Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.10.2020

Großartiger Nachkriegsroman

Wunderjahre
0

„...Aber es war nun nichts mehr zu ändern. Wahrscheinlich musste Gras über die Sache wachsen. So wie immer Gras über Dinge wachsen musste, an denen es nichts mehr zu drehen gab...“

Es sind die Worte ihrer ...

„...Aber es war nun nichts mehr zu ändern. Wahrscheinlich musste Gras über die Sache wachsen. So wie immer Gras über Dinge wachsen musste, an denen es nichts mehr zu drehen gab...“

Es sind die Worte ihrer Urgroßmutter Charlotte, die Eva wieder einmal durch den Kopf gehen. Es ist nicht das erste und sicher nicht das letzte Mal in der Geschichte der Familie.
Anfangs stand alles auf Neuanfang. Im Jahre 1949 hatte Constanze ihren Mann für tot erklären lassen. Mit Gordon und Eva war ein letzter Abschiedsbesuch in Berlin geplant. Während Constanze schon in der alten Wohnung war, kamen Gordon und Eva später. Es sollte für Eva ein Schock sein, als sie plötzlich ihrem Vater gegenüber stand. Das neue Leben zerplatzte wie eine Seifenblase. Für Constanze war die Entscheidung klar. Sie gehörte an Clemens` Seite. Und um Clemens zu schonen, wurde ein Lügengebäude aufgebaut, dass fortan ihr Leben prägen sollte.
Die Autorin hat einen fesselnden historischen Roman geschrieben. Sie lässt die Jahre 1949 bis 1961 in ihrer Geschichte am Beispiel von Evas Leben lebendig werden, denn in diesem Band steht Eva im Mittelpunkt.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er passt sich gekonnt der Situation an. Sehr berührend sind die Momente der ersten Begegnung von Eva mit ihrem Vater. Er ist nicht mehr der Mann, der mit ihr als Kind gespielt hat. Es ist erst seine Stimme, die alte Erinnerungen wach ruft und sie in seine Arme treibt. Sophie, Evas Freundin, stellt fest:

„...Wir sind alle nicht mehr so, wie wir vor dem Krieg waren. Aber wir kommen wieder auf die Füße und müssen jetzt vergessen und nur noch nach vorn schauen...“

Das Leben im Osten Berlins ist nicht einfach. Trotz eines guten Abiturs wird Eva das Studium verweigert. Die Mutter kümmert sich um eine Lehrstelle in der Charitè. Selbst Charlotte ist der Meinung, dass Eva diese Ausbildung machen soll.
Währenddessen geht es für Charlotte und ihren Sohn Justus im Westen aufwärts. Natürlich hat ihr Leben auch Schattenseiten. Charlotte wird deutlich:

„...Dieser Geier! Ärgert sich schwarz, dass nicht die Kirche das Gut geerbt hat, sondern wir Parasiten aus dem Osten...“

Der nächste Einschnitt ist Charlottes Tod. Sehr berührend werden Evas Erinnerungen an die Kinderzeit in Ostpreußen wiedergegeben. Und für Eva beginnt nun ein neuer Lebensanschnitt. Sie bleibt im Westen und geht zum Studium nach Braunschweig. Die Eltern gehen zurück nach Berlin. Muss Eva das verstehen? Ihr Cousine sieht dies pragmatisch:

„...Die wollen nicht reden. Die wollen nur vergessen...“

Als sich Eva einer Gruppe Studenten anschließt, die sich im Segelflug ausbilden lassen, lernt sie den Fluglehrer Wilhelm kennen. Der wird ihr in ihrer schwersten Stunde zur Seite stehen. Auch über seine Vergangenheit erfahre ich einiges.
Es wechseln Zeiten des Wohlstandes und der Zufriedenheit mit Niederlagen und Neuanfang. Immer wieder gibt es Situationen, über die Gras wachsen muss. Vieles bleibt im Dunkeln der Familiengeschichte. Im Heute und Jetzt von Eva gibt es noch keine Antworten. Dafür ist die Zeit nicht reif. Der kalte Krieg überlagert alles. Wilhelm, der etliche Jahre älter ist und als Flieger im Krieg war, fasst das Dilemma seiner Generation so zusammen:

„...Es waren zum größten Teil keine Berufssoldaten, die da zigtausend Menschen auf dem Gewissen haben. Es waren Schneider, Beamte, Lehrer, Landwirte, Schuhmacher, Künstler […] Du kannst mir glauben, ich danke Gott jeden verdammten Tag, dass ich wenigstens nicht direkte Schuld auf mich geladen habe. Es muss furchtbar sein für ihr Gewissen, heute so tun zu müssen, als sei nichts gewesen...“

Deutlich wird, wie sich die Lebensverhältnisse im Westen bessern. Es beginnen die Jahre des Wohlstands. Unterschwellig aber zeigt sich, in wie vielen noch die alten Denkmuster schlummern. Auch Eva fragt sich, wie die Frauen, die im Krieg und danach das Leben in die eigene Hand nehmen mussten, sich nun erneut widerspruchslos den Männern unterordnen. Das dies bei ihr anders läuft, hat sie nicht zuletzt ihrer Schwiegermutter zu verdanken.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein vielschichtiger Roman und gleichzeitig ein großartiges Zeitgemälde, das Platz ließ für all die Verletzungen der Vergangenheit, mit denen nicht nur die Kriegsgeneration leben musste.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2020

Schönes Hörerlebnis

Alea Aquarius. Die Songs
0

„...Nicht länger leise, auf meine Weise find ich den Weg zum Glück...“

Diese Zeile stammt aus dem Song Nummer 7. Der ist beschwingt und lebendig. Doch es gibt auf der CD auch andere Lieder.
Zum einen ...

„...Nicht länger leise, auf meine Weise find ich den Weg zum Glück...“

Diese Zeile stammt aus dem Song Nummer 7. Der ist beschwingt und lebendig. Doch es gibt auf der CD auch andere Lieder.
Zum einen sollte man wissen, dass die CD auf der Handlung des Buches beruht und ein Teil der Texte in der Geschichte enthalten sind. Deshalb ist der Inhalt der Song auch sehr abwechslungsreich.
Das erste Lied, dass für mich mit Wellengeräuschen untermalt ist, gibt eine perfekte Einstimmung. Dann wechseln traurige und sehnsuchtsvolle Song, aber auch Lieder voller Kraft und ein leises Liebeslied.
Die Themen, die der Autorin im Buch wichtig sind, werden hier wiedergegeben.

„...Mit euch kann ich jetzt endlich so sein wie ich bin...“

Sich nicht verstellen zu müssen, zu seinen Werten und Eigenschaften zu stehen, kommt hier zum Ausdruck. Damit wird auch klar, das es in der Vergangenheit anders aussah.

„...Haben wir zu lang gewartet, viel zu lange weggesehen...“

Der Schutz der Meere und unserer Welt findet sich in etlichen Liedern wieder. Dabei werden gleichzeitig die Schönheit der Wasserwelt und ihre Wunder beschrieben.
Die Lieder sprechen das Gefühl des Hörenden an. Die Auswahl der Sänger für die fünf Protagonisten ist sehr gut gelungen. Es entstehen Bilder im Kopf, wie die Crew auf der Straße steht und singt.
Mit „Drachenherz“ beschreibt sich Sammy, der Jüngste der Crew, auf unnachahmliche Weise. Er ist der, der selbst dann seinen Optimismus behält wenn alles den Bach runter zu gehen scheint.
Die CD hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich denke, manche Feinheiten werde ich erst bei wiederholten Hören entdecken.

Veröffentlicht am 12.10.2020

Fesselnder historischer Roman

Düstere Lande: Schatten des Zorns
0

„...Hab schon viele Kinder getroffen, die keine Eltern mehr haben. Ist nichts Besonderes. Bei uns haben nur wenige noch eine Mutter oder einen Vater...“

Es ist hart, was Heintz so zu Mathes, dem Gebersohn, ...

„...Hab schon viele Kinder getroffen, die keine Eltern mehr haben. Ist nichts Besonderes. Bei uns haben nur wenige noch eine Mutter oder einen Vater...“

Es ist hart, was Heintz so zu Mathes, dem Gebersohn, sagt. Doch er weiß, wovon er spricht. Er gehört zu einer Kindergruppe, die in Augsburg um ihr täglich Brot kämpft. Mathes und die Kinder haben den gleichen Feind. Der Hüne ist in Augsburg anno 1499 aufgetaucht. Mathes weiß, dass er ihm nach dem Leben trachtet.
Die Autorin hat erneut einen fesselnden historischen Roman geschrieben. Die Geschichte schließt zeitnah an Teil 1 an. Im Mittelpunkt stehen erneut die unteren Schichten der Bevölkerung.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Bei den Schilderungen der Vorgänge wechseln sich Mathes und Ennlin, Tochter der Kräuterfrau, ab.
Die Geschichte beginnt mit einer Hexenverbrennung. In Augsburg treibt ein neuer Inquisitor namens Sewolt Mertz sein Unwesen. Dem sind vor allem Frauen ein Dorn im Auge. In den umliegenden Wäldern werden außerdem Tiere gefunden, die eigenartig zugerichtet sind. Plötzlich ist der Werwolf wieder ein Thema.
Sehr ausführlich wird das mittelalterliche Leben beschrieben, seien es die Vorgänge in einer Spelunke, Ratssitzungen oder das Verhalten der Bevölkerung bei einer öffentlichen Verbrennung. Schaulust und Grauen bilden ein gekonntes Gespann. Daran hat sich meiner Meinung nach bis heute nicht viel geändert.
Während es für Mathes lebensgefährlich ist, sich im Dunkeln durch die Stadt zu bewegen, lässt sich Ennlin davon nicht abbringen. Sie möchte Mathes helfen.

„...Ich fand es eigentlich einfach, sich nachts unbemerkt zu bewegen – wenn man wusste, wie. Ich war froh, dass es mir kaum jemand gleich tat...“

Mathes möchte sich fortbilden. Er hofft, dereinst in der Gesellschaft aufsteigen zu können.

„...Ich fand es toll, schreiben zu lernen und meinen Herrn entlasten zu können, aber selbst ein Buch zu lesen war um Längen besser. […] Was war der Buchdruck für eine fantastische Errungenschaft!...“

Recht hat er! Doch Mathes muss noch viel lernen, vor allem, wie Menschen ticken und dass von heute auf morgen alles ganz anders sein kann. Auch seine Einstellung zum Hexenglauben wird er im Laufe der Handlung hinterfragen, als die Erkundungen nach dem Hünen plötzlich nicht nur für ihn, sondern auch für Ennlin und ihre Mutter zu einer bedrohenden Gefahr werden. Eines aber kann Mathes für sein Alter von 13 Jahren schon erstaunlich gut. Er entwickelt Strategien und ist in der Lage, die Verantwortlichen von seinen Ideen zu überzeugen. Allerdings geht es trotzdem meist nicht genauso, wie er sich das eingebildet hat.
Ennlin war von ihrer Mutter ein Rat mit ins Leben gegeben worden.

„...Wenn sie dich niedermachen wollen, steh auf. Immer wieder. Keiner besitzt das Recht, über dich zu entscheiden. Nur du selbst...“

Am Ende erhalten zwei der Täter ihre gerechte Strafe. Doch eine Frage bleibt offen: Wer hat im Hintergrund die Fäden gezogen?
Die Karte von Augsburg und inhaltsreiche Anmerkungen ergänzen das Buch.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2020

Empfehlenswertes Sachbuch

Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt
0

„...Wenn in Ihrem Hirn etwas passiert, sind Hormone eigentlich immer beteiligt. Als anerkannte Botschafter zwischen Kopf und Körper sind sie mit Herz und Nieren per du und erhalten vom Gehirn intimste ...

„...Wenn in Ihrem Hirn etwas passiert, sind Hormone eigentlich immer beteiligt. Als anerkannte Botschafter zwischen Kopf und Körper sind sie mit Herz und Nieren per du und erhalten vom Gehirn intimste Informationen über Ihre Sexualität bis zur noch viel persönlicheren Frage nach Ihrem eigentlichen Stresslevel...“

Diese Worte stammen aus dem Vorwort der Autorin, mit dem sie mich mit der Welt meiner Hormone bekannt macht. Eines zeigt das Zitat außerdem: Die Ausführungen sind sehr anschaulich und kommen nicht trocken rüber. Dazu werde ich später mehr sagen.

Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert:
1. Back to the Basics
2. Das sind keine Hormone, das ist mein Charakter
3. Was wir mit Hormonen anstellen

Im ersten Kapitel geht es um die verschiedenen Hormone, ihren chemischen Aufbau und ihre Kernfunktionen. Viel Wert legt die Autorin auf das Zusammenspiel von Hormonen und Gehirn. Dabei werden auch Grundbestandteile unseres Gehirns vorgestellt. Sehr gut gefallen hat mir auch der Blick in die Geschichte und das damit zusammenhängende Thema Kastration. Das führte zu ersten Erfahrungen über die Wirkung von Hormonen oder fehlenden Hormonen. Die Zusammenfassung des Kapitels beginnt mit folgenden Zeilen:

„... Alles in allem sind Hormone die Hintergrundmusik in uns. Manchmal sind ihre Melodien simpel, manchmal aus verschiedenen Beats zusammengesetzt. […] Vor allem ist die Wirkung von Hormonen ziemlich individuell...“

Im zweiten Kapitel werden Hormone in Aktion beschrieben. Verlangen, Angst, Panik, soziales Netz, Stress und Resilienz sind Dinge, die gestreift werden. Das Zusammenspiel von Testosteron und Östrogen nimmt einigen Raum ein. Danach gibt es Ausführungen zu der Vielfalt der Genderfrage und zur frühkindlichen Entwicklung. Inwieweit nach wie vor gesellschaftliche Zwänge und Kulturzwänge eine Rolle spielen, wird außerdem betrachtet.

„...Wie ähnlich sich Liebe und Sucht am Anfang sind, sieht man schon daran, dass es viele wissenschaftliche Artikel zu der Frage gibt, wo eigentlich noch mal der Unterschied liegt...“

Sehr praktisch wird das Thema, wenn es um die Hormone über den Tag, die Jahreszeit und den Zyklus geht. Auch Elternschaft und Hormone im Alter werden behandelt. Einer meiner Lieblingssätze ist:

„...Aus dem Bett kommen ist purer Stress. Findet jedenfalls Ihr Körper. Deshalb treibt er Sie erst einmal mit einer ordentlichen Dosis Kortisol aus den Federn...“

Im dritten Abschnitt erfahre ich, wo in der Nahrung welche Hormone stecken und welche ich unbewusst zu mir nehme, ohne dass ich sie brauche. Bestimmte Kunststoffe spielen dabei eine unrühmliche Rolle.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Das ändert aber nichts daran, dass bei aller Lockerheit eine Menge an medizinischen Fachbegriffen auf mich als Leser einströmt. Darauf muss man sich einstellen und einlassen. Sie werden allerdings allgemeinverständlich erklärt.
Ab und an tauchen graue Kästchen auf, die sich einem besonderen oder aktuellen Thema widmen. Hier steht ein Ausschnitt dazu:

„...Sexuelle Orientierung ist anders als Identität weniger die Frage, wer wir sein wollen, sondern mit wem wir sein wollen. Und natürlich haben die Hormone da ein Wörtchen mitzureden...“

Die Autorin lässt auch gern zwischendurch die Hormone selbst zu Wort kommen.

„...Kortisol, den Bauarbeiterhelm in den Händen, tritt schuldbewusst ein paar Schritte nach vorne. „Kann sein, dass wir ihn nervös gemacht haben. Aber das war reine Notwehr!“...“

Mit ihn ist Leo gemeint. Das Pärchen Juliette und Leo zeigt mir zwischendurch, wie in ihrem Alltag so die Hormone wirken.
Selbst bei den theoretische Ausführungen ist es der Autorin gelungen, durch kurze Bemerkungen in Klammern die Geschichte aufzulockern und greifbar zu machen.
Vielfältige Schwarz-Weiß-Zeichungen und Diagramme veranschaulichen das Gesagte.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es hat mir auf amüsante Weise eine Menge an Wissen über Hormone mitgegeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 10.10.2020

Brisanter Thriller

Das Tartarus-Projekt
0

„...Wir spielen die Hauptrolle in einem Theaterstück, das wir nicht kennen, auf irgendeinen Monitor in einer Geheimdienstzentrale, in die wir nie lebend reinkommen, irgendwo auf dieser Welt, die sich mit ...

„...Wir spielen die Hauptrolle in einem Theaterstück, das wir nicht kennen, auf irgendeinen Monitor in einer Geheimdienstzentrale, in die wir nie lebend reinkommen, irgendwo auf dieser Welt, die sich mit einem Mal völlig verändert hat. Blödes Gefühl. Weil die kennen das Szenario und wir haben nicht einmal den Pausenzettel in der Hand...“

Als der Journalist und Schriftsteller Michael Landorff unerwartet zu einer Party des Millionärs Gregory Winter eingeladen wird, ahnt er nicht, dass er obige Worte wenige Tage später aussprechen wird. Auf der Party der Reichen und Schönen fühlt er sich deplatziert. Dann trifft er Melissa, die ihn mit ihrer Agentur managen und zu einem gefragten Schriftsteller aufbauen will. Doch kaum ist Melissa dabei, sein Image ihren Vorstellungen anzupassen, da steht die Polizei vor der Tür. In der Nacht der Party wurde der Hausherr auf grausame Art umgebracht. Michael will den Fall recherchieren und darüber ein Buch schreiben.
Der Autor hat einen fesselnden Thriller geschrieben. Gekonnt werde darin aktuelle Ereignisse integriert und wissenschaftliche Entwicklungen auf die Spitze getrieben. Die Frage, ob der schwarze Fleck an der Wand eine Fliege oder eine Drohne ist, bekommt eine ganz neue Dimension.
Der Schriftstil ist gewohnt abwechslungsreich. Er ist gespickt mit ironischen und sarkastischen Anspielungen. Das geht insbesondere auf der Party Schlag auf Schlag.

„...Die Hälfte der Besucher stand planlos im Raum verteilt, hielt sich das Handy vor die Augen und starrte fasziniert auf das Display. […] Wer zwitschert Nonsens am schnellsten?...“

Dabei rechnet der Autor gekonnt mit der Buchbranche und ihren Auswüchsen ab. Gefragt nach seinem Buch bekommt Melissa zur Antwort:

„...Ich erinnere mich nicht mehr an den Anfang, dafür liegt das Ende noch völlig im Dunkeln...“

Diese Art von Wortspielereien beherrscht der Autor perfekt. Sie finden sich an vielen Stellen der Geschichte.
Winters Tod ändert vieles. Michael fragt sich, warum gerade er auf der Gästeliste stand und wer neben ihm noch nicht zur üblichen Gesellschaft gehörte. Dabei trifft er auf die Pokerspielerin Alexandra.

„...Entweder täusche ich mich völlig und es hat gar nichts zu bedeuten oder Winter hat uns zu einem ganz bestimmten Zweck eingeladen...“

Jetzt geht es aber nicht um Poker. Sehr schnell begreifen beide, das es ein Spiel um ihr Leben ist. Ein unbekannter Informant, eine eigenartige Versicherungsagentin und ausgebildete Killer sind ihnen mehr oder weniger auf den Fersen. Und bald müssen sie feststellen, das sie eigentlich niemand trauen können. Begriffe wie Freund und Feind lassen sich nicht mehr zuordnen.

„...Merke: Wenn Geheimdienste etwas machen, dann dient es vor allem deren Interessen. Also lassen Sie meine Sicherheit aus dem Spiel...“

Hintergrund ist das Geschäftsmodell von Gregory Winter. Er hat seine Firma für viel Geld an ein Konsortium verkauft, einen paar kleine, aber feine, Informationen allerdings nicht mit übergeben. Und die sind für die Funktionsweise der neuartigen Drohnen unabdingbar. Wer findet sie zuerst? Und wer will was damit?
Die technischen und wissenschaftlichen Hintergründe werden allgemeinverständlich dargelegt, sei es das Thema Drohen oder Metamaterialien.
Der Weg von Michael und Alexandra führt sie nach Wien. Dort lerne ich nicht nur ein paar weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen, sondern erhalte auch einen Einblick in österreichische Außenpolitik bezüglich der örtlichen Geheimagenten.

„...Wir sind auf den Laufenden und kennen sie alle, behindern sie aber nur selten in ihrer Tätigkeit. Man regelt das alles mit Wohlwollen und Diplomatie, auf die österreichische Weise. Da gibt es eine lange Tradition...“

Natürlich dürfen auch aktuelle Ereignisse nicht fehlen, so die Vorgänge um den Tod von Qasem Soleimani. Hier hat die USA gezeigt, wozu ihre Drohnen in der Lage sind.
Der Schriftstil unterstützt manch rasante Handlungsabläufe, findet aber auch gekonnt Ruhepunkte im Geschehen.
Zum Schluss wird der Fall geklärt, aber natürlich hat der Autor im flotten Showdown noch eine Überraschung in der Hinterhand. Ein Nachwort und ein kurzes Interview mit dem Autor schließen das Buch ab.
Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Das liegt an dem extrem hohen Spannungsbogen und der Brisanz und Aktualität der Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere