Profilbild von Wacaha

Wacaha

Lesejury Star
offline

Wacaha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wacaha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.07.2020

Die verlorenen Kinder der DDR

Zwei fremde Leben
0

Ricarda Weber erlebt 1973 das Schlimmste, was einer werdenden Mutter passieren kann: Ihr Kind stirbt während der Geburt in der Dresdner Frauenklinik. Doch Ricarda weigert sich zu trauern, da sich die Anzeichen ...

Ricarda Weber erlebt 1973 das Schlimmste, was einer werdenden Mutter passieren kann: Ihr Kind stirbt während der Geburt in der Dresdner Frauenklinik. Doch Ricarda weigert sich zu trauern, da sich die Anzeichen mehren, dass ihr Kind nicht tot geboren wurde, sondern ihr weggenommen und stattdessen loyalen Parteigenossen übergeben wurde. Sie glaubt an einen von der DDR-Regierung angeordneten Falls von Kindesentführung, dem sie auch in den kommenden Jahrzehnten nachgeht. Unabhängig von ihr gerät der Fall auch in das Visier des jungen motivierten DDR-Polizisten Thomas Rust, der damals vor Ort war und die Geschichte durch Ricardas Lebensgefährten miterlebt hat. Wird die Wahrheit jemals ans Licht kommen?

„Zwei fremde Leben“ ist ein Roman, der sich schnell, flüssig und unkompliziert lesen lässt, da er in einem einfachen und schnörkellosen Schreibstil verfasst wurde. Die Geschichte spielt sich in drei Zeitebenen ab, was hier als Stilmittel absolut passend ist und zusätzlich eindrucksvoll wirkt: 1973, als die Ereignisse in der DDR geschehen sind; 1993 als sie erstmalig aufgearbeitet werden sollen und 2018, als es dann zur Aufklärung in der BRD kommt – soweit das nach so langer Zeit noch möglich war.

Der Leser begleitet die Protagonisten und auch zahlreiche Nebenfiguren während dieser Zeit und lernt sie somit in verschiedenen Lebensphasen immer besser kennen. Ricarda und Rust als Protagonisten verkörpern starke Kämpfernaturen, die moralisch an das Gute glauben und bereit sind gegen jeden Widerstand dafür zu kämpfen. Ricarda war mir anfangs noch sympathisch, allerdings fängt sie irgendwann an mich mit ihrem Kampf um die Wahrheit zu nerven. Leider wird sie auch vom Autor am Ende als das dargestellt, was alle anderen vorher schon gesagt haben: Dass sie hysterisch ist, übertreibt und einfach die Wahrheit nicht akzeptieren kann. Schade, ich hätte mir ein besseres Ende für sie gewünscht, der ganze Kern des Buches wird dadurch etwas abgeflacht.
Thomas Rust ist eine Person, die ich überhaupt nicht verstehen und nachvollziehen kann. Warum beschäftigt er sich so dermaßen mit der Geschichte des toten Babys? So sehr, dass er Grenzen überschreitet, Regeln bricht und sich selbst trotz mehrerer brenzliger Situationen und Rügen seitens seines Vorgesetzten in große Gefahr begibt, obwohl er doch besser für seine hochschwangere Frau da sein sollte? Und dabei nicht mal auf die Idee gekommen ist, die Mutter des Kindes zu befragen – was gerade als Polizist naheliegend gewesen wäre. Auch seine plötzliche Wendung weg vom geliebten Staat kam so schnell, dass es unglaubwürdig und wenig nachvollziehbar war, v.a. weil er vorher so ein strenger Verfechter des Sozialismus und seines Staates war, dass er sogar zum Ministerium für Staatssicherheit wechseln wollte. Ein strenggläubiger Genosse und treuer Diener des Staates sieht anders aus und lässt sich nicht so leicht vom Glauben abbringen, der den Menschen damals indoktriniert wurde.

Was mir sehr gut gefallen hat waren die zahlreichen interessanten und schockierenden Einblicke in die Strukturen und Lebensweisen der DDR. Das Alltagsleben der damaligen Menschen und auch die Zeit nach aus Sicht der Bürger erschien mir sehr authentisch. Insbesondere die DDR-Nostalgie der älteren Generation nach Zusammenbruch des Staates war sehr gut dargestellt. Es ist wirklich traurig, was damals geschehen ist und auch für die Menschen heute, wie lange der Weg dauert die Wahrheit herauszufinden, z.B. Einblick in eigenen Stasiakten zu erhalten oder die Enttäuschung darüber zu verarbeiten, welche Personen als indirekte Stasi-Mitarbeiter welche Infos über einen gesammelt und weitergegeben haben. Für mich ist es sehr schockierend mir vorzustellen, dass das wirklich Realität war.

Und deshalb hat mich das Ende des Buches leider etwas enttäuscht und unbefriedigend zurückgelassen. Die plötzliche Wendung und Verwirrung am Schluss sowie die leicht reißerische „Familienzusammenführung“ hätten wirklich nicht sein müssen und waren übertrieben. Auch wurde der Fall meiner Meinung nach etwas zu sehr einfach nach Schwarz-Weiß-Denken gelöst: Der böse Schurkenstaat und die Stasi sind an allem schuld. Des Weiteren hätte ich mir am Ende einen Bezug zu den Hintergründen gewünscht und in diesem Fall schon fast erwartet: Warum hat uns der Autor nicht an seinen Rechercheergebnissen teilhaben lassen? Irgendwie muss er ja inspiriert worden sein. Gab es tatsächlich solche (Verdachts-)Fälle in der DDR und was weißt darauf hin? Was an der Geschichte ist fiktiv, was erfunden? Wo gibt es Informationen zu den wahren Hintergründen oder sogar Hilfsangebote für Betroffene? Ein Buch, dass mich mit mehr Fragen als Antworten zurückgelassen hat. Schade!

Mein Fazit: „Zwei fremde Leben“ ist ein angenehm zu lesendes Buch mit einer wichtigen Story mit großem Potenzial, das leider bei weitem nicht ausgeschöpft wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Gut geschriebener Collegesport-Roman mit überschaubarer Handlung

Game on - Mein Herz will dich
0

Anna Jones möchte eigentlich von Männern nichts wissen. Ihr Fokus liegt auf ihrem Collegeabschluss und darauf, ihren persönlichen Weg zu finden. Da passt es überhaupt nicht, dass sich während einer Vorlesung ...

Anna Jones möchte eigentlich von Männern nichts wissen. Ihr Fokus liegt auf ihrem Collegeabschluss und darauf, ihren persönlichen Weg zu finden. Da passt es überhaupt nicht, dass sich während einer Vorlesung plötzlich der Star-Quarterback des Colleges neben sie setzt und nicht mehr aufhört sie anzustarren. Zuerst reagiert Anna abweisend und wütend, doch kann auch sie nicht abstreiten, sich von Drew Baylor angezogen zu fühlen. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Affäre und stellen Regeln im gegenseitigen Umgang miteinander auf. Anna möchte nicht den Fokus verlieren indem sie ihr Herz an jemanden verschenkt, der es sowieso nur brechen wird – doch Drew weiß als erfahrener Footballspieler, dass man am Ende nur den Sieg davonträgt, wenn man hartnäckig bleibt. Wie lange wird Anna seinen Annäherungsversuchen wiederstehen können?

„Game On – Mein Herz will dich“ ist der erste Band der „Game On“-Reihe der amerikanischen Autorin Kristen Callihan. Alle vier Romane der Reihe drehen sich um Football, sind aber in sich abgeschlossen, was mir am ersten Band gut gefallen hat. Das Cover ist ein echter Hingucker und wirkt durch seine Farbgebung und die Musterung sehr ansprechend – hier hätte ich in der Buchhandlung auch zugegriffen.

Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, was insbesondere dem lockeren Schreibstil der Autorin zu verdanken ist. Die Kapitel sind entweder aus Annas oder Drews Perspektive geschrieben, was den Leser Einblick in die Gedankenwelt beider Protagonisten ermöglicht. Das hat mir sehr gut gefallen und ich konnte mich gut in die Figuren einfühlen. Kristen Callihan bringt jede Menge Humor in die Geschichte und über manch sarkastischen Gedanken und ironisch-bissigen Dialog musste ich schmunzeln. Erotische Szenen wurden ästhetisch beschrieben und wirkten an keiner Stelle billig oder abgedroschen, lediglich Annas Brüste wurden gerade obsessiv beschrieben, was auf Dauer etwas genervt hat. Allerdings konnte man als Leser das Prickeln und die Spannung zwischen den Protagonisten regelrecht spüren. Insgesamt wurde jederzeit eine authentische und auf die eigenen Emotionen übergreifende Atmosphäre geschaffen, der Autorin ist es wunderbar gelungen, mich als Leser in die verschiedenen Stimmungen ihrer Szenen zu versetzen. Am besten haben mir die guten Vergleiche und Metaphern sowie manche Lebensweisheit gefallen, welche die Autorin geschickt eingebaut hat.

Wo mich die Autorin mit ihrem ansprechenden Schreibstil begeistern konnte hat die Handlung aber wieder etwas zunichte gemacht. Zusammengefasst: Für ein über 500seitiges Buch wurde leider sehr wenig wirklicher Inhalt verarbeitet. An sich bietet der Plot großes Potenzial und hat mir zunächst gut gefallen. Nach und nach zieht es sich aber immer mehr dahin, bis sich Anna ihre Gefühle eingesteht und die Beziehung als solche entsteht. Vorher gibt es jede Menge (für meinen Geschmack zu viele) Sex-Szenen, jede Menge unverständlicher Abweisungen seitens Anna und lediglich das ein oder andere tiefergehende Gespräch über die Hintergründe der beiden. Sowieso wird sehr wenig kommuniziert und mir ist nicht so ganz klar geworden, wie und warum sich die beiden– über die körperliche Anziehung hinaus – ineinander verliebt haben. Die Handlung plätschert lange dahin, bis es zum vorhersehbaren Streit und dem anschließenden Wendepunkt kommt Drews Unfall. An dieser Stelle war ich endgültig von der Handlung enttäuscht, hat sie doch somit jedes typische Klischee eines Sportromans bedient und sich jeglicher Überraschungsmomente beraubt. Auch das Ende war dann mehr als enttäuschend, nachdem die beiden sich endlich aufgerafft und auch Drew sein Verhalten geändert hat gibt es einen großen Bruch zwischen Ende des Buches und Epilog. Der eigentlich interessante Teil (Genesung, Profikarriere, Annas Jobwahl, Entwicklung einer ernsthaften Beziehung) wurde komplett weggelassen, dafür wiederum mit Klischees gearbeitet. Hier hätte ich mir unbedingt noch mehr Geschichte gewünscht – wo am Anfang zu viel „Geplänkel“ war wurde an der Stelle, die mich interessiert hat, gespart. Schade!

Die weibliche Protagonistin Anna ist eine selbstbewusste, intelligente, temperamentvolle und bodenständige junge Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Sie hat ihre Prinzipien und Prioritäten und steht für diese ein, selbst wenn der größte Star des Colleges versucht diese zu brechen. Jedoch hat sie auch einen Schutzpanzer um sich gebaut und eine verletzliche Seite. Manche ihrer Gedankenzüge konnte ich jedoch trotzdem nicht so ganz nachvollziehen und vor allem konnte ich nicht verstehen, warum sie sich so lange ziert, obwohl die beidseitigen Gefühle eigentlich klar waren. Dieses ständige, teilweise nicht nachvollziehbare Hin- und Her hat sie an manchen Punkten als „Zicke“ dargestellt, von der ich teilweise etwas genervt war. Sie hat die Dinge einfach unnötig verkompliziert. Schade, da sie mir eigentlich zu Beginn und auch später nach dem Unfall wieder sehr sympathisch wieder war.
Der männliche Protagonist Drew ist wie der Traumprinz aus einem Märchen: Attraktiv, sportlich, ehrgeizig, begehrt, intelligent, einfühlsam und wahnsinnig in Anna verliebt. Er ist trotz seines Ruhms auf dem Boden geblieben und kümmert sich nicht um die Meinungen anderer. Seine Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit gegenüber Anna sind bewundernswert, auch wie er sein Leben trotz seines schweren Schicksals meistert. Ein wahrer Traumtyp. Warum er aber so auf Anna fixiert ist wurde mir auch nicht so ganz deutlich. Nach dem Unfall hat er sich aber charakterlich so sehr verändert, dass er nicht mehr wieder zu erkennen war. Das habe ich als etwas unrealistisch empfunden, dass jemand so eine 180-Grad-Wende hinlegt, das aber (wiederum ohne ersichtlichen Grund) auch wieder komplett rückgängig machen kann.
Es kommen nur wenige Nebenfiguren vor, welche aber in der Mitte des Buches eine größere Rolle einnehmen. Iris, George und die Freunde von Drew kommen mir aber leider eher oberflächlich ausgearbeitet vor, mit Ausnahme von Gray, dem aber ein eigener Band der Reihe gewidmet ist. Gegen Ende wurden diese gar nicht mehr erwähnt und ein offener Handlungsstrang bezüglich Annas Freundin Iris wurde sogar komplett offen gelassen, obwohl es hier noch viel Raum für eine gute Nebenhandlung gegeben hätte.

Insgesamt hätte ich mir von dem Buch mehr erwartet. Es ist zwar eine nette Geschichte für zwischendurch, die durch ihren humorvollen Schreibstil besticht, aber durch die in die Länge gezogene Handlung mit viel zu wenig Inhalt, die teilweise fehlende emotionale Logik sowie Tiefe und die Bedienung von typischen Sportler-Klischees leider alles in allem nicht überzeugend. Dennoch freue ich mich auf Band 2, in dem es dann um Gray geht, der mich in „Game on – Mein Herz will dich“ bereits begeistert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 13.07.2020

Spiel mit dem Schicksal

Die Rückkehr des Würfelmörders (Ein Fabian-Risk-Krimi 5)
0

Wer steckt hinter den scheinbaren Zufallsmorden ohne System, die seit einiger Zeit die schwedische Stadt Helsingborg in Angst und Schrecken versetzen? Der Würfelmörder tötet weiterhin nach seiner nur für ...

Wer steckt hinter den scheinbaren Zufallsmorden ohne System, die seit einiger Zeit die schwedische Stadt Helsingborg in Angst und Schrecken versetzen? Der Würfelmörder tötet weiterhin nach seiner nur für ihn verständlichen Methodik und macht sich deshalb völlig unberechenbar für das Ermittlerteam rund um Fabian Risk. Doch dann findet dieser an einem Tatort einen Würfel und erkennt den Zusammenhang. Der Mörder wird greifbarer, doch auch für Fabian beginnt somit ein „Spiel“ um Leben und Tod – wie wird der Würfel für ihn fallen?

„Die Rückkehr des Würfelmörders“ ist der zweite Teil der Dilogie des schwedischen Bestsellerautors Stefan Anhem. Streng genommen ist der Titel jedoch falsch, denn es geht nicht um die Rückkehr des im ersten Band eingeführten Würfelmörders, der in Helsingborg sein Unwesen treibt – Nein, vielmehr war dieser nie weg! Der zweite Band knüpft direkt an den ersten an, weshalb er auch ohne diesen überhaupt nicht verständlich wäre. Da in der Vorgeschichte nichts aufgeklärt wurde und sie komplett offen und somit unbefriedigend endete, bedarf es sogar des zweiten Teiles, um als Leser die Geschehnisse zu begreifen. Insofern hätte es eigentlich keine Dilogie sein sollen, sondern ein großes Gesamtwerk, da keines der Bücher für sich alleine stehen kann.

Wie auch im ersten Teil haben mir der dauerhaft hohe Spannungsbogen und der treibende, aufregende Schreibstil des Autors sehr gut gefallen. Aber auch hier muss ich die vulgäre Sprache voller Schimpfworte und die übertrieben brutale, blutig-grausame Beschreibungen kritisieren, die mir persönlich einfach zu viel waren. Die Kapitel sind aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben, so dass der Leser neben den Protagnisten aus dem Ermittlungsteam auch die Sichtweise anderer Personen und insbesondere des Mörders kennenlernt. Diese letztgenannte Perspektive war insbesondere faszinierend, da man nach und nach begriffen hat, wie das kranke Hirn des Würfelmörders arbeitet, an was er glaubt und wie er den Zufall über seine Handlungen bestimmen lässt. Leider werden mir auch im zweiten Band die Figuren nicht sympathischer, sie handeln oftmals egoistisch und wenig nachvollziehbar. Lediglich Fabian Risk konnte durch seine Rückbesinnung auf familiäre Werte etwas bei mir punkten.

Im Gegensatz zum ersten Teil liegt bei der „Rückkehr des Würfelmörders“ endlich Fokus auf der Person der Titelfigur und der Jagd nach ihr. Die Anzahl der Handlungsstränge ist nicht mehr ganz so groß und verwirrend wie im ersten Teil, auch weil sich diese aneinander nun annähern. Die Nebengeschichte rund um Risks interne Ermittlungen wird aufgedeckt, aber nicht weiter verfolgt. Dies hat mich sehr enttäuscht, da sie sehr raffiniert und letztendlich auch erfolgreich waren, es über sie am Ende aber kaum mehr berichtet wurde. Das war mir ein zu abruptes und unspektakuläres Ende eines derart umfangreichen Handlungsstranges, der durchaus noch mehr Potenzial beinhaltet hatte. Des Weiteren lässt Anhem einige offene Handlungsstränge für einen möglichen Folgeband, die ich nach fast 1000 Seiten Lesestoff dann doch gerne aufgeklärt gehabt hätte.

Auch fand ich einige Stellen teilweise sehr unglaubwürdig und maßlos überzogen, v.a. die gegen Ende übertriebene Heldendarstellung von Fabian Risk, der – ACHTUNG SPOILER – gleich mehrere Fälle auf einmal innerhalb kürzester Zeit löst, von allen missverstanden wird und dann quasi im Alleingang mit zahlreichen schweren Verwundungen einen der gefährlichsten Verbrecher Skandinaviens festnimmt, angeschossen wird und trotzdem noch die Performance seiner Frau besuchen kann. Leider etwas zu unglaubwürdig.

Fazit: Besser als Teil 1, durchaus spannend, aber alles in allem dann doch zu verwirrend, unnötig brutal und unglaubwürdig. #mytestahnhem

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2020

Der fränkische Derrick in der modernen Welt

Der Franken-Bulle
0

Eigentlich sollte es nur ein ganz normaler Drehtag am Bamberger Set der Krimiserie „Der Frankenbulle“ werden, doch plötzlich ist eine Darstellerin tot: Aus der Waffe der Hauptperson ist anstatt der üblichen ...

Eigentlich sollte es nur ein ganz normaler Drehtag am Bamberger Set der Krimiserie „Der Frankenbulle“ werden, doch plötzlich ist eine Darstellerin tot: Aus der Waffe der Hauptperson ist anstatt der üblichen Platzpatrone ein tödliches Geschoss herausgekommen. Das Opfer war noch dazu keine Schauspielerin, sondern die berühmte Drehbuchautorin, die einmal in der Verfilmung ihrer Krimis mitspielen wollte. Die ermittelnden Beamten Horst Müller und Paulina Kowalska finden schnell heraus, dass es sich nicht wie anfangs vermutet um einen Unfall handelt, sondern die Waffe des Hauptdarstellers ausgetauscht wurde. Um den Mord aufzuklären tauchen die Polizisten tief in die Welt des Buchhandels und der Lokalkrimis ein, in der jeder denkt ein Autor zu sein.

„Der Franken-Bulle“ ist der neue Bamberg-Krimi des Autors Harry Luck. Ihm ist es sehr gut gelungen, das typisch fränkische Lokalkolorit einzufangen, wer Bamberg kennt wird die Stadt aufgrund der anschaulichen Schilderungen wieder erkennen. Auch typisch fränkische Mundart, Verhaltensweisen und Speisen lassen den Leser gedanklich direkt in die Region reisen. Das Cover passt stimmig zur Geschichte, die typischen Fachwerkhäuser und die abgebildeten Türme des Kloster Michelsberg geben ihr einen passenden Rahmen.

Mit Horst Müller und Paulina Kowalska hat der Autor ein Ermittlerduo geschaffen, das unterschiedlicher nicht sein könnte und bei dessen Charakterisierung mit sämtlichen Klischees und Vorurteilen gespielt wird: Der alteingesessene Müller ist mit seiner brummelig Art der „typische Oberfranke“, er hält nostalgisch an alten Werten und Vorstellungen fest, kennt sämtliches unnütze Wissen und besteht auf die korrekte Anwendung der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Auch wenn er als Spießer überzeichnet wird ist der dennoch sympathisch, denn er besticht mit seinem fränkischem Humor und seiner väterlichen Bodenständigkeit. Sein Gegenpart bildet die junge Paulina Kowalska, die modern und sehr technik-affin dargestellt wird. Das Ermittlerduo arbeitet dennoch harmonisch zusammen, beide nutzen ihre verschiedenen Stärken, um sich zu ergänzen und auf das gemeinsame Ziel hinzuarbeiten. Hie kleinen Neckereien zwischen den beiden sind sehr amüsant zu lesen, ihre Dialoge machen demnach viel Spaß, auch wenn sie an manchen Stellen schon fast ins Skurrile abdriften.

Besonders am „Franken-Bullen“ ist, dass das Buch ein Krimi über den Krimi ist und zudem eine Nebengeschichte beinhaltet, die der Leser zunächst gar nicht einordnen kann. Beim weiteren Voranschreiten des Krimis wird diese aber immer plausibler und durch die Auflösung schließlich gut nachvollziehbar, warum diese Stellen mit eingebaut wurden. Ein verwirrender, aber kreativer Kunstgriff des Autors. Mit Prolog, Sub-Plot, Epilog und Leseprobe, die auch irgendwie noch zur Story gehört ist es aber eigentlich eine Geschichte in der Geschichte in der Geschichte… und das war mir an manchen Stellen leider etwas zu viel und zu gewollt. Auch waren die Kapitel für meinen Geschmack etwas zu lang, da viel Nebensächliches erörtert wurde, das unwichtig war, die Handlung in die Länge zieht und lediglich dazu dient, falsche Fährten einzustreuen, die teilweise ins Absurde führten und dann sie wieder erwähnt wurden. Der Schreibstil des Autors hingegen hat mir gut gefallen, Herr Luck hat durch kleine Nebensätze, -informationen und Wortspielereien subtilen Humor zwischen den Zeilen vermittelt.

Sehr selbstironisch wird im Buch mit dem Genre "Regionalkrimi" und der Bücherszene im Allgemeinen abgerechnet. Es liefert einen Blick hinter die Kulissen von Verlagen, Agenten, Literaturkritikern, Autoren und Buchhandlungen – sollte es dort wirklich so zugehen wie im Buch geschildert werde ich definitiv nicht unter die Autoren gehen. Der Anschein wird vermittelt, als ob jeder Autor werden könnte (und auch davon träumt) und es nichts dabei sei, ein gutes Buch zu verfassen. Insbesondere Krimis und Autoren mit regionalem Bezug werden dabei schon fast ins Lächerliche gezogen. Diese kritische Abhandlung über das (regionale) Büchergeschäft hat mich – trotz der offensichtlichen Selbstironie – nicht besonders angesprochen.

Alles in allem in „Der Franken-Bulle“ ein angenehmer Cosy Crime mit wenig Spannung, aber einem liebenswerte Klugscheißer als Protagonisten, der dem Leser viel unnützes Wissen lehrt. Das Buch war angenehm und flüssig zu lesen, hat mich aber leider nicht vollständig gepackt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2020

High School-Lovestory mit unbelehrbaren Protagonisten

Crazy in Love (Weston-High-Reihe 1)
0

Sasha weiß genau wo sie hin will: An die Universität von Yale, um Medizin zu studieren und eines Tages das Erbe ihres Vaters anzutreten, der mitten in einem Forschungsprojekt durch einen Unfall tödlich ...

Sasha weiß genau wo sie hin will: An die Universität von Yale, um Medizin zu studieren und eines Tages das Erbe ihres Vaters anzutreten, der mitten in einem Forschungsprojekt durch einen Unfall tödlich verunglückte. Um in Yale angenommen zu werden tut Sasha alles, zieht sogar von der amerikanischen Westküste nach Boston, um durch einen Abschluss an der vornehmen Weston High School ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Nebenbei hat sie so auch die Chance, die Familie ihres verstorbenen Vaters kennenzulernen, mit der dieser vor vielen Jahren gebrochen hat. Doch an der Ostküste ist nichts so, wie Sasha es sich vorgestellt hat: Die Schule stellt hohe Anforderungen und bringt sie an ihre Grenzen, ihre neuen Mitschüler stammen aus reichen Familien und verhalten sich ihr gegenüber größtenteils arrogant und dann ist da noch Ben… Ben ist Baseballspieler, Sohn eines reichen Schönheitschirurgen und der Star der Weston High. Ohne es zu beabsichtigen fühlen sich die beiden zueinander hingezogen, obwohl sie aus verschiedenen Welten kommen und jeder sich gerade auf ganz andere Dinge fokussieren sollte. Hat ihre Liebe eine Chance?

„Crazy in love“ von Emma Winter ist der Auftaktband einer neuen High School-Trilogie rund um die Liebe und Irrungen von Sasha und Ben. Das Cover hat mich zunächst aufgrund seiner Farbgebung angesprochen, beim näheren Hinsehen wirkt es aber leider nur noch irritierend, da man aufgrund des wilden Musters kaum den Klappentext lesen kann. Die Haptik ist sehr ansprechend, die Verarbeitung allerdings nicht besonders hochwertig, da bei meinem Exemplar die Bindung bereits beim ganz normalen Lesen gerissen ist – das sollte bei einem gut behandelten neuen Buch nicht vorkommen.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich bei diesem Buch absolut Hin- und Hergerissen bin. Zunächst, was den Schreibstil von Emma Winter betrifft: Einerseits gibt es Passagen und Sprüche, die so locker-lustig sind, dass ich laut loslachen musste. Unterhaltsam war auch der ein oder andere Schlagabtausch der Protagonisten per Textmessage, ein Stilmittel, welches zusätzlichen modernen Pep in das Buch gebracht hat. Andererseits hat mich der häufige Gebrauch des S** bzw. F**-Wortes sowie diverse Schreibfehler und häufige Wortwiederholungen doch sehr gestört. Insgesamt liest sich das Buch aber flüssig und ist unterhaltsam.

Der nächste Punkt, bei dem ich mir nicht sicher bin sind die Protagonisten. Sasha erscheint zunächst wie ein tolles, bewundernswertes Mädchen: Sie hat Ideale, ist spontan, klug, fleißig, zielstrebig und was mir vor allem gefallen hat: emanzipiert und unabhängig. Leider ändert sie sich in diesen Eigenschaften, sobald Ben die Bildfläche betritt. Nun ist Sasha teilweise sehr naiv und voller Vorurteile. Sie lässt sich leicht aus der Ruhe bringen und reagiert impulsiv, was gar nicht zu ihrer sonst so taffen, durchdachten Art passt. Auch Ben ist für mich eine inkonsistente Figur, es ist nicht wirklich nachvollziehbar, warum er sich in Bezug auf Sasha ganz plötzlich so extrem verändert, als wäre er ein neuer Mensch. Es wird leider nicht deutlich genug, was Sasha für ihn so speziell und besonders anderen Mädchen gegenüber macht, dass er plötzlich vom draufgängerischen Womanizer zum treusorgenden Boyfriend wird.

Die Geschichte um Sasha und Ben fand ich zunächst süß, sie hat sich nur leider ab der Hälfe in einem ständigen Kreislauf aus Trennung und Versöhnung verloren. Viele Ereignisse wiederholen sich und die Protagonisten lernen nichts aus dem bereits Erlebten, vielmehr (über)reagieren sie auf kindische Art und Weise, da sie sich offenbar trotz mehrerer Aussprachen immer noch nicht vertrauen. Leider hat das Buch dadurch wenig Tiefgang und bleibt oberflächlich und klischeehaft. Auch endet es komplett offen inmitten einer dieser Dauerschleifen, der Leser muss wohl noch die beiden Folgebände lesen, um zu erfahren ob die beiden ihre Zukunftsträume verwirklichen können und ob dies gemeinsam geschieht.

Trotz dieser Kritikpunkte hatte ich aber eine unterhaltsame Lesezeit und empfehle das Buch jedem, der eine seichte Liebesgeschichte zum Entspannen sucht und nicht zu viel Story erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere