Profilbild von SigiLovesBooks

SigiLovesBooks

Lesejury Star
offline

SigiLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SigiLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2017

Gut recherchierte, faszinierende Allianz von Krimi und historischem Nordsee-Roman

Fluch über Rungholt
0

"Fluch über Rungholt" von Franziska Steinhauer erschien als tb im Gmeiner-Verlag (2017) und ist der erste, aber sicher nicht der letzte Roman, den ich von dieser Autorin gelesen habe. (Es ist bereits der ...

"Fluch über Rungholt" von Franziska Steinhauer erschien als tb im Gmeiner-Verlag (2017) und ist der erste, aber sicher nicht der letzte Roman, den ich von dieser Autorin gelesen habe. (Es ist bereits der 16. Roman, der von ihr im Gmeiner-Verlag publiziert wurde). Er erschien in der Reihe 'Gmeiner Spannung' und trägt den Untertitel 'Historischer Nordsee-Roman'; das düster wirkende Cover passt mit seiner Düsterkeit und den schäumenden Nordseewellen sowie mit den historisch anmutenden Männern und Schiffen hervorragend zum Romaninhalt; auf den Innenseiten der Buchdeckel findet sich eine Karte von Rungholt und Strand, die ich südlich von Amrum vermute.

Rungholt, 1362:

Auf Rungholt, einer Nordsee-Insel, werden Tilda und Enken, zwei junge Frauen, im Moor gefunden: Beide tragen eine kleine Wunde am Körper und alles deutet auf Mord. Hauke, ein Weber und sein Freund Shahid, ein orientalischer Gelehrter und - wie im Verlauf der Geschichte zu lesen sein wird - ein Zeitreisender, ermitteln...
Es handelt sich um einen kulturhistorisch sehr interessanten Roman, da Landschaft und Menschen, die im 14. Jahrhundert auf Rungholt lebten, sehr detailliert beschrieben werden. Die Menschen suchen nach einem Sündenbock, den sie nur allzu gerne in Silja, der Engelmacherin und kundigen Kräuterfrau, sehen. Einige wenige Inselbewohner, die reich sind, besitzen Steinhäuser, die Ärmeren, meist Bauern oder Arbeiter in den Siedereien, leben in Holzhäusern. Kranke wie z.B. Aussätzige werden verbannt und aus der Gesellschaft ausgestoßen, wo man sie ihrem Schicksal überlässt. Ein Kranker, der ausgestoßen wurde, kann jedoch Shahid wertvolle Hinweise geben, als dieser den Ort aufsucht, an dem Enken gefunden wurde, das Moor...

Es gibt einen Kreis älterer Männer, die Selbstjustiz auf der Insel üben und einen geheimen Frauenzirkel, die Arme und Kranke unterstützen: Der Pfarrer, Asmus, hat einen schweren Stand und wird kaum ernst genommen, nur vor dem 'blanken Hans' haben alle Respekt - ansonsten sind Prügeleien, Saufgelage, Spielsucht und Gewalt an der Tagesordnung. Selbst vor dem Herrenhaus der von Eichwalds macht diese Gewaltanwendung nicht halt: Elisabeth von Eichenwald verprügelt mit Hingabe die eigene Tochter und Liese, ihre Zofe.
Ein dritter Toter wird im Sud der Salzsieder gefunden: Arnft, der grobe, bei allen unbeliebte Sieder, der ein Schürzenjäger war und sich immer nahm, was er wollte. Hauke und Shahid fragen sich, ob und was dieser Tod mit den Morden an den beiden Frauen zu tun haben könnte, während Liese zum Spielball der Herrin wird, die für einen Tiegel Creme ihre Zofe als Draufgabe der Zahlung an den zwielichtigen Alchimisten Comte de Champagne vereinbart; Shahid erweist sich hier als Retter in der Not und bringt Liese zurück ins Herrenhaus. Hier muss er erfahren, dass ein hübsches junges Mädchen weniger Wert hat als ein Pferd - was ihm zurecht den Atem stocken lässt....

Diese und weitere Szenen machen den großen Reiz dieses historischen Romans aus, da die Autorin sehr gekonnt gut recherchierte Details aus dem sozialen und kulturellen Zusammenleben der Bewohner Rungholts, die Not der einfachen Leute, der Rechtlosigkeit von Frauen etc. sehr gut darstellt, dass man sich als Leser das Leben auf Strand und Rungholt gut vorstellen kann. Mit dem dritten Mord steigt auch die Spannung weiter an.

Es gibt ulkige und tragische Szenen, z.B. der wahrsagenden Brüder Johannes und Berthold oder die Therapiefreudigkeit des gelernten Medicus Shahid, die er zweifelsohne an dem Alchimisten mit Erfolg testet. Man schmunzelt mit Bernadette, die von der Therapie erfährt und sie mit schallendem Gelächter gut heißt; der Humor kommt also nicht zu kurz; doch drei Morde und eine Entführung sind aufzuklären und Berthold hat eine "Vision" des blanken Hans....

Gegen Ende des Romans überschlagen sich die Ereignisse; der Plot ist stimmig und nicht vorhersehbar. Zu wünschen bleibt, dass es Shahid gelungen ist, erneut in ein Abenteuer zu stürzen, in dem seine ermittlungstechnischen Fähigkeiten gebraucht werden :)
Ein sehr gut zu lesender, schöner Sprachstil, der der Zeit angepasst wurde und fundierte Informationen über Rungholt - Legende und Wahrheit - sowie Literaturhinweise runden diesen sehr lesenswerten und unterhaltsamen, hervorragend recherchierten Roman ab.

Fazit:

Ein fundierter historischer Roman mit Krimielementen mit zwei gewitzten Ermittlern: Hauke und Shahid. Spannend und kulturhistorisch sehr interessant in gelungenem Sprachstil. Franziska Steinhauer gelingt es, die Protagonisten und das Leben auf Rungholt im 14. Jhd. sehr lebendig darzustellen und zieht den Leser in den (mittelalterlichen) Bann der Geschichte. Letztendlich versorgt sie den Leser am Romanende mit fundierten Informationen und Literaturangaben. Ich empfehle diesen historischen Nordsee-Roman sehr gerne weiter und vergebe 4,5 * sowie 93° auf der "Histo-Couch".

Veröffentlicht am 21.02.2017

Eine literarische Rehabilitation - und ein aufwühlender Hochkaräter!

Ich schreibe Ihnen im Dunkeln
0


"Ich schreibe Ihnen im Dunkeln" von Jean-Luc Seigle ist im C.H. Beck-Verlag (2017, HC gebunden) erschienen und wurde von Andrea Spingler vom Französischen ins Deutsche übersetzt. Der Autor zeichnet wie ...


"Ich schreibe Ihnen im Dunkeln" von Jean-Luc Seigle ist im C.H. Beck-Verlag (2017, HC gebunden) erschienen und wurde von Andrea Spingler vom Französischen ins Deutsche übersetzt. Der Autor zeichnet wie in einem außergewöhnlichen, ja spektakulären Aufsatz das Leben von Pauline Dubuisson (1927 - 1963) nach. Das Leben dieser Frau, die hier in der Ich-Form zu Wort kommt und deren 'Beichte' man in Rückblicken in ihr Leben, das eine Kette tragischer Verstrickungen - und mehr - gewesen ist, versuchte Jean-Luc Seigle auf sehr empathische, zuweilen poetische Weise, gleichzeitig aber auch sehr nüchtern und realitätsbewusst, nachzuzeichnen. Meiner Meinung nach ist ihm dies überaus gut gelungen. Die Geschichte um den Prozess von Pauline, die danach 9 Jahre inhaftiert war, da sie im Affekt ihren Ex-Verlobten Félix tötete, wurde von Clouzot mit Brigitte Bardot in der Hauptrolle verfilmt ("La Vérité, Die Wahrheit", 1960).

Pauline, die sich nach ihrer Haftstrafe Andrée nennt, flieht nach diesem Film nach Essaouire, Marokko und möchte nicht noch einmal von vorne anfangen, sondern ein neues Leben beginnen und schreiben...
Der Film war eher des Gegenteil als "Die Wahrheit" über ihre Geschichte und besiegelte für sie die Tatsache, von der Gesellschaft geächtet und als Mörderin verdammt zu sein. Der Vater beging nach dem Urteil über die Tochter Selbstmord, was die Mutter, die hier als 'Ernährerin' und im Grunde starke Frau dargestellt wird, ihr niemals vorwirft, die Tochter aber auch nicht beschützen kann. Aufgewachsen ist Pauline mit 3 Brüdern, von denen zwei im Krieg fielen; was bei der Mutter verständlicherweise später zu Depressionen führte. Zum Vater hatte sie ein enges Verhältnis, ihn verehrte und vergötterte sie beinahe.

Als Jean, in den sich Andrée (also Pauline) verliebte, sie heiraten möchte, holt das Schicksal sie abermals ein... Gegen Ende des 1. Heftes sind die Fragen der Ich-Erzählerin Pauline förmlich zu spüren, die sich in ihr auftun, wenn es um das Recht geht, ein glückliches Leben leben zu dürfen (und es auch zu können); ihre große innere Zerrissenheit und ihre Verletzungen sind sichtbar.
Der Schreibstil von Jean-Luc Seigle gefällt mir sehr gut, er ist von großer Empathiefähigkeit geprägt, sehr intensiv und trotz der Sprachdichte und kurzer Sätze von großer Tiefe und Bedeutsamkeit. Gegliedert ist der Roman in drei Hefte, einem Vorwort und einem Epilog sowie Hinweisen, die Erklärungen zum Romaninhalt sind.

Sehr ergreifend ist der Beginn des zweiten Heftes, in dem Pauline beschreibt, wie sie sich während ihres Prozesses und im Gefängnis fühlte; sie erlebt als angeklagte Mörderin Abscheuliches, hat das Gefühl, als werde sie (die Medizin studieren wollte und sehr intelligent sowie empfindsam ist) am lebenden Körper geöffnet, seziert - nur um nach Bösem zu suchen; nicht aber nach ihren Idealen, Tugenden, nichts, was Gutes in ihr und Menschlichkeit hätte zeigen können... In Rückblicken erzählt Pauline von ihrer Kindheit, von der Verehrung für ihren Vater und es wird deutlich, wie sehr die beiden Weltkriege das Familienleben bestimmte, z.B. was das Essen betraf und das Bedürfnis ihrer Mutter, die Familie zu bekochen. Ganz besonders berührt hat mich ihr Rückblick, in dem es um den Staatsanwalt und dessen Rolle geht, der "das Böse benutzt, um im Namen der Gerechtigkeit Rache zu üben" (Zitat, S. 80). Im Gefängnis helfen ihr Dostojewski und andere Bücher, wie sie sagt, nicht verrückt zu werden... Der dritte, jüngere Bruder wendet sich von ihr ab, stellt ihr jedoch einen integren Anwalt zur Seite: "Er kannte seine Grenzen. Das ist ein Vorteil im Leben". (Zitat, S. 101)

Diese Sätze machen diesen unglaublich menschlichen, authentisch und sehr einfühlsam geschriebenen Roman für mich aus - schnörkellos und direkt. Aus dem erzählten Zusammenhang des Verlusts ihrer Brüder und dem familiären Trauerklima, das darauf folgt, sucht Pauline ein Pendant zu dieser Trauer und entdeckt ihre sexuelle Neugier, sieht darin das Leben und sehnt sich danach, auch dies wird ihr später zur Last gelegt. Der Vater sorgt dafür, dass die Tochter eine Stelle als Krankenschwester bekommt, um indirekt seine Frau glücklich zu machen: Der deutsche Arzt während der Besatzungszeit, an dessen Seite Pauline fortan arbeitet, erhält lukullinarische Delikatessen von den Klienten, die somit teilweise auf dem Küchentisch der Mutter landen, die sie in köstliche Mahle verwandelt. Pauline wird sowohl vom Vater als auch von der Mutter für deren Ziele und Zwecke benutzt; als Kind zum Jagen, als Jugendliche wird sie in Form von Naturalien entlohnt, die die Rolle der Mutter als 'Ernährerin' wiederaufleben lässt; alles wird für sie 'vorgezeichnet'. Die Wehrlosigkeit, Verlorenheit und unfassbare Demütigung durch das "Geschoren werden", das Frauen, die sich mit den deutschen Besatzern eingelassen hatten, zuteil wurde bis hin zu Vergewaltigungen mit berechtigter Todesangst symbolisieren auch die 'inneren Tode' von Pauline, die Befreiung war in ihrem Falle ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit - und gegen die Frau.

Gegen Ende des Romans geht es um "Die Wahrheit", um den Tag des Geschehens, als Pauline auf Félix schoss - und den Auslöser, den es für sie dazu gab. An Tragik, aber auch an Zurückweisung und Verletzlichkeit ist diese Szene kaum zu überbieten. Besonders mutig und aufrichtig fand ich die Offenheit, ja die Ehrlichkeit der sensiblen Pauline, die ihr Haus des Glücks und der Liebe nicht auf Lügen aufbauen wollte und einen Weg der Wahrheit bis zum Schluss suchte - und erneut scheiterte....
Nach dem Lesen dieses Buchs ist man fassungslos, auch ratlos - auch ein Gefühl der Wut machte sich in mir breit mit der Frage, wie viele Verletzungen, Zurückweisungen, Demütigungen, Gewalt ein Mensch ertragen kann; im Falle von Pauline Dubuisson war es viel zu viel, finde ich; auch die manipulativen Eingriffe des Vaters in ihr Leben ließen mich schaudern. Umso dankbarer bin ich Jean-Luc Seigle, ihre Geschichte aufgeschrieben zu haben, trotz meines Bedauerns, dass das 'cahier', das Originaldokument von Pauline unauffindbar verloren ist.

Fazit:

Eine zutiefst ergreifende, erschütternde Geschichte um die Biografie von Pauline Dubuisson, die auf wahren Begebenheiten beruht und von Jean-Luc Seigle nachgezeichnet wurde. Eine intelligente, starke und aufrichtige Persönlichkeit und angehende Ärztin wird m.E. das Opfer ihrer Zeit und all jener, die sie zu ihren Zwecken und Zielen benutzt - ja missbraucht haben. Die Verfilmung trug ihrerseits dazu bei, eine Frau zu verleumden und auszulöschen, die gerne ein glückliches und erfülltes Leben gelebt hätte! Eine tiefe Verneigung vor dem Autor sowie 5 * mit einer absoluten Leseempfehlung, besonders für Menschen mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn!

Veröffentlicht am 11.02.2017

Alte Sünden werfen lange Schatten ......

Der Kreis der Rabenvögel
0

(0)
"Der Kreis der Rabenvögel" von Kate Mosse ist bereits der 5. Roman dieser sehr bekannten englischen Autorin, der ins Deutsche übersetzt wurde (hier vom Übersetzer-Duo Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, ...

(0)
"Der Kreis der Rabenvögel" von Kate Mosse ist bereits der 5. Roman dieser sehr bekannten englischen Autorin, der ins Deutsche übersetzt wurde (hier vom Übersetzer-Duo Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, denen ich hier ebenfalls meinen Dank für hervorragende Übersetzerarbeit aussprechen möchte): Der Roman erschien 2017 (HC, gebunden) im Droemer-Knaur-Verlag. Das grau-schwarze Cover mit der jungen 'Rabenfrau' weist bedeutungsvoll auf den düsteren, aber überaus spannenden Romaninhalt hin....


Sussex, England, 1912: Contantia Gifford, genannt Connie, wächst nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem Vater auf, seines Zeichens ein anerkannter und berühmter Taxidermist, der nach der Aufgabe seines Museums ausgestopfter (Vogel)Kuriositäten mit Connie nach Blackthorn House, einem etwas abgelegenen Landgut, zieht. Die ersten 12 Lebensjahre fehlen Connie, die seither 'ab und zu aus der Zeit fällt' durch einen mysteriösen Unfall, nach langwieriger Erholung des Mädchens macht der Vater stets nur sehr vage Andeutungen, was an jenem Tag geschah...

Während der verbitterte Vater u.a. ob der Tatsache, dass die Ergebnisse seines Handwerks mehr und mehr aus der Mode kommen, zum Trinker wird, erlernt Connie (für die viktorianische Zeit ungewöhnlich) die Kunst des Ausstopfens von Vögeln. Die sensible, intelligente Tochter führt Tagebuch und hat - an Amnesie leidend - dennoch 'Erinnerungsblitze', die stärker werden...

Um jenen Abend geht es im gesamten Roman, der zwischen Prolog und Epilog 3 Romanteile hat und stilistisch sehr gekonnt und sprachlich brillant die viktorianische Ära in England mit seiner schaurigen Düsterkeit wieder aufleben lässt; der Leser wird von Beginn an durch den szenischen und glasklaren Schreibstil von Kate Mosse in die Handlung hineingezogen.

Man ahnt, dass sich etwas Mysteriöses, Böses, ja Katastrophales ereignet haben muss, was die kurzen Einsprengsel des "beobachtenden Erzählers" in Kursivschrift noch verstärkt und die Spannung bis ins fast Unerträgliche zu steigern vermag. Ständig fragt man sich, was für ein schwerwiegendes Verbrechen von sog. 'feinen Gentlemen' verübt wurde, bis sich durch das Anspülen einer Leiche die Situation dramatisch verschärft: Die Emotionen peitschen hoch und die ohnehin schon spannungsgeladene Atmosphäre ist vergleichbar mit der Gischt und dem Unwetter, das vom Meer kommend, alles zu überfluten droht. Die Ereignisse spitzen sich zu wie eine Sturmflut, die tatsächlich zum Romanende hin sehr symbolträchtig auftritt...
Es kommt zu einem sturmumtosten 'show down', der den Leser in Atem hält: Kate Mosse hat eine unglaubliche Spannung aufgebaut, die sich auf den letzten Seiten Bahn bricht und mich sehr fesseln konnte.

Etwas unangenehm zu lesen, jedoch der Düsterkeit und der Romanidee entsprechend und sie immer wieder atmosphärisch unterstreichend, fand ich die Auszüge der Beschreibungen über die Kunst der Taxidermie von Mrs. Lee (1820). Diese alte Handwerkskunst gibt der gesamten Rahmenhandlung des Romans einen Teil der Düsterkeit; jener Abend, an dem sich Connie's Unfall ereignete, tut das Übrige und entlarvt einige zuvor völlig unbescholtene Bewohner. Leider kann ich persönlich nur bedingt nachvollziehen, dass es Menschen gab/gibt, die ausgestopfte, tote, präparierte Tiere mögen - hier passen sie jedoch in die Zeit sowie als Rahmenhandlung bestens in den Roman, auch wenn ich selbst mehr das Tote, "Entseelte" in diesen Werken sehe, die andere als Kunst oder gar Schönheit betrachten.

Alle Charaktere, allen voran Gifford selbst, insbesondere Connie, aber auch Harold oder Harry, sind sehr facettenreich und authentisch beschrieben. Connie in ihrer tiefen Liebe zu ihrem Vater mochte ich von Beginn an, ebenso fand ich die landschaftlichen Beschreibungen und den aufkommenden Sturm stilistisch sehr faszinierend. Der Epilog ist ein stimmiger Schluss; der Plot in höchstem Maße spannend: Ich konnte das Buch wirklich nicht beiseite legen.

Fazit:

Ein ganz außergewöhnlicher, wundervoll-düsterer Roman, der mich fesseln konnte, der auch teilweise verstörend war. Kate Mosse gelingt es, das düstere viktorianische Zeitalter herauszubeschwören, große und sehr tiefe menschliche Emotionen zu beschreiben und die verheerenden Konsequenzen, die Verletzungen sowohl physisch wie auch psychisch zuweilen nach sich ziehen können. Eine absolute Leseempfehlung mit 5 * und 97° auf der Histo-Couch und einen herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für Lesestunden, wie sie spannender (und einfühlsamer) nicht sein können!

Veröffentlicht am 26.01.2017

Ein zeithistorisches literarisches Feuerwerk eines brillanten Autors!

Der Turm der Welt
0

"Der Turm der Welt" von Benjamin Monferat erschien (HC, gebunden) im Wunderlich-Verlag (Rowohlt) 2016 und ist nach dem Début "Welt in Flammen" der zweite Roman des Autors, der sich als Schriftsteller der ...

"Der Turm der Welt" von Benjamin Monferat erschien (HC, gebunden) im Wunderlich-Verlag (Rowohlt) 2016 und ist nach dem Début "Welt in Flammen" der zweite Roman des Autors, der sich als Schriftsteller der Geschichte verschrieben hat und dessen Romanaufbau und -handlung auch hier als brillant beschrieben werden kann:

"Oktober 1889: Die Pariser Weltausstellung nähert sich ihrem großen Finale. Millionen von Menschen strömen in die Lichterstadt, um Zeuge des Spektakels zu werden. Die brisante internationale Lage scheint für einen Augenblick vergessen. Und doch würde, im bunten Gewimmel der Nationen, ein Funke genügen, um das Pulverfass zur Explosion zu bringen" (.....)
(Quelle: Buchrückentext, Auszug)

Zu diesen Millionen Besuchern zählt auch der illustre Kreis der Hauptprotagonisten: In einer Schlüsselrolle Friedrich von Straten, Angehöriger einer preußischen Geheimdienstabteilung mit 'besonderem Auftrag', der zur Weltausstellung beordert wird; Madeleine Royal, ihres Zeichens Königin der Kurtisanen von Paris; Basil Fitz-Edwards (der auch in "Welt in Flammen" zum Personal zählt) und hier Begleiter des britischen Thronfolgers Edward, genannt Eddy, Duke of Clarence and Avondale ist (letzterer neben Henri Toulouse-Lautrec, dem weltberühmten Maler die einzige historisch authentische Figur); Monsieur Longueville, ein französischer Staatssekretär; Albertine de Roquefort mit Tochter und Nichte, die aus der Picardie zum Pariser Stadtpalais aufbrechen, um auf Einladung von Tourteuil die Weltausstellung zu besuchen; Berneau, dem genialen Erfinder und der geheimnisvollen "Frau über den Dächern von Paris", die hier ebenso wie Friedrich von Straten eine Schlüsselrolle inne hat sowie der legendäre Agent des Deuxième Bureau (eine Sektion des französischen Geheimdienstes) Alain Marais und Pierre Trebut, die im Verlaufe des Romans versuchen werden, aufzuklären, wer hinter dem Attentat steckt, dem zwei weitere Agenten des Deuxième Bureau auf brutale Weise zum Opfer fielen....

Vor dem Auge des Lesers lässt Benjamin Monferat sehr geschickt die Zeit der Exposition Universelle 1889 in Paris wieder aufleben, die als Machtdemonstration Frankreichs in einer Zeit 'gegenseitiger Belauerung' stattfand und zu einer Zeit zahlreicher industrieller Erfindungen und technischen Neuerungen, wo man sich suchte, gegenseitig zu überbieten. Die Anspannung dieses Zeitgeistes ist von der ersten bis zur letzten Seite nacherlebbar, was ich persönlich als fantastisch gelungen erachte.

Die zahlreichen Hauptprotagonisten sind sehr gut ausgeleuchtet, das Geflecht der Beziehungen untereinander, das Misstrauen gegenüber anderen Nationen sehr gekonnt dargestellt; der Autor wählt stilistisch relativ kurze Abschnitte: Es entsteht ein Personenwechsel und dadurch ein Perspektivwechsel in kurzer Abfolge, der dem Leser eine hohe Konzentration (durch die Personaldichte) abverlangt. Hierin liegt ein kleines Manko dieses ansonsten genialen Romans, der fiktiv angelegt ist, jedoch einem für heutige Begriffe realistischen Maßstab nicht entbehrt: Durch die sehr zahlreichen Hauptfiguren, die durch den Romanverlauf führen, ist der Leser gezwungen, eine hohe Konzentration aufzubringen; es ist vergleichsweise wie bei einem 15-fädigen Zopf, dessen lose Enden zum Romanende hin sich zwar finden, jedoch durch die sehr kurzen Perspektiv- und Personenwechsel etwas anstrengend nachzuverfolgen sind: Geduld und Ausdauer, besonders im ersten Drittel, sollte der Leser daher neben dem Interesse an der Historie schon mitbringen.
Letztendlich geht es auch um den Segen und den Fluch jeglicher menschlicher Erfindung, die sich durchaus, wie wir alle wissen und teils (mit)erleben mussten, auch gegen den Menschen richten kann, das 21. Jahrhundert im digitalen Zeitalter zeigt dies bestens auf....

Fazit:

Ein zeithistorischer Roman, ja eigentlich ein Schmöker, der an Umfang und Inhalt sowie sprachlicher Versiertheit und Virtuosität seinesgleichen sucht. Auch wenn ich mir hier und da ein wenig gewünscht hätte, dass 'wenig auch mehr' sein kann, gelingt es m.E. dem Autor, das Zeitgefühl dieser politisch unruhigen Zeit sehr gut widerzuspiegeln. Dafür und für die Romanidee sowie deren Umsetzung ein großes chapeau von meiner Seite!
Im Nachwort (das sehr berührt, besonders auf der letzten Seite) merkt der Autor an,"dass es ein ziemlich ekliges Gefühl sein kann, wenn die Geschichte einen einholt". Gemeint sind die Terroranschläge des IS im November 2015 in Paris, denen 130 Menschen zum Opfer gefallen sind: Hier ergibt dieser sehr lesenswerte Roman (mit Geduld und Ausdauer des Lesers) auch eine aktuelle, leider zeitlos gewordene politische Brisanz wieder, deren letzten vier Worten des Autors ich mich nur anschließen kann:
"Ihr-werdet-nicht-gewinnen". Mit einem großen Dank an den Autor und den Verlag vergebe ich 4,5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 26.01.2017

Kreativ, mit tollen Salatrezept-Ideen und Dressings to go - TOPP!

Shaking Salad Low Carb
0

"Shaking Salad" von Karin Stöttinger ist ein Low-Carb-Kochbuch mit Fotografien von Eisenhut & Mayer sowie Reportage-Fotografien von Silvia Wittmann, das im Brandstätter-Verlag, Wien, 2017 in handlichem ...

"Shaking Salad" von Karin Stöttinger ist ein Low-Carb-Kochbuch mit Fotografien von Eisenhut & Mayer sowie Reportage-Fotografien von Silvia Wittmann, das im Brandstätter-Verlag, Wien, 2017 in handlichem Format erschienen ist (152 Seiten Umfang). Das Cover in frischem 'Salatgrün' gehalten, die Autorin lacht sehr herzlich mit den kreierten geschichteten Salatideen ... - es wirkt sehr frisch, authentisch und positiv - was sich auch im Inhalt fortsetzt:

"Keep on shaking!" Low carb to go: Shaking Salads für alle Jahreszeiten und jede Gelegenheit. Rasch geschichtet, schnell geschüttelt, fertig sind die köstlich-knackigen Hingucker ob als Lunch im Büro, für ein Picknick im Park oder den Ausflug zum See".(Quelle: Buchrückentext)
Die sympathische Autorin verrät in der Einleitung, wie sie zum Schreiben dieses außergewöhnlichen Kochbuchs kam: Will man nicht auf leckeres Essen verzichten, ist kein Fan von Diäten oder Kalorienzählereien, mag jedoch Genuss und gute, gesunde Kost, die vitaminreich ist, bietet sich das Zubereiten aller möglichen Salatvarianten geradezu an:Die würzige Vielfalt und die Schlüsselrolle zu den leckeren Salatrezepten liegt in den Dressings, die in übersichtlich gestalteten und sehr gut zuzubereiteten Rezepten natürlich nicht fehlen. Karin Stöttinger regt hier auch die Kreativität nach eigenem Gusto an.
Der Clou dieses tollen Kochbuchs ist das Salat-Baukastensystem: Die Salate, die geschichtet bereits ein Augenschmaus darstellen (z.B. der Tafelspitzsalat) werden von Dressings in z.B. Schraubgläsern begleitet, die kurz vor dem Verzehr mit dem Salat gemüscht oder übergossen werden können; damit ist Frische und Genuss gewährleistet und das Zusammenfallen der Salatblätter entfällt vollkommen.
Ein Register, das in Rezeptideen von vegetarisch und vegan über Fisch, Fleisch, cheat meals bis zu süßen Salaten reicht, ermöglicht es im Buchanhang auf einen Blick, das gewünschte Salatrezept zu finden.
Ein rundum ernährungsbewusstes, gesundes und ausgewogenes spezielles Low Car-Kochbuch, das in keiner Küche fehlen sollte. Am besten gefällt mir, dass man diese knackigen Salate z.B. bei Ausflügen oder Radtouren sehr gut mitnehmen kann und sie kurz vor dem Aufessen erst mischen kann; auch als 'mitfahrender Mittagstisch' zum Mitnehmen zum Arbeitsplatz oder zur Uni sind die vielen tollen Salatrezepte bestens geeignet und werden Nachahmer finden ;) Die Fotografien tragen ihr Übriges dazu bei, sofort nachzuschauen, ob man die Zutaten für den Lieblingssalat auch wirklich zu Hause vorrätig hat ;)

Fazit:


"Gutes, vitaminreiches frisches Essen to go"; sehr gut beschrieben, leicht zuzubereiten (step by step) und kreativ sowie individuell abzuwandeln oder zu erweitern: Für Genuss- und GesundesserInnen die klare Empfehlung und volle Punktzahl von mir! 5*