Cover-Bild Die verlorene Schwester
(50)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 09.11.2018
  • ISBN: 9783746634524
Linda Winterberg

Die verlorene Schwester

Roman

Das Leben, von dem wir träumten. Bern, 1968: Nach dem Tod des Vaters werden die Schwestern Marie und Lena der kranken Mutter von der Fürsorge entrissen. Die Mädchen werden getrennt und an Pflegefamilien „verdingt“, bei denen sie schwer arbeiten müssen. Als eine der beiden schwanger wird, soll ihr das Baby weggenommen zu werden. Doch sie will die Hoffnung nicht aufgeben, mit ihrem Kind in Freiheit zu leben – und auch ihre Schwester wiederzufinden. Jahre später zeigt sich eine Spur, die nach Deutschland führt. "Die Verdingkinder in der Schweiz sind ein Thema, das betroffen macht und nicht vergessen werden darf." Ulrike Renk, Autorin von "Die Zeit der Kraniche"

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2019

Verdingkinder

0


Nach dem Tod ihres Vaters werden Marie und Lena von ihrre Mutter, die in Depressionen verfiel, ins Waisenhaus gebracht. Von dort werden sie als " Verdingkinder" an Pflegeeltern vermittelt und verlieren ...


Nach dem Tod ihres Vaters werden Marie und Lena von ihrre Mutter, die in Depressionen verfiel, ins Waisenhaus gebracht. Von dort werden sie als " Verdingkinder" an Pflegeeltern vermittelt und verlieren so den Kontakt zueinander.
Eine schicksalhafte Erzählung um die Zeit der Verdingkinder in der Schweiz, welches immer wieder verschwiegen wird, wird spannend und sehr einfühlsam in der Geschichte um Marie uns Lena aufgerollt. Sie rührt immer wieder zu Tränen.
Man kann sich sehr gut in die beiden Mädchen hineinversetzen.
Wollte das Buch nicht weglegen, bevor es fertig gelesen war. Das offene Ende hat mich jedoch etwas enttäuscht. Hätte mir ein schöneres Ende gewünscht.
Das bildschöne Cover passt sehr gut zu der Zeit, in der die Geschichte spielt.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Dunkles Thema der Schweiz - Verdingkinder

0

Das Thema Verdingkinder war mir bis zur Lektüre des neuen Romans von Linda Winterberg nicht bekannt. Was sind Verdingkinder? Um 1800 wurden in der Schweiz Waisen oder Scheidungskinder an Pflegefamilien ...

Das Thema Verdingkinder war mir bis zur Lektüre des neuen Romans von Linda Winterberg nicht bekannt. Was sind Verdingkinder? Um 1800 wurden in der Schweiz Waisen oder Scheidungskinder an Pflegefamilien abgegeben. Je weniger Kostgeld die Pflegeeltern wollten, umso eher erhielten sie Kinder zugeteilt. Diese mussten hart arbeiten - oft auf Bauernhöfen als Knecht oder Magd - und wurden geschlagen und sogar missbraucht. Die Verdingkinder wurden geächtet und auch in der Schule gemobbt. Zarte Kinderseelen, die ihre Eltern verloren hatten und darunter litten, wurden gequält und als Abschaum behandelt. Alleine, wenn ich diese Zeilen hier tippe, werde ich so wütend und frage mich immer wieder, wie man hilflosen Kindern so etwas bis in die 1980iger (!) antun konnte. Dass die Zeit dieser unmenschlichen Vorgehensweise noch gar nicht so lange zurückliegt, macht mich sprachlos. Ich bin selbst in den späten 1960iger Jahren geboren und mich erschreckt es zutief, dass mir dieses Schicksal ebenso drohen hätte können, wenn ich in der Schweiz geboren und einen Elternteil verloren hätte.

So ergeht es Lena und Marie, die 1968 zu Halbwaisen werden. Nachdem ihr Vater, ein Schuster verstirbt, fällt die Mutter der Mädchen in eine tiefe Depression. Hilfe gibt es weder für die Witwe, noch für die Kinder - im Gegenteil. Marie und Lena sind auf sich alleine gestellt bis eine Nachbarin ihre Mutter bei der Behörde denunziert. Daraufhin werden ihr die Mädchen weggenommen und zuerst ins Kinderheim und darauffolgend in ein Erziehungsheim, das von Nonnen geführt wird, gesteckt. Ein wahrer Alptraum für die Mädchen, der jedoch noch nicht zu Ende ist. Die Nonnen trennen die Schwestern und geben sie zu unterschiedlichen Pflegefamilien. Lena wird einer Bauersfamilie zugeteilt und muss hart arbeiten. Der Sohn der Familie stellt ihr nach und zu Essen gibt es kaum etwas. Marie scheint es besser getroffen zu haben. Sie kommt zu einer gottesfürchtigen Familie, die einen Blumenladen führt und darf eine Ausbildung als Floristin beginnen. Doch auch ihr Leben ändert sich bald dramatisch. Beide Schwestern erleben schlimme Schicksale....

Im Gegenwartsstrang lernen wir die Investmentbankerin Anna kennen. Sie findet zufällig in den Unterlagen ihrer Eltern, dass sie adoptiert wurde. Die Unzufriedenheit in ihrem Job und die plötzliche Identitätskrise steckt Anna nur schwer weg. Sie begibt sich auf die Suche nach ihrer wahren Mutter, doch die Spurensuche ist alles andere als einfach...

Die beiden Erzählstränge hat die Autorin gekonnt ineinander verflochten. Erst nach und nach lüftet sich ein Geheimnis ums andere. Als Leser kann man manchmal einfach nicht glauben, was diesen armen Kinderseelen alles angetan wird. Die Erzählung rund um Lena und Marie ist aufwühlend und emotional. Sie sind dem Schicksal hilflos ausgeliefert. Die Geschwister leiden unter der Trennung und wissen nicht, was mit der jeweils anderen passiert ist. Beide Mädchen verlieren über all die Jahre aber nie die Hoffnung ihre Schwester wiederzufinden. Die Stärke, die beide an den Tag legen, ist bewundernswert! Schon beim Lesen war ich oft den Tränen nahe und konnte nicht glauben, was Lena und Marie alles durchmachen müssen.
Die Geschichte von Lena und Marie ist stellvertretend für das Schicksal vieler Verdingkinder und sollte nicht in Vergessenheit geraten.
Der Gegenwartsstrang hingegen hat mich eher wenig berüht. Mit Anna konnte ich mich nicht wirklich identifizieren und auch bei der Suche nach ihrer leiblichen Mutter bin ich ihr nicht wirklich näher gekommen. Ich hatte auch das Gefühl, dass hier einige Nebensächlichkeiten zu detailliert erzählt, während wichtige Details pauschaliert wurden. Die schlechte Beziehung der Adoptivmutter zu Anna fand ich etwas klischeehaft.

Schreibstil:
Die unter Pseudonym schreibende Autorin historischer Romane hat einen sehr emotionalen Schreibstil, der mich immer wieder an ihre Bücher fesselt. Ihre besonderen Themen, denen sie sich unter den Namen Linda Winterberg widmet, sind wahnsinnig gut recherchiert und aufwühlend.
Die Charaktere in der Vergangenheit sind sehr authentisch und ich litt und fühlte mit ihnen mit.

Fazit:
Der Roman beinhaltet ein dunkles Thema der Schweiz, das lange tot geschwiegen wurde. Dank Geschichten wie dieser, wird das Schicksal der Verdingskinder wieder aufgegriffen. Der Vergangenheitsstrang ist berührend und hat mich sprachlos zurückgelassen. Der Gegenwartsstrang konnte mich hingegen nicht ganz überzeugen. Deshalb gibt es 4 1/2 Sterne, statt 5. Auf jeden Fall ist es ein Roman, der einem noch lange nachdenklich zurücklässt. Ich empfehle ihn gerne weiter!

Veröffentlicht am 10.02.2023

Verdingkind – bei Pflegeltern untergebrachte Weise

0

So lautet die Bedeutungsbeschreibung des Dudens. Ich bin auf den Begriff und die sich dahinter verbergende Thematik erstmalig durch dieses Buch aufmerksam geworden.

Die Bücher von Linda Winterberg sind ...

So lautet die Bedeutungsbeschreibung des Dudens. Ich bin auf den Begriff und die sich dahinter verbergende Thematik erstmalig durch dieses Buch aufmerksam geworden.

Die Bücher von Linda Winterberg sind mir schon länger aufgefallen. Nach einem zurückliegenden Aufenthalt in der Schweiz bin ich nun aufgrund des Schauplatzes bei „Die verlorene Schwester“ gelandet. Die Informationen des Klappentextes spiegeln nur einen Teil der Handlung wieder. Denn der Roman spielt sich auf Zeitebenen ab. Neben den Geschehnissen aus den 70er-Jahren um Lena und Marie, spannt sich der Bogen ins Jahr 2008 zu Anna und ihrer Suche nach Identität…

Der Wechsel zwischen den Erzählperspektiven sowie der flüssige Schreibstil der Autorin sorgen für kurzweilige Unterhaltung. Bei verschiedenen Handlungssträngen habe ich häufig einen Favoriten – hier war dem nicht so: Linda Winterberg ist es gelungen mich durchweg bei der Stange zu halten :) Der Punktabzug ergibt sich aus einigen Längen sowie der teils zu konstruiert und fiktiv wirkenden Handlung im Jahr 2008.

Hinter dem Pseudonym Linda Winterberg verbirgt sich übrigens die Autorin Nicole Steyer, welche sich mit historischer Romanen bereits einen Namen gemacht hat. Gern werde ich bei Gelegenheit zu einem weiteren Buch der Schriftstellerin greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2019

Behördenwillkür gegenüber Unmündigen

0

Anna Volkmann ist die Hauptperson in dem Buch DieVerloreneSchwester. Sie lebt in Zürich in einer Bank, ist nicht verheiratet und ohne festen Freund. Ihre Mutter ist Witwe und wohnt in Konstanz. Sie ruft ...

Anna Volkmann ist die Hauptperson in dem Buch

DieVerloreneSchwester. Sie lebt in Zürich in einer Bank, ist nicht verheiratet und ohne festen Freund. Ihre Mutter ist Witwe und wohnt in Konstanz. Sie ruft eines Tages an. Die Mutter hatte einen Unfall und bittet Anna um Hilfe. Das lässt Anna sich nicht zweimal sagen und fährt in ihr Elternhaus. Nach einem Telefonat mit ihrer Mutter sucht sie nach einer Versicherungspolice zu einer Unfallversicherung. Dabei macht sie eine für sie selber schlimme Entdeckung: Sie ist nicht das leibliche Kind ihrer Eltern, sondern sie wurde adoptiert. Verstört und fassungslos will sie darüber mit ihrer Mutter sprechen. Die kann und will ihr nicht viel dazu sagen. Anna muss für sich selbst Klarheit haben und macht sich auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter.

Das Buch

DieVerloreneSchwester berichtet die Geschichte in zwei unterschiedlichen Zeiten und mit verschiedenen Personen. Das ist zum Einen im Jahr 2008, wo Anna die Entdeckung macht und ihre leibliche Mutter sucht. Zum Anderen ist es die Zeit zwischen 1969 und 1974, wo vom Schicksal von Lena und Marie, zwei „Verdingkindern“ erzählt wird. Die beiden sind Schwestern und lebten bei ihrer Mutter. Nach dem Tod des Vaters litt diese an schweren Depressionen und die Nachbarschaft machte sich „Sorgen“, dass die beiden Mädchen verwahrlosen. Das Jugendamt wurde eingeschaltet und Lena und Marie kamen in ein Heim und später dann als Verdingkinder zu fremden Familien. Sie wurden getrennt und beide wussten nichts mehr voneinander.

Verdingkinder gab es in der Schweiz bis etwa 1980. Dieses dunkle Kapitel des Landes wird dort nicht gerne berührt und Betroffene kämpfen heute noch um Anerkennung ihres Leides. Guilette Geiger war eine von ihnen und setzt sich noch immer für die Belange der traumatisierten Menschen ein. Unbegreiflich aber wahr: Die Regierung der Schweiz sah es erst im Jahr 2013 als notwendig an, sich bei den Kindern zu entschuldigen.

Das Frauengefängnis Hindelbank spielt in

DieVerloreneSchwester ebenfalls eine Rolle. Hier kamen junge Frauen hin, die „schwer erziehbar“ waren oder einen „lasterhaften Lebenswandel“ führten. Das Urteil über sie wurde ohne Prozess gefällt und sie hatten niemals die Möglichkeit, sich zu verteidigen.

DieVerloreneSchwester ist ein Buch, welches ich auch als Mahnung für Mitarbeiter von Behörden, wie etwa dem Jugendamt betrachte. Die Willkür dieser Mitarbeiter von öffentlichen Ämter ist teilweise noch immer haarsträubend. Das Buch hat einige Längen und die Liebesgeschichte von Anna passt meiner Meinung nach in dieser Ausführlichkeit nicht dazu. Da hätte die Autorin lieber ein wenig mehr über Guilette Geiger oder das Haus Hindelbank schreiben können. Das Ende war mir persönlich zu abrupt. Das Thema ist aber gut recherchiert und daher gebe ich auch eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 07.02.2019

Woher komme ich wirklich?

0

Das fragt sich die Züricherin Anna 2008, nachdem sie durch einen Zufall erfährt, dass sie adoptiert ist. Im Nachhinein wird ihr so einiges klar, vor allem im Hinblick auf ihre so kühle, lieblos wirkende ...

Das fragt sich die Züricherin Anna 2008, nachdem sie durch einen Zufall erfährt, dass sie adoptiert ist. Im Nachhinein wird ihr so einiges klar, vor allem im Hinblick auf ihre so kühle, lieblos wirkende Mutter.

Eines weiß sie sofort - obwohl ihre Adoptivmutter nichts über ihre wirkliche Mutter weiß bzw. dies zumindest behauptet, will sie alles daran setzen, diese zu finden.

In ihren Recherchen stößt sie auf die sogenannten Verdingkinder: eines der dunkelsten Kapitel der Schweizer Geschichte. Dort nämlich wurden Kinder, die zu Waisen geworden waren oder aus anderen Gründen aus ihren Familien genommen wurden, als Arbeitskräfte "verschachert", oft als Magd oder Knecht auf einem Bauernhof. War dies auch das Schicksal von Annas Mutter?

Etwas fürs Herz ist dieser Roman, denn es geht viel um Leidenschaften und Sehnsüchte, wobei aber die historischen Ereignisse an keiner Stelle außer Acht gelassen werden. Keine Frage, bei der Recherche hat Linda Winterberg - wie eigentlich immer - ganze Arbeit geleistet und die Geschehnisse gelungen in ihre Geschichte eingearbeitet, wenn es auch an manchen Stellen einfach zu viele sind.

Doch das ist Kritik auf hohem Niveau, denn dies ist ein überaus lesens- und empfehlenswerter Roman, einer der besten der Autorin. Ich konnte ihn nicht aus der Hand legen und empfehle ihn jedem, der Interesse hat an einem eher unbekannten schwarzen Fleck in der Geschichte Europas!