Profilbild von Samtpfote

Samtpfote

Lesejury Star
online

Samtpfote ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Samtpfote über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2019

Eine bewegende Lektüre über eine Gruppe von Freunden, die Geschichte Algeriens und die ganz grosse Liebe

Die Schuld des Tages an die Nacht
1

Schreibstil und Handlung:
In diesem bewegenden Buch wird die tragische Geschichte eines Landes, einer grossen Liebe, vieler Freundschaften und Familien in einer wunderschönen, eindringlichen und sehr poetischen ...

Schreibstil und Handlung:
In diesem bewegenden Buch wird die tragische Geschichte eines Landes, einer grossen Liebe, vieler Freundschaften und Familien in einer wunderschönen, eindringlichen und sehr poetischen Sprache erzählt. Es geht darin unter anderem um Schuld, Verlust, Krieg und gemeinsame Erinnerungen. Die brutalen Schilderungen eines tragischen und alles einnehmenden Krieges, die parallel zur Lebensgeschichte von Jonas erzählt wird, hat mich berührt und lange nicht losgelassen. Fast jeder Satz ist ein Zitat wert, die vielen Dialoge und vor allem auch die klugen Aussagen des Onkels von Jonas, der Jonas stets mit Rat und Tat zur Verfügung steht, haben mein Herz gewärmt und mich immer wieder kurz innehalten und nachdenken lassen, was ich bei Büchern immer sehr schätze.

Meine Meinung:
Obwohl ich in der Mitte des Buches ein wenig feststeckte, weil ich beim Lesen plötzlich nicht mehr wirklich vorankam, hat mich dieses Buch gefesselt, berührt und mit seiner sehr poetischen und zarten Sprache für sich eingenommen. Diese Länge in der Mitte hatte aber wohl mehr mit meiner persönlichen (Lese-)Stimmung, als mit dem Buch an sich zu tun, gerade als am Ende nämlich wieder alle Fäden zusammenführten, konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen und musste mir sogar ein paar Tränchen aus den Augenwinkeln wischen.
Der Klappentext ist übrigens ein wenig irreführend, weil das Treffen zwischen Jonas (Younes) und seinen Freunden eigentlich erst zum Ende des Buches eine Rolle spielt. Auf den ersten 370 Seiten wird erzählt, wie Younes in bitterer Armut aufwächst und schliesslich zum wohlhabenden Bruder seines Vaters, einem angesehenen und politisch aktiven Apotheker, ziehen darf und so ein ganz neues Leben, ein Leben als "Jonas" kennenlernt. Kaum vorstellbare Armut, brutale Hinterhalte und Hunger sind für ihn bald Geschichte. Weil er aber sehr bald beide Welten und beide Extreme sehr gut kennt, steht er immer ein wenig zwischen Tür und Angel und muss für sich und seine Gefühle zuerst einen neuen Platz in der Gesellschaft finden. Diese Zerrissenheit, sowie die im Teenageralter schon bald anklingenden ersten Herzensangelegenheiten, wurden meiner Meinung nach sehr realistisch und einfühlsam dargestellt und während Jonas sich selber immer wieder neu erfindet, zerfällt das Land, das er Heimat nennt, in einem gnadenlosen Konflikt.


Meine Empfehlung:
Ich empfehle dieses berührende und zart erzählte Buch sehr gerne weiter und bin mir sicher, dass es auch in euren Herzen einen Platz finden wird.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Ein grandioses Buch

HERKUNFT
1

Herkunft - Saša Stanišić


Mein Bezug zu Bosnien:
Wie kann ich sagen, was Saša Stanišić mit seinem neuen Roman bei mir ausgelöst hat? Wie kann ich es sagen, ohne meinen Bezug zu Bosnien zu ausufernd zu ...

Herkunft - Saša Stanišić


Mein Bezug zu Bosnien:
Wie kann ich sagen, was Saša Stanišić mit seinem neuen Roman bei mir ausgelöst hat? Wie kann ich es sagen, ohne meinen Bezug zu Bosnien zu ausufernd zu erwähnen? Vielleicht gar nicht, deshalb zuerst einmal: Bosnien ist seit wenig mehr als acht Jahren das Land, aus dem die Liebe meines Lebens in die Schweiz gefunden hat. Bosnien sind Geschichtenerzähler, Gastarbeiter auf Dächern, Schwein am Spiess und die Frage "aber was isst du denn, wenn du kein Fleisch isst?". Bosnien sind unendlich schöne, weite, hügelige Landschaften, Dörfer, in denen Kirchen neben Moscheen stehen, in denen man Strafzettel umgeht, indem man dem Polizisten sagt, mit wem man verwandt ist. Bosnien, das ist eine nicht enden wollende Gastfreundschaft, eine Herzlichkeit, die meistens ehrlich ist, eine Melancholie, die nie vergeht, das sind gemeinsam gesungene Lieder und ganz viele Hochzeiten, das ist eine Grossmutter mit einer Harley in der Garage und einem Hund im Gitterkäfig, das sind viele Gebete, viele zerstörte und wenige wieder aufgebaute Häuser. Bosnien ist Andrić, es ist ein immer wieder gespaltenes und immer wieder (scheinbar) vereintes Land, ein Land, in dem die Menschen müde sind von denen, die etwas zu sagen haben, ein Land, das so viele Religionen, Lieder und Gerichte zu bieten hat, ein Land, in dem verstorbene Grossväter noch regelmässig ihren Stimmzettel ausfüllen, aber keine Steuern mehr bezahlen.

"Herkunft":
Die emotionale Verwirrung um die Herkunft eines Menschen, die Frage "Wessen bist du?", und die krampfhaft versuchte Zuordnungen zu irgendwelchen Stammbäumen kenne ich wohl genau deshalb (und eigentlich indirekt) sehr gut aus Bosnien, das mittlerweile ein wenig eine zweite Heimat für mich geworden ist. Aber "Heimat" ist nicht "Herkunft". "Heimat" ist da, wo die Menschen sind, die man liebt. "Herkunft" ist - vielleicht und unter anderem - wo Menschen, von denen man irgendwie abstammt, auf Friedhöfen liegen. Das sind Gräber, die man besucht und pflegt, an denen man einen Schnaps trinkt.
https://samtpfotenmitkrallen.blogspot.com/2013/06/dieses-buch-empfehle-ich-von-herzen.html
Und schon sind wir mitten in einer Rezension zu einem Buch angelangt, das mich tief berührt und immer wieder dazu gebracht hat, mich zu erinnern. Einem Buch des grossartigsten zeitgenössischen Erzählers aus dem Land, in dem das Erzählen erfunden wurde. Wie ich auf Saša Stanišić aufmerksam geworden bin? Ich denke, dass es der Bruder des Liebsten war (der mich auch mit der Liebe zu Andrić infiziert hat), der mich auf "Wie der Soldat das Grammofon reapariert" aufmerksam gemacht hat. Und auch wenn ich "Vor dem Fest" und "Fallensteller" (noch) nicht gelesen habe, wollte ich "Herkunft", ein weiteres Buch, das Bosnien thematisiert und vor allem das bisher persönlichste Buch Stanišićs ist, unbedingt lesen. Ein Buch, in dem sich Erinnerungen an eine Kindheit als Geflüchteter, an hart arbeitende Eltern, die ersten Geh- und Schreibversuche in einer neuen Sprache und die erste Liebe zu einer Frau aber vor allem auch ganz viele Ausflüge in die Vergangenheit, die Suche nach Antworten und viel bosnische Erzählkunst und Melancholie zu einem grossartigen Ganzen vereinen.

Meine Meinung:
Von den ersten Seiten an war ich mitten in der Geschichte, mitten in meinen und mitten in Stanišićs Erinnerungen und Erlebnissen und fühlte mich sofort verstanden. Ich bin immer noch begeistert und zwar nicht nur von dieser grossartigen Sprache, die niemanden kalt lässt, mit viel Liebe zu einem Land und dessen Leuten erzählt aber auch die Ernüchterung über die Machtlosigkeit gegenüber gewaltsamen Systemen durchscheinen lässt. Sondern auch von der Form dieses Buches, Tagebuch, Briefroman, Fantasy-Abenteuer (das zum Drachenhort führt) und Familienchronik zugleich, die mich den Hut ziehen lässt. Und Stanišić darf getrost ein Meister seines Fachs genannt werden, weil er es schafft, all diese Elemente zu verknüpfen und trotzdem authentisch zu bleiben. Nichts wirkt aufgesetzt oder konstruiert, vielmehr werden einfach alle Möglichkeiten, die "Sprache" zu bieten hat, ausgereizt. Und was dabei resultiert ist "Herkunft", ein Roman, der von Herkunft, aber auch von Heimat erzählt, eine Familienchronik, die sich über einige Generationen und Orte erstreckt, eine Liebesgeschichte an ein Land, das vieles durchmachen musste und noch nicht ganz über dem Berg ist (und wie es mit Liebesgeschichten so ist, sind sie nicht immer nur glücklich und unbeschwert) und eine Sprache, die einem den Boden unter den Füssen entzieht, die nach Luft schnappen lässt, zum Weinen und Lachen bringt, zum Nachdenken anregt und ganz viel Zartheit und Kraft vereint und von der ich nie genug bekommen werde.

Inhalt und Sprache:
"Herkunft" ist geschrieben in einer Sprache, die mit Liebe erzählt, reich an Bildern und Metaphern ist und nichts mehr von den Anstrengungen beinhaltet, die nötig waren, sie zu erlernen. Vielmehr sind da nun Dankbarkeit und das Wissen um das Geschenk der Sprache und somit der Kommunikation und eine fahle Erinnerung an das Gefühl, sich nicht ausdrücken zu können, nicht verstanden zu werden. In "Herkunft" erzählt Stanišić von seiner Familie, seiner dementen Grossmutter, die ihn stets zärtlich "mein Esel" oder "meine Sonne" nennt, seinen Eltern, die alles aufgeben mussten und ein neues Leben gefunden haben, seinen Mitschülern und einer Gruppe Jugendlicher an einer Tankstelle, die zu einer zweiten Familie geworden sind. Besonders berührt haben mich übrigens neben den Erzählungen von liebevollen und kostbaren Erinnerungen und Begegnungen mit seiner Grossmutter die kurzen Sequenzen, in denen Stanišić von seiner Flucht erzählt. Gemeinsam mit seiner Mutter ist er nach Deutschland geflüchtet, während der Vater noch in der Heimat bleiben und sich um seine Mutter kümmern wollte. "Herkunft" lebt aber nicht nur von Erinnerungen, sondern auch von Leerstellen, welche diese Dinge nicht sagen, die man nicht sagen kann, die von einem Minenfeld, einer Narbe am Oberschenkel und vielen Soldaten erzählen würden, wenn sie könnten.
Und immer wieder geht es in Gedanken zurück zur Grossmutter, der einzigen Verwandten, die in Višegrad geblieben ist und so zugleich für die Vergangenheit steht und für ein Land, das nun ein neues Land, ein Dorf, das nun ein anderes Dorf ist. Was in "Wie der Soldat das Grammofon repariert" die Drina ist, die von alten Märchen erzählt, den Krieg überdauert hat (und viele Kriege zuvor) und nach dem Krieg alles reinwäscht und wie eine Festung, ein Mahnmal in der Landschaft fliesst, ist nun die Grossmutter, welche die Fäden der Familienchronik zusammenhält und doch langsam und unaufhaltsam vergisst und die von Stanišić, dem ewigen Erzähler, 2018 besucht wird. "Herkunft" ist ein Festhalten an Erinnerungen, an Menschen, an Vergangenem, eine Suche nach Wurzeln und Antworten und ein sehr persönliches, bewegendes, kluges und faszinierendes Buch.

Meine Empfehlung:
Saša Stanišić hat sich selber übertroffen und mit "Herkunft" ein Buch geschrieben, das auf den Punkt bringt, wie schwer es sein kann, sich und seine eigene Geschichte und die vielen Facetten der eigenen Herkunft zu ergründen, sich zwischen den Welten zu fühlen, stets auf der Suche, nie angekommen und doch glücklich zu sein und weil sich dies so berührend und spannend und charmant und so wundervoll melancholisch liest, empfehle ich euch dieses Buch von Herzen weiter.


Weiterführende Literatur aus und über Bosnien:
Wesire und Konsuln - Ivo Andrić
Die Brücke über die Drina - Ivo Andrić
Das Fräulein - Ivo Andrić
Der verdammte Hof - Ivo Andrić
Die verschlossene Tür - Ivo Andrić
Lyrik und lyrische Prosa/Ex Ponto - Ivo Andrić
Wie der Soldat das Grammofon repariert - Saša Stanišić
Der Derwisch und der Tod - Meša Selimović
Lazarus - Aleksandar Hemon
Lodgers - Nenad Veličković (Englisch)

Veröffentlicht am 31.03.2019

Ein Jahrhundertbuch!!!

Das achte Leben (Für Brilka)
0

Das achte Leben (für Brilka) - Nino Haratischwili


Lesegefühl:
Dieses Buch habe ich innerhalb von vierzehn Tagen (die ersten 640 Seiten) und zwei Nächten (die letzten 640 Seiten) gelesen. Ich habe beim ...

Das achte Leben (für Brilka) - Nino Haratischwili


Lesegefühl:
Dieses Buch habe ich innerhalb von vierzehn Tagen (die ersten 640 Seiten) und zwei Nächten (die letzten 640 Seiten) gelesen. Ich habe beim Lesen gelitten, geweint, gelacht, mich geärgert, gestaunt, recherchiert, innegehalten, nachgedacht und vor allem geliebt. Ich habe natürlich die Figuren und ihre Geschichten geliebt, ich habe aber auch die Sprache geliebt, die mit Wucht, Magie, einem ununterbrochenen Sog und unendlich viel Zärtlichkeit erzählt. Und ich habe jede Minute, jede Stunde geliebt, die ich mit diesem tragischen, berührenden, brutalen und fesselnden Buch verbringen durfte.

Mein persönlicher Bezug zu Georgien:
Um nur annähernd aufzeigen zu können, was genau dieses Buch in mir ausgelöst hat, muss ich zuerst ein wenig zurückgehen. Zurück in das Jahr 2013, in dem Nino Haratischwili wohl gerade beim Korrekturlesen des Manuskripts von "Das achte Leben (für Brilka)" und zurück das Jahr 2014, in dem die Menschheit endlich um eines der wohl grossartigsten Bücher unserer Zeit reicher werden durfte, als nämlich die Geschichte von Brilka endlich die Herzen zahlreicher Leserinnen und Leser eroberte.
In dieser Zeit befasste ich mich intensivst mit der Geschichte Georgiens und vor allem mit der Geschichte des Komponisten Otar Taktakischwili (1924 - 1989). Weil ich seine Sonate für Flöte und Klavier an meinem Bachelorrezital aufführen wollte und fast nichts über diesen eigentlich so wichtigen und damals auch bekannten Komponisten Georgiens finden konnte, machte ich ihn nämlich kurzerhand zum Thema meiner Thesisarbeit mit dem Titel "Zum Komponieren in der Sowjetunion am Beispiel der Flötensonate von Otar Taktakischwili" und erforschte dabei eben genau nicht Schostakowitsch, Prokofjew und Strawinski, über die man bereits zahlreiche Literatur finden kann, sondern weniger bekannte Komponistinnen und Komponisten der damaligen Sowjetunion. Ich führte gefühlt hunderte von Intervies in Englischer und Deutscher Sprache, durchforstete das Internet und eine enorme Menge an Literatur und benötigte dabei nicht selten die Hilfe einiger Komilitonen, damit ich mir auch russische und georgische Texte erschliessen konnte. Schnell kam ich in Kontakt mit der Musikhochschule in Tbilisi, die mir Einblicke in ihre Archive gewährte, schnell bekam ich Antworten von Komponistinnen und Komponisten, die mittlerweile in zahlreiche Länder emigriert waren oder immer noch in Ländern der damaligen Union leben und lebten und innerhalb von kürzester Zeit erfuhr ich aus erster Hand von Unterdrückung, Zensur, Repression, aber auch dem kleinen Glück, Deals mit dem Staat ausgehandelt zu haben, die Heimat verlassen zu haben oder nach dem Zerfall der Union plötzlich zu bemerken, dass man nicht mehr beschattet wurde. Ich blickte tief in das Leben und die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern, die einfach nur komponieren und ihre Musik veröffentlichen und aufführen lassen wollten, die manchmal nicht mehr oder nur in Andeutungen über das ihnen widerfahrene Leid sprechen konnten und die aber auch oft froh waren, dass endlich jemand ihre Geschichte hören wollte.

Niza:
Niza, die Erzählerin dieses Buches, hat mich erinnern lassen, was ich vor fünf Jahren in meinem Leben und Arbeiten losgetreten habe. Seither nämlich hat mich die Musik von Komponisten (und natürlich auch Literatur) aus der damaligen Union nicht mehr losgelassen und begleitet mich durch meinen Alltag. Ich brauche sie richtiggehend, wie die Luft zum Atmen, weil sie so viele traurig-schöne Geschichten erzählt und weil es einfach noch so viel zu entdecken und auch aufzudecken gibt.
Aber zurück zu Niza, die in Georgien aufgewachsen ist, in einer Familie, die von ganz oben nach ganz unten fiel, manchmal nur sich selber hatte, manchmal nicht einmal mehr das. Eine typische georgische Familie wohl, welche die Wandel der Zeit, neue Machthaber, Kriege und Verrat und neben unbeschwerten, romantischen, verspielen Momenten vor allem auch sehr viel Leid, Tod und Angst erleben musste. Niza hat dies alles irgendwann hinter sich gelassen, ist ausgewandert, hat Abstand zwischen sich und ihre Geschichte gebracht. Als sie jedoch ihre zwölfjährige Nicht Brilka, die sich auf einer Tournee ihrer Tanzgruppe davongestohlen hat, aufspüren soll, muss sie sich zugleich ihrer Geschichte stellen. Wie ich mich auf eine Spurensuche gemacht habe, macht dies auch Niza, nur ist sie natürlich noch persönlich betroffen. Das Gefühl, plötzlich Antworten auf Fragen zu bekommen, die man schon gar nicht mehr zu beantworten hoffte, kenne ich aber nur zu gut.

Schreibstil und Handlung:
Fast durchgehend chronologisch erzählt Niza die Geschichte ihrer Familie und beginnt dabei bei ihrem Ururgrossvater, einem angesehenen Chocolatier, und dessen Töchter. Diese Geschichte, die sich über sechs Generationen erstreckt, ist zugleich die Geschichte eines Landes, das im Laufe einer komplizierten Zeit zum Spielball von Grossmächten wurde und stets neue Hoffnung auf neue Regierungen setzte und genau so oft bitter enttäuscht wurde. Es ist auch die Geschichte von Liebe, von starken Frauen, die das Schicksal ihrer Familie in die eigenen Hände nehmen und von jungen Menschen, die ihre Träume in die Welt hinaustragen wollen. Historische Persönlichkeiten, Künstlerinnen und Künstler und natürlich auch Politiker werden dabei gekonnt mit fiktiven Elementen und Figuren vermischt und schon nach kurzer Zeit fühlt man sich als Leser mitten im Geschehen, zu Besuch bei Familie Jaschi, ja sogar als Teil der Familie Jaschi und hört Kitty ihre Lieder von der perfekten Welt trällern und sieht Andro im Garten Engel schnitzen.
Was ich besonders an diesem Buch geschätzt habe, weil es mir so bekannt vorkam, ich so viele Formulierungen in ähnlicher Form bereits gehört und bei meinen Komilitoninnen und Komilitonen aus Georgen identische Mentalitäten, wie die überbordende Gastfreundschaft, ein wenig Trägheit und vor allem ganz viel Herzlichkeit erleben durfte, waren Nino Haratischwilis Beschreibungen ihrer Heimat. Diese 1280 Seiten sind eine einzige Liebeserklärung an ein Land und seine Bewohner und wie es auch manchmal in der Liebe sein kann, hadert man, ärgert sich, streitet sich und verletzt sich. Und doch ist da am Ende diese grosse Zärtlichkeit in Haratischwilis Sprache, die so verzeihend und hoffnungsvoll in die Zukunft blickend von trunkenen Nachmittagen, Menschen, die sich zuerst ausschlafen müssen, bevor sie demonstrieren können, von Politikern, die immer wieder enttäuschen und deren Ersatz doch jedes Mal für neue Hoffnungen sorgt und von Herzlichkeit, Nähe, Stolz und Stärke erzählt.

Meine Empfehlung:
Wenn es nur ein Buch gibt, das ihr in eurem Leben wirklich lesen SOLLT, dann ist es "Das achte Leben (für Brilka)".

Veröffentlicht am 31.03.2019

Für Musikerinnen und und Musiker ein MUSS

Musik als Klangrede
0

Musik als Klangrede - Nikolaus Harnoncourt


Warum ich beschlossen habe, wesentlich mehr und bewusster zu Fachliteratur zu greifen:
Nach sieben Studienjahren und zwei Masterabschlüssen hatte ich irgendwann ...

Musik als Klangrede - Nikolaus Harnoncourt


Warum ich beschlossen habe, wesentlich mehr und bewusster zu Fachliteratur zu greifen:
Nach sieben Studienjahren und zwei Masterabschlüssen hatte ich irgendwann das Gefühl (und vor Studenabschluss auch schon die Befürchtung für die Zukunft), nun bildungstechnisch ein wenig im luftleeren Raum zu schweben. Fachliteratur habe ich auch schon während meiner Studienzeit sehr gerne und oft gelesen. Aber jetzt, wo Mentoren, Dozenten, Professoren gänzlich aus meinem Alltag verschwunden sind, habe ich noch viel bewusster begonnen, mich mit Sach- und vor allem Fachbüchern rund um die Themen Musik, Musikpädagogik, Musiker, Interpretationspraxis, Quellenkunde und Musikwissenschaften zu beschäftigen und versuche dabei, täglich mindestens ein Kapitel in meiner aktuellen Lektüre zu bearbeiten. Und warum soll ich diese Bücher hier nicht auch erwähnen? Schliesslich gehören sie genauso zu meinem Leseverhalten dazu, wie alle anderen und vielleicht kommt jemand von euch sogar auf den Geschmack


Meine Meinung zum Buch:
"Musik als Klangrede" hat mir mein Hauptfachprofessor (und nicht nur er) schon während meiner Studienzeit empfohlen. Ich habe das Buch gekauft und pflichtbewusst einzelne Kapitel daraus gelesen. Diese Kapitel nämlich, die mich interessierten und die ich für mein Musizieren gerade benötigte. Im Januar dieses Jahres dann habe ich mir das Buch noch einmal ganz vorgenommen und begonnen, Kapitel für Kapitel durchzuackern und habe mich dabei auch oft darüber mit Mitmusikerinnen und Mitmusikern ausgetauscht, sowie einzelne Überlegungen und Ideen schon in mein tägliches Üben integrieren können. Nikolaus Harnoncourt erwähnt in seiner Sammlung von Aufsätzen nämlich vor allem, wie er selber sich alte Meister erarbeitet hat und wie er diese Arbeit auf das Dirigieren von ganzen Orchestern übertragen konnte. Dies wirkt manchmal dogmatisch und kann durchaus diskutiert werden, aber sogar dann, wenn dieses Buch auch nur als Diskussionsgrundlage dient, ist sein Zweck schon vollständig erfüllt.

Harnoncourt liefert nämlich auch spannende biografische Verknüpfungen zwischen verschiedenen Komponisten und ihren Lebensumständen und den Werken, die sie - manchmal eben genau so aufgrund genau dieser jeweiligen Lebensumstände - geschaffen haben. Diese Denkweise liegt mir sehr nahe, habe ich doch auch schon während meiner Studienzeit versucht, Musik in ihrem Kontext, biografisch, gesellschaftlich, ökonomisch zu sehen und entsprechend zu interpretieren und was Harnoncourt für spannende Beispiele und manchmal auch Anekdoten liefert, macht gleich Lust, weitere Literatur zu den Themen Raumakustik und Instrumentenkunde, wie auch Biografien diverser Komponisten zu lesen.


Meine Empfehlung:
Dieses Buch richtet sich spezifisch an Interpretinnen und Interpreten, Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker, welche sich gerne intensiver mit der Interpretation früherer Werke, der Spielpraxis, Instrumentenkunde und Aufführungspraxis auseinandersetzen möchten. Es ist meiner Meinung nach ein absolutes Muss und ein sinnvoller Leitfaden (oder zumindest eine Diskussionsgrundlage) für alle Musikerinnen und Musiker dieser Welt und bietet viele Denkanstösse und Lösungsansätze für "Probleme" unseres Alltags.

Veröffentlicht am 10.03.2024

Sehr unterhaltsam, liebevoll erzählt und berührend

Hummeln im Herzen
0

Inhalt:
Gestern noch hat Lena sich mit der intensiven Hochzeitsplanung beschäftigt, heute steht sie als Single da und als wäre das nicht schon genug schlimm, verliert sie auch noch ihre Arbeit. Ohne Wohnung, ...

Inhalt:
Gestern noch hat Lena sich mit der intensiven Hochzeitsplanung beschäftigt, heute steht sie als Single da und als wäre das nicht schon genug schlimm, verliert sie auch noch ihre Arbeit. Ohne Wohnung, Job und Partner beschliesst sie, ein neuer Mensch zu werden und beginnt mit Hilfe ihrer besten Freundin und deren Mitbewohner an sich zu feilen. Um wenigstens ein paar Euros zu verdienen, tritt sie ausserdem einen Gelegenheitsjob an, der ihr Leben schon bald auf den Kopf stellen wird.

Meine Meinung:
"Hummeln im Herzen" habe ich im Herbst bei der Aktion Lesefreude Schweiz von Ex Libris entdeckt, weil ich schon lange einmal ein Buch von Petra Hülsmann lesen wollte. Sofort war ich mitten in der Geschichte und der leichte, äusserst unterhaltsame Schreibstil, die maximal tollpatschige Protagonistin (und ich kann leider nicht sagen, dass ich mich nicht komplett in ihr wiedererkannt habe, was das fröhliche Betreten sämtlicher Fettnäpfchen betrifft) sowie ein schrulliger Buchhändler, eine Freundschaft zum Pferdestehlen, ein paar schräge Dates und ein Taxifahrer, der mit Liebes- und Lebensweisheiten um sich wirft, machen den ganzen Charme dieser Geschichte aus. Ja, wahrscheinlich ist alles ein wenig überzogen dargestellt, aber die Figuren und ihre Ecken und Kanten habe ich sofort ins Herz geschlossen und das Ende des Buches hat mich zu Tränen gerührt, weil es Hülsmann gelungen ist, auch tiefgründigere Themen mit viel Fingerspitzengefühl in die sonst so leichte Geschichte zu integrieren und das Leben einfach spielen zu lassen. Ausserdem ist die (sehr nachvollziehbare) Liebe zu Hamburg in vielen Szenen spürbar, die wunderschöne, geschichtsträchtige Stadt wird nämlich immer wieder passend in Szene gesetzt, was mir sehr gut gefallen hat.

Meine Empfehlung:
"Hummeln im Herzen" hat mich wunderbar unterhalten, mit schöne, lustige, berührende Lesestunden geschenkt und mich neugierig auf die weiteren Bücher der Hamburg-Reihe gemacht, die man wohl auch unabhängig voneinander lesen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere