Leserunde zu "Der Gesang der Bienen" von Ralf H. Dorweiler

Als die Bienen noch wild waren
Cover-Bild Der Gesang der Bienen
Produktdarstellung
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Mit Autoren-Begleitung
Ralf H. Dorweiler (Autor)

Der Gesang der Bienen

Historischer Roman

Vom Schwarzwald an den Hof Barbarossas - ein Abenteuerroman aus einer Zeit, in der die Bienen noch wild waren


1152: Als Zeidler streift Seyfried durch die Wälder und erntet Honig und Wachs von wilden Bienen. Doch sein beschauliches Leben findet ein jähes Ende, als seine Frau Elsbeth zum Tode verurteilt wird. Um sie zu retten, bleibt Seyfried nur ein Ausweg: Er muss die Fürsprache der berühmten Hildegard von Bingen erlangen. Während Elsbeth im dunklen Verlies dem Tod entgegensieht, knüpft die Äbtissin ihre Hilfe allerdings an schier unerfüllbare Bedingungen, die Seyfried bis zum neu gekrönten König Friedrich I. führen ...


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 24.12.2018 - 20.01.2019
  2. Lesen 04.02.2019 - 24.02.2019
  3. Rezensieren 25.02.2019 - 10.03.2019

Bereits beendet

Schlagworte

Imkerei Imker Zeidlerei Zeidler Bienen Honig Barbarossa Hildegard von Bingen Historischer Roman Historischer Abenteuerroman Abenteuer 12. Jahrhundert Mittelalter deutsche Geschichte Schwarzwald Münstertal Ruperstberg Abtei Äbtisstin Bingen Rheinland Kloster Kaiserpfalz Ingelheim Historische Romane

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 27.02.2019

Für Liebhaber von historischen Romanen eine uneingeschränkte Leseempfehlung

1

"Der Gesang der Bienen" ist ein historischer Roman von Ralf H. Dorweiler.

Zitat aus dem Klappentext zum Inhalt:

A.D. 1152: Als Zeidler streift Seyfried durch den Schwarzwald und erntet Honig und Wachs ...

"Der Gesang der Bienen" ist ein historischer Roman von Ralf H. Dorweiler.

Zitat aus dem Klappentext zum Inhalt:

A.D. 1152: Als Zeidler streift Seyfried durch den Schwarzwald und erntet Honig und Wachs von wilden Bienenvölkern. Als seine Frau zum Tode verurteilt wird, bricht er auf der Suche nach Beistand zum Kloster Bingen auf. Er findet es in heller Aufregung vor, denn die gelehrte Äbtissin Hildegard hat sich mit ihrer direkten Art Feinde innerhalb und außerhalb der Klostermauern geschaffen. Sie knüpft ihre Hilfe an schier unerfüllbare Bedingungen, die Seyfried bis vor den frisch gekrönten König Friedrich I. führen.

Ralf H. Dorweiler erzählt in lebendigem, fesselnden Schreibstil die schicksalhaften Erlebnisse des Zeidlers Seyfried und seiner Familie. In höchster Not macht sich der Zeidler auf eine abenteuerliche und beschwerliche Reise, um das Leben seiner Frau zu retten und das Glück seiner Familie wieder herzustellen. Nur wenige Tage verbleiben, um bei der bekannten und mächtigen Äbitssin Hildegard vorzusprechen und zahlreiche Aufgaben zu bewältigen.
Schnell ist der Leser in der Handlung gefangen und fiebert mit den Protagonisten intensiv auf etwaige positive Wendungen hin.

Hildegard von Bingen wird nicht nur als Mystikerin,
Äbtissin und Heilkundige dargestellt und verklärt, sondern erhält in Dorweilers Roman eine ganz menschliche Seite mit allen Stärken und Schwächen.

Ralf H. Dorweiler hat gut recherchiert und die damaligen Örtlichkeiten rund um das Kloster Hildegards und die Stadt Bingen gut skizziert.

Dem Leser werden sehr greifbar das Zeidlerhandwerk und viele Details rund um die Imkerei auf äußerst unterhaltsame Art nahe gebracht.

Weit verbreitete bzw. von Hildegard neu gewonnenene Kenntnisse zur Anatomie, zur Medizin und zur Verwendung von Heilkräutern fließen wie von selbst in den Erzählfluss mit ein.

Die Zitate von Hildegard, aus der Bibel oder aus alten Schriften zu Beginn eines jeden Kapitels sind stimmig gewählt und runden den Roman als Gesamtwerk harmonisch ab.

Insagesamt habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen.
Von mir gibt es für "Der Gesang der Bienen" für Liebhaber historischer Romane eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 27.02.2019

Der Gesang der Bienen

1

Man schreibt das Jahr 1152. Der Zeidler Seybold lebt mit seiner Frau und den drei Kindern ein gutes Leben. Seine älteste Tochter Anna zeigt großes Interesse an der Zeidlerei und geht mit ihm in den Wald ...

Man schreibt das Jahr 1152. Der Zeidler Seybold lebt mit seiner Frau und den drei Kindern ein gutes Leben. Seine älteste Tochter Anna zeigt großes Interesse an der Zeidlerei und geht mit ihm in den Wald zu den Wildbienen. Seine Frau Elsbeth ist die Tochter eines Apothekers und kennt sich gut mit Pflanzen und deren Wirkung auf Krankheiten aus, weshalb sie oft als Heilerin in Anspruch genommen wird. Als ihr eines Tages ein fahrender Medikus eine blutende junge Frau vorbeibringt, nimmt sie diese auf. Jedoch ist diese die Tochter eines Burgherren. Aber die junge Frau gesucht. Sie wird bei Elsbeth gefunden und auf dem Ritt nachhause verstirbt diese. Elsbeth wird sofort gefangen genommen. Sie kommt in den Kerker und wird als Hexe zum Tode verurteilt. Sie wird nur begnadigt, falls die Äbtissin Hildegard von Bingen sie in einem Schreiben von der Schuld freispricht. Seyfried macht sich sofort auf den Weg nach Bingen, aber der Weg ist mehr als beschwerlich und die Zeit zerinnt ihm zwischen den Fingern. Als er endlich im Kloster ankommt, betraut ihn die Äbtissin mit verschiedenen Aufgaben, die er erledigen muß.Und die Zeit bis zur Vollstreckung rückt immer näher. Auch die beiden größeren Kinder haben sehr unter der Willkür des Burgherren zu leiden und sie müssen um ihr Leben fürchten. Ein sehr zu Herzen gehendes historisches Epos. Jedes der 25 Kapitel beginnt mit einem Psalm oder Vers und zeigt noch die Zeit an, wieviel Tage (Stunden) bis zum Tod von Elsbeth noch fehlen. Im Buch werden historische und fiktive Personen zu einer wirklich gut getroffenen Einheit. So kommen darin vor Hildegard von Bingen oder Kaiser Barbarossa. Wie auch schon von den anderen Büchern des Autors gewohnt, schreibt er spannend und sehr interessant. Er geht voll auf das Leben der damaligen Zeit recherchiert genaudamit geschichtlich auch alles stimmt. Gerade hier erfahren wir sehr viel über die Zeidlerei, dem schwierigen Vorhaben, ein Kloster zu bauen, die Geldknappheit und das politische Wirken von Königen und Kaisern. Das Buch einmal angefangen zum Lesen, kann man dann nicht mehr aus der Hand legen. Hildegard habe ich mir auch ganz anders vorgestellt. Sie ist eine Frau, die mit strenger Hand das Kloster führt und sich von niemanden etwas vormachen läßt. Das Titelbild mit den Bienenkörben und den Bienen paßt hervorragend zu der wunderbaren Geschichte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 26.02.2019

Ein absolut gelungener historischer Abenteuerroman, der spannend bleibt bis zur letzten Seite!

1

„Der Gesang der Bienen“ von Ralf H. Dorweiler ist 2019 im Bastei Lübbe Verlag erschienen und umfasst in der Taschenbuchausgabe 400 Seiten.

Um was geht es? (dem Klappentext entnommen):
A.D. 1152: Als ...

„Der Gesang der Bienen“ von Ralf H. Dorweiler ist 2019 im Bastei Lübbe Verlag erschienen und umfasst in der Taschenbuchausgabe 400 Seiten.

Um was geht es? (dem Klappentext entnommen):
A.D. 1152: Als Zeidler streift Seyfried durch den Schwarzwald und erntet Honig und Wachs von wilden Bienenvölkern. Als seine Frau zum Tode verurteilt wird, bricht er auf der Suche nach Beistand zum Kloster Bingen auf. Er findet es in heller Aufregung vor, denn die gelehrte Äbtissin Hildegard hat sich mit ihrer direkten Art Feinde innerhalb und außerhalb der Klostermauern geschaffen. Sie knüpft ihre Hilfe an schier unerfüllbare Bedingungen, die Seyfried bis vor den frisch gekrönten König Friedrich I. führen.

Ralf H. Dorweiler schafft es mit seinem Schreibstil gekonnt, den Leser in den Bann der Geschichte um den Zeidler Seyfried, seiner Familie, Hildegard von Bingen und allen weiteren Charakteren zu ziehen. Sein Buch lässt sich leicht, flüssig und fortlaufend spannend lesen und ich konnte mich als Leserin sehr gut in die ausgesprochen fein ausgearbeiteten Charaktere der Geschichte einfühlen. Ich habe tatsächlich jede Seite des Buches genossen und war nicht nur vom Ende sehr angetan. Beim Zuklappen war ich wirklich sehr fasziniert davon, wie wunderbar der Autor alle Fäden am Ende zusammenlaufen ließ und wie stimmig das Buch insgesamt ist.
Sehr gut gefallen hat mir auch das Verzeichnis der im Buch vorkommenden Personen mit den jeweiligen Erklärungen.

Fazit: „Der Gesang der Bienen“ ist ein abenteuerliches, sehr gut recherchiertes historisches Abenteuerbuch mit einer durchwegs spannenden Geschichte. Die Spannung bleibt während des ganzen Romanes erhalten.
Man merkt dem Buch an, dass es mit ganz viel Herzblut geschrieben worden ist.
Lesespaß ist hier 100% garantiert und ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 28.02.2019

Von Einem, der süßen Honig sammelt und ein bitteres Schicksal meistern muss

3

„Das Sammeln des Honigs wilder Bienen durch den Menschen ist für die Zeit seit 9000 Jahren belegt. Der Begriff des Zeidlers oder Zeitlers bezeichnet einen besonderen Beruf des Honigsammlers, wie er sich ...

„Das Sammeln des Honigs wilder Bienen durch den Menschen ist für die Zeit seit 9000 Jahren belegt. Der Begriff des Zeidlers oder Zeitlers bezeichnet einen besonderen Beruf des Honigsammlers, wie er sich in Europa seit dem Frühmittelalter ausgebildet hat. Der Zeidler hielt, anders als der Imker im heutigen Sinne, die Bienen nicht in gezimmerten Bienenstöcken oder Bienenkörben. Man hieb alten Bäumen künstliche Höhlen (Beuten) in etwa sechs Meter Höhe ein und versah den Eingang mit einem Brett, in das ein Flugloch eingebracht war.“ (Aus Wikipedia)

Wie das genau vor sich ging, und zwar anno 1152, das beschreibt Ralf H. Dorweiler in seinem dritten historischen Roman auf wundervolle Weise. Es gelingt ihm scheinbar mühelos den Leser mit in die Wälder rund um Staufen und Freiburg zu nehmen und mit einer herrlich bildhaften Sprache zu zeigen, wie die Menschen damals gelebt und gelitten haben. Mit zeitgemäßem Sprachstil bringt er uns nahe, was es bedeutete, als einfacher Mann der Obrigkeit ausgeliefert zu sein und wie wenig es gebraucht hat, unschuldig in größte Not zu geraten.

Mit hervorragend ausgearbeiteten Charakteren führt uns der Autor in die Welt des Mittelalters und schickt uns auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle und auf eine Reise vom Münstertal bis nach Bingen am Rhein. Wir erlangen tiefe Einblicke, wie mühselig das Reisen damals war, gefährlich und zeitraubend, wir erfahren viel über das Handwerk des Zeidlers, tauchen ein in den Alltag einer Ritterburg und erahnen wie entbehrungsreich das Klosterleben war.

Die vom Autor entworfenen Personen sind vielschichtig und tiefgründig, durchdachte Persönlichkeiten, die sich entwickeln. Man kann mit ihnen hoffen und bangen (Seyfried, ein Zeidler/Elsbeth, seine Frau/Anna, seine fast erwachsene Tochter), man kann sie hassen und verfluchen (Theobald, ein Ritter/seine Handlanger/Ursel, die Furie aus der Burgküche), man kann mit ihnen leiden (Adelheyd, die ein Geheimnis hütet/Gregor, ein verletzter Bote) und eintauchen in deren Alltag (Nonnen in Hildegards Kloster/Seyfrieds Zeidler-Kollegen/Karl, Küchenjunge auf der Stauferburg). All diese wunderbaren und schrecklichen Menschen erweckt der Autor im Verlauf der Geschichte zum Leben, lässt sie erblühen oder verwelken, macht sie stark oder schwach und hält uns Leser atemlos vor Spannung bei der Stange bis zur letzen Seite. Auch begegnen uns einige historisch belegte Personen wie Gottfried von Staufen (der um seine Tochter trauert), Abt Eberhard im Kloster St. Trudpert (Ankläger von Elsbeth), Hildegard von Bingen (Äbtissin im Kloster auf dem Rupertsberg) sowie Abt Kuno im Kloster Disibodenberg (der nicht gut auf Hildegart zu sprechen ist) und schließlich der frisch gekrönte König Friedrich I., auch bekannt als Barbarossa.

Kern der Geschichte ist der verzweifelte Versuch Seyfrieds, seine Frau Elsbeth vor der Hinrichtung zu retten. Weil sie Gottfrieds Tochter Fronika retten wollte, hat sie die ganze Familie in größte Not gebracht. Als letzter Ausweg seine Frau vor der Hinrichtung zu bewahren, bleiben ihm gerade noch 16 Tage, um von Hildegard von Bingen eine Fürsprache zu erhalten. Während Seyfried die mühselige Reise antritt bleiben seine Kinder zurück. Die kleine Lise bei Nachbarn, Tochter Anna und Sohn Jasper auf der Burg von Gottfried von Staufen. Dort sitzt auch Elsbeth im Verlies und wartet auf Rettung. Anna sorgt sich um Mutter und Bruder und muss sich dem widerlichen Theobald von Molsheim, Ritter von Gottfried, erwehren.
Seyfried bekommt das ersehnte Schreiben von Hildegard wiederum nicht so einfach, wie er sich das vorgestellt hat. Sie stellt Bedingungen - mehrere. Denn anders als Seyfried, glaubt Hildegard nicht daran, dass allein ein Schreiben von ihr die Rettung für Elsbeth ist. Der Autor lässt uns mitleiden, wenn die schon damals weithin bekannte Frau sagt: „An erster Stelle bin ich eine Frau. Äbtissin, Prophetin, Heilkundige, ja, das ist gut, aber in den Augen vieler Männer eben ´nur` eine Frau. Papst Eugen hat mich aufgefordert, mein Schreiben zu intensivieren. Soll das Weib nur schreiben. Aber die Männer regieren die Welt.“ und sie ermahnt Seyfried mit den Worten „Meinst du allen Ernstes, dass ein alter Abt sich von einer Äbtissin aus der Ferne vorschreiben lässt, wie er Recht zu sprechen hat?“

Als Leser hoffen wir auf Rettung und fiebern mit, wenn die Zeit für Elsbeths Rettung immer knapper wird. Das Buch ist ein echter Page-Turner, wir kommen vor Spannung kaum zu Atem. Kann Seyfried seine geliebte Elsbeth retten? Ist Anna stark genug, sich gegen Theobald zur Wehr zu setzen? Und welche Rolle spielt eigentlich Barbarossa in der ganzen Angelegenheit?

Insgesamt ist es ein ausführliches und einfühlsames Werk, zudem spannend von Anfang bis Ende, in dem alle losen Fäden äußerst gekonnt und schlüssig zusammengeführt werden. Sehr gelungen finde ich auch die Gestaltung des Buches, vom schönen Einband über ein ausführliches Personenverzeichnis bis hin zu einer anschaulichen Karte vom Reiseverlauf. Besonders hübsch sind die Kapitelanfänge mit historischen Zitaten und schön gemalten Bienenmotiven. Für mich war es das erste Buch des Autors und von mir gibt es eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 26.02.2019

Ein absolut fesselnder historischer Roman

1

Müstertal im Schwarzwald im Jahre 1152. Der Zeidler Seyfried lebt mit seiner Frau Elsbeth und den Kindern Anna, Jasper und Lise in einem etwas abgelegenen Haus. Seine Aufgabe als Zeidler war es, den Honig ...

Müstertal im Schwarzwald im Jahre 1152. Der Zeidler Seyfried lebt mit seiner Frau Elsbeth und den Kindern Anna, Jasper und Lise in einem etwas abgelegenen Haus. Seine Aufgabe als Zeidler war es, den Honig und die Waben seiner Bienenvölker und der wilden Völker im Wald zu sammeln und dann an Klöster oder Burgen zu liefern. Als Elsbeth durch ihre, von ihrem Vater, dem Apotheker, erlernten Fähigkeiten in Schwierigkeiten gerät, muss Seyfried sie retten. Mit Hilfe von Hildegard von Bingen versucht er, seine Familie zu retten und hat diverse Aufgaben zu meistern.
Die Charaktere Seyfried, Anna, Hildegard von Bingen und auch alle anderen können vom Leser sofort verstanden werden und schaffen es, dass man sich so in sie hineinversetzen kann, dass man die eigene Umwelt vergisst.
Die geschichtlichen Hintergründe wurden vom Autor sehr gut recherchiert. Zum Beispiel die Beschreibung der mittelalterlichen Baustelle oder auch die finanziellen Schwierigkeiten, die der Bau des Klosters für Hildegard von Bingen mit sich brachte. Auch die Zeidlerei, die mir komplett unbekannt war, wurde sehr gut erklärt und man hat viele Einblicke bekommen.
Der Roman hat mich von Anfang an gefesselt. Der Wechsel der verschiedenen Personen, über die berichtet wird und teilweise auch Ortswechsel halten die Spannung immer aufrecht. Niemals wurde es mir auch nur eine Seite langweilig. Faszinierend war, dass am Ende des Buches die vielen Einzelstränge der Handlung auf wunderbare Weise einen gemeinsamen Abschluss fanden, ohne dass es unrealistisch wirkte.
Der Schreibstil des Autors ist so anschaulich und leicht zu lesen, dass die Seiten nur so dahinfliegen.
Ralf H. Dorweiler hat mich mit diesem Buch überzeugt und ist einer meiner Lieblingsautoren geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre