Platzhalter für Profilbild

cebra

Lesejury Profi
offline

cebra ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cebra über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2021

Kraftvoll, atmosphärisch, unwiderstehlich

Die Leuchtturmwärter
0

Das nie aufgeklärte Verschwinden dreier Leuchtturmwärter im Jahr 1900 auf einer Hybrideninsel inspirierte Autorin Emma Stonex zu ihrem fiktionalen Roman.
Am 31. Dezember 1972 bringt ein Boot einen jungen ...

Das nie aufgeklärte Verschwinden dreier Leuchtturmwärter im Jahr 1900 auf einer Hybrideninsel inspirierte Autorin Emma Stonex zu ihrem fiktionalen Roman.
Am 31. Dezember 1972 bringt ein Boot einen jungen Mann zur Maiden, einem Turm vor der Küste Cornwalls. Er soll einen der Wärter ablösen. Doch man findet die Maiden verlassen vor, niemand ist mehr dort.
Diese gespenstische Ausgangslage geht Hand in Hand mit der Ausdruckskraft der Autorin, mit welcher sie das Meer zum Hauptprotagonisten der Geschichte erhebt. So gewaltig sind diese Schilderungen, dass das Schwanken und Tosen erlebbar wird, man sich inmitten einer Gewalt fühlt, wie man sie bislang nicht kennen gelernt hat.
Zwanzig Jahre später recherchiert ein Autor zu dem Vorfall und versucht, die Meinungen und Erinnerungen der hinterbliebenen Frauen zutage zu fördern. Sie haben ihre jeweils eigene charakteristische Weise, mit dem Verlust umzugehen. Ganz nah wird man an sie heran geführt, zunächst unabhängig voneinander geben sie vieles, bei weitem nicht alles, von sich preis. Auch hier überzeugt der Schreibstil, kommt ohne Dialoge aus, schält jede Person aus radikal individueller Sicht detailliert und mit viel Tiefgang aus ihrem Hintergrund.
In der anderen Zeitebene, dem Monat vor dem Ereignis, begleiten wir das Leben im Turm. Wir lernen Arthur, Bill und Vince kennen, drei äußerst unterschiedliche Männer. Ihre Strukturen, ihre Gedanken, Wünsche und Ängste. Den Alltag. Die Routine. Ihr Miteinander. Die extreme Abgeschiedenheit, die beim Lesen heftige Beklemmung verursacht.
Alle drei haben Geheimnisse, die sie umtreiben. Immer wieder entstehen neue Vermutungen, inwieweit diese für die Geschehnisse verantwortlich sein könnten.
Vielleicht ist es der klaustrophobischen Stimmung zuzuschreiben, dass zunehmend übernatürliche Dinge eine Rolle spielen. Manches, nicht alles, findet seine Erklärung. Zu spüren ist, es läuft auf eine Katastrophe hinaus. Und so steigert sich die Spannung ins Unerträgliche.
Ganz sicher ist dieser Roman nicht wenig anstrengend und wird nicht nur Begeisterung auslösen. Aber es ist schwer, sich der Macht zu entziehen, mit der dem ehemaligen Berufsstand der Leuchtturmwärter eine eindringliche, unglaublich intensive Hommage auf höchstem sprachlichen Niveau geboten wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

Lebendig, authentisch, spannend

Das Buch des Totengräbers (Die Totengräber-Serie 1)
0

1993 wird in Wien der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt mit äußerst brutalen Morden an jungen Frauen konfrontiert. Überraschende Unterstützung erhält er von dem Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs, ...

1993 wird in Wien der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt mit äußerst brutalen Morden an jungen Frauen konfrontiert. Überraschende Unterstützung erhält er von dem Totengräber des Wiener Zentralfriedhofs, Augustin Rothmayer.
Oliver Pötzsch, bekannt durch viele mittelalterliche Romane, insbesondere die Henkerstochtersaga, hat sich in eine neue Zeitebene begeben. Dabei beweist er abermals, auf welch geniale Weise er das Ambiente einer Epoche, einer Lokalität und die sie bevölkernden Charaktere herauf zu beschwören und zu transportieren weiß. Wie er hier seine Figuren in Aktion setzt, sie aufeinander prallen, reden und streiten lässt, wie er auch diese Zeit historisch exakt, detailversessen und authentisch darstellt, grenzt an Zauberei. Aufkeimender Feminismus, Antisemitismus, Aberglaube, technischer Fortschritt, die politische, soziale und bauliche Entwicklung einer wachsenden Weltstadt - das sind einige der Phänomene, die wie beiläufig in die Handlung einfließen und ein rundes Bild erschaffen.
Während Herzfeldt mit seinen neuartigen analytischen Untersuchungsmethoden und seinem übereifrigen Naturell auf Häme und Widerstand in der eigenen Behörde stößt, überlegt der eigenbrötlerische Rothmayer sehr genau, mit wem er seine Gedanken teilt. Was die beiden Männer eint, ist ihr naturwissenschaftliches Interesse, und so kann der der Totengräber mit dem wachen Verstand und der guten Beobachtungsgabe manchen hilfreichen Tipp geben. Wer allerdings glaubt, hier habe sich ein Ermittlerduo nach dem Vorbild Holmes und Watson gesucht und gefunden, wird enttäuscht. Welten liegen zwischen den beiden, so leicht ist die Kluft nicht überbrückbar. Mehr als gegenseitiges Wohlwollen ist in diesem ersten Band nicht zu erreichen, da braucht es, wenn überhaupt, wohl noch das ein oder andere Abenteuer.
Bis der Kriminalfall gelöst ist, darf fleißig mitgerätselt werden. Ganz routiniert wird die Spannung gehalten, dabei Platz gelassen für etwas Romantik und eine Prise Humor. Stoff, den man sich beinahe zwangsläufig verfilmt wünschet. Und ein Rundum-Paket für die Fans historischer Krimischmöker, die nach diesem Einstieg vermutlich schon einer Fortsetzung entgegen fiebern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2020

Bukowski hätte es gefallen

Notes on a Dirty Old Man.
0

Man muss kein Charles-Bukowski-Fan sein, um von dieser Biografie, die eigentlich gar keine ist, begeistert zu sein. Es kann jedoch passieren, dass man es wird.
Eine Bemerkung vorab zur Ausstattung des ...

Man muss kein Charles-Bukowski-Fan sein, um von dieser Biografie, die eigentlich gar keine ist, begeistert zu sein. Es kann jedoch passieren, dass man es wird.
Eine Bemerkung vorab zur Ausstattung des Büchleins: Format, Cover, Titel, die Fotos im Innenteil - alles ist so stimmig, dass es wirklich eine Freude ist, es in Händen zu halten.
Bukowski auf dem Cover, bekleidet mit einem T-Shirt mit Bukowski, ein Titel, der eine enge Verbindung aufbaut zu seiner Kolumnensammlung „Notes of a dirty old man“ - man weiß, um wen es gehen wird. Und doch wird man noch positiv überrascht. Denn obgleich Bukowskis Lebensweg kein langweiliger war, hat Autor Frank Schäfer hier darauf verzichtet, ihn chronologisch und detailliert nachzuvollziehen. Anstatt dessen hat er zu jedem Buchstaben des Alphabets Stichworte herausgesucht, die eine Verknüpfung zu Bukowski herstellen. Das gelingt auf großartige Weise abwechslungsreich. Beeindruckend ist ebenfalls die Tiefe, mit der der Autor ausgelotet wird, die Fachkenntnis, die Recherchearbeit, die sich hinter dem Buch verbirgt, immer wieder bereichert mit Zitaten und Anekdoten, so dass alles wunderbar leicht daherkommt. Seine Zeit, die Kultur dieser Zeit, die er maßgeblich mitgestaltet hat, transportiert sich beinahe selbstläufig.
Keineswegs wird immer wohlwollend verfahren. Teilweise setzt sich Schäfer sehr kritisch mit Bukowski auseinander. Doch auch das hilft, diesen „Porträtist(en) des trivialen Lebens“ ein Stück weiter zu verstehen, sich weiter zu interessieren für den, der „gegen die hohe Literatur rebelliert“ und „nicht mehr und nicht weniger als eine plebejische Literatur propagiert“.
„Man muss einen Autor schon genau kennen, um seinen Wert wirklich schätzen zu lernen. Und man lernt den Autor nur genau kennen, wenn man ihn schätzt.“ Genau diese Einstellung ist hier deutlich zu spüren, und auch, dass sie der Grund dafür ist, dass das Buch so wahrhaftig und spannend geraten ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2020

Sean Duffy, katholischer hard-boiled Ermittler

Alter Hund, neue Tricks
0

Eigentlich hat der Belfaster Inspector Sean Duffy kein Interesse mehr an gefährlichen Einsätzen. Mit Frau und Tochter lebt er in seinem Hauptwohnsitz im ruhigen Schottland. Die wenigen Arbeitstage seiner ...

Eigentlich hat der Belfaster Inspector Sean Duffy kein Interesse mehr an gefährlichen Einsätzen. Mit Frau und Tochter lebt er in seinem Hauptwohnsitz im ruhigen Schottland. Die wenigen Arbeitstage seiner Altersteilzeit verbringt er hauptsächlich im Büro.
Als jedoch der Mord an einem Kunstmaler als aus dem Ruder gelaufener Autodiebstahl abgetan werden soll, beginnt er in eine andere Richtung zu ermitteln: Er vermutet einen politischen Hintergrund. Und schon rutscht sein Wunsch nach Sicherheit ziemlich weit nach unten.
Wie in allen seinen Büchern Reihe um den Intelligenten, gebildeten Hard-boiled-Ermittler hat Adrian McKinty auch diesen Band in die brisante Szenerie Nordirlands gesetzt. Im Jahr 1992 ist es für den katholischen Polizisten undenkbar, sich in seinen schwarzen BMW zu setzen, ohne zuvor darunter nach einer Bombe zu schauen.
Das wird so beiläufig immer wieder erwähnt, dass gemeinsam mit Schilderungen der Widrigkeiten, die von den üblichen Auseinandersetzungen ausgehen, das alltägliche Leben im Bürgerkriegszustand gleich von der ersten Seite an unglaublich nahe rückt.
Sein Ich-Erzähler ist ein Eigenbrötler, dessen Methoden nicht immer gutzuheißen sind. Der sich gern mit anderen anlegt, seinem Instinkt vertraut und sich in eine Idee verbeißen kann. Er liebt gute Musik (Musikliebhaber werden die Hinweise schätzen), alten Whiskey und traditionelle Polizeiarbeit. Hartnäckig verfolgt er Spuren auch dann, wenn sie Mühe, ungewisse Erfolgsaussichten oder Gefahr bedeuten.
Es sind vor allem diese beiden Komponenten, der Ermittler und der politische Konflikt, von dem der Roman lebt. Vielleicht ist nicht jeder Hinweis auf vergangene Fälle, kulturelle Ereignisse oder aktuelle Begebenheiten ohne Weiteres verständlich. Doch verbunden mit einer spannenden, komplizierten Story, ausgeprägten Charakteren und einem klugen Blick für aussagestarke Details und historisches Geschehen wird anspruchsvollen Krimiliebhabern hier wieder ein Highlight angeboten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2020

Spannender Kriminalfall im 17. Jahrhundert

Die Henkerstochter und der Fluch der Pest (Die Henkerstochter-Saga 8)
0

Im Jahr 1679 breitet sich in Bayern erneut die Pest aus. Während der junge Peter Fronwieser sich von München auf den Weg macht, eine geheime Botschaft des Kronprinzen Max Emanuel nach Kaufbeuren zu überbringen, ...

Im Jahr 1679 breitet sich in Bayern erneut die Pest aus. Während der junge Peter Fronwieser sich von München auf den Weg macht, eine geheime Botschaft des Kronprinzen Max Emanuel nach Kaufbeuren zu überbringen, taucht bei seinem Großvater, dem Schongauer Henker Jakob Kuisl, ein sterbender Freund auf und warnt vor einem rätselhaften schwarzen Reiter, der Kaufbeuren bedroht.
Oliver Pötzsch schafft es auch in diesem achten Band der Reihe um Kuisl und seine Tochter Magdalena, farbenprächtig das mittelalterliche Bayern zum Leben zu erwecken. Es macht Spaß, sich in diese Welt hinein zu begeben und all den Menschen zu begegnen, die sie bevölkern.
Von der ersten Seite an wird Spannung aufgebaut, mehrere Handlungsstränge verlaufen parallel, an unterschiedlichen Schauplätzen wird das Geschehen fortwährend voran getrieben. Zarte Gemüter werden sich vielleicht etwas herausgefordert fühlen, nicht nur durch die schiere Anzahl der Todesfälle, sondern auch durch diverse zeittypische Grausamkeiten. Da tut es gut, wenn die Familienmitglieder der Kuisls eher sympathisch erscheinen. Trotz einiger Schwächen fällt es leicht, Zuneigung aufzubauen und mitzufiebern, wenn sie, oft unabhängig voneinander, oft jeweils auf eigene Faust, seltsamen Vorkommnissen nachspüren und dabei von einer Gefahr in die nächste geraten. Hier beweist der Autor außerordentliche Kreativität, die Vielfalt der brenzligen Situationen ist ebenso beeindruckend wie der Ideenreichtum der Helden, wieder aus ihnen herauszufinden.
Ein paar nette Goodies verschaffen zusätzlichen Mehrwert: eine Auflistung der wichtigsten Personen, ein Stadtplan, mit dessen Hilfe man die beschriebenen Lokalitäten und Wegbeschreibungen finden und nachvollziehen kann, und ganz besonders ein kleiner, informativer Reiseführer am Ende, der einlädt, Kaufbeuren auf den Spuren der Henkerstochter zu erkunden.
Dass ein historischer Roman sich an geschichtliche Begebenheiten hält und ein lebendiges Bild mit authentischen, wissenswerten Details und einer tüchtigen Portion Zeitgeschehen vermittelt, darf man erwarten. Der darin eingebettete komplexe Kriminalfall und die oben erwähnten Besonderheiten jedoch machen das Buch zu einem ganz besonderen Lesegenuss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere