Profilbild von historyleser

historyleser

aktives Lesejury-Mitglied
offline

historyleser ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit historyleser über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.09.2019

Britannien jenseits der Robin-Hood-Filme

Teufelskrone
0

Im neuen Roman "Teufelskrone" von Rebecca Gablé entführt die Autorin alle Freunde historischer Romane und insbesondere Waringham-Fans in das mittelalterliche England zu Zeiten Richard Löwenherz und Johann ...

Im neuen Roman "Teufelskrone" von Rebecca Gablé entführt die Autorin alle Freunde historischer Romane und insbesondere Waringham-Fans in das mittelalterliche England zu Zeiten Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Mit leichter Hand und gewohnt bildhaft beschreibt Gablé ein Britannien jenseits der Robin-Hood-Filme. Im ihr typischen Erzählstil werden Fiktion und die Ergebnisse intensiver, historischer Recherchen harmonisch zu einem wunderschönen Gesamtwerk verwoben. Die eigentliche Historie bleibt durch viele unerwartete Wendungen stets spannend zu lesen und Liebe und Intrigen am Königshof und in der Familie Waringham kommen ebenfalls nicht zu kurz. In Windeseile lernt der Leser die Protagonisten kennen, findet die Sympathischen und die Verachtungswürdigen schnell heraus und verfolgt mit atemloser Spannung deren schicksalshaften Lebensweg.
Die Gesellschaftsform der absoluten Monarchie steht auf dem Prüfstand und erstmals entwickeln sich demokratische Gedanken. Weit bevor auf dem Kontinent an mehr Gleichberechtigung zu denken war, begehrte die englische Oberschicht auf und forderte sich mehr Rechte ein. Dass die daraus resultierende "Magna Carta" (zunächst) leider keine zusätzlichen Rechte für das einfache Volk sicherte, war sicherlich dem Standesdünkel der damaligen Adligen zuzuschreiben.
Überhaupt: Historische Romane über britische Geschichte finden sich aus der Wikinger-/Normannenzeit bis Wilhelm den Eroberer in respektabler Anzahl. Dann tut sich eine Lücke auf und die Erzählungen setzen überwiegend im "Dunstkreis" der Rosenkriege wieder ein. Über die Magna Carta gibt es deutschsprachig fast nichts in Romanform. Rebecca Gablé hat diese schwierige Aufgabe in jeder Hinsicht mit Bravour gelöst und einen mehr als 800-seitigen Historienroman der Extraklasse geschaffen.
Während die historischen Personen Richard Löwenherz und Johann Ohneland in vielerlei Hinsicht von ihrem Glorienschein oder der Rolle des "Versagers" entzaubert werden, entsteht ein facettenreiches Persönlichkeitsbild der beiden Herrscherfiguren. Vermutlich hätte John mit etwas mehr Besonnenheit und Beherrschtheit die Nation besser lenken und leiten können, als sein großer Bruder, der zumindest anfangs einen riesigen Schatten auf die Regentschaft Johns wirft.
Deren Mutter Alienor von Aquitanien nimmt die ihr wohl tatsächliche zuzuschreibende Rolle der Matriarchin und des Familienoberhauptes bis ins hohe Alter ein und zieht oft im Hintergrund die Fäden.
Interessant ist sicherlich der Aspekt, dass es sowohl auf royaler Ebene als auch im Hause Waringham gilt, den Lebensweg zweier Brüder und deren unterschiedliche Charaktere aufzuzeigen.
Guillaume und Yvain aus dem Hause Waringham dienen Richard bzw. John und haben sich somit politisch positioniert. Während Guillaume stets überlegt handelt, bringt Yvain sich selbst mit seinem losen Mundwerk in die Bredouille. Stets loyal entwickelt er dennoch enormes diplomatisches Geschick und wird somit zu einem wichtigen Vertrauten Johns.
Abschließend sei gesagt: Für mich ist es nicht DAS Waringham-Epos schlechthin. Vielmehr würde ich den neuen Roman gerne als neue Perle in einer Kette aus hervorragend gelungenen und gut erzählten Büchern aus der Feder von Rebecca Gablé einreihen wollen. Nur selten gelingt es Autoren über eine hohe Anzahl von 800-Seiten-Bände hinweg immer wieder die Leser mit historischer Handlung zu faszinieren und soviel Spannung aufzubauen, dass das Buch nur schwer aus der Hand zu legen ist. Kompliment!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 10.04.2019

Ich war noch nie so schnell ...

Tote Asche
4

In der Tat habe ich bislang noch keinen Thriller in derart kurzer Zeit gelesen - es dauerte lediglich 40 Stunden (brutto; denn man muss ja auch noch was arbeiten und mal schlafen). Glückwunsch, liebe Autorin! ...

In der Tat habe ich bislang noch keinen Thriller in derart kurzer Zeit gelesen - es dauerte lediglich 40 Stunden (brutto; denn man muss ja auch noch was arbeiten und mal schlafen). Glückwunsch, liebe Autorin!

Das Buch fesselt von der ersten Seite an, es ist klar strukturiert, der Schreibstil ist flüssig, Spannungsaufbau und -bogen sind großartig. Die Handlung ist so realistisch aufgeführt, dass man regelrecht das Gefühl hat, mittendrin als kleines Teilchen mitzuwirken. Alles wirkt plastisch (z.B. "Rattern der Kaffeemaschine ... oder "Giraffe scheint den Kopf aus dem Bild zu strecken...") und schaltet das Kopfkino an.

Schon schlimm genug, wenn die Hauptperson erfährt, der Tod würde sie in wenigen Tagen ereilen... Trotzdem sammelt sie unentwegt Puzzlestück für Puzzlestück und fügt das Ganze zusammen. Verwirrend für mich: Warum offenbart sie sich wirklich KEINEM Mitmenschen? Ist sie tatsächlich psychisch "kaputt"? Man bekommt Mitleid mir ihr, doch die Hand für sie vorbehaltlos ins Feuer legen, geht auch nicht ...

Die Spannung steigert sich auf den letzten 100 Seiten schier ins Unerträgliche: Unfälle, Todesfälle, Wohnungsbrände - da muss es doch einen mysteriösen Unbekannten geben!! Als sich für Kira schließlich die irrational-schlimme Wahrheit enthüllt, ist auch der Leser definitiv irritiert und verwirrt. Auf diesen Zug wäre zumindest ich weiter vorne im Buch nicht aufgesprungen!

Und doch geht die Geisterfahrt noch weiter, bis sich (endlich!) 30 Seiten vor Schluss auch der Buchtitel erschließt. Dass die bis dahin schon immense Spannung noch eine Steigerung erhält; dazu gebürt der Autorin alle Hochachtung.

Schließlich und endlich der Gedanke: Was kommt denn nun noch? Sooo kann das Buch doch nicht enden? Aber die Handlung hielt auch da noch etwas bereit ....

Im Nachwort erwähnte Patricia Walter ihre Absichten des "aufs-Glatteis-führen" ... Glückwunsch, das ist Ihnen hinlänglich gelungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Charaktere
  • Spannung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.03.2019

Erschreckend naive Massenmörder ...

Nürnberger Tagebuch
0

... so könnte man den Buchtitel auch nennen. Das "Tagebuch" beinhaltet Aufzeichnungen des Gerichtspsychologen Gustave Gilbert, der im Rahmen der Verhandlungen des Nürnberger Prozesses mit den Nazi-Größen ...

... so könnte man den Buchtitel auch nennen. Das "Tagebuch" beinhaltet Aufzeichnungen des Gerichtspsychologen Gustave Gilbert, der im Rahmen der Verhandlungen des Nürnberger Prozesses mit den Nazi-Größen Gespräche geführt hat. Mit welcher Selbstverständlichkeit, aber auch Selbstverleugnung und Verleugnung der ruchlosen und grauenhaften Verbrechen und Völkermorden die ehemaligen "Weltherrscher" aufgetreten sind ... da bleibt dem Leser manches Mal regelrecht die Spucke weg. Göring, Rosenberg, Ley, Hess und andere stellten sich wie selbstverständlich dumm, unwissend und unschuldig. So viel Chuzpe erscheint unerträglich.
Das Buch ist hervorragend geschrieben, lesenswert und lebendig in allen Belangen und (wie es der Umschlagtext treffend beschreibt) "keine historische Darstellung vermag die Mentalität der ehemaligen Machthaber klarer ins Licht zu rücken".

Veröffentlicht am 27.02.2019

"Mein Kampf" im lesenswerten Zustand ...

«Mein Kampf» - Die Karriere eines deutschen Buches
0

Die unsäglichen "literarischen" Hitler-Ergüsse aus "Mein Kampf" waren nicht grundlos über Jahrzehnte kaum zugänglich - zu starker "Tobak" aus unserer heutigen Sicht. Kellerhoff hat nun die Hintergründe ...

Die unsäglichen "literarischen" Hitler-Ergüsse aus "Mein Kampf" waren nicht grundlos über Jahrzehnte kaum zugänglich - zu starker "Tobak" aus unserer heutigen Sicht. Kellerhoff hat nun die Hintergründe jenes umstrittendsten Buches der deutschen Literaturgeschichte aufgezeichnet. Er klärt allgemeinverständlich auf und bringt den ursprünglich schwer verdaulichen Stoff dem Leser nahe. Damit ist endlich auch das bewusste Verhindern einer sachlichen Auseinandersetzung mit "Mein Kampf" Vergangenheit. Seit 1945 entspannen sich wahre Mythen um Hitlers Buch.
Der Autor beschreibt flüssig und spannend Zusammenhänge, Methoden und Erkenntnisse rund um die Ur-Version - so erfährt der Leser u.a. welchen finanziellen Reibach der "Führer" damit einheimste (das Buch war eine gigantische Geldquelle).

Veröffentlicht am 27.02.2019

Für Liebhaber von historischen Romanen eine uneingeschränkte Leseempfehlung

Der Gesang der Bienen
1

"Der Gesang der Bienen" ist ein historischer Roman von Ralf H. Dorweiler.

Zitat aus dem Klappentext zum Inhalt:

A.D. 1152: Als Zeidler streift Seyfried durch den Schwarzwald und erntet Honig und Wachs ...

"Der Gesang der Bienen" ist ein historischer Roman von Ralf H. Dorweiler.

Zitat aus dem Klappentext zum Inhalt:

A.D. 1152: Als Zeidler streift Seyfried durch den Schwarzwald und erntet Honig und Wachs von wilden Bienenvölkern. Als seine Frau zum Tode verurteilt wird, bricht er auf der Suche nach Beistand zum Kloster Bingen auf. Er findet es in heller Aufregung vor, denn die gelehrte Äbtissin Hildegard hat sich mit ihrer direkten Art Feinde innerhalb und außerhalb der Klostermauern geschaffen. Sie knüpft ihre Hilfe an schier unerfüllbare Bedingungen, die Seyfried bis vor den frisch gekrönten König Friedrich I. führen.

Ralf H. Dorweiler erzählt in lebendigem, fesselnden Schreibstil die schicksalhaften Erlebnisse des Zeidlers Seyfried und seiner Familie. In höchster Not macht sich der Zeidler auf eine abenteuerliche und beschwerliche Reise, um das Leben seiner Frau zu retten und das Glück seiner Familie wieder herzustellen. Nur wenige Tage verbleiben, um bei der bekannten und mächtigen Äbitssin Hildegard vorzusprechen und zahlreiche Aufgaben zu bewältigen.
Schnell ist der Leser in der Handlung gefangen und fiebert mit den Protagonisten intensiv auf etwaige positive Wendungen hin.

Hildegard von Bingen wird nicht nur als Mystikerin,
Äbtissin und Heilkundige dargestellt und verklärt, sondern erhält in Dorweilers Roman eine ganz menschliche Seite mit allen Stärken und Schwächen.

Ralf H. Dorweiler hat gut recherchiert und die damaligen Örtlichkeiten rund um das Kloster Hildegards und die Stadt Bingen gut skizziert.

Dem Leser werden sehr greifbar das Zeidlerhandwerk und viele Details rund um die Imkerei auf äußerst unterhaltsame Art nahe gebracht.

Weit verbreitete bzw. von Hildegard neu gewonnenene Kenntnisse zur Anatomie, zur Medizin und zur Verwendung von Heilkräutern fließen wie von selbst in den Erzählfluss mit ein.

Die Zitate von Hildegard, aus der Bibel oder aus alten Schriften zu Beginn eines jeden Kapitels sind stimmig gewählt und runden den Roman als Gesamtwerk harmonisch ab.

Insagesamt habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen.
Von mir gibt es für "Der Gesang der Bienen" für Liebhaber historischer Romane eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Stil
  • Figuren
  • Atmosphäre