Cover-Bild Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Sachbücher / Esoterik
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 22.09.2020
  • ISBN: 9783959673952
Carl Tillessen

Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen

WAS KOMMT NACH DEM SHOPPEN?
ÜBER DIE ZUKUNFT UNSERES KONSUMS

Die Pandemie hat uns vorübergehend auf einen kalten Konsum-Entzug gesetzt. Doch sie hat uns nicht geheilt. Wir kaufen einfach immer weiter – auch Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen. Was treibt uns dazu? Und was verändert sich gerade?

Trendforscher Carl Tillessen nimmt uns mit hinter die Kulissen einer globalen Maschinerie, deren Erfolg vor allem auf Manipulation und Ausbeutung basiert. Stück für Stück seziert er die psychologischen Mechanismen, die bei uns immer wieder greifen – und schärft dabei unser Bewusstsein: für unsere eigentlichen Bedürfnisse, aber auch für die Bedingungen, unter denen unsere Smartphones und Sneaker entstehen. Denn der Preis, den die Natur und die Menschen in den Produktionsländern für unseren Hyperkonsum zahlen, ist hoch. Doch nie war die Chance, daran etwas zu ändern, so groß wie heute.

»Die Frage nach dem Brauchen ist nebensächlich geworden. Das bloße Wollen hat sich zum Motor unserer Wirtschaft entwickelt. Ein Nutzen ist nicht mehr die Voraussetzung für den Erfolg eines Produktes. Im Gegenteil: Ein nützliches Produkt macht uns bestenfalls zufrieden. Aber erst das, was über den Nutzen hinausgeht, der Luxus, macht uns glücklich. Ein Staubsaugerbeutel macht uns keine Freude, eine Duftkerze schon.«

»Dass uns Dinge umso begehrlicher erscheinen, je knapper sie sind, liegt in unserer Natur. Die Evolution hat uns beigebracht, uns alles zu sichern, was nur begrenzt verfügbar ist, weil man nie weiß, wann es das nächste Mal verfügbar sein wird. Deshalb erscheinen uns Dinge schlagartig wertvoller, wenn uns klar wird, dass sie selten sind.«

»Es ist zeitlos.« Bettina Rust, Freunde der ZEIT, Was wir lesen #27

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2021

Unser Überkonsum und wie finden wir zurück zum Maßhalten

0

Die Inhaltsangabe ist schon im Titel "Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen" enthalten. Carl Tillessen zeigt auf, wie sich unser Konsum in den letzten zwei Generationen entwickelt hat. Er erklärt, ...

Die Inhaltsangabe ist schon im Titel "Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen" enthalten. Carl Tillessen zeigt auf, wie sich unser Konsum in den letzten zwei Generationen entwickelt hat. Er erklärt, wie es passieren konnte, dass wir von Menschen, die noch Verbraucher:innen im wahrsten Sinne des Wortes waren, zu Konsument:innen geworden sind.

Der Einstieg ist gleich gut gewählt, denn Carl Tillessen macht klar, dass er zu der breiten Masse gehört, die mit „man“ beschrieben wird, wenn darüber geredet wir, dass „man“ immer mehr konsumiert und dass es „wir“ heißen muss. Dies lenkt schon in die richtige Richtung, denn „wir alle“ sind verantwortlich für diesen Überkonsum, für diese schon perverse Kaufen von Dingen, die wir gar nicht brauchen bzw. aufbrauchen und gebrauchen.

Nach diesem Einstieg wird dann erst einmal ein Überblick geliefert, wo wird was zu welchen Bedingungen produziert. Was hat sich wann in den Lieferketten geändert? Warum wurde Bekleidung zu Klamotten? Warum ändern wir so wenig, wo wir doch wissen, wie schlecht es den Menschen in den Produktionsländern geht? Welche Rolle spielen die Globalisierung und die Digitalisierung? Welchen Einfluss hat Social Media auf uns? Warum hören wir nicht auf zu kaufen bzw. warum ändern wir es nicht, auch wenn wir all dies schon wissen?

Die meisten von uns werden in den letzten letzten 12 Monaten von März 2020 bis März 2021 ausgemistet haben und sich gewundert haben, was sich da alles so angesammelt und ob wir das wirklich brauchen. Natürlich brauchen wir all dies nicht und wir nehmen uns vor oder haben uns vorgenommen, damit aufzuhören. Und dann stellen wir fest, dass dies nicht so einfach ist, wie wir es uns vorstellen. Zum einen liegt das Horten für schlechte Zeiten in unserem Naturell und wir kaufen uns „glücklich“, zumindest solange, bis wir mit einem Kater aus dem Kaufrausch aufwachen. Denn es gibt uns ein gutes Gefühl, vor allem, wenn es dann noch viele Likes auf Social Media für die neuen Schuhe oder das coole Wohnaccessoire gibt.

Carl Tillessen könnte es uns allen jetzt ganz einfach machen und Social Media die Schuld daran geben, dass unser Konsum immer mehr wird und wir aus diesem Grunde Kleidung nach circa sechs Monaten aussortieren bzw. sogenannte Monatskollektionen bei Fast Fashion Anbietern immer beliebter werden. Das tut er aber nicht und das ist gut so. Auf der einen Seite ist es so, dass die Likes und Followerzahlen uns die gewünschte Aufmerksamkeit geben und die Kombination aus Aufmerksamkeit und Likes für unseren tollen Geschmack uns schmeicheln, gar süchtig machen, aber der Punkt ist, wir sind immer noch selbst dafür verantwortlich, dass wir es geschehen lassen und tief in unserem Inneren wissen wir das auch.

Wir können dieses Verhalten ändern. Dies wird dann noch einmal sehr einleuchtend beschrieben, wie wir dies tun können und das ist das, was mir an dem Buch gut gefällt. Es erklärt zum einen, wie wir dorthin gekommen sind, dass wir im Übermaß konsumieren, um dann aber auch Weg heraus aus dieser sich immer schneller drehenden Konsumspirale zu finden. Tillessen zeigt auf, dass jeder mit kleinen Schritten beginnen kann, weniger zu konsumieren, er vergleicht es mit einer erfolgreichen Abnehmstrategie, nur dass es hier nicht die Punkte sind, die wir zählen, sondern unseren CO2-Ausstoß.

Das Buch wiederholt vieles bzw. fasst vieles zusammen, was ich schon anderswo gelesen habe, aber es nutzt eine leicht verständliche Sprache, bringt einprägsame Vergleiche und der Autor schließt sich und uns alle ein und erhebt nicht nur den , Zeigefinger, sondern zeigt auf, dass wir es gemeinsam schaffen können, auf das 1,5-Grad-Ziel hinzuarbeiten, auch wenn es nicht leicht ist. Ich kann es wirklich empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2020

...

0

Wann habt ihr das letzte Mal über eurer Konsumverhalten nachgedacht? Euch gefragt, brauche ich das nun wirklich und welchen Preis mussten andere, Natur, Umwelt, Tiere und Menschen für diesen Artikel zahlen?

Ich ...

Wann habt ihr das letzte Mal über eurer Konsumverhalten nachgedacht? Euch gefragt, brauche ich das nun wirklich und welchen Preis mussten andere, Natur, Umwelt, Tiere und Menschen für diesen Artikel zahlen?

Ich möchte ehrlich sein, bevor ich etwas kaufe überlege ich fast immer, ob ich es wirklich brauche. Aber Gedanken über das Produkt an sich, ob Tiere und Menschen dafür ausgebeutet wurden, Natur und Umwelt zerstört, darüber habe ich mir kaum Gedanken gemacht. Ist ja auch unbequem nicht? Muss man sich einschränken und dann noch selber recherchieren, welches Unternehmen Fair ist und welches nicht. Und wenn man einmal damit angefangen hat, ist es ein Rattenschwanz und man merkt bald, es geht einfach nicht zu 100 %. Aber es reicht auch schon, wenn wir uns nach und nach in die richtige Richtung bewegen und dies ist ein Prozess.

Und nun komme ich endlich zum Thema, dieses Buch. Denn "Konsum" kann diesen Prozess anregen, ein Bewusstsein für das Thema schaffen und einem die Augen öffnen, die man lieber fest zusammen kneifen möchte. Deswegen Bitte lesen!

Ich empfand Konsum zu keinem Zeitpunkt als trocken oder zäh, was bei solchen Büchern ja gerne mal passiert. Es ist leicht verständlich geschrieben und der Autor gibt nicht nur seine persönliche Meinung wieder, sondern gibt auch Meinungen, Wissen, Fakten, Studien etc. aus verschiedenen Quellen wieder, die man im Anhang nachlesen kann. Die Kapitel sind ansprechend kurz gehalten und die Sprache Genderneutral. Da der Ton nicht anklagend wirkt, sondern eher aufklärend und der Autor auch betont, dass das Anfangen wichtig ist, nicht das perfekt sein, wirkt das Buch nicht wie eine Moralpredigt.

Fazit:
Sehr empfehlenswert für alle die ihr Konsumverhalten reflektieren und auch verändern möchten.
Aber auch für alle Verbraucher, die sich ihrer Macht bewusst werden wollen.
Oder für Menschen, die die Augen nicht mehr davor verschließen möchten, was z.B. in der Textilindustrie alles falsch läuft.

Veröffentlicht am 03.11.2020

Eine aktuelle Analyse

0

Durch Corona haben wir erfahren was tatsächlich wichtig für uns geworden ist und sein könnte. Brauchen wir wirklich die Dinge, welche wir regelmäßig konsumieren? Onlineshopping macht es rund um die Uhr ...

Durch Corona haben wir erfahren was tatsächlich wichtig für uns geworden ist und sein könnte. Brauchen wir wirklich die Dinge, welche wir regelmäßig konsumieren? Onlineshopping macht es rund um die Uhr möglich und doch werden wir selten glücklicher durch die unzähligen Dinge.
Das Verlangen nach immer mehr treibt unsere Wirtschaft an und Luxus ist erstrebenswert, doch wie geht es weiter und auf was können wir tatsächlich verzichten?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2020

Interessant und informativ mit guten Denkansätzen!

0

Carl Tillesen bringt das Thema Konsum auf den Tisch, er spricht eine sehr deutliche Sprache und beurteilt und beobachtet kritisch anhand von Fakten das Konsumverhalten der Menschen.
Warum kaufen wir so ...

Carl Tillesen bringt das Thema Konsum auf den Tisch, er spricht eine sehr deutliche Sprache und beurteilt und beobachtet kritisch anhand von Fakten das Konsumverhalten der Menschen.
Warum kaufen wir so gerne ein, obwohl wir doch schon 3 Paar Schuhe, 10 Hosen und anderes im Kleiderschrank haben?
Die einzelnen Kapitel sind präzise und gehen anfangs auf das Thema Globalisierung und Digitalisierung ein und deren Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Im letzten Abschnitt wird noch einmal näher auf die eigenen Möglichkeiten sein Konsumverhalten zu ändern oder zu verbessern eingegangen.

Natürlich ist vielen wahrscheinlich klar, das sie hier in eine gewisse Maschinerie geraten die geprägt wird von Anbietern, Medien und Co. und doch besticht das Buch mit seinen knappen und präzisen Ausführungen und hält einem selbst den Spiegel vor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 28.10.2020

Es lohnt sich...schaut in den Spiegel

0

Vieles, was in diesem Buch steht, ist nicht neu. Aber Carl Tillessen rollt es noch einmal auf und bringt es auf den Punkt. Die Fakten sind hart und sehr deutlich. Das eigene Konsumverhalten wird von allen ...

Vieles, was in diesem Buch steht, ist nicht neu. Aber Carl Tillessen rollt es noch einmal auf und bringt es auf den Punkt. Die Fakten sind hart und sehr deutlich. Das eigene Konsumverhalten wird von allen Seiten beleuchtet und unter einer Lupe betrachtet. Er ist kritisch, er bohrt mit seinem Finger in der Wunde herum und hinterfragt alle und alles, was mit Konsum in Verbindung steht. Was mir gut gefallen hat, war seine Betrachtungen der digitalen Konsumwelt und unsere Reaktionen auf die geschickte Manipulation der Produzenten, aber auch der Neidfaktor als Antrieb wird angesprochen. Die Beispiele sind einleuchtend und wurden, nehme ich an, häufig schon selber oder im Familien- und Bekanntenkreis erlebt.

Selbst als kritischer Konsument erfährt man hier noch ein paar Fallen, die man vielleicht selbst noch nicht ausgemacht hat. Er geht auf Themen wie den ethischen Konsum, anlaoges Angeben vs. digitales Angeben oder psychische und qualitative Obsoleszenz ein.

Man muss keine Angst haben, dass hier die Moralkeule allzu sehr geschwungen wird, aber der Spiegel wird hochgehalten und je nachdem wie stark man bereit ist, kann man hineinschauen und sich einmal selbst reflektieren. Ich fand die Anregungen gut und die Masse an Quellen noch viel besser.

Es lohnt sich ein Blick in das Buch zu werfen und sich vielleicht im Anschluss mit dem einen oder anderen Thema näher zu beschäftigen.