Cover-Bild Kompass ohne Norden
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 20.08.2018
  • ISBN: 9783446260467
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Neal Shusterman

Kompass ohne Norden

Ingo Herzke (Übersetzer), Brendan Shusterman (Illustrator)

Caden hält sich für einen normalen Jungen. Doch sein Verstand ist ein krankhafter Lügner, der sich auf fantastische Reisen begibt. Manchmal befindet Caden sich auf dem Weg zum tiefsten Punkt der Erde im Marianengraben, auf einem Schiff, auf dem die Zeit seitlich läuft wie eine Krabbe, verwittert von Millionen Fahrten, die bis in die finstere Vergangenheit zurückreichen. Und in der Realität lässt Cadens Verstand harmlose Dinge wie einen Gartenschlauch zur tödlichen Gefahr werden. Als die Grenze zwischen realer und fantastischer Welt verschwimmt, begreift Caden: In den Tagen der Bibel hätte er vermutlich als Prophet gegolten, doch heute lautet die Diagnose: Schizophrenie.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2020

Super emotional!

0

Allein das dieses Buch von Neal Shusterman ist, hat mich angesprochen. Dabei ging es mir ehrlich gesagt nicht ums Cover oder worum es geht. In diesem Moment war es mir egal. Ein neues Buch von Neal Shusterman? ...

Allein das dieses Buch von Neal Shusterman ist, hat mich angesprochen. Dabei ging es mir ehrlich gesagt nicht ums Cover oder worum es geht. In diesem Moment war es mir egal. Ein neues Buch von Neal Shusterman? Das muss ich lesen! :D


Der Schreibstil von Neal Shusterman oder wie ich ihn liebevoll nenne, Nealy Boy, war grandios! Ich liebe ihn und bin nur so durch die Seiten geflogen. In der Geschichte geht es nämlich um Caden, der immer mehr und mehr in Wahnvorstellungen abdriftet. Er leidet an Schizophrenie und bis zu diesem Buch war mir das Ausmaß der Krankheit in keinster Weise bewusst. Durch die Krankheit ist das Buch aus verschiedenen Sichtweisen geschrieben, aber irgendwie auch nicht. Meistens aus der Ich-Perspektive von Caden, aber in seinen Vorstellungen wird man als Leser auch in der Du-Form angesprochen. Dies nimmt einen völlig mit. So ging es mir zumindest. Es war wirklich ganz toll umgesetzt!


Du siehst Dämonen in den Augen der Welt, und die Welt sieht in deinen einen bodenlosen Abgrund.


Ich war immer wieder emotional sehr von der Geschichte mitgenommen. Was Caden durchmacht ist der Wahnsinn... im wahrsten Sinne des Wortes. Es fängt ganz langsam an und steigert sich dann ins Unermessliche, sodass man als Leser selbst nicht mehr weiß, wer was darstellen soll und was es mit allem auf sich hat. Die Handlung besteht darin, dass er sich halt hin und wieder dann auch auf einen Schiff befindet bzw. sich das vorstellt oder eher gesagt die Schizophrenie ihn da hinbringt. Das ist einfach so krass. Ich finde Neal Shusterman hat hier ausgezeichnete Arbeit geleistet. Ich kann mir vorstellen, dass Betroffene der Krankheit wirklich so empfinden. Man erfährt von Caden so einiges. Man erlebt mit ihm den Schmerz, dass ihn niemand versteht und auch viel viel Angst, die er durchlebt. Die Sorgen seiner Eltern. Diese Geschichte spielt sich auf super vielen Ebenen ab. Ich kann das gar nicht genau in Worte fassen. Mir fällt das gerade wirklich schwer, weil ich das was ich gefühlt habe, gerade nicht in Worte fassen kann.


Es gibt ein Vorwort des Autors, was ich wirklich für angebracht halte. Allein dieses hat mich emotional schon sehr berührt, aber auch das Interview am Ende des Buches. Was mir leider ein wenig gefehlt hat ist die Aufklärung der Wahnvorstellungen. Einiges konnte man sich zusammenreimen, manches aber auch nicht. Allerdings denke ich auch, dass wenn man das Buch nochmal liest, einiges dann umso klarer wird. Ich werde es auf jeden Fall nochmal lesen, schon allein, weil ich jetzt mehr Infos habe, da doch einiges aufgeklärt wurde und vielleicht reimt sich dann so auch der Rest zusammen. :)

Nichts macht mir mehr Angst, als nie zu wissen, was du im nächsten Moment glauben wirst.


Dieses Buch ist kein Spannungsroman, er ist eine reale (aber frei erfundene) Geschichte. Dennoch war ich total von Caden eingenommen. Ich wollte ihn verstehen, habe es versucht, bin aber gescheitert. Aber genau das hat es für mich so interessant gemacht. Es geht hier also nicht im Spannung oder tolle Charaktere, sondern um den ewigen Kampf gegen eine richtig gemeine Krankheit! Dazu gibt es noch Illustrationen die der Sohn des Autors selbst gemalt hat und um die er seine Geschichte geschrieben. Sowas liebe ich ja!


Ich weiß nicht, ob man es raushört, aber ich bin sehr begeistert. Allerdings ist es durch die Wahnvorstellungen auch teilweise sehr anstregend zu lesen gewesen. Ihr müsst euch also auch etwas konzentrieren beim Lesen und es ist daher auch nichts für Zwischendurch. Volle Konzentration ist gefragt!


Fazit

Die Umsetzung der Grundidee war grandios und ich finde, dass es zu Recht den Deutschen Literatur Preis bekommen hat. Ein absolut überragendes Jugendbuch, dass ich Groß und Klein nur empfehlen kann! Neal Shusterman hat wieder einmal ganze Arbeit geleistet! Am Ende habe ich einfach nur geweint und war völlig fertig. Für mich ein ausgezeichnetes Buch. :)


Erhältlich im Buchhandel eures Vertrauens oder direkt beim Verlag.

Eure Neni ♥

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2020

Ein Meistwerk, das sensibilisiert, das aufrüttelt, das tröstet und aufklärt

0

"Du siehst Wahrheiten, die sonst keiner sieht. Verschwörungen und Verbindungen, so verdreht und vertrackt und klebrig wie das Netz einer Schwarzen Witwe. Du siehst Dämonen in den Augen der Welt, und die ...

"Du siehst Wahrheiten, die sonst keiner sieht. Verschwörungen und Verbindungen, so verdreht und vertrackt und klebrig wie das Netz einer Schwarzen Witwe. Du siehst Dämonen in den Augen der Welt, und die Welt sieht in deinen einen bodenlosen Abgrund."


"Kompass ohne Norden ist keinesfalls fiktiv", schreibt der Autor in seinem Vorwort. Stattdessen hat er seine eigenen Erfahrungen mit der Schizophrenie seines Sohnes zu dieser Geschichte verarbeitet, die zu rezensieren mir unfassbar schwer fällt, da sie mich auf verschiedenen Ebenen berührt, begeistert, verstört und beeindruckt hat. Ich habe nicht nur als Psychologie-Studentin vieles mitnehmen können, als bekennender Fan von Neal Shustermans dystopischen Jugendbuchreihen seine Raffinesse und seinen liebevollen Umgang mit dem Protagonisten Caden bewundern können, sondern war auch als Mensch ehrfürchtig dem gegenüber, was unser Gehirn jeden Tag leistet und was passieren kann, wenn einige winzige Transmitter zwischen den Milliarden Synapsen ins Ungleichgewicht geraten. "Kompass ohne Norden" ist mehr als nur eine Krankengeschichte, mehr als ein Jugendroman, mehr als eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Schizophrenie" - Es ist ein Meistwerk, das sensibilisiert, das aufrüttelt, das tröstet, aufklärt und dich die Welt mit anderen Augen sehen lässt.


"Vielleicht bist du mit ihnen im Aquarium. Vielleicht sind die Fische Ungeheuer, und du treibst auf einem schicksalsgeweihten Schiff über ihnen - womöglich auf einem Piratenschiff-, das nichts von der Breite und Tiefe der Gefahr ahnt, auf die es sich bewegt. Daran hältst du dich fest, denn so erschrecken das auch sein mag, es ist immer noch besser als die Alternative. Du weißt, du kannst das Piratenschiff so wirkliche werden lassen wie alles andere, denn es gibt keinen Unterschied mehr zwischen Gedanken und Realität."


Das Cover zeigt genau wie die Originalausgabe die kleine Silhouette eines Jungens, der mitten im dunklen Ozean schwebt und nur an einem weißen Faden gesichert ist, der jedoch in einem Wirrwarr kurz unter der Oberfläche endet. Dass das an das Gehirn erinnernde Wollknäul, der ungesicherte Abstieg in die Tiefe und das mit Cadens Gedankenwelt übereinstimmende dunkle Meer wunderbar zur Geschichte passt, ist keine Frage. Auch der Titel ist (zwar auf andere Weise aber dennoch) ebenenso passend wie das Original "Challenger Deep". Denn wenn das Buch eines klar macht, dann dass man sich als Nichtbetroffener gar nicht vorstellen mag, wie hilflos und orientierungslos man sich fühlt, wenn der einzige verlässliche Marker für die Realität nicht mehr verlässlich funktioniert. Eben wie ein Kompass ohne Norden.


"Du bist der Kompass, Caden Bosch. Du bist der Kompass!"
"Wenn ich der Kompass bin, dann bin ich ziemlich nutzlos", antworte ich. "Ich kann Norden nicht finden."


Und so beginnt die Geschichte: Caden Bosch ist Besatzungsmitglied auf einem alten Piratenschiff, das zum tiefsten Punkt der Erde fährt: zum Challengertief im Mariannengraben, um dort uralte Schätze auszugraben. Doch gleichzeitig ist er auch ein ganz normaler High-School-Schüler, dessen Freunde und Eltern langsam auf sein seltsames Verhalten aufmerksam werden. Er wird zum Künstler der Mission ernannt, tritt dem inneren Kreis des Kapitäns bei und dokumentiert die Reise mit Bildern. Gleichzeitig gibt er vor, dem Laufteam der Schule beizutreten, geht aber stattdessen stundenlang ziellos durch die Stadt und befolgt die Anweisungen von Straßenschildern. Er ist hin und her gerissen zwischen seiner Loyalität dem Kapitän gegenüber und seinem meuterischen Anhängsel, dem Papagei. Und gleichzeitig weiß er nicht, ob ihm die Ärzte helfen wollen, oder alles nur noch schlimmer machen. Caden Bosch ist gleichzeitig auf einem Piratenschiff, einer geheimen Mission und erlebt ein Abenteuer und in der geschlossenen Abteilung einer Klinik, wo er versucht, die Realität wiederzufinden - nur dass er keine farbliche Unterscheidung hat, um seine Gedankenwelt von der Wirklichkeit zu trennen.


"Ich glaube, Gott hat uns dies hier genauso wenig gegeben, wie er kleinen Kindern Krebs gibt oder arme Leute die Lotterie gewinnen lässt", sage ich. "Wenn überhaupt, dann gibt er uns den Mut, damit fertig zu werden."


Zu Beginn ist die Geschichte sehr verwirrend und es dauert eine Weile, bis man sich zurecht finden und in dem Wirrwarr aus Realität und Vorstellung die Handlung erkennen kann. Und trotz der Verwirrung ist es genau das, was die Geschichte so wahrhaftig macht: das völlige Durcheinander an Eindrücken, Empfindungen und Gedanken, mit dem wir hier auch Erzählerisch konfrontiert werden, ist nichts im Vergleich zu dem, was Betroffene tatsächlich durchmachen. Caden schreibt: „Nichts macht mehr Angst, als nie zu wissen, was du im nächsten Moment glauben wirst." Und mit jedem Kapitel wiegt die Wahrheit dieser Worte ein wenig schwerer. Ich will es gar nicht leugnen: es ist unfassbar anstrengend und belastend, mit Caden zusammen in die Tiefe abzusteigen, seine Manie, Depressionen, Paranoia, Angst und Einsamkeit zu spüren, die Taubheit und das lähmende Gefühl, in Götterspeise eingesperrt zu sein, wenn die Medikamente wirken. "Kompass ohne Norden" hat mich an mehr als einer Stelle selbst an den Rand des Erträglichen gebracht und doch konnte ich das Buch nicht weglegen und Caden in seinem Kampf alleine lassen. Denn neben der intensiv beschriebenen Krankheit und deren Auswirkungen ist er auch ein sehr sympathischer, tiefgründiger, liebevoller Protagonist, der einen paradoxerweise dazu bringt, sich seinetwillen auf die Reise in die Tiefe einzulassen.


"Aber auf dem Armaturenbrett geht bloß diese stumpfsinnige Leuchte Motor überprüfen lassen an, sobald irgendetwas nicht in Ordnung ist. (...) Die Anzeige Gehirn überprüfen lassen kann auf viele verschiedene Arten aufleuchten, aber das Vertrackte ist: Der Fahrer kann sie nicht sehen. So als wäre die Leuchte im Becherhalter des Rücksitzes angebracht, unter einer leeren Getränkedose, die schon seit Monaten darin steht. Niemand sieht sie außer den Mitfahrern - und auch die nur, wenn sie wirklich darauf achten oder wenn das Licht so hell und heiß wird, dass die Dose schmilzt und das ganze Auto in Brand setzt."


Und wenn man sich erst auf die Geschichte eingelassen hat, beginnt man irgendwann zu verstehen, was die einzelnen Aspekte der Geschichte uns sagen wollen, findet den roten Faden, den man so lange gesucht hat. Wir lernen langsam, die Piratenstory auf dem Schiff zu dechiffrieren und in die Realität zu übersetzen. Verstehen, dass das Schiff für die Psychiatrie steht, die Drinks im Krähennest für die Medikamenten-Cocktails, der verräterische Papagei für den behandelnden Psychiater Dr. Poirot, die kupferne Gallionsfigur für seine Freundin Callie, der Steuerman für seinen Zimmergenossen Hal und der Kapitän - der der Mittelpunkt seines Abenteuer zu sein scheint - der Kapitän steht für seine personifizierte Krankheit, die er nicht abschütteln kann. Entlaufene Gehirne, tödliche Seeungeheuer, eine VIP-Krähennest-Lounge, eine weiße Plastikküche und Vogelscheuchen mitten auf dem Atlantik - Vieles klingt im ersten Moment absurd, bei genauerem Nachdenken aber offenbart sich unter allem ein doppelter Boden. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich das kurze Büchlein beendet hatte, denn es war absolut keine leichte Kost und geradezu Arbeit, es zu lesen. Man konnte nicht loslassen, den Kopf abschalten und in der Geschichte versinken. Stattdessen muss man jeden Gedanken zweimal umdrehen, sich aktiv auf die Gedankenwelt einlassen und gleichzeitig dafür sorgen, nicht ganz darin abzutauchen.


"Früher hatte ich Angst vorm Sterben. Jetzt habe ich Angst, nicht zu leben. Das ist ein Unterschied. (...) Manchmal denke ich, Sterben wäre leichter zu ertragen, denn "was hätte sein können" hat viel höheres Ansehen als "was hätte sein sollen". Tote Kinder werden aufs Podest gestellt, psychisch kranke Kinder unter den Teppich gekehrt."


Neben den beiden Erzählsträngen der Realität und der Gedankenwelt ist auch die Erzählweise alles andere als gewöhnlich. Neal Shusterman schreibt hier viele kurze Episoden, die auf den ersten Blick zusammenhangslos aneinandergereiht sind, sich aber im Laufe der Geschichte immer mehr als Minikunstwerke entpuppen, die alle auf eine Art Pointe oder Erkenntnis hinauslaufen. Die vielen Episoden - 161 um genau zu sein - wirken zusammen zu einem großen Ganzen und lassen das Bild eines verwirrten aber genialen, verzweifelten oder mitfühlenden, traurigem aber ironischem und zornigen aber sanften Geists erkennen. Je weiter die Geschichte voranschreitet und je klarer Caden durch seine Behandlung wird, desto mehr fällt dem Leser auf, wie gut durchdacht und aufgebaut "Kompass ohne Norden" trotz des chaotisch erscheinenden Beginns ist. Den vielen einleuchtenden Sätzen, kleinen Weisheiten und charmanten Metaphern merkt man an, dass der Autor viele Jahre an dem Roman gearbeitet hat. Ich habe selten in einer Geschichte so viele Stellen und Zitate markiert, die ich mit der Welt teilen will und weil nicht alle in meine Rezension passen, kann ich euch nur ans Herz legen, selbst zur Geschichte zu greifen!


„In den Tagen der Bibel hätte ich als Prophet gegolten. Bei einem Naturvolk würde ich als Medizinmann gefeiert. Im finsteren Mittelalter hätten meine Eltern nach einem Exorzisten geschickt, und im viktorianischen England wäre ich in einer dieser schrecklichen Irrenanstalten gelandet. Heute hat man viel besser Aussichten auf eine vernünftige Behandlung, aber ich würde lieber wie ein Prophet behandelt als wie ein armer, kranker Junge.“


Der Schreibstil ist einfühlsam, verständnisvoll und nimmt den Leser sanft bei der Hand. Caden sagt an einem Punkt der Geschichte: „Was ich fühle, lässt sich nicht in Worte fassen, oder wenn doch, dann in einer Sprache, die niemand versteht.". Der Autor war sich anscheinend bewusst, dass die Reise durch Cadens Geist keine leichte ist und hat sein Bestes gegeben, um sie so eindrücklich und zugänglich wie möglich zu machen. Auch wenn ich vor dem Lesen nicht sicher war, ob ich mich wirklich in Caden einfühlen würde können, gibt es viele Beispiele, die dem Leser helfen, sich in den erzählenden Geist hineinzuversetzen und die Intelligenz und Wahrhaftigkeit des Erzählten offenbaren. Dabei schreibt er zwar verstörend schonungslos aber beeindruckend einfühlsam, tragisch traurig aber teilweise auch auf charmante Weise absurd, sodass man einfach lachen muss. Ein weiterer spannender Kniff der Erzählung ist, dass die Erzählperspektive von der Ich-Perspektive zum erzählerischen Du wechselt, je nach Geisteszustand des Erzählers und somit den Verlust des Ich-Gefühls und ein zunehmendes Sich-Fremd-Sein auch Erzählerisch erfahrbar macht.


"Sie bombardieren den ganzen Körper mit fiesem Scheißzeug und hoffen, dass sie damit die Krankheit erwischen und den Rest am Leben lassen. Die Frage ist: Wenn man die Stimmen vergiftet, bringt sie das um oder macht es sie nur richtig stinksauer?"


Die ab und an eingefügten Illustrationen von Brendan Shusterman erscheinen zu Beginn ebenso wirr und skurril wie einige der Gedanken. Nachdem man aber in die Geschichte eingefunden hat, erkennt man auch in der Kunst immer wieder Gefühle und Gedankenfetzen wieder, die im jeweiligen Kapitel behandelt werden. Die gespenstischen Gestalten, amöboide Schemen, verworrenen Linien und auf Papier gebannte Verwirrung untermalen das Gelesene eindrucksvoll, vor allem da sie aus der psychotischen Phase von Neal Shustermans Sohn stammen. Die Bilder sind jedoch nicht das einzige reale Artefakt in der Geschichte. Der Autor hat diesen Roman außerdem dazu genutzt, einige Hintergrundinformationen zur Krankheit, zur Behandlung und Zukunftsausblicke subtil einfließen zu lassen. Außerdem steckt die wichtige Message, Kinder aber auch Erwachsene mit einer psychischen Krankheit nicht abzuschreiben, zu verstecken und auszuschließen, sondern verständnisvoll auf sie zuzugehen und eine rettende Hand auszustrecken, zwischen den Seiten. Hier sind viele Negativ- und Positivbeispiele für den Umgang mit psychischen Krankheiten in der Familie und im Freundeskreis beschrieben, die neben dem realitätsnahen, eindrucksvollen Einblick in Cadens Kopf hoffentlich Sensibilität beim Leser wecken.


"Wir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst", verkündet der Kapitän vom Ruder aus, "und ab und zu ein Menschen fressendes Monster."




Fazit:


"Kompass ohne Norden" ist mehr als nur eine Krankengeschichte, mehr als ein Jugendroman, mehr als eine Auseinandersetzung mit dem Thema "Schizophrenie" - Es ist ein Meistwerk, das sensibilisiert, das aufrüttelt, das tröstet, aufklärt und dich die Welt mit anderen Augen sehen lässt.
Auch wenn es Arbeit ist, die Geschichte zu lesen, gibt es eine uneingeschränkte Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2019

Authentisch, berührend, hoffnungsvoll und tiefgründig

0

Caden ist ein gewöhnlicher 15-jähriger Schüler, der mit seinen Freunden abhängt und an einem Computerspiel bastelt. Doch sein bekanntes Leben wird auf den Kopf gestellt, als er nach und nach trügerische ...

Caden ist ein gewöhnlicher 15-jähriger Schüler, der mit seinen Freunden abhängt und an einem Computerspiel bastelt. Doch sein bekanntes Leben wird auf den Kopf gestellt, als er nach und nach trügerische Wahrnehmungen empfindet, harmlose Gegenstände und seine Mitmenschen grundlos als Gefahr beurteilt und sich so weiter in seinen Wahn steigert bis er nicht mehr zwischen Realität und seiner zusammengesponnen fantastischen Welt unterscheiden kann.



Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wie ich meine Eindrücke zu dem Buch schildern und zusammenfassen soll um dem gerecht zu werden.

Vorneweg finde ich es unglaublich auf welch authentische, umfassende und tiefgreifende Art und Weise der Autor das Thema Schizophrenie beschreibt, und das obwohl er nicht selbst betroffen ist, sein Sohn allerdings. Neal Shusterman muss sich so sehr in die Materie eingearbeitet und sich mit seinem Sohn so intensiv ausgetauscht haben um sowas zu schaffen, dass es mich sprachlos macht.

Fantastisch und brillant fand ich die ganzen tollen Metaphern die an den passenden Stellen eingebettet wurden und den Ereignissen mehr Tiefe verleihen und das Verständnis fördern, auch wenn letzteres nur bis zu einem gewissen Punkt möglich ist, sofern man nicht selbst betroffen ist. Manchmal fand ich es schwierig den Gedanken und Empfindungen von Caden zu folgen, was vermutlich nicht an der Sprache selbst liegt sondern daran dass der Sachverhalt schwierig zu begreifen und beschreiben ist.

Die „doppelten“ Geschichten, die parallel verlaufen scheinen auf den ersten Blick wirr und hinterlassen viele Fragezeichen, doch im Laufe der Geschichte werden die Verbindungen deutlich und machen zum Teil Sinn. Ich denke dass gerade die fehlende nachvollziehbare Stringenz der Handlungen Cadens seelischen Zustand hervorragend widerspiegelt und daher sehr gut zur Thematik und der Bedeutung dahinter passt. Man verliert als Leser*in selbst ein wenig den Bezug zu den zeitlichen und räumlichen Strukturen der Realität, die man aus dem alltäglichen Leben kennt und die so hilfreich sind um sich zu orientieren und schwebt irgendwo zwischen Cadens fantastischer Welt und der Realität, aber man befindet sich immer seltener eindeutig in einer „Welt“. Diese parallel verlaufende fantastische Geschichte ist ein Spiegel der Realität und verarbeitet die realen Geschehnisse - dazu auch Cadens kranke Eindrücke, die objektiv teils erfassbar sind – in anderer Form und im metaphorischen Sinne, die mit der subjektiven Gedanken- und Gefühlswelt Cadens übereinstimmen und seinen seelischen Zustand gut erfassen.


Fazit: Dies ist mein erstes Buch über das schwierige Thema Schizophrenie. Es konnte mich durch die emotional ergreifende, authentische und hoffnungsvolle Art überzeugen und die metaphorisch einzigartige Darstellung hat mich fasziniert ebenso wie das Eintauchen in Cadens verzehrte Welt. Absolute Leseempfehlung für Jung und Alt!

Veröffentlicht am 23.01.2019

Das Buch wirkt lange nach und bewirkt ein etwas größeres Verständnis einer eigentlich unverständlichen Erkrankung der menschlichen Seele, die letztlich nicht heilbar, aber gut behandelbar ist.

0

Neal Shusterman, Kompass ohne Norden, Hanser 2018, ISBN 978-3-446-26046-7

Das neue Buch von Neal Shusterman ist der anspruchsvolle und gelungene Versuch, sich mittels einer Geschichte eines Jungen, die ...

Neal Shusterman, Kompass ohne Norden, Hanser 2018, ISBN 978-3-446-26046-7

Das neue Buch von Neal Shusterman ist der anspruchsvolle und gelungene Versuch, sich mittels einer Geschichte eines Jungen, die stark inspiriert ist von den Krankheitserfahrungen mit seinem eigenen Sohn Brendan, der rätselhaften Krankheit Schizophrenie zu nähern.
Er tut das mit seiner Hauptfigur Caden, der sich für einen ganz normalen Jungen hält. Doch sein Verstand lehrt ihm zunehmend etwas anderes. Dieser kranke Verstand führt ihn auf fantastische Reisen. Er ist dann auf einem Schiff mit einem Kapitän und Bootsleuten, von denen jeder in seiner krankhaften Fantasie eine bestimmte Rolle hat. Das Schiff ist uralt und seine unzähligen Fahrten, unter anderem zum Marianengraben, dem tiefsten Punkt der Erde, reichen zurück bis in eine finstere Vergangenheit.

In der Realität, in seinem alltäglichen Leben, werden ganz normale Gegenstände wie ein Gartenschlauch plötzlich zu einer tödlichen Gefahr. Irgendwann, kurz bevor er in eine Klinik kommt und eine lange Behandlung beginnt, die ihm Besserung bringt, wird Caden klar:
„In den Tagen der Bibel hätte ich als Prophet gegolten. Bei einem Naturvolk würde ich als Medizinmann gefeiert. Im finsteren Mittelalter hätten meine Eltern nach einem Exorzisten geschickt, und im viktorianischen England wäre ich in einer dieser schrecklichen Irrenanstalten gelandet. Heute hat man viel besser Aussichten auf eine vernünftige Behandlung, aber ich würde lieber wie ein Prophet behandelt als wie ein armer, kranker Junge.“

Zunächst ist der Einstieg in dieses Buch und in die Gedanken- und Bilderwelt des an Schizophrenie erkrankten Caden schwer zu lesen und zu verstehen. Shustermans Sohn Brendan, der selbst an dieser Krankheit litt und wieder „sein Stück Himmel gefunden und strahlend aus der Tiefe entronnen“ ist, hat die zunächst wirre Gedankenwelt mit seinen Skizzen das ganze Buch hindurch illustriert, eine ganz besondere Form der Kunst. Auch Teile aus Gedichten Brendans sind in das von vielen persönlich gemachten Erfahrungen des Autors durchtränkte Buch geflossen.
Hat man sich aber einmal durchgekämpft, wird es besser, zumal nach Beginn der Behandlung Cadens in der Klinik seine Gedanken langsam klarer werden.
Es ist eine abenteuerliche Reise in die Tiefen einer jugendlichen Seele, beängstigend und wohltuend einfühlsam gleichermaßen.

Das Buch wirkt lange nach und bewirkt ein etwas größeres Verständnis einer eigentlich unverständlichen Erkrankung der menschlichen Seele, die letztlich nicht heilbar, aber gut behandelbar ist.
Es ist mit dem National Book Award 2015 ausgezeichnet worden und Jugendlichen ab 14 Jahren, aber auch allen Erwachsenen zu empfehlen.



Veröffentlicht am 07.01.2019

Die Angst vor dem, was man in Zukunft glaubt...

0

Wie bemerkt man die Anfänge einer Schizophrenie? Und wie ergeht es eigentlich den Angehörigen? Wie fühlt sich die Krankheit an? Und wie sehr schränkt es ein? All diesen Fragen geht Neal Shustermann mit ...

Wie bemerkt man die Anfänge einer Schizophrenie? Und wie ergeht es eigentlich den Angehörigen? Wie fühlt sich die Krankheit an? Und wie sehr schränkt es ein? All diesen Fragen geht Neal Shustermann mit „Kompass ohne Norden“ wortwörtlich auf den Grund. Es erzählt die Geschichte vom erkrankten Caden mit all den Höhen und Tiefen, den Anfängen, Rückfällen und Besserungen. Dabei schreibt er mit so viel Humor aber auch Tiefe, dass man sich manchmal kaum zwischen Schmunzeln und Schluchzen entscheiden kann.
Dazu kommt, dass der Autor aus Erfahrung spricht, da sein eigener Sohn ebenfalls erkrankt ist. Das macht die Geschichte nur noch realer… und schmerzhafter. Trotzdem spendet dieses Buch auch sehr viel Trost und Hoffnung. Es hilft, die Krankheit nicht nur auf medizinischer, sondern auch endlich mal auf der Gefühlsebene wenigstens annäherungssweise zu verstehen und räumt dadurch auch einige Klischees aus dem Weg. Dabei hilft auch die Geschichte vom Piratenschiff, die nach und nach klarer verständlich wird und einen parallel an die Hand nimmt.

Fazit


Ich habe mir für die Geschichte wirklich Zeit gelassen, weil sie berührt und nachdenklich macht. Vor Allem ist „Kompass ohne Norden“ endlich mal ein Buch, wo die schizophrene Person nicht als vollkommen verrückt dargestellt wird wie zB. Gern in Thrillern. Sie wird aber auch nicht beschönigt wie in einem Liebesroman mit Happy End. Es ist das, was es ist: Die Geschichte eines erkrankten Jungen auf dem Weg zur Besserung – mit Höhen Tiefen, Ängsten und Hoffnung.