieder nicht.
Der Schreibstil des Romans ist sehr eingängig und spannend. Ich bin gerade so durchgeflogen und habe mich immer gut unterhalten gefühlt. Der Schluss ist mehr als überraschend, ich hätte etwas ganz anderes erwartet. Ob das gut oder schlecht ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich bin noch etwas hin- und hergerissen. Alles in allem eine klare Kaufempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.12.2018

Die Goldenen Zwanziger - Adel und Volk

0

Der Roman „Das Palais Reichenbach“ von Josephine Winter ist als eBook erhältlich und enthält 300 Seiten.

Die Handlung spielt in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts und handelt von den Bewohnern ...

Der Roman „Das Palais Reichenbach“ von Josephine Winter ist als eBook erhältlich und enthält 300 Seiten.

Die Handlung spielt in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts und handelt von den Bewohnern des Palais, was zum einen die Fürstenfamilie und zum anderen deren Angestellte nebst den jeweiligen Bezugspersonen beinhaltet.

Die Fürstenfamilie steht kurz vor der Enteignung und der Insolvenz, wobei die Familienmitglieder verschiedene Ansichten haben, wie man die jeweiligen Katastrophen abwenden kann. Neben den Sorgen und Problemen der Adelsfamilie werden auch die Lebenssituationen der Angestellten bzw. des einfachen Volkes näher beleuchtet.

Das Buch lässt sich flüssig und einfach lesen. Das Cover gefällt mir sehr gut. Es spiegelt mit seiner Farbe direkt die „goldenen Zwanziger“ wieder. Weiterhin ist direkt zu erkennen, worum es in dem Roman handelt. Es ist das Palais und eine adlige Dame, die vom äußeren Erscheinungsbild die 1920er Jahre wiederspiegelt, abgebildet.

Was ich persönlich sehr bereichernd empfunden habe ist, dass der Roman dem Leser viele Eindrücke aus der damaligen Zeit liefert. Er basiert auf realen Ereignissen, wie z. B. dem Ruf des Volkes, dass der Adel enteignet werden soll, den antisemitischen Handlungen gegen die Juden etc.
Wie bereits oben erwähnt beschäftigt sich der Roman auch mit den Sorgen und Problemen der einzelnen Schichten, sei es der Adel oder das Volk. Auf den Adel wird meiner Meinung nach jedoch mehr eingegangen.

Ich hätte mir gewünscht, dass die Autorin das politische Geschehen näher beleuchtet. Obwohl es anfangs thematisiert wurde, war später von den Ereignissen keine Rede mehr.
Weiterhin empfand ich das Ende als ein wenig kurz geraten. Es lässt einige Fragen offen und ist mir zu plötzlich eingetreten. Der Roman lässt daher einen zweiten Teil zu, jedoch ist dieser noch nicht geplant.

Insgesamt handelt es sich jedoch um einen schönen Roman, welcher den Leser mit seinen Figuren in seinen Bann zieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 02.12.2018

Die Goldenen zwanziger

0

Ich interessiere mich sehr für die zwanziger Jahre, weil ich finde, dass diese eine besondere Umbruchzeit war. Einerseits die noch in der Monarchie hängenden Adeligen, die Armut der Arbeiter, gegenüber ...

Ich interessiere mich sehr für die zwanziger Jahre, weil ich finde, dass diese eine besondere Umbruchzeit war. Einerseits die noch in der Monarchie hängenden Adeligen, die Armut der Arbeiter, gegenüber die ausgelassen Partystimmung, Charlston, Flapper;Clubs.
Ich war gespannt, ob mir die Autorin diese Zeit nahe bringen und mich hineinversetzen könnte.
Es ist ihr gelungen. Die Charaktere sind gut ausgewählt, jede Gesellschaftsschicht erzählt ihre Geschichte. Der erfolglose Schriftsteller, die Hausmädchen, die Köchin und allem voran natürlich die Reichenbachs.Anhand deren Geschichten wird ein gutes Bild der damaligen Zeit vermittelt. Die ärmlichen Arbeiter, die Künstlerszene und der im Niedergang befindliche Adel. Die politischen Geschehnisse werden nur am Rande wiedergegeben,was auch gut ist, denn in erster Linie ist es ein Familienroman
Mir hat das Buch sehr gefallen, es ist gut geschrieben und ich konnte mich sofort mit den Charakteren anfreunden. Auch wenn das Buch eine richtiges Ende hat, wäre es dennoch schön, einen zweiten Band zu lesen. Ich kann den Roman nur weiterempfehlen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 29.11.2018

Unterhaltsames historisches Familiendrama vor der Kulisse Berlins im Trend der 20er Jahre

0

Berlin in den 20er Jahren. Die Welt befindet sich im Umbruch, die Macht und der Einfluß des Adels ist am Vergehen, es droht sogar die Enteignung. Besonders das Haus der von Reichenbachs erlebt einen Absturz ...

Berlin in den 20er Jahren. Die Welt befindet sich im Umbruch, die Macht und der Einfluß des Adels ist am Vergehen, es droht sogar die Enteignung. Besonders das Haus der von Reichenbachs erlebt einen Absturz sondergleichen. Nicht nur das ihnen das Geld für ihren gewohnten Lebensstandard so langsam ausgeht, sie sind auch nicht mehr kreditwürdig und müssen ihren hochverschuldeten Landsitz sogar der Bank überlassen.
Während Fürst Karl die Situation mit Alkohol bekämpft, versucht es die Fürstin Juliane vorerst mit dem Leugnen der Wahrheit. Ihre drei Sprösslinge genießen derweilen den neuen Zeitgeist, das Nachtleben und verlieben sich verhängnisvoll…..

Die Autorin Josephine Winter zeigt uns in ihrem historischen Roman „Das Palais Reichenbach“ ein sehr gelungenes Sittengemälde von Arm und Reich, aus dem Berlin der 20er Jahre.
Die Abschaffung des Adels und Gleichstellung aller Stände, bringt einiges an Problemen mit sich, das anhand der fiktiven Fürstenfamilie Reichenbach und ihren Bediensteten aufgezeigt wird.
Denn Einschränkung und politischer Machtverlust verweist den Fürsten in die Bedeutungslosigkeit und den Gesichtsverlust. Die Dienstboten fürchten um ihre Stellung und den Absturz in bitterste Armut.
Alle Protagonisten sind ganz wunderbar charakterisiert, sympathisch und gut erdacht. Der bildhafte und angenehme Schreibstil der Autorin liest sich hervorragend und die aufregende neue Zeit ist glänzend dargestellt. Die politische und modische Richtung der Epoche ist sehr gut recherchiert und auch heikle Themen wie die Homosexualität des jüngsten Prinzen ist kein Tabu.

Wem wie mir, die Serie „Babylon Berlin“ gefallen hat, der wird sich auch mit diesem 20er Jahre Porträt und den Problemen der Reichenbachs sehr gut vergnügen. Ein spannender Einblick in diese Zeit, gewürzt mit etwas Berliner Lokalkolorit, der mich gut unterhalten hat. Das Buch hat auch ein neues äußeres Gesicht bekommen, das ich passender finde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 26.11.2018

Tragödien und Untergang im Berlin der 1920er Jahre

2

Kulisse dieses Romans ist das Haus Reichenbach – mit all seinen Bewohnern, sowohl Familie als auch Personal. Die Berliner Adelsfamilie Reichenbach steht kurz vorm Bankrott, versucht aber um jeden Preis, ...

Kulisse dieses Romans ist das Haus Reichenbach – mit all seinen Bewohnern, sowohl Familie als auch Personal. Die Berliner Adelsfamilie Reichenbach steht kurz vorm Bankrott, versucht aber um jeden Preis, den Anschein einer heilen Fassade aufrecht zu erhalten. In einer Welt, die sich in einem rasanten Wandel befindet, müssen sich alle Familienmitglieder erst zurecht finden: Tochter Ina wird Teil der Künstlerszene und verliebt sich in den mittellosen Schriftsteller – eine Liebe, die an den ungleichen Rahmenbedingungen scheitert. Der älteste Sohn Fridolin ist auf der Suche nach der wahren Liebe und trifft eine falsche, aber folgenschwere Entscheidung. Sohn Georg ist homosexuell und kann nur im Geheimen er selbst sein. Und die Eltern verschließen die Augen vor der Realität und hoffen darauf, dass alles irgendwie wieder gut wird.

Parallel und verknüpft dazu werden die Schicksale der Bediensteten erzählt, auch auf dieser Etage steht der Kurs auf Veränderung.

Insgesamt ist dieser Roman eine Geschichte von Liebe, Selbstverwirklichung und Umbruch auf Basis guter historischer Recherchen. Am Ende allerdings bleiben manche Fragen offen, werden manche Erzählstränge nicht aufgelöst. Dies ist schade, ist aber möglicherweise beabsichtigt, um Spannung für eine Fortsetzung zu erhalten. Und obwohl mir das Buch gefallen hat, hat mir der (erwartete) Glanz der 20er Jahre gefehlt, ich weiß nicht warum, aber Bilder von verruchten Bars und tanzenden Damen mit dem bekannten Kopfband etc. blieben aus. Das Buch hat mich daher nicht restlos überzeugt, bekommt aber vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Atmosphäre