Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2020

Nervenzerreißender, effektvoller Kurztrip in die Geisterstadt

Das Dorf der toten Seelen
0

Eine Gruppe junger Leute bricht auf nach Silvertjärn, um Material für einen Dokumentarfilm über das Geisterdorf zu sammeln. Der ehemalige Bergarbeiterort inmitten der Einsamkeit der schwedischen Wälder ...

Eine Gruppe junger Leute bricht auf nach Silvertjärn, um Material für einen Dokumentarfilm über das Geisterdorf zu sammeln. Der ehemalige Bergarbeiterort inmitten der Einsamkeit der schwedischen Wälder wurde vor sechzig Jahren aus bis heute ungeklärten Gründen verlassen, von den Bewohnern fehlt jede Spur. Alice, die die Filmcrew anführt, spürt eine Verbindung zu dem Dorf, denn ihre Urgroßmutter verschwand damals ebenfalls. Doch schon kurz nach der Ankunft des Teams in Silvertjärn häufen sich die mysteriösen Ereignisse, die düstere Atmosphäre des verlassenen Ortes tut ihr übriges und bald liegen die Nerven blank.

Gruselig, nervenzerreißend und im wahrsten Sinne des Wortes schauererregend kommt der Roman von Camilla Sten daher. Dabei ist er viel weniger Krimi als klassischer Horrorroman, der den Leser unter größte Anspannung setzt und mit vielen unheimlichen Momenten und Wendungen konfrontiert. Hier werden quasi alle Register der Gothic Novel/des Schauerromans gezogen: einsames, verlassenes Dorf in einem entlegenen Winkel und von der Außenwelt abgeschnitten, kleines Team, das im Verlaufe des Romans noch an Größe verliert, unerklärliche Ereignisse mit übernatürlichem Touch, mysteriöse Geheimnisse, schauerliche Geräusche, religiöser Fanatismus, Wahnsinn usw. Alle diese Elemente werden dabei sehr gut in ein modernes Setting transportiert und funktionieren dabei erstaunlich gut: so wird nachvollziehbar erklärt, warum Handys nicht funktionieren und der Eifer des jungen Teams an dem Wunsch nach Instagram-Likes illustriert.
Die Handlung überzeugt in erster Linie durch die wirkungsvoll eingesetzten Schauereffekte (das ist schließlich das Ziel des Romans), aber auch durch den sehr gut ausgearbeiteten Spannungsbogen, der dadurch, dass die Ereignisse innerhalb von vier Tagen stattfinden, sehr dicht ist. Die Schilderungen der Erkundung des Ortes durch das Filmteam werden durch Rückblenden, in denen die Urgroßmutter die Fokalisierungsinstanz ist, und Briefe ihrer Tochter aus dem Jahr 1959 ergänzt. Die Kombination aus diesen Passagen, die im "damals" spielen, und den heutigen Sequenzen, ermöglicht es dem Leser, dem Geheimnis immer näher zu kommen und die Ursachen für das abrupte Verschwinden der Dorfbewohner immer stärker einzugrenzen. Außerdem wird der Roman durch diesen Wechsel von "damals" und "heute" sehr kurzweilig und die Spannung noch erhöht. Zum Glück verzichtet das Finale des Romans auf eine übernatürliche Lösung und bleibt so nachvollziehbar und auch weitestgehend überzeugend (es ist bleibt und Fiktion!).
Der Erzählstil ist sehr flüssig und passt sich wunderbar an die Erfordernisse des Schauerromans an. Die Protagonistin versteht immer gerade nur genau soviel von den Ereignissen, dass es dem Leser erlaubt wird, sich nervös und atemlos zu fragen, wie es weitergeht. Die erzählerische Unzuverlässigkeit und die Tatsache, dass die Erzählinstanz in der Vergangenheit unter psychischen Problemen litt, trägt außerdem dazu bei, dass man konstant darüber grübelt, wie verlässlich die Darstellung der Ereignisse ist.

Für Freunde eines gepflegten, düsteren Nervenkitzels, der ohne überzogene fantastische Übernatürlichkeit auskommt, ist dieser Roman absolut geeignet. Horror-Fans und Liebhaber einer düsteren Atmosphäre werden hier bestimmt fündig. Wer hingegen einen düsteren, klassischen skandinavischen Krimi erwartet, wird dagegen vermutlich eher enttäuscht sein und sollte zu den anderen allseits bekannten Autoren des Genres greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2022

Die bekannteste Frau des Mittelalters

Aquitania
0

Eleonore von Aquitanien, die wohl schillerndste weibliche Persönlichkeit des Mittelalters, steht im Mittelpunkt des Romans von Eva García Sáenz, der sie durch ihre jungen Jahre begleitet. Der Leser erlebt ...

Eleonore von Aquitanien, die wohl schillerndste weibliche Persönlichkeit des Mittelalters, steht im Mittelpunkt des Romans von Eva García Sáenz, der sie durch ihre jungen Jahre begleitet. Der Leser erlebt Eleonore als willensstarke, sehr entschlossene, berechnend planende und hochintelligente Frau, die sich ihres Erbes und Standes in jeder Sekunde bewusst ist und verpflichtet fühlt. Tiefere Einsichten in ihre Gedanken und Motive werden durch die Wahl der Erzählweise ermöglicht, die zwischen der Ich-Perspektive Eleonores und der ihres Gemahls Louis wechselt. Bezeichnenderweise befassen sich auch die Kapitel, die aus der Sicht von Louis geschildert werden, hauptsächlich mit Eleonore, ihrem Wirken und vor allem ihrer Wirkung. Unterbrochen wird diese sich abwechselnde Erzählweise von Rückblicken, in denen sich nach und nach ein Geheimnis entfaltet, das eng mit der gesamten Handlung verbunden ist.

Der Roman ist ausgezeichnet recherchiert und mit viel Begeisterung für Eleonore geschrieben, davon zeugt der wirklich vorzügliche Anhang, der umfassende, weiterführende Literatur aufführt und von die Liebe der Autorin zum Detail zeigt. Leider spiegelt sich dieses Herzblut nur bedingt im Text wieder. Zwar versucht der durchaus anspruchsvolle Roman sich auf jeder Ebene Eleonore anzunähern, aber die Geschichte und Figuren bleiben doch seltsam blutleer und ist auch nicht so üppig und detailliert ausgestaltet wie der Rechercheaufwand vermuten lässt. Auch wenn ich den Roman mit großem Interesse gelesen habe und seine Erzählweise für kurzweilige und faszinierende Lesemomente sorgte, konnte er mich leider nicht vollends mitreißen. Bisweilen entstand für mich der Eindruck, dass die Aufklärung des Geheimnisses sowie die Erläuterung und Einbindung realer historischer Figuren und Ereignisse Vorrang vor einer schlüssigen und nachvollziehbaren Charakterentwicklung und einem fesselnden Erzählfluss hatte. So hielt mich der Text doch stets auf Distanz, da hätte ich mir einfach ein packenderes Leseerlebnis gewünscht. Insgesamt ist „Aquitania“ dennoch ein lehrreicher historischer Roman, der sich für alle eignet, die sich eine gut recherchierte Romanbiografie zu Eleonore von Aquitanien wünschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2022

Behind the Scenes in Windsor Castle

Das Windsor-Komplott
0

"Das Windsor Komplott" ist ein gemütlicher, sehr lesbarer Krimi, der sehr stark von seinen beiden Protagonistinnen lebt: Die Queen, über die man trotz ihrer allgegenwärtigen Präsenz doch wenig genug weiß, ...

"Das Windsor Komplott" ist ein gemütlicher, sehr lesbarer Krimi, der sehr stark von seinen beiden Protagonistinnen lebt: Die Queen, über die man trotz ihrer allgegenwärtigen Präsenz doch wenig genug weiß, um einem Autor zu gestatten so einiges auf Basis der verfügbaren Hintergrundinformationen dazu zu erfinden und die junge Rozie, die versucht ihrer Chefin zur Seite zu stehen und zuzuarbeiten. Das ungleiche Gespann ermittelt nun in einem leider etwas verworrenen Fall, der den Chef des Geheimdiensts schlecht aussehen lässt, Prince Philip ärgert und dessen Zusammenhänge sich auch am Ende des Romans leider nicht so ganz erschließen.

Zu Beginn kommt die Handlung noch ganz logisch und nachvollziehbar daher: ein Russe wird ermordet - das können nur die Russen gewesen sein, um ein Zeichen zu setzen! Doch sehr bald zerfasert der Krimi-Plot und auch wenn die Bezüge der einzelnen Handlungsteile noch deutlich sind, so verschwimmt das eigentliche Motiv für die Verschwörung doch immer weiter im Dunkeln - es hat leider den Anschein, als ob die Autorin irgendwie selbst nicht so genau wusste, wie sie den Plot zu einem vernünftigen Ende bringen sollte. Mit der Handlung verschwindet auch Rozie mehr und mehr an der Seitenlinie und wird eher nur noch dann und wann von der Reservebank geholt.

Dazu kommen leider so einige Unwägbarkeiten in der deutschen Übersetzung - es ist kein gutes Zeichen, wenn auf der Sinnebene so einiges "Lost in Translation" gerät oder wenn man durch wortwörtliche Rückübersetzung dahinter kommt, was gemeint ist.

Insgesamt ein durchaus vergnüglicher Lesespaß, der aber mit so einigen Schwächen zu kämpfen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2022

Die Waise von Kirchheim

Gretas Erbe
0

„Gretas Erbe“ ist ein großes und welcher Art bzw. wem sie dieses Erbe zu verdanken hat, daran besteht schon sehr früh im Roman kein Zweifel – dies ist leider dem Spannungsbogen nicht sonderlich zuträglich, ...

„Gretas Erbe“ ist ein großes und welcher Art bzw. wem sie dieses Erbe zu verdanken hat, daran besteht schon sehr früh im Roman kein Zweifel – dies ist leider dem Spannungsbogen nicht sonderlich zuträglich, ebenso wenig wie die sehr klar definierte Liebesgeschichte zwischen Greta und Robert, dem Sohn der Pflegefamilie, in der sie. Leider hat Robert im Verlauf der Geschichte keine echten Nebenbuhler, denn Gretas Herz ist fest an ihn vergeben – auch das ist ebenso von Beginn an klar, wie das Robert sich gleichermaßen für Greta interessiert wie sie für ihn. Die Dramatik der Story muss also anderweitig hergestellt werden und wird daher aus der der Beziehung feindlich gesinnten (Pflege-)Familie und zahlreichen Missverständnissen zwischen den Liebenden generiert. Ansonsten erinnert der Plot sehr stark an Aschenputtel. Greta ist das ungeliebte Pflegekind, dass von der Familie Hellert nach allen Regeln der Kunst als kostenlose und fügsame Arbeitskraft ausgenutzt wird. Greta wird vor allem beim Weinanbau eingesetzt und so erfährt der Leser ganz nebenbei zahlreiche interessante Details der Weinlese. Allerdings dehnt sich die Handlung auch immer wieder sehr in die Länge, viele Episoden gleichen sich und bestimmte Versatzstücke der emotionalen Befindlichkeit Gretas werden immer und immer wieder wiederholt, sodass man so manches Mal das Gefühl hat sich im Kreis zu drehen. Auch ihren Zusammentreffen mit Robert fehlt mitunter die Variation. Unbefriedigend oder aber auch überraschend ist außerdem die Tatsache, dass eigentlich im Text angelegte Elemente nicht ganz zu Ende geführt werden, wie z.B. Gretas Wunsch, das Abitur zu machen.
Bei der Figurenkonzeption muss man feststellen, dass Greta etwas zu strahlend, märchenhaft schön und engelsgleich gut geraten ist. Fast nie durchzuckt ein abschätziger Gedanke ihren Geist, sie setzt sich kaum zur Wehr, kämpft gegen Eifersucht, da Eifersucht keine Zierde ist, ihr einziger Traum ist, von ihrer Pflegefamilie als eine der ihren anerkannt zu werden. Da muss ich mich allerdings schon stark fragen, warum. Denn selbst wenn man die Ungleichbehandlung und „Versklavung“ Gretas außer Acht lassen würde, bliebe immer noch die Tatsache, dass die Hellerts ein äußerst unsympathischer, engstirniger, bigotter, unsympathischer und noch dazu sehr eindimensionaler Haufen sind, denen man eigentlich schnellstmöglich den Rücken kehren sollte. Daran können weder der überaus egoistische Robert noch der sensible Matse etwas ändern.

Aber auch wenn die Handlung oftmals vorhersehbar ist, die Figuren sehr einfach konzipiert sind und die zeitgeschichtlichen Einsprengsler doch recht bemüht wirken, habe ich „Gretas Erbe“ gern gelesen und auch gemocht. Es hat etwas Märchenhaftes und die Geschichte eines jungen Mädchens, das quasi alle gegen sich hat und diesen Widerstand immer wieder überwindet, bietet eine nette Alltagsflucht. Ich hadere allerdings noch ganz schwer mit den Optionen, die das Ende andeutet – das erscheint mir doch zu nah am Märchen oder Groschenroman und völlig unrealistisch – aber bis dahin war es bis auf die eine oder andere Länge gute Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2022

Der kleine Schmerz und die Wahrheit

Die dritte Hälfte eines Lebens
0

Anna Herzigs Kurzroman „Die dritte Hälfte eines Lebens“ könnte viel erzählen, entscheidet sich dann aber für das Schicksal des Steinlachner Sepp, dessen Leben aufgrund seines Status als uneheliches Kind ...

Anna Herzigs Kurzroman „Die dritte Hälfte eines Lebens“ könnte viel erzählen, entscheidet sich dann aber für das Schicksal des Steinlachner Sepp, dessen Leben aufgrund seines Status als uneheliches Kind und seiner Hautfarbe von den Bewohnern des Dorfes Krimmwing so zur Hölle gemacht wird, dass er eines Tages beschließt, dem Ort den Rücken zu kehren. Die genauen Umstände seines Verschwindens sind weniger klar als die Bedingungen seiner Rückkehr, aber die Dorfgemeinschaft hat so einiges darüber gehört und deshalb viel dazu zu sagen.

Dieser Roman hat sich der Ausleuchtung des „kleinen Schmerzes“ verschrieben, der eigentlich ein ganz großer ist und durch die bigotte Haltung der „normalen“ Dorfbewohner verursacht wird, die die Wahrheit dehnen, wenden und ignorieren, solange sie die Außenseiter, diskreditiert. Auf diese Weise macht der Roman auf die Enge und Begrenzung des Lebens innerhalb einer Dorfgemeinschaft aufmerksam, er zeigt aber gleichzeitig auch, dass in der Andersartigkeit der Wille und die Kraft zur Freiheit und Ablösung ruht, zum Aufbruch in "die dritte Hälfte eines Lebens". Neben diesem Thema zerrt der Roman auf recht subtile Weise auch die zentrale Frage nach Wahrheit und Lüge bzw. Gerücht in den Mittelpunkt und spielt auf diese Art und Weise vor allem im zweiten Teil auf amüsante Weise Katz und Maus mit dem Leser.

Handlungstechnisch wird der Roman hierdurch allerdings recht verwirrend und lässt einen zeitweise etwas orientierungslos und ratlos zurück – sicherlich das Ansinnen des Vexierspiels mit der Wahrheit, das aber immerhin für ein gelungenes Ende sorgt. Problematisch sind auf den ersten Blick auch manchmal grotesk anmutenden Szenen, die ihren Ursprung jedoch in der Gerüchteküche nehmen. Sprachlich ist der Roman in Teilen fast lyrisch, der Autorin gelingen ein paar wirklich fabelhafte Bilder, für Schmunzeln und Sprachgenauigkeit sorgen die sehr sporadisch eingestreuten englischen Sätze.

Wenn man an dem Roman etwas kritisieren kann, dann ist es wohl sein klares didaktisches Ansinnen, die Einseitigkeit seiner Ausrichtung und vielleicht seine sehr simple Einteilung der Personen in „gut“ und „böse“. Da erwartet man von einem Roman mit erwachsener Zielgruppe doch etwas mehr Raffinesse.

Insgesamt jedoch eine gelungene Leseherausforderung, die jedoch etwas eigenwillig und daher vielleicht nicht für jeden gleichermaßen geeignet ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere