Cover-Bild Das Volk der Bäume
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hörbuch Hamburg
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 01.02.2019
  • ISBN: 9783957131577
Hanya Yanagihara

Das Volk der Bäume

3 CDs
Matthias Bundschuh (Sprecher), Gunter Schoß (Sprecher), Thomas Hollaender (Sprecher), Joachim Schönfeld (Sprecher), Stephan Kleiner (Übersetzer)

Ein geradezu durchtrieben gut komponierter Roman von Hanya Yanagihara

Was als packende Expedition in der Dschungelwelt Mikronesiens beginnt, wird zur Begegnung mit den Abgründen des Menschlichen. In ihrem Roman erkundet Hanya Yanagihara, wie Neugier in Gier umschlägt – nach Ruhm, nach Liebe – und wie weit wir dafür zu gehen bereit sind.

Der junge Arzt Norton Perina kehrt mit einer unfassbaren Entdeckung von der Insel Ivu’ivu zurück: Hat er wirklich ein Mittel gegen die Sterblichkeit gefunden? Eine uralte Schildkrötenart soll die Formel des ewigen Lebens bergen. So kometenhaft er damit zur Spitze der Wissenschaft aufsteigt, so rasant vollzieht sich die Kolonisierung und Zerstörung der Insel. Mit gnadenloser Verführungskraft zieht Hanya Yanagihara uns hinein in den Forscherrausch im Urwald und lässt uns auch dann nicht entkommen, als Perina dort eine weitere Entdeckung macht: seine fatale Liebe zu Kindern. Wie betrachten wir eine Lebensleistung, wenn sich das Genie als Monster entpuppt? Das ist die Frage in diesem brillant geschriebenen, gefährlichen Dschungel von einem Roman.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2019

Vom Wissenschaftler zum Monster

0

Der junge Mediziner Norton Perina bekommt in den 60er-Jahren die Chance, mit seinem Mentor auf die gerade entdeckte Insel Ivu’ivu zu reisen. Die Menschen dort sind Ureinwohner, weit entfernt von der Zivilisation ...

Der junge Mediziner Norton Perina bekommt in den 60er-Jahren die Chance, mit seinem Mentor auf die gerade entdeckte Insel Ivu’ivu zu reisen. Die Menschen dort sind Ureinwohner, weit entfernt von der Zivilisation und völlig unabhängig. Die Mediziner erforschen ihr Leben, ihre Nahrung, ihr Verhalten, ihre Riten. Es gibt auffallend viele alte Menschen, die trotz ihrer geistigen Verwirrung im Wald ausgesetzt werden. Und Perina wird Zeuge eines Weihe-Rituals für kleine Jungen.
Als er nach mehreren Aufenthalten den Grund für das hohe Lebensalter der Menschen entdeckt – den Verzehr einer besonderen Schildkrötenart – forscht er gezielt und hartnäckig weiter und nimmt einige der bereits geistig verwirrten Ureinwohner mit in die USA - und adoptiert einen der Jungen. Für seine Entdeckung erhält er 1974 den Nobelpreis. Er adoptiert insgesamt 43 Kinder, die mit ihm leben.
Und wird 1997 zu zwei Jahren Haft wegen Vergewaltigung verurteilt.
Gunter Schoß, Matthias Bundschuh und Thomas Hollaender lesen das Hörbuch so beeindruckend, dass sämtliche Schilderungen vor dem geistigen Auge entstehen. Sowohl Perinas Werdegang als junger Arzt, als auch die Beschreibungen der mikronesischen Inseln mit ihrer beeindruckenden Natur und Pflanzenwelt sind so detailreich und etwas langatmig beschrieben, dass man manchmal ungeduldig auf Ereignisse wartet. Die dann auch kommen: Forscherteams überrennen die Insel, zerstören die endemischen kleinen Inselwelten und bekehren die Menschen, die ihre Wurzeln verlieren. Es ist beängstigend, welche finanzielle Macht die großen Pharmakonzerne ohne Rücksicht auf Verluste freisetzen, wenn es um Forschung und Wissenschaft geht.
Perina kehrt regelmäßig auf die nun erschlossenen Inseln zurück und umgibt sich mit Adoptivkindern. In seinem großen Haus in Maryland wachsen Generationen heran, die er ins Leben begleitet. Fast idyllisch stellt man sich das vor: Kinder jeden Alters, Mädchen und Jungen, alle geeint aufgrund ihrer Herkunft, tollen durch das Haus.
Und alles scheint eitel Sonnenschein, bis er Victor adoptiert, der sich zum eigensinnigen, boshaften und rachesüchtigen Jungen entwickelt…
Das Buch muss man lesen (oder hören), um den Sog zu empfinden, den es entwickelt. Man hat sofort das Gefühl, es handelt sich um einen Tatsachenbericht, dazu tragen auch die peniblen Fußnoten bei, die dem Leser Aufschluss geben. Es gelingt er Autorin, dass man atemlos, teils abgestoßen staunt, was Perina berichtet. Es ist in jeder Hinsicht ein stetes Wechselbad der Gefühle und ich habe eigentlich (wider besserem Wissen) bis zum Schluss geglaubt, das Perina ein Ehrenmann war, der von einem rachesüchtigen Jungen hereingelegt wurde. Ein Wissenschaftler, der zum Monster mutiert, unglaublich beeindruckend geschrieben! Es ist auf jeden Fall ein Buch, das noch lange nachwirkt.

Veröffentlicht am 30.04.2019

Beeindruckend beschriebenes Bild eines kontroversen Wissenschaftlers

0

„Das Volk der Bäume“ von Hanya Yanagihara

Informationen zum Buch:
Das Hörbuch „Das Volk der Bäume“ aus dem Hörbuch Hamburg Verlag umfasst 3 CDs mit einer Gesamtzeit von 1075 Minuten und ist seit dem ...

„Das Volk der Bäume“ von Hanya Yanagihara

Informationen zum Buch:
Das Hörbuch „Das Volk der Bäume“ aus dem Hörbuch Hamburg Verlag umfasst 3 CDs mit einer Gesamtzeit von 1075 Minuten und ist seit dem 1. Februar 2019 erhältlich.

Worum geht es:
Zu Beginn des Buches sitzt der einst gefeierte Wissenschaftler Norton Perina im Alter von ungefähr 60 Jahren im Gefängnis. Er kommuniziert per Brief mit seinem eng vertrauten Assistenten Ronald Kubodera, der ihm zum Aufschreiben seiner Biografie rät. So erfahren wir eine ganze Menge über das Leben des vermeintlich genialen Wissenschaftlers, der wegen sexuellen Missbrauchs hinter Gittern sitzt. Er erzählt von seiner Kindheit, seinem Bruder, seinen Eltern, seiner Jugend, seiner Forschungsreise nach Ivu‘ivu einem mikronesischen Inselstaat, wo er eine unglaubliche Entdeckung macht und auch von den für ihn positiven, sowie negativen Folgen der Entdeckung.

Zum Wahrheitsgehalt der Geschichte:
Norton Perina, seine Entdeckung und auch die Insel Ivu‘ivu gab es nie. Das Hörbuch ist aber an die Geschichte eines realen Wissenschaftlers angelehnt. Daniel Carleton Gajdusek forschte auf Papua Neuguinea, entdeckte ebenfalls eine Krankheit, erhielt ebenfalls den Nobelpreis, adoptierte wie die Buchfigur Norton Perina eine große Menge an Kindern von seinen Forschungsreisen und erhielt ebenfalls eine Gefängnisstrafe wegen sexuellen Missbrauchs an von ihm adoptierten Jungen.
Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Daniel(Unterstrich)Carleton(Unterstrich)Gajdusek
Hinweis: Die URL ist aus Formatierungsgründen bei Lesejury nicht anders darstellbar. Die Unterstriche müssen im Nachhinein eingefügt werden.

Meine Meinung:
Das Volk der Bäume ist eine Geschichte, die man kaum, oder nur sehr schwer nebenbei hören kann. Ich persönlich musste mich sehr darauf konzentrieren, da sie eine enorme Fülle an Informationen enthält und es kompliziert wird, wenn man etwas verpasst. Auch, wenn es teilweise sehr ins Detail ging, fand ich das Erzählte zu keinem Zeitpunkt langweilig. Im Gegenteil, es war höchst interessant. Trotzdem hat mich die doch etwas schwere Thematik teilweise ermüdet und gedanklich abschweifen lassen, so, dass ich immer mal Pausen einlegen musste. Ich bin tief beeindruckt, wie realistisch die Autorin die Geschichte geschrieben hat. Der Sprachstil ist an die Zeit, in der die Geschichte spielt, angepasst und daher natürlich etwas altmodisch und teilweise wissenschaftlich, jedoch klar und verständlich. Es ist tatsächlich eine sehr krasse und kontroverse Geschichte, die noch lange nachhallt. Kein Buch für nebenbei und auch nicht wirklich was für einen schönen Urlaub, da man sich gedanklich doch sehr mit der Thematik und der Tragik hinter der ganzen Geschichte auseinandersetzt. Wenn man sich jedoch die Zeit für dieses Hörbuch nimmt, ist es eine Bereicherung, ein Denkanstoß und ein Mahnmal.

Die Erzählerstimmen Gunter Schoß (Norton Perina) und Matthias Bundschuh (Dr. Ronald Kubodera) sind wie geschaffen für dieses Hörbuch und einfach wahnsinnig passend. Ron ist Perina so ergeben, dass man das Gefühl hat, dass er ihn quasi anbetet und das spiegelt sich einfach perfekt in der Stimme wieder. Eine bessere Wahl als diese beiden Stimmen hätte es nicht geben können. Ich bin total begeistert.

Fazit:
Eine sehr interessante, krasse und kontroverse Geschichte, die sich mit Genialität, Machtmissbrauch und Zerstörung der Umwelt aus wissenschaftlich Gründen auseinandersetzt.

Veröffentlicht am 10.04.2019

Wann wird ein Held zum Teufel?

0

Einst Nobelpreisträger, landet Dr. Norton Perina mit über 70 Jahren wegen Pädophilie im Gefängnis. Sein ihm völlig ergebener Mitarbeiter Dr. Kubodera überredet ihn, dort seine Geschichte aufzuzeichnen. ...

Einst Nobelpreisträger, landet Dr. Norton Perina mit über 70 Jahren wegen Pädophilie im Gefängnis. Sein ihm völlig ergebener Mitarbeiter Dr. Kubodera überredet ihn, dort seine Geschichte aufzuzeichnen. So erfährt der Leser/Hörer hier also aus erster Hand – aber natürlich auch aus nur dieser Perspektive – wie Perina aus dem Labor heraus auf der Insel Ivu’ivu landete. Dort stellt er Forschungen zu den dortigen offenbar ewig lebenden Eingeborenen an. Eine bestimmte Schildkrötenart, die nur auserwählte Menschen verzehren dürfen, scheint der Schlüssel dafür zu sein. Perina erzählt von seinen Entdeckungen – die leider in allen Belangen erschreckend sind …

Eigentlich wollte ich weder das Buch lesen noch das Hörbuch hören. Doch dann habe ich das Hörbuch geschenkt bekommen und wagte mich doch daran. Ich hatte mich darauf eingestellt, sehr lange dafür zu brauchen, viele Pausen einlegen zu müssen. Das Thema – oder besser: die Themen – sind nicht einfach und gehören zu den Dingen, die ich nur schwer verkrafte. Auch finde ich das Cover einfach schrecklich. Das ist allerdings tatsächlich einfach nur mein persönlicher Geschmack - ich mag keine Personen bzw. deren Gesichter auf Covern.

Kaum hatte ich mit dem Hören begonnen, konnte ich kaum aufhören. Trotz aller immer mal wieder auftauchenden Schrecklichkeiten bzw. den vordergründig relativ harmlosen Szenen, die aber jede Menge Alarmglocken auslösten und so ganz von selbst Gedankengänge auslösten, die gar nicht gut waren.

Perina, absolut davon überzeugt, das Richtige getan zu haben, erzählt wirklich ehrlich. Nur wird spätestens am Ende klar, wie er die Wahrheit sieht. Er spricht von Entdeckungen und den Folgen, von Versuchen und Erkenntnissen. Von Aktionen und Reaktionen, von der Insel und der Rückkehr. Nur zwischen den Zeilen wird deutlich, welch Zerstörung seine Forschungen ausgelöst haben. Umso fassungsloser steht man dann aber da.

Ganz von selbst beginnt man, über Sinn und Unsinn von der Möglichkeit, durch irgendwelche Möglichkeiten (hier eben das Verzehren einer bestimmten Schildkrötenart) ewiges Leben zu erlangen, zumal die „Nebenwirkungen“ auch hier nicht unerheblich sind. Welche unfassbare Zerstörung die Entdeckung nach sich zieht, erwähnt Perina nur am Rande, doch dem Leser/Hörer bleibt einfach nicht erspart, das vor dem geistigen Auge zu realisieren.

Doch wird auch klar, dass wir mit unseren Maßstäben die Riten der Ureinwohner messen und über Dinge urteilen, die wir gar nicht verstehen. Jeder noch so kleine Eingriff von außen zerstört das fragile Gleichgewicht der Natur. Perina versucht einerseits, seine Schuld dadurch zu begleichen, indem er Kinder von der nun zerstörten Insel rettet, doch das Ende des Buches raubt mir den Atem und schmerzt mich umso mehr, als ich tatsächlich bereit war, Perinas Beweggründe zu verstehen, Entschuldigungen für ihn zu finden und Mitleid mit ihm zu haben.

Hanya Yanagihara ist meiner Meinung nach ein großartiger Roman gelungen, der wachrüttelt und auch verängstigt. Durch die „Fußnoten“ von Kubodera gelangt man zu Erkenntnissen, die ohne diese schwieriger gewesen wären. Gleichzeitig lassen sie erkennen, dass Perina niemanden aufgehalten hat. Und das offenen Auges. Besonders erwähnen möchte ich auch noch, dass es immer mal wieder Szenen gab, bei denen ich laut auflachen musste. So sehr haben Perina und Kubodera mich auf die falsche Spur geschickt – und dadurch wird klar, dass es niemals genug ist, nur eine Seite einer Geschichte zu kennen und manchmal sogar zwei zu wenig sind.

Die Autorin schafft es, ein paar sehr unangenehme und unbequeme Themen ans Licht zu zerren und den Leser dazu zu zwingen, hinzusehen. Das ist ein erster Schritt, weitere und vor allem reale Verbrechen dieser Art zu verhindern. Ein Buch, das fesselt und durch das man geradezu fliegt. Wunderbare Schilderungen eines einzigartigen Naturvolkes. Ganz viel Diskussionsstoff. Noch mehr Blendwerk. Aber beeindruckend ohne Ende. Manchmal muss man eben auch etwas lesen/hören, das nicht bequem ist und aus der Komfortzone herausholt. Es lohnt sich. Absolut. Fünf Sterne.

Veröffentlicht am 07.04.2019

Grausam, abstoßend und trotzdem ungemein betörend - ein erzählerisches Meisterwerk!

0

„Das Volk der Bäume“ ist das ursprünglich im Jahre 2013 veröffentlichte Debüt der Autorin Hanya Yanagihara, das jedoch erst nach dem Erfolg ihres monumentalen Meisterwerks „Ein wenig Leben“ auch in Deutschland ...

„Das Volk der Bäume“ ist das ursprünglich im Jahre 2013 veröffentlichte Debüt der Autorin Hanya Yanagihara, das jedoch erst nach dem Erfolg ihres monumentalen Meisterwerks „Ein wenig Leben“ auch in Deutschland veröffentlicht wurde. Inhaltlich stand nach eigenen Angaben der Aufstieg und Fall des Virologen Dr. Daniel Carleton Gajdusek Modell für den Wissenschaftler Dr. Norton Perina, der vor allem eins ist: ein überaus fähiger Erzähler.

Worum geht’s?
Der Roman liest sich wie eine Biografie, die von Nortons Freund und Mitarbeiter Dr. Kubodera behutsam bearbeitet und durch Fußnoten ergänzt wurde. Norton berichtet von seiner Kindheit, seinen Anfängen in medizinischen Laboren und schließlich von seiner Reise nach Ivu'ivu, die sein Leben grundlegend verändern sollte. Gemeinsam mit seinem Mentor, dem Anthropologen Paul Tallent, entdeckt er auf der mikronesischen Insel eine Gruppe von Menschen, die körperlich nicht altern, was sie dem Verzehr einer bisher unbekannten Schildkrötenart verdanken. Doch anders als sein Mentor tritt Norton mit diesem Wissen an die Öffentlichkeit und eröffnet so den Weg zur systematischen Ausbeutung und allmählichen Vernichtung des zuvor unberührten Inselvolks. Ebenso rasch wie der Aufstieg Nortons, der für die „Entdeckung des ewigen Lebens“ später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wird, zeichnet sich jedoch auch sein Untergang ab, als er Jahre später vor Gericht seinen eigenen Adoptivkindern gegenübersteht und schließlich, des Kindesmissbrauchs bezichtigt, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird.

Inhaltlich wird all das bereits zu Beginn des Buches in einem Zeitungsartikel offenbart, weshalb diese Informationen keine „Spoiler“ darstellen. Umso verwunderlicher ist es, dass mit dieser Zusammenfassung tatsächlich alle wichtigen Ereignisse abgedeckt sind und darüber hinaus nichts grundlegend Bedeutsames geschieht. Wie schafft es die Autorin also, dem Leser einen Charakter, dessen menschliche Abgründe und Grausamkeit von Beginn an bekannt sind, nahe zu bringen?

Der Erzähler:
Es sei vorab noch einmal klargestellt: Dr. Norton Perina ist keine Identifikationsfigur. Er ist genau der überhebliche und nach Anerkennung lechzende Mann, den der Klappentext verspricht. Und doch muss ich gestehen, dass er mich durch seinen Erzählstil mitgenommen hat, in die kargen Labore der medizinischen Fakultät, in die aus grünen Schattierungen bestehenden Wälder Ivu'ivus und schließlich in die Mitte seiner Familie, wenn man sie denn als solche bezeichnen darf. Der Schreibstil schafft mit einer unvergleichlichen Feinfühligkeit den Spagat zwischen deskriptiver Ausführlichkeit und behutsamen Kürzungen, um die Handlung voranzutreiben. Hinzu kommt ein Wortschatz, der so reich ist, dass ich mich glücklich schätzen dürfte, könnte ich mich jemals derart gewählt ausdrücken. Und so muss ich ganz ohne Scham gestehen, dass ich wie hypnotisiert war von der Art des Erzählens, in den Bann gezogen von einem Charakter, für den ich noch vor dem Einlegen der CD nichts als Verachtung empfunden hatte.

Doch immer genau dann, wenn ich Nortons Gedanken zu verstehen glaubte und beinahe einen Anflug von Verständnis verspürte, riss mich die geballte Abscheulichkeit der Handlung, insbesondere Nortons eigener Anteil daran, zurück in die Realität. „Das Volk der Bäume“ ist kein angenehmes Buch, das sich zwischendurch lesen bzw. hören lässt. Es ist in erster Linie ein Buch über menschliche Abgründe und lässt dabei nur wenig aus. Es spiegelt den Zwiespalt von Wissenschaft und Ethik wider, über vor langer Zeit faktisch nicht vorhandene Rechte der für Versuchszwecke herangezogenen Tiere und Menschen. Nicht zuletzt ist es auch eine unterschwellige, aber klare Kritik an der Überheblichkeit westlicher Kulturen über indigene Völker, die sich scheinbar mit jeder Entdeckung eines unberührten Naturvolks wiederholt. Und vor allem ist es ein Buch über krankhafte Obsession und was daraus erwachsen kann, wenn man nicht damit umzugehen lernt.

Ich habe viele Rezensionen gelesen, die an genau dieser Stelle der Autorin vorwerfen, sie selbst würde mit diesem Buch die Tierquälerei, Frauenfeindlichkeit und ganz besonders den Missbrauch Minderjähriger rechtfertigen, ja sogar unterstützen. Doch wer dies behauptet, hat sich wohl selbst vom Erzähler hypnotisieren lassen und vergessen, wer dort eigentlich zu uns spricht. „Das Volk der Bäume“ ist vordergründig die versuchte Rehabilitation eines Wissenschaftlers, ein Schriftstück „in eigener Sache“ sozusagen, um die in Verruf geratene Reputation wiederherzustellen. Aus diesem Grund vermag ich diesen Vorwurf nicht zu teilen, auch wenn ich gestehen muss, dass auch ich stellenweise vergaß, dass ich gerade dem Täter zuhörte. Die Autorin selbst kommt nicht zu Wort und wertet das Geschehen nicht, sodass es dem Leser selbst überlassen bleibt, sich seine Meinung zu bilden.

Darüber hinaus habe ich des Öfteren gelesen, dass die Wendung am Ende des Buches für einige Leser überraschend kam. Was diese Wendung beinhaltet, werde ich aus offensichtlichen Gründen nicht verraten, aber nur so viel: ich hätte es der Autorin übel genommen, wenn sie uns die Antwort auf diese Frage schuldig geblieben wäre, selbst wenn ich insgeheim längst wusste, wie sie lauten würde.

Insgesamt bleiben dennoch viele kleine Fragen offen, sodass ich jedem empfehlen würde, sich nach dem Lesen oder Hören mit jemandem über dieses Buch auszutauschen. Die Autorin lässt gerade so viel Freiraum für Spekulationen, um dem Leser seine eigenen kleinen Theorien zu ermöglichen, ohne dabei Norton zu heroisieren. Genau diese Feinfühligkeit, dieser Anspruch ist es, den ich Tag für Tag in zahlreichen anderen Büchern zu finden hoffe und dabei meist enttäuscht werde. Es ist eine Kunst, gerade so viel zu sagen, um alles Wesentliche begreifbar zu machen, und gerade so viel zu verschweigen, um mich zum Nachdenken anzuregen. Auch wenn das Buch gerade im zweiten Drittel einige kaum merkliche Längen offenbart, dienten diese rückblickend dazu, um auch den Nebenfiguren genügend Raum zur Entfaltung zu bieten und dem Leser Gelegenheit zum Aufstellen weiterer Theorien zu geben. Und um vorsichtig eine meiner ganz persönlichen Theorien zu äußern, spielt die gezielte Unterdrückung homosexueller Neigungen eine nicht zu unterschätzende Rolle in den Interaktionen der Figuren. Aber das ist, wie gesagt, nur meine ganz persönliche Auffassung.

Letztlich bleibt es dem Leser selbst überlassen, welche Antwort er auf die zentrale Frage des Romans findet. Ist ein großartiger Wissenschaftler, der Abscheuliches getan hat oder getan haben soll, tatsächlich großartig?

Die Sprecher:
Zunächst war ich etwas überrascht, dass sich der Hörbuch Hamburg Verlag bei einer derart bekannten Autorin nicht für die „üblichen Verdächtigen“ der Hörbuchbranche, zum Beispiel für einen Herrn Nathan oder einen Herrn Jäger, entschieden hat. Stattdessen übernehmen die Schauspieler Gunter Schoß als Dr. Norton Perina und Matthias Bundschuh als Dr. Ronald Kubodera die Hauptrollen, die mir bis dahin nahezu unbekannt waren. Aber bereits nach der ersten halben Stunde lernte ich diese Entscheidung zu schätzen, da man sich für zwei stimmlich stark kontrastierende, aber gleichermaßen fähige Sprecher entschieden hat, die ihre Rollen mit einer Feinfühligkeit vertonen, die der des Erzählstils allemal gerecht wird. Ihr einmaliges Gespür für Zwischentöne und Implikationen machen das Hörbuch zu einem anspruchsvollen, aber ungemein fesselnden Hörerlebnis.

Fazit:
„Das Volk der Bäume“ ist genau das, was man von Hanya Yanagihara erwartet: eine schonungslose Charakterstudie über menschliche Abgründe, so grausam und abstoßend, dass man vermutlich weghören würde, wäre da nicht der unvergleichlich betörende, hypnotische Schreibstil, der auch über kleine Längen hinwegtäuscht und einen eigenen Sog entwickelt, dem man sich nicht entziehen kann. Ebenso brillant ist die Vertonung geraten, die mit zwei Sprechern aufwartet, die mit der nötigen Seriösität, aber auch Feinfühligkeit den Charakteren ihre Stimme leihen. Ein Hörbuch, das mich schockiert zurückgelassen, aber ungemein anspruchsvoll unterhalten hat. Mein bisheriges Jahreshighlight!

Veröffentlicht am 02.04.2019

Großartiges Monumentalwerk

1

Nachdem ich „ein wenig Leben“ von Hanja Yanagihara gelesen hatte, war ich sehr gespannt auf das zuletzt veröffentlichte Werk der Autorin. Es ist erneut ein Monumentalwerk, dessen Sprachduktus mal wuchtig, ...

Nachdem ich „ein wenig Leben“ von Hanja Yanagihara gelesen hatte, war ich sehr gespannt auf das zuletzt veröffentlichte Werk der Autorin. Es ist erneut ein Monumentalwerk, dessen Sprachduktus mal wuchtig, mal leichtfüßig immer genau auf den Punkt ist. Yanagihara versteht es, Unerhörtes so unprätentiös zu beschreiben, dass mir als Leser immer wieder der Atem stockte. Der Plot dreht sich um einen fiktiven Wissenschaftler, in dem sich Genius und moralische Verderbtheit miteinander vereinen – eine sehr gefährliche Kombination. Norton Perina lebt für die Wissenschaft und vor allem für das Abenteuer der Entdeckung, für die ihm jedes Mittel recht ist. Seine Zufallsentdeckung, für die er in der Community wie ein Star gefeiert aber zugleich auch heftig angefeindet wird, mutet zunächst an wie der Schlüssel zur Unsterblichkeit. Während er einen Anthropologen bei seinen Forschungen über eine kleine Volksgemeinschaft auf einer abgelegenen Insel begleitet, entdeckt er, welche Auswirkungen der Konsum einer bestimmten Schildkrötenart auf Menschen dort hat. Ihre Körper hören auf zu altern. Das Ganze hat aber eine Kehrseite. Den Zerfall ihres Geistes hält die geheimnisvolle Substanz im Schildkrötenfleisch nicht auf, sodass die Menschen zwar damit uralt werden können, aber immer mehr nur dahinvegetieren.

So wie auch die zweischneidige Wirkung des Schildkrötenfleisches sinnbildlich verstanden werden kann, kann auch der Charakter Norton Perinas als ein lebendes Sinnbild der Wissenschaft im Ganzen aufgefasst werden, der nichts mehr heilig ist. Sie gibt zwar vor, zum Wohle aller zu sein, wird aber in Wahrheit von Raubtieren vorangetrieben, die sich gegenseitig bis aufs Blut bekämpfen, wenn es darum geht, die größten Brocken bzw. die größten Lorbeeren einzuheimsen. So wirft das Buch nicht nur ein faszinierendes Schlaglicht auf einen sehr speziellen Menschen, sondern auf den Wissenschaftsbetrieb im Ganzen. Die Frage, die dabei immer im Raum steht, ist die, wie hoch die Kosten des Fortschritts sein dürfen oder ob überhaupt noch von Fortschritt die Rede sein kann, wenn dafür ein Volk in all seinen kulturellen Eigenarten vernichtet und Tiere gequält werden. Das Buch erhält zusätzlich Brisanz dadurch, dass Norton Perina seine Memoiren, die den größten Bestandteil der Fiktion ausmachen, im Gefängnis verfasst, wo er wegen sexuellen Missbrauchs ihm schutzbefohlener Kinder verbüßt. Den Vorwurf, Yanagihara würde den Genius Perinas und sein nach meinen und allgemein westlichen Vorstellungen massives moralisches Fehlverhalten auf die Waage legen, halte ich für unbegründet. Das Buch entschuldigt sein Fehlverhalten nicht. Es relativiert es auch nicht. Es bleibt in seinen Beobachtungen so neutral wie es z.B. die Sicht eines Anthropologen wäre, in der moralische Wertung fehl am Platze wäre. Es wird dem Leser überlassen, zu werten, Abscheu zu empfinden und seine eigenen Moralvorstellungen an diesem Exempel zu messen. Auch den Vorwurf, der Roman sei an einigen Stellen sehr langatmig geraten, möchte ich nicht teilen. Ich sehe gerade eine Stärke darin, ein so dichtes atmosphärisches Gerüst aufzubauen, in dem man sich als Leser auch für eine längere Weile aufhalten möchte.
Ich halte den Roman für anspruchsvoll, aber ihn zu lesen verspricht großen Gewinn in mehrfacher Hinsicht. Er ist zugleich auch sehr unterhaltsam. Ich habe mich beim Lesen an keiner Stelle gelangweilt. Insgesamt halte ich „das Volk der Bäume“ für ein durchweg großartiges Werk.