Cover-Bild Leben ist ein unregelmäßiges Verb
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
32,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 992
  • Ersterscheinung: 17.08.2020
  • ISBN: 9783446267565
Rolf Lappert

Leben ist ein unregelmäßiges Verb

Roman
Rolf Lapperts großer Roman über Freundschaft, Verlust und den Trost der Erinnerung.

Eine Aussteiger-Kommune auf dem Land, 1980: Die Behörden entdecken vier Kinder, die versteckt vor der Welt aufgewachsen sind. Ihre Schicksale werden auf Schlagzeilen reduziert, doch Frida, Ringo, Leander und Linus sind vor allem Menschen mit eigenen Geschichten. Aus der Isolation in die Wirklichkeit geworfen, blicken sie staunend um sich. Und leben die unterschiedlichsten Leben an zahllosen Orten: In Pflegefamilien und Internaten, auf Inseln und Bergen, als Hassende und Liebende. Wie finden sich Verlorene in der Welt zurecht? In seinem ganz eigenen zärtlich-lakonischen Ton erzählt Rolf Lappert in diesem großen Roman wie man sich von seiner Kindheit entfernt, ohne sie jemals hinter sich zu lassen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2020

Tolle Sprache - inhaltliche Längen

0

Das Cover legt seinen ganzen Fokus auf den Titel und dieser hat mich sofort neugierig gemacht. Die Sprache des Buches ist außergewöhnlich und hat mich begeistert. Die Handlung ist auch durchaus sehr spannend, ...

Das Cover legt seinen ganzen Fokus auf den Titel und dieser hat mich sofort neugierig gemacht. Die Sprache des Buches ist außergewöhnlich und hat mich begeistert. Die Handlung ist auch durchaus sehr spannend, aber einige Sachen hätte man kürzen und weglassen können. Insgesamt hat mich das Buch beeindruckt und aufgewühlt zurückgelassen. Ein besonderer Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2020

Starker Romanbeginn, dann schwächelnd

0

Dieser 975 Seiten lange Roman ist ein sehr imposantes Werk, der leider daran krankt, dass der Autor in epischer Breite erzählt, obwohl der gleiche Inhalt durchaus auch verkürzt hätte wiedergegeben werden ...

Dieser 975 Seiten lange Roman ist ein sehr imposantes Werk, der leider daran krankt, dass der Autor in epischer Breite erzählt, obwohl der gleiche Inhalt durchaus auch verkürzt hätte wiedergegeben werden können.
Angesprochen hat mich das Buch aufgrund seines ungewöhnlichen Buchtitels, der ja so gar nicht stimmt, weil „leben“ tatsächlich ein regelmäßig konjugiertes Verb ist, und aufgrund der im Klappentext wiedergegebenen Thematik, die in der Realität ja durchaus einmal vorkommt. Vier Kinder, unsere Protagonisten, wachsen in einer Landkommune in Niedersachsen mit ihren ihnen nicht so recht zuzuordnenden Eltern auf, bis sie 1980 durch Behörden „befreit“ und in den Gewahrsam von Verwandten und Pflegeeltern überführt werden. Das Tragische ist, dass alle Welt meint, sie seien unglücklich gewesen, obwohl die Kinder selbst das so überhaupt nicht empfunden haben. Ihr Fall verursacht in der Öffentlichkeit einen großen Wirbel. Der weitere Lebensgang der Kinder bis zum Alter von etwa 50 Jahren wird abwechselnd erzählt. Allen gemeinsam ist, dass es ihnen nicht gelingt, etwas aus sich zu machen und sie im Leben scheitern.
Die Geschichte hatte in ihrem ersten Drittel einen sehr starken Beginn, fing dann aber an zu schwächeln. In die Schilderung der jeweiligen Lebenssituationen packt der Autor einfach zu viel, auch an Unrealistischem, hinein und führt zu viele weitere Romanfiguren mit eigenem meist negativ behafteten Lebenshintergrund ein, denen die Kinder begegnen, von denen ich mich als Leser aber frage, ob das überhaupt die Handlung voranbringt. Der Buchumfang sollte aber keineswegs vom Lesen abschrecken; das Buch liest sich nicht unbedingt schwer und zeichnet sich in formaler Hinsicht durch manche Abwechslung versprechende Besonderheit aus (Perspektivwechsel, Tagebuch, Interview, Buch im Buch). Versöhnlich stimmten mich erst wieder die letzten zweihundert Seiten mit der dann eingeführten Figur der Tochter eines der Kommunenkinder, die basierend auf ihrem Wunsch, Schriftstellerin zu werden, wirklich erfrischend von ihrer Kindheit und ihren ersten Schreibversuchen erzählt. Das führt dann schlussendlich zu einer dreieinhalb Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2020

Starker Beginn, gutes Ende, in der Mitte etwas langatmig

0

Rezension zu „Leben ist ein unregelmäßiges Verb“ von Rolf Lappert
Rolf Lappert hat einen außergewöhnlich schönen Schreibstil. Viele leicht poetische Stellen begeistern zu Beginn des Buches. Auch die Geschichte ...

Rezension zu „Leben ist ein unregelmäßiges Verb“ von Rolf Lappert
Rolf Lappert hat einen außergewöhnlich schönen Schreibstil. Viele leicht poetische Stellen begeistern zu Beginn des Buches. Auch die Geschichte ist besonders. Vier Kinder, die fernab des Systems in einer Kommune aufwachsen, werden aus dieser Kommune geholt und wachsen von da an bei Verwandten oder in Pflegefamilien auf. Erzählt wird immer aus der Perspektive eines der Kinder. Die Perspektivwechsel sind angenehm, da die Abschnitte immer so lang sind, dass man sich auf die Erzählung eines der Kinder einlassen kann, bevor der nächste erzählt.
Das Schicksal der Kinder berührt. Aus ihrer behüteten, idyllischen Umgebung herausgerissen, müssen sie viel zu viele neue Eindrücke gleichzeitig verarbeiten. Kein Wunder, dass sie überfordert sind. Schön ist, dass der Leser die Kinder bis ins Erwachsenenalter begleitet. Außerdem zeichnet Rolf Lappert vier doch recht unterschiedliche Lebenswege, sodass jede Figur in gewissen Abschnitten spannender oder weniger spannend ist. Zu Beginn erfährt man zudem nur Häppchenweise etwas über die Kommune, was die Spannung erhöht.
Schade ist, dass in der Mitte des Romans ein großes, tiefes Loch entsteht. Es scheint, als habe sich Lappert zu seht in Details verloren. Das Lesen wird hier ermüdend und die Geschichte zieht sich sehr. Gleichzeitig gibt es aber auch Stellen, die nach wie vor interessant ist. Einige Kürzungen hätten dem Roman hier gutgetan. Zum Ende steigt die Spannung aber wieder.
Insgesamt ist „Leben ist ein unregelmäßiges Verb“ ein Roman mit viel Potenzial, der sich im Mittelteil etwas verliert. Dennoch ist es ein gutes Buch, dass mit einem starken Beginn und einem starken Ende viele Leser überzeugen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2020

Vier Leben - gescheitert

0

1980. Leander, Frida, Ringo und Linus, vier Zwölfjährige, aufgewachsen in einer niedersächsischen Land-WG, in der die Erwachsenen sich von den Reglementierungen der Gesellschaft befreien wollen und abgeschottet ...

1980. Leander, Frida, Ringo und Linus, vier Zwölfjährige, aufgewachsen in einer niedersächsischen Land-WG, in der die Erwachsenen sich von den Reglementierungen der Gesellschaft befreien wollen und abgeschottet als Selbstversorger leben. Aber sie ignorieren auch geltende Gesetze wie die Schulpflicht, was letzten Endes dazu führt, dass die Kommune von den Behörden zerschlagen wird und man die Kinder aus ihrer gewohnten Umgebung reißt.

Sie werden getrennt, bei Verwandten oder Pflegefamilien untergebracht, die sich mal mehr, mal weniger gut um sie kümmern und ihnen helfen sollen, sich in einer Welt zurechtzufinden, die ihnen komplett fremd ist. Zwar haben sie eine Ahnung von dem Leben dort draußen, aber diese speist sich im Wesentlichen aus dem, was die Erwachsenen ihnen eingetrichtert haben. Aber glücklicherweise gibt es da auch noch die Erinnerungen an die Klassiker der Weltliteratur, aus denen ihnen Konrad abends vorgelesen hat und die ihnen helfen, ihre neue Lebenssituation einzuordnen.

Alternierend verfolgen wir in den nachfolgenden vierzig Jahren ihre Wege, ihre Versuche der Anpassung und der Rebellion und schlussendlich des Scheiterns.

Der Roman lässt mich zwiespältig zurück. Auf der einen Seite ist da diese unglaublich beeindruckende Sprache, einfallsreich und fantasievoll, die jedem der vier Leben einen eigenen Klang verleiht. Auf der anderen Seite die Komplexität der Lebensgeschichten, und damit sind wir auch schon bei dem Punkt, an dem meine Kritik ansetzt. Ab knapp der Hälfte des Romans gehen die Pferde mit dem Autor durch, er kommt vom Hölzchen auf‘s Stöckchen. Eine dramatische Situation jagt die nächste, Klischeefallen nicht vermieden, eine Unmenge von Figuren ohne besondere Funktion für den Fortgang der jeweiligen Geschichte eingeführt. Komplexität schön und gut, aber man muss es ja nicht gleich übertreiben. So bleiben am Ende fast 1000 Seiten, prall gefüllt mit allerlei Überflüssigem, die man meiner Meinung nach durchaus ohne Qualitätsverlust hätte einkürzen können.