Profilbild von Weltentraeumerin

Weltentraeumerin

Lesejury Profi
offline

Weltentraeumerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Weltentraeumerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.10.2019

Zwischen Faszination und Abscheu

Das Parfum
1

Der Titel - "Die Geschichte eines Mörders" - spoilert das Buch selbst, und somit taucht der berühmte Mord dieser Geschichte tatsächlich erst gegen Ende überhaupt auf und man muss sich als LeserIn somit ...

Der Titel - "Die Geschichte eines Mörders" - spoilert das Buch selbst, und somit taucht der berühmte Mord dieser Geschichte tatsächlich erst gegen Ende überhaupt auf und man muss sich als LeserIn somit gedulden, was schnell dazu führen kann, dass sich die Geschichte zieht. Denn das Buch ist tatsächlich die Geschichte eines Mörders und nicht die Geschichte eines Mordes; man verfolgt als LeserIn quasi das gesamte Lebens Grenouilles, seine verschiedenen Lebensetappen, seine Entwicklung

Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig. Die Sätze sind teilweise unglaublich lang und verschachtelt, aber trotzdem mochte ich den Schreibstil irgendwie unglaublich gerne, auch wegen der Wortwahl und dem Satzbau selbst.
Die Geschichte wird durch einen allwissenden Erzähler erzählt, der immer mal verschiedene Charaktere in den Fokus nimmt. Nicht immer Grenouille, sondern auch Charaktere, die mit ihm im Zusammenhang stehen. Dabei spart der Autor eindeutig nicht an Beschreibungen. Gerüche sind dabei stets zentral und werden immer eingewoben, stärker noch als die visuellen Aspekte, was eindeutig zu dieser Geschichte eines Mannes passt, der besessen von Gerüchen ist.

Grenouille ist selbst ein unheimlich faszinierender Charakter. Am Anfang war ich noch versucht, Mitleid für ihn zu empfinden, denn es wirkte ganz so, als wäre ein Grenouille ein Mensch, der von seiner Umwelt zu einem Monster gemacht wurde - hätte der Erzähler nicht von Anfang an alles daran gesetzt, ihn als unmenschliches Scheusal zu beschreiben, dessen Wesen es ist, böse zu sein. Grenouille wirkt dadurch überzeichnet, jenseits von Menschlichkeit, besessen von Gerüchen - und gerade das macht die Konstruktion seines Charakters aus. Was dazu führt, dass es gar nicht möglich ist, Sympathie für Grenouille zu entwickeln, sondern man gefangen in einer Mischung aus Faszination und Abscheu seine Lebensgeschichte verfolgt.

Viele der Nebencharaktere werden sehr ausführlich dargestellt und sind selten wirklich sympathisch, aber dennoch meist irgendwie faszinierend. Gleichzeitig zeigt sich in dem Stil und auch in ihren Schicksalen immer ein feiner, meist makaberer Humor.
Auch wollen viele Grenouilles Gabe, Gerüche herausragend wahrzunehmen, immer irgendwie ausnutzen, ohne sie wirklich zu erkennen. Er lässt es immer irgendwie mit sich machen, auch weil ihm Menschen egal sind, manipuliert sie aber gleichzeitig wieder für seine Zwecke, was ebenfalls zu einer unterhaltsamen Dynamik führt.

Die Handlung wird gerade zum Ende hin unglaublich verstörend, ohne hier jetzt spoilern zu wollen. Man ist gleichzeitig fasziniert und abgestoßen, und ich glaube, das macht dieses Buch im Endeffekt auch aus.

Fazit: Eine Geschichte und ein Protagonist zwischen Faszination und Abstoßung, die ich vor allem wegen des sehr gewöhnungsbedürftigen, individuellen Schreibstils mochte.

Veröffentlicht am 11.10.2019

Absurde und skurrile Unterhaltung

Der Pfau
0

Ich bin mit keinerlei inhaltlicher Erwartung an dieses Buch herangegangen, was vielleicht auch gar nicht mal so schlecht war, denn so konnte mich der Charme dieser ungewöhnlichen Geschichte vollends in ...

Ich bin mit keinerlei inhaltlicher Erwartung an dieses Buch herangegangen, was vielleicht auch gar nicht mal so schlecht war, denn so konnte mich der Charme dieser ungewöhnlichen Geschichte vollends in den Bann ziehen. Oder mich vielmehr glänzend unterhalten.

Man muss dazu sagen, dass der Stil sehr gewöhnungsbedürftig und eigen ist. Wie üblich kann ich bei Interesse einen Blick in die Leseprobe empfehlen. Ein bisschen erinnert der Stil an eine Erzählung von, sagen wir, einer Nachbarin im Tratsch mit einer anderen, bei der es um diese skurrilen Geschehnisse geht. Es gibt keine wörtliche Rede in dem Sinne, stattdessen oft relativ lange Sätze und alles wirkt, als würde es mit einem kleinen Augenzwinkern erzählt.
Der auktoriale Erzähler wechselt zwischen den Charakteren und gibt eigentlich einen Einblick in die Gedanken von allen, was bei dieser Geschichte, die sich gerade durch die Geheimnisse auszeichnet, die die einzelnen Personen halten, für zusätzliche Unterhaltung sorgt.

Denn das Buch ist eine reinste Komödie. Ausgehend von einem verrückt spielenden Pfau wird eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die oft absurd und skurril anmuten, aber gerade dadurch zum Lachen bringen. Das wird dadurch verstärkt, dass jeder Charakter seine eigene Interpretation und eingeschränkte Sicht auf die Geschehnisse hat, was aus Banalitäten Missverständnisse schafft, die weiter ins Absurde getrieben werden.
Was klingt, als könnte es ebenso gut Augenrollen auslösen, hat mich vielmehr unheimlich gut unterhalten und teilweise sogar zum Lachen gebracht. Dadurch ist das Buch auch eine eher leichte Lektüre für Zwischendurch, die nicht übermäßig viel Aufmerksamkeit erfordert, aber dafür umso besser unterhält.

Auch die oft sehr individuelle Zeichnung der Charaktere trägt zum Unterhaltungswert bei. Eine zickige, versnobte Chefin, wie man sich das von der Chefin der Investmentabteilung einer Bank vorstellt, mit vier unterschiedlichen Bankern, die ebenso Klischees zu erfüllen scheinen. Und nicht zuletzt eine begnadete Köchin, wie man sich eine Köchin vorstellt.
Doch gleichzeitig bricht Isabel Bogdan auch wieder mit all diesen Klischees, schon bei dem adeligen Ehepaar. Die Lady zum Beispiel ist Ingenieurin und regt sich zwischendurch über die "unemanzipierten Städter" auf. Und auch die anderen Charaktere öffnen sich im Verlaufe des Wochenendes. Man erfährt mehr über sie, über ihre Beziehungen, zum Beispiel zwischen Andrew und seiner Familie, David und seinem Mann, über ihr Innenleben und darüber, warum sie sich so verhalten, wie sie sich verhalten.
Dadurch gelingt es der Autorin, trotz der scheinbaren Leichtigkeit, mit der diese Geschichte erzählt wird, ihren Charakteren Vielschichtigkeit zu verleihen. So macht es letztendlich Spaß, die Entwicklung zu verfolgen, die sie im Verlaufe des Wochenendes durchlaufen.

Fazit: Absurde und skurrile Geschichte, erzählt in einem sehr eigenen Stil mit individuellen, nichtsdestotrotz aber auch vielschichtigen Charakteren, die für komödienhafte Unterhaltung sorgt!

Veröffentlicht am 03.08.2019

Eine Identitätssuche zwischen zwei Ländern

Sechzehn Wörter
0

Dieses Buch ist die Geschichte einer jungen Frau, die im Iran geboren ist, in ihrer Kindheit nach Deutschland gezogen ist und dort nun lebt. Anlässlich des Todes ihrer Großmutter reist sie gemeinsam mit ...

Dieses Buch ist die Geschichte einer jungen Frau, die im Iran geboren ist, in ihrer Kindheit nach Deutschland gezogen ist und dort nun lebt. Anlässlich des Todes ihrer Großmutter reist sie gemeinsam mit ihrer Mutter in den Iran. Der Rückflug ist schon gebucht und doch beginnt dort ein wenig auch die Suche nach ihrer eigenen Identität, inmitten dieser beiden Länder.

Und das ist auch der zentrale Punkt: Mona, ihr Leben und ihre Suche nach ihrer Identität. Das Buch ist sehr ruhig, ohne wirklichen Spannungsbogen und besteht aus sehr vielen Rückblicken. Anhand sechzehn einzelner persischer Worte, die den Kapiteln vorangestellt das Buch strukturieren, verknüpft Mona Erinnerungen – an ihren Vater, der nie wirklich in Deutschland angekommen ist, an Alltagsrassismus, an ihre Kindheit, an das Jahr, das sie im Iran gelebt hat. Und trotz des so eher flachen Spannungsbogens habe ich das Buch keineswegs als langweilig empfunden – vielmehr entpuppte sich der Schreibstil als sehr fesselnd, sodass ich ein paar Seiten lesen wollte und dann nur schwerlich von dem Buch wieder losgekommen bin. Lediglich hin und wieder hatte ich Probleme, die Gegenwart von einem Rückblick zu unterscheiden, wobei das eigentlich durch die gewählte Zeitform deutlich wird.
Obgleich man die ganze Geschichte aus Monas Sicht liest und durch die Rückblicke und Reflexionen auch sehr tief in ihrem Inneren versunken ist, werden nicht alle Zusammenhänge offengelegt und manchmal weiß das Buch mit Enthüllungen zu überraschen.

An der Authentizität der Geschichte habe ich dabei keinen Zweifel, denn die Autorin Nava Ebrahimi teilt wesentliche Eigenschaften mit der Protagonistin. Auch sie ist im Iran geboren und als Kind nach Deutschland gekommen, auch sie hat in Köln gelebt und Journalismus studiert.

Es wird ein Bild von dem Iran gezeichnet, das ein wenig einlädt, dieses Land und seine Kultur kennenzulernen, was vielleicht manchmal etwas kritisch ist, manchmal ironisch, aber manchmal eben auch von einer unterschwelligen Sehnsucht Monas geprägt.
Mit Sexualität wird relativ offen umgegangen. Besonders Monas Großmutter charakterisiert sich dabei durch sehr unverfrorene sexualisierte Sprüche und empört sich darüber, dass ihre Enkelin noch keinen Mann gefunden hat. Mona wiederum hat während ihres Jahres in Teheran mehrere Nächte mit einem verheirateten Mann verbracht, ganz unverbindlich, was kaum problematisiert wird.

Fazit: Die Reise in ihr Geburtsland, dem Iran, wird für die Protagonistin auch ein wenig zu einer Identitätssuche - ein eher ruhiges, aber dennoch fesselndes Buch mit leicht poetischem Schreibstil, das ein ganz eigenes Bild von dem Iran zeichnet, aber auch das Aufwachsen in Deutschland als Migrantin reflektiert, und das nicht zuletzt durch die eigenen Erfahrungen der Autorin authentisch wirkt.

Veröffentlicht am 20.07.2019

Melancholisch und poetisch

Nashville oder Das Wolfsspiel
0

„Nashville“ ist für mich persönlich nicht so gut wie die anderen Bücher von der Autorin, was es nicht zu einem schlechten Buch macht, denn aus der Masse der meisten Bücher sticht es immer noch problemlos ...

„Nashville“ ist für mich persönlich nicht so gut wie die anderen Bücher von der Autorin, was es nicht zu einem schlechten Buch macht, denn aus der Masse der meisten Bücher sticht es immer noch problemlos heraus.
Von Anfang an muss man sich einfach darauf einlassen, dass Svenja Nashville bei sich aufnimmt und nicht zur Polizei geht. Dass alle hinnehmen, dass eine Achtzehnjährige einfach so ein ihr zugelaufenes Kind aufnimmt. Das sind Handlungen, die gegen jede Vernunft laufen, aber nur wenn man sie einfach akzeptiert, kann man dem Buch auch eine Chance geben.

Natürlich zeigt sich aber auch hier der herausragende Schreibstil der Autorin, allein schon generell in der Wortwahl und der Formulierung der Sätze. Diese sogen mich hinein in ihre poetische Melancholie. Das ist ein Stil, mit dem klarkommen muss, aber der auch einfach ziemlich cool ist, obwohl ich auch hier sagen würde, dass er in anderen Werken von ihr besser zur Geltung kommt. Aber vielleicht liegt das alles auch einfach daran, dass dieses Buch an sich einfach nicht ganz mein persönlicher Fall war und andere empfinden das ganz anders.

Das Ganze spielt in Tübingen im Sommersemester. Svenja ist dorthin gezogen und fängt ihr zweites Semester Medizin an. Der Autorin gelingt es dabei, diese Atmosphäre und auch ein bisschen die alltäglichen Sorgen von Studierenden spürbar zu machen, gerade auch die vom Anfang des Studiums. Svenja steht an einem Umbruch, weiß nicht so ganz, was sie will, genießt einerseits ihre neue Selbstständigkeit, ist aber auch andererseits davon überfordert, alles alleine klären zu müssen – und das alles noch viel mehr, da sie sich ja auch noch um Nashville kümmert. In gewisser Weise schwingt da eine Metaphorik mit, dazu, auszuziehen und eigenständig zu werden, und der Autorin gelingt es durchaus, diese Emotionen rüberzubringen.
Ansonsten ist Svenja aber, wie es auch zu dem Stil passt, recht naiv, leichtgläubig und verträumt, was nicht unbedingt schlecht ist. Wie gesagt, man muss mit dem Stil klarkommen, und der umschließt die Handlung ebenso wie die Charaktere.

Ein zentrales Thema des Buches ist allerdings Obdachlosigkeit. Durch den Stil wird dem natürlich eine gewisse romantisierende Seite verliehen, dennoch habe ich es als Abwechslung empfunden, dass diesem doch oft eher totgeschwiegenen, aber im Alltag in der Stadt stets präsenten Thema Beachtung geschenkt wird.
Was mir auch sehr gefallen hat, war, wie selbstverständlich mit LGBT+ umgegangen wird. Generell wird sehr offen mit dem Thema Sex umgegangen, ungewöhnlich für andere Jugendbücher, aber sehr authentisch. Liebesgeschichten spielen eine Rolle, spielen sich aber nicht dauernd auf störende Weise in den Vordergrund.

Ich versank beim Lesen ein wenig in dem düsteren, aber poetischen Stil, ließ mich von bildhaften Worten davontragen und von dem Sog, der durch die immer präsente unterschwellige Spannung entstand, mitreißen. Dabei weiß gerade das Ende noch mal zu schockieren und bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Erinnerung. Auch wenn ich manches schon vorhergesehen habe. Vieles enthält dabei Diskussionspotenzial und nicht alle Handlungen sind unproblematisch - aber ich glaube, das ist auch gewollt, um eben infragezustellen, zu schockieren und darüber nachzudenken.

Fazit: Einige Handlungen sind nicht wirklich nachvollziehbar, trotzdem eine Geschichte im düsteren, poetischen und melancholischen Stil, die fesselnd Themen wie Obdachlosigkeit anspricht und passend zu diesem Stil eine eher naive, leichtgläubige und verträumte Protagonistin im Zentrum hat.

Veröffentlicht am 06.12.2017

Fesselnd mit Einblick in Modebranche und nachvollziehbarer Liebesgeschichte

Girl in Black
0

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht Lias und aus der Nevios erzählt.
Lia ist nicht die typische Bad Ass, sondern im Endeffekt doch nur ein normales Mädchen, wenn auch mit einem vetrackten Leben ...

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht Lias und aus der Nevios erzählt.
Lia ist nicht die typische Bad Ass, sondern im Endeffekt doch nur ein normales Mädchen, wenn auch mit einem vetrackten Leben und einer außergewöhnlichen Gabe. Dadurch, dass sie aber den Großteil ihres Lebens in einer Mafiafamilie verbracht hat (anders als es der Klappentext vermuten lässt), besitzt sie natürlich schon gewisse Kenntnisse, auch wenn sie kein bisschen an den Geschäften beteiligt war.
Sie sehnt sich nach einem normalen Leben und will den Zwängen und vor allem der Zwangsheirat der Mafiafamilie, in die ihre Mutter eingeheiratet hat, um jeden Preis entkommen - doch wirklich um jeden? Sie ist eine starke Persönlichkeit, die für ihre Freiheit kämpft und sich nicht unterkriegen lässt, aber manchmal eben doch auch unter Ängsten und Verzweiflung leidet.

Nevio ist ein Junge, den man gern haben muss. Er kann sich nicht sonderlich gut ausdrücken, ist daher im Umgang mit anderen Menschen innerlich manchmal verlegen, auch wenn er das nach außen zu vertuschen sucht. Er ist ein normaler Junge und gleichzeitig doch auch wieder nicht, und zwischendurch ist er einfach auf eine niedliche Art unbeholfen, auch wenn auch in ihm Stärke schlummert - ohne dass er irgendwelche Superheldenkräfte hat.
Was die beiden Protagonisten teilen, ist ihre Leidenschaft für ein Hobby, das sie zum Beruf machen wollen, diese Leidenschaft, die bei beiden ein zentrales Motiv der Geschichte ist. Während Lia es liebt, Mode zu entwerfen und sie davon träumt, ein eigenes Modelabel aufzumachen, dreht sich Nevios Leben um die Fotografie, von der er sich erhofft, dass sie ihm eines Tages seinen Lebensunterhalt verdient. Diese Leidenschaft kommt bei beiden absolut rüber, gleichzeitig erhält man auch als LeserIn einen Einblick in die Bereiche, insbesondere in die Modebranche.

Lias Gabe ist ihr selbst verhasst, vor allem, da sie, wenn sie sich nicht konzentriert, bei starken Emotionen mit Flecken auf ihrer Haut einhergeht. Sie sehnt sich eher nach einem normalen Leben. Doch im Verlauf der Handung setzt sich zunehmend mit der Gabe auseinander und entwickelt sich weiter.
Dennoch steht eindeutig die Verfolgung durch die Mafiosi im Vordergrund, was dazu führt, dass der Fantasy-Aspekt in den Hintergrund tritt und zum Teil nur noch beiläufig eine Rolle spielt, auch wenn er immer irgendwie eine Rolle spielt.
Was die Mafiosi-Strukturen angeht, liegt hier auch eindeutig der Fokus auf der geplanten Zwangsheirat von Lia mit dem ihr verhassten Danielle, Lias Flucht, die Verfolgung der Mafiosi, die nach ihr suchen und diese Mafiafamilie an sich. Gleichzeitig stellt sich Lia zunehmend Fragen nach dem Hintergrund ihrer Mutter und warum diese, die die Mafiaosi doch ebenso gehasst hat, dort hineingeheiratet hat, wer ihr Vater ist und was damals passiert ist.

Zwischendurch gibt es immer ganz kurze, kursiv gesetzte Passagen, die ein Märchen zu erzählen scheinen, dessen übertragene Bedeutung man natürlich als LeserIn zu entschlüsseln versucht.
Ansonsten ist das Buch definitiv fesselnd, sodass ich es in einem Rutsch durchgelesen habe, auch wenn es gerade nach dem spannunsgeladenen Auftakt mit der Flucht zwischenzeitlich etwas ruhiger ist, jedoch stets durchzogen von der leisen Spannung durch die drohende Verfolgung.
Die Liebesgeschichte entwickelt sich sehr langsam und nachvollziehbar, die Protagonisten brauchen wirklich Zeit, bis ihnen klar wird, dass hinter der Anziehung mehr steckt, was ich mochte.
Handlunsgsort ist Berlin, was erfrischend ist bei den vielen amerikanischen Schauplätzen, die üblicherweise die Jugendbuchszene dominieren.

Fazit: Spannend durch die stetige Bedrohung der verfolgenden Mafiosi, mit einem faszinierenden Einblick in die Modebranche und einer langsam entwickelnden Liebesgeschichte zwischen den zwei Protagonisten, die Leidenschaft für ihr jeweiliges Hobby teilen, dabei rücken die Fantasy-Aspekte in den Hintergrund