Profilbild von virginiestorm_autorin

virginiestorm_autorin

Lesejury Star
offline

virginiestorm_autorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit virginiestorm_autorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.07.2019

Der beste Roman, den ich seit langem gelesen habe - berührend, zärtlich und bittersüß

Das goldene Palais
0

Die Autorin Natasha Solomons führt die Leser zurück in eine längst vergangene Zeit, als die Damen noch Korsetts trugen und die Herren ihre Koteletten wachsten.

Wien, 1910. Greta, das jüngste Kind der ...

Die Autorin Natasha Solomons führt die Leser zurück in eine längst vergangene Zeit, als die Damen noch Korsetts trugen und die Herren ihre Koteletten wachsten.

Wien, 1910. Greta, das jüngste Kind der Bankiersfamilie Goldbaum ist eigenwillig und aufmüpfig. Ihr älterer Bruder Otto ist ihr Verbündeter gegen die strenge Mutter und schmuggelt sie mit in Vorlesungen und geht mit ihr zur Jagd. Um die Macht der Familie zu vergrößern soll Greta den ihr unbekannten Cousin Albert heiraten.

«Wenn ich Mutter bin, werde ich nicht so sein wie du. Ich werde meine Kinder jeden Tag sehen. Und ich werde sie küssen und in den Arm nehmen und zulassen, dass sie auf meinen Schultern kleine Fäden von Rotz hinterlassen wie eine Schneckenspur. Und sie werden auch wissen, dass ich sie liebe.» Greta küsste ihre Mutter auf die Stirn und ließ sie allein in ihrem dämmrigen Zimmer.


Von dem eleganten Elternhaus in Wien, über das moderne Paris, folgen wir Greta nach England in ihre Ehe.

"Wenn Wien die alte Tante in ihrer Krinoline war, die für das Kaiserreich die Anstandsdame spielte, dann war Paris die Cousine, die Greta ein Glas Champagner in die Hand drückt."


Trotz der konservativen Traditionen der englischen Gesellschaft, erkämpft sich Greta ein kleines Fleckchen Freiheit und bringt es zum Blühen.
Sie entdeckt ihre Wünsche und schließlich auch die Liebe.

Vor dem Hintergrund des kommenden Ersten Weltkriegs bahnt sich ein Umbruch in der Gesellschaft an. Erfindungen wie die Schreibmaschine und das Telefon, die Streiks der Arbeiter und die wirtschaftlichen Turbulenzen haben Auswirkungen auf das Bankhaus Goldbaum.

Auf über 600 Seiten bescheibt die Autorin die Erlebnisse und Gefühle ihrer liebevoll gezeichneten Charaktere.
Was geht in dem jungen Ehemann Albert vor, der sich scheinbar mehr für Käfer und Schmetterlinge interessiert, als für seine Frau Greta?
Wovon träumt sein älterer Bruder Clemens, der einmal das Bankhaus übernehmen soll, jedoch keinerlei Talent für Geschäfte hat?
Und wer ist der Waisenjunge Karl, der in den Kanälen unter dem Wiener Palais lebt?
Wie ist seine Geschichte mit der der Goldbaums verwebt?

Eine Erzählung, schimmernd, wie ein zartes Seidengewebe. Viele Seiten verströmen den Duft eines sonnenbeschienenen englischen Gartens, lassen mich in eleganten Bildern schwelgen. Mit meisterhaften Metaphern hat die Autorin eine Atmosphäre geschaffen, die mich in ihren Bann gezogen hat.

"Greta mochte diese Anschlagzettel. Die Bäume im Park waren voll von ihnen, wie von einer bestimmten Art weißer Vögel. Sie waren Botschaften aus einer anderen Welt – aus der gewöhnlichen Welt, in der Menschen zu kämpfen hatten, Schnaps aus der Flasche tranken, Schnitzel und Würste zu Abend aßen und eine überschaubare Anzahl Hosen besaßen. Die Zettel an den Bäumen betrafen verloren gegangene Hunde, Zimmer zur Miete oder Damen niederen Ansehens, die ihre Dienste anboten. Die verzweifeltsten waren auch die faszinierendsten: ein Geiger, der im Tausch für ein anständiges Essen und einen Eimer Kohlen Unterrichtsstunden anbot, zum Beispiel. Das Gewöhnliche und das Alltägliche war in Gretas Augen voller Glanz."

Eine Geschichte voll stummer Sehnsüchte, die mich mehrmals aufseufzen ließ.
Berührend und zärtlich und bittersüß.

Absolute Leseempfehlung für Fans von "Downton Abbey" und Gartenliebhaber.
Wenn Sie dieses Jahr nur ein Buch lesen - lesen Sie dieses!

(Laut der Internetseite der Autorin wurden die Fernseh-Rechte von "House of Gold" verkauft. Es ist geplant eine internationale TV-Serie zu drehen.)

Veröffentlicht am 29.03.2019

Vielfältiger Überblick über die Selbstbestimmung der Frau

Das beherrschte Geschlecht
0

»Ich bin total befreit«, sagt die 26-jährige Miri, obwohl sie mir gerade einige Szenen geschildert hat, in denen sie ihren Sexualpartnern zuliebe für sie empfindliche Grenzen überschritten hatte. | Zitat

Wie ...

»Ich bin total befreit«, sagt die 26-jährige Miri, obwohl sie mir gerade einige Szenen geschildert hat, in denen sie ihren Sexualpartnern zuliebe für sie empfindliche Grenzen überschritten hatte. | Zitat

Wie frei und selbstbestimmt sind Frauen heute wirklich?, fragt die Diplom-Psychologin Sandra Konrad in ihrem aktuellen Buch.
Dazu beschäftigt sie sich ausführlich mit folgenden Themenkomplexen:
weibliche Lust, sexuelle Befreiung, Pornographie und Prostitution, sexualisierte Gewalt, Schönheit und Selbstbestimmung.
Die Autorin schlägt einen Bogen aus der gut recherchierten Historie in die 'befreite' Gegenwart hinein. Ihre Zitate von Gesprächen mit jungen Frauen spiegeln den aktuellen Zeitgeist wider.

"Wie ist es, in einer Kultur aufzuwachsen in der Frauen zwar alles dürfen, aber auch alles mitmachen sollen, und welchen Einfluss hat es auf uns, wenn Unterwerfung und Sexualisierung als Emanzipation gefeiert werden?"

"Immer wieder höre ich von jungen Frauen, dass sie Schwierigkeiten haben, bei sexuellen Aktivitäten Grenzen zu setzen, und deshalb lieber halbherzig oder gar widerwillig »mitmachen«, anstatt ein deutliches Nein zu signalisieren."

"Nicht »Wie will ich sein?«, sondern »Wie will er mich haben?« beschäftigt das weibliche Geschlecht (...)"

Fazit:
Jemandem, der viel über Emanzipation liest und dem auch 'The Cat Person' etwas sagt, wird dieses Buch wahrscheinlich nicht allzuviel Neues bieten.
Für alle anderen ist es eine exzellente Zusammenfassung der weiblichen Selbstbestimmung im Wandel der Zeit.

Das Buch ermutigt zu hinterfragen, wo man sich selbst zu stark an Erwartungen anderer anpasst, um schließlich umzudenken und den Fokus auf eigene Wünsche zu setzen.

»Erst wenn Frauen frei sind, sind es auch Männer«, diese Haltung vertritt der Sexualwissenschaftler Erwin J. Haeberle (...).| Zitat

Veröffentlicht am 22.03.2019

Witzig, vielfältig, überraschend

Alte weiße Männer
0

Sophie Passmann konfrontiert Sascha Lobo, Kai Diekmann, Robert Habeck und weitere einflussreiche Männer augenzwinkernd mit dem Begriff des 'alten weißen Mannes'.

Viele der Interviewten waren erstaunlich ...

Sophie Passmann konfrontiert Sascha Lobo, Kai Diekmann, Robert Habeck und weitere einflussreiche Männer augenzwinkernd mit dem Begriff des 'alten weißen Mannes'.

Viele der Interviewten waren erstaunlich reflektiert in Bezug auf ihre Privilegien und die gesellschaftlichen Zusammenhänge.

Doch es gibt auch den Bequemen, den Ahnungslosen, den Aalglatten; den unfreiwillig Komischen, der sich mit seinen Antworten selbst entlarvt; den cool Gelangweilten; den, der bei dem Wort 'Feminismus' zusammenzuckt.
Nicht zu vergessen, den Intellektuellen, der sich vom Feminismus nicht abgeholt fühlt, ihn nicht anspruchsvoll genug, nicht herausfordernd genug empfindet, als handele es sich um ein theoretisches Gedankenspiel, etwas das ihn überhaupt nicht beträfe und daher um seine Aufmerksamkeit buhlen müsste.

Angriffe, Ausflüchte und Täuschungsmanöver hat Sophie Passmann größtenteils routiniert abgewehrt. Es ist nicht ihr Ziel den anderen festzunageln. Trotzdem hätte ich mir an einigen Stellen gewünscht, dass sie stärker nachgehakt und fragt, wie die Männer Gleichberechtigung in ihrer Beziehung leben. Ich meine, wann trifft man schon mal Ulf Porschardt oder Micky Beisenherz?

Der richtig alte weisse Mann, der Pate, der Patriarch, wurde nicht interviewt. Doch bei manchem Gesprächspartner schien es durch, das Festhalten an Liebgewonnenem, Blindheit für eigene Vorurteile, Desinteresse, Arroganz. All die Eigenschaften, die wir am 'Feindbild' kritisieren.

Doch wie könnte ich dies anderen zum Vorwurf machen? Auch ich bin zuweilen überheblich oder gelangweilt, blind für meine Fehler und weiche unerwünschten Veränderungen aus, so lange es geht.

Der Kern der Diskussion ist für mich:
Sollten mächtige Männer freiwillig ihre Privilegien teilen?
Die einen sehen das Leben als Kampf, die anderen glauben an Kooperation.
Zwei Weltanschauungen, die aufeinanderprallen. Das ist damals bei James Camerons 'Avatar' schon nicht gut ausgegangen.

Mein Fazit?
Eine Leseempfehlung.
Das Buch hat in mir die Frage ausgelöst, was ich anders machen würde, wenn ich wüsste, an den derzeitigen Verhältnissen würde sich nichts ändern.

Das Buch ist nicht radikal, es bietet keine Lösungen, aber vielleicht den ersten Schritt dahin - die Einladung zum Nachdenken über sich selbst, zum Austausch, zur Klärung von Missverständnissen, zum Finden von Gemeinsamkeiten.
Und das ist in der Zeit der Filterblasen schon ein sehr guter Anfang. Außerdem ist es wirklich witzig.

Veröffentlicht am 22.03.2019

Witzig, vielfältig, überraschend

Alte weiße Männer
0

Sophie Passmann konfrontiert Sascha Lobo, Kai Diekmann, Robert Habeck und weitere einflussreiche Männer augenzwinkernd mit dem Begriff des 'alten weißen Mannes'.

Viele der Interviewten waren erstaunlich ...

Sophie Passmann konfrontiert Sascha Lobo, Kai Diekmann, Robert Habeck und weitere einflussreiche Männer augenzwinkernd mit dem Begriff des 'alten weißen Mannes'.

Viele der Interviewten waren erstaunlich reflektiert in Bezug auf ihre Privilegien und die gesellschaftlichen Zusammenhänge.

Doch es gibt auch den Bequemen, den Ahnungslosen, den Aalglatten; den unfreiwillig Komischen, der sich mit seinen Antworten selbst entlarvt; den cool Gelangweilten; den, der bei dem Wort 'Feminismus' zusammenzuckt.
Nicht zu vergessen, den Intellektuellen, der sich vom Feminismus nicht abgeholt fühlt, ihn nicht anspruchsvoll genug, nicht herausfordernd genug empfindet, als handele es sich um ein theoretisches Gedankenspiel, etwas das ihn überhaupt nicht beträfe und daher um seine Aufmerksamkeit buhlen müsste.

Angriffe, Ausflüchte und Täuschungsmanöver hat Sophie Passmann größtenteils routiniert abgewehrt. Es ist nicht ihr Ziel den anderen festzunageln. Trotzdem hätte ich mir an einigen Stellen gewünscht, dass sie stärker nachgehakt und fragt, wie die Männer Gleichberechtigung in ihrer Beziehung leben. Ich meine, wann trifft man schon mal Ulf Porschardt oder Micky Beisenherz?

Der richtig alte weisse Mann, der Pate, der Patriarch, wurde nicht interviewt. Doch bei manchem Gesprächspartner schien es durch, das Festhalten an Liebgewonnenem, Blindheit für eigene Vorurteile, Desinteresse, Arroganz. All die Eigenschaften, die wir am 'Feindbild' kritisieren.

Doch wie könnte ich dies anderen zum Vorwurf machen? Auch ich bin zuweilen überheblich oder gelangweilt, blind für meine Fehler und weiche unerwünschten Veränderungen aus, so lange es geht.

Der Kern der Diskussion ist für mich:
Sollten mächtige Männer freiwillig ihre Privilegien teilen?
Die einen sehen das Leben als Kampf, die anderen glauben an Kooperation.
Zwei Weltanschauungen, die aufeinanderprallen. Das ist damals bei James Camerons 'Avatar' schon nicht gut ausgegangen.

Mein Fazit?
Eine Leseempfehlung.
Das Buch hat in mir die Frage ausgelöst, was ich anders machen würde, wenn ich wüsste, an den derzeitigen Verhältnissen würde sich nichts ändern.

Das Buch ist nicht radikal, es bietet keine Lösungen, aber vielleicht den ersten Schritt dahin - die Einladung zum Nachdenken über sich selbst, zum Austausch, zur Klärung von Missverständnissen, zum Finden von Gemeinsamkeiten.
Und das ist in der Zeit der Filterblasen schon ein sehr guter Anfang. Außerdem ist es wirklich witzig.

Veröffentlicht am 22.03.2019

Befreiend - ermutigt Frauen zu neuen bestärkenden Erzählungen

Weiblich, ledig, glücklich - sucht nicht
0

"Du siehst doch super aus, ich versteh gar nicht, warum dich keiner will." Danke für nichts, denke ich bei solchen Sätzen immer. Muss also mein beschissener Charakter sein. - Dr. Gunda Windmüller

In einer ...

"Du siehst doch super aus, ich versteh gar nicht, warum dich keiner will." Danke für nichts, denke ich bei solchen Sätzen immer. Muss also mein beschissener Charakter sein. - Dr. Gunda Windmüller

In einer unterhaltsamen Mischung aus Anekdoten, aktuellen Studien und Zitaten aus Pop- und Fachliteratur beleuchtet die Autorin das Ideal der romantischen Liebe.

Im Schatten dieses leuchtenden Ideals kauert dem Vorurteil nach die einsame, unglückliche Single-Frau.
Denn das Glück ist scheinbar nur in einer romantischen Beziehung zu finden.

"Ich habe es so satt. Immer wenn es mir schlechtgeht, denken alle, es sei, weil ich keinen Freund habe." - Zitat einer Freundin der Autorin

Windmüller nimmt sich jeden Baustein des Stereotyps vor:
Dating, Individualisierung in der Moderne, Kinderlosigkeit, fehlende Anerkennung für Frauen in der Gesellschaft, Glück, Geschlechterrollen, Sex, Selbstverwirklichung -
alles was ich hier so trocken aufgezählt habe, hat die Autorin auf eingängige Weise analysiert.

Übrigens sind von den Vorurteilen nicht nur Singles betroffen. Auch manche Frau in einer unbefriedigenden Beziehung wird sich mehrfach überlegen, ob sie diese beendet - aus Angst, dass sie 'keinen mehr abkriegt'.

"Aber wie unglücklich schlechte Beziehungen machen, darüber reden wir vermutlich zu wenig.
Schlechte Beziehungen machen unglücklich. Und schaden uns mehr, als es das Singlesein an sich je könnte."

Dr. Gunda Windmüller hat kräftig aufgeräumt unter falschen Zuschreibungen und veralteten Studien und macht Platz für neue, bestärkende Erzählungen.

Mein Fazit:
Es geht darum seine Haltung zu ändern. Von einer Haltung des Defekts und Mangels zu einer Haltung der Neugier auf neue Möglichkeiten. Und das vorliegende Buch liefert die Motivation und die Fakten dazu.