Cover-Bild Play
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 21.09.2020
  • ISBN: 9783446268036
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Tobias Elsäßer

Play

Dein Leben gehört dir, nicht einer App! Tobias Elsäßer über Freiheit, Freundschaft, Liebe und Selbstbestimmung in Zeiten von Social Media

Was würdest du tun, wenn es eine App gäbe, die deine Zukunft vorausberechnen kann? Du fütterst sie mit deinen Daten, gewährst Zugang zu deinen Social-Media-Kanälen – und erfährst, wie dein Leben verlaufen wird. Jonas weigert sich, das Ergebnis zu akzeptieren. Er ist gerade mit der Schule fertig und kann es kaum erwarten, sein eigenes Leben zu beginnen. Als das Programm ihm vorhersagt, dass er dieselben Fehler wie sein verhasster Vater machen wird, beschließt er, das Schicksal zu durchkreuzen: Sei unberechenbar! Mit der wildfremden Sun trampt er nach Norden und sucht das Abenteuer. Von dem kämpferischen Mädchen lernt er, das Leben selber in die Hand zu nehmen. Aber Sun verfolgt einen eigenen Plan.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2020

Super Idee, hat mich inhaltlich aber nur teilweise erreicht

0

In „Play“ von Tobias Elsässer dreht sich alles um Jonas. Jonas findet durch Zufall eine App Namens MASCHINE, die die Zukunft voraussagen kann. Dabei sammelt und analysiert MASCHINE alle im Netz befindlichen ...

In „Play“ von Tobias Elsässer dreht sich alles um Jonas. Jonas findet durch Zufall eine App Namens MASCHINE, die die Zukunft voraussagen kann. Dabei sammelt und analysiert MASCHINE alle im Netz befindlichen Daten, Social-Media-Kanäle sowie Kontakte und gibt eine Prognose ab. Jonas ist geschockt von seiner – sehr sehr durchschnittlichen – Zukunft und versucht MASCHINE ein Schnippchen zu schlagen. Nach seinem Abi macht er sich auf die Reise, unvorhersehbares zu tun.

Das Cover spricht mich sehr an. Ich mag den grünen Hintergrund und das abstrakte Menschengesicht. Das passt m.E. gut zu Big Data. Das Buch ist nicht sehr dick (300 S.) und die Schrift ist recht groß, da es sich um ein Jugendbuch handelt. Das Buch kann man also auch gut und gerne in einem Rutsch lesen.
Der Schreibstil hat mich durchaus angesprochen. Tobias Elsässer schreibt kurzweilig und kommt auf den Punkt. Für Jugendbücher genau richtig. Ich bin sehr gut in die Geschichte reingekommen.
Inhaltlich hat mich das Buch nicht so recht überzeugt. Ich hatte mir eine spannende Geschichte rund um MASCHINE und der Big Data Thematik vorgestellt. Vielleicht eine Verschwörung? Oder dass Protagonist Jonas hinweisen zur MASCHINE nachgeht. In diese Richtung hat sich das Buch aber leider nicht entwickelt. MASCHINE spielte m.E. eher einer untergeordnete Rolle und es ging primär um Jonas Weg sich (und den Sinn seiner Reise) zu hinterfragen. Das hat mich nicht so sehr abgeholt, weil ich mich anfangs schon gefragt habe, warum er sich so sehr auf MASCHINE verlässt… und wo MASCHINE eigentlich herkommt.

Gefallen hat mir, dass der Autor neben Jonas noch Sun viel Raum in der Geschichte gegeben hat. Sie fand ich als Protagonistin echt super und ich mochte ihre patzige Art. Das hat m.E. die Geschichte etwas aufgepeppt. Zudem wurden viele offene Fragen zu Suns Vergangenheit am Ende aufgeklärt und haben so ein rundes Bild ergeben.

Alles in allem bin ich mit Play zufrieden gewesen und habe mich gut unterhalten gefühlt. Begeistert hat mich das Buch allerdings inhaltlich nicht so sehr wie ich es mir erhofft habe. Empfehlen kann ich es aber allen, die gerne einen jungen sympathischen Kerl bei einer kleinen Reise zu sich selbst begleiten möchten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

Geschichte hat andere Prioritäten als erwartet

0

Jonas hat seinen Schulabschluss gemacht und sich entschieden, eine völlig offene und unvorhersehbare Reise zu machen. Der Grund ist eine App, die er im Darknet gefunden hat und die die Zukunft voraussagen ...

Jonas hat seinen Schulabschluss gemacht und sich entschieden, eine völlig offene und unvorhersehbare Reise zu machen. Der Grund ist eine App, die er im Darknet gefunden hat und die die Zukunft voraussagen kann. Diese hat ihm einen ähnlichen Lebensweg wie dem seines Vaters vorhergesagt, mit dem Jonas keinen Kontakt mehr hat. Diese Zukunft lehnt Jonas vehement ab und tut deswegen auf der Reise alles, um das neue Ergebnis der App in seinem Sinne zu beeinflussen.

Am ersten Rastplatz angekommen, trifft er auf drei Studentinnen, die sich eine Eintrittskarte für eine Party erspielen. Bevor sie den Standort der Party erfahren, müssen sie viele verschiedene verrückte Aufgaben lösen. Jonas schließt sich Sun und ihren Freundinnen an. Die Party selbst ist dann auch sehr wild uns ausufernd. Durch Jonas übertriebenes Verhalten um die App zu beeinflussen wird überwiegend Alkohol- und Drogenkonsum beschrieben. Diesen Teil der Geschichte fand ich eher wenig interessant, außerdem war dies das einzige abenteuerliche, das im Klappentext versprochen wird. Danach wird die Geschichte viel ruhiger und es geht eher um die Gespräche, die Jonas mit Sun führt. Dabei fand ich Sun oft zickig und stimmungsschwankend, es andererseits aber auch interessant hinter ihr Geheimnis zu kommen.

„Du suchst nach Wahrheiten, was prinzipiell ja nicht schlecht ist. Nur glaube ich, dass du sie vor allem offline finden wirst und nicht zwischen Nullen und Einsen.“, S. 214

Zunächst dachte ich, dass diese Geschichte in nicht allzu ferner Zukunft spielt und die App eine große Rolle in der Gesellschaft einnimmt. Doch Jonas lebt im Jahr 2019 und hat die App nur durch Zufall gefunden. Außerdem spielt die App weiterhin noch viel weniger eine Rolle in der Geschichte, als ich erwartet hätte. Sie bildet lediglich den Rahmen der Handlung und wird von Jonas nur als Wegweiser genutzt, indem er über die Stränge schlägt und ausschließlich so handelt, wie er denkt, dass die App es nicht von ihm erwartet. Jonas möchte nicht berechenbar sein und keine durchschnittliche Zukunftsprognose erhalten.

Der Schreibstil des Autors ist sehr gut. Obwohl die Geschichte doch manchmal recht langsam voranging, wurde es nie mühsam weiter zu lesen. Durch viele Beschreibungen von Jonas‘ Gedanken und Gefühle, lernt der Leser ihn sehr gut kennen. Obwohl seine Handlungen übertrieben sind und oft nicht seinem Wesen entsprechen, kann Tobias Elsässer Jonas‘ Charakter aber anschaulich darstellen.

Die beiden wichtigen Themen, die Tobias Elsässer in dem Buch anspricht, sind die Zukunft, die wir uns wünschen und wie viele Daten über uns im Internet im Umlauf sind, wodurch Firmen sehr viel über jeden Einzelnen uns wissen können. Es ist erschreckend, wie viel Schlüsse aus unseren Profilen, Verbindungen mit anderen Accounts und Nachrichten gezogen werden können und wie weit das in Jonas‘ Fall das Leben beeinflussen kann. Weiterhin wird durch Jonas‘ Kampf gegen die App aufgezeigt, wie stark die Wünsche und Pläne für die Zukunft das Heute schon beeinflussen.


Fazit:
„Play“ ist ein Buch, das eine wirklich tolle Geschichte verspricht, aber leider nicht ganz halten kann. Die App, die die Zukunft vorhersagen kann, kam mir insgesamt im Geschehen zu kurz. Außerdem finde ich die erste Buchhälfte nicht sehr interessant und die zweite zu langweilig. Der Schreibstil hingegen ist jedoch sehr gut, sodass mein Lesefluss nicht ins Stocken geriet. Ein weiterer Pluspunkt sind die zwei wichtigen Themen, die der Autor anspricht: Die persönliche Zukunft und die Speicherung persönlicher Daten im Internet.

Veröffentlicht am 16.11.2020

Ich hatte viel dran zu knabbern

0

Von Play hatte ich im Vorfeld recht konkrete Erwartungen. Ich hatte mir anhand des Klappentextes einen Road Trip von zwei sympathischen Protagonisten vorgestellt, die gut miteinander harmonieren und zusammen ...

Von Play hatte ich im Vorfeld recht konkrete Erwartungen. Ich hatte mir anhand des Klappentextes einen Road Trip von zwei sympathischen Protagonisten vorgestellt, die gut miteinander harmonieren und zusammen der App, die Jonas Zukunft vorausgesagt hat, eins auswischen wollen. Ein wenig Technik, viel Spannung, vielleicht ein wenig Romantik. Allerdings schlug das Buch schnell eine Richtung ein, die ich nur schwer greifen konnte und die so gar nicht der entsprach, die ich mir ausgemalt hatte.

Zunächst einmal hatte ich meine Probleme mit der Hauptfigur Jonas. Ich konnte mich schlecht mit ihm und seinem verzweifelten Streben danach, unbedingt etwas besonderes zu sein und unvorhergesehene Dinge zu tun, identifizieren, und je weiter die Handlung fortschritt, desto drastischer und man könnte fast sagen dümmer wurden auch seine Taten, und desto mehr habe ich mich von ihm entfernt. Ich konnte seine Mühen, sich von der Masse abheben und der App, die ihm seine Zukunft vorhergesagt hat, ein Schnippchen zu schlagen, wenn überhaupt nur in ganz kleinen Teilen nachvollziehen, was dazu geführt hat, dass ich seine Taten stets mit einem missbilligenden Kopfschütteln beobachtet habe.
Auch seine Begleiterin Sun war nicht so hatte einen anderen Charakter als vermutet, sie war extrem schwer greifbar und launisch, sodass ich sie zwar spannend fand, jedoch nicht sympathisch.

Ich mochte den Schreibstil, die Sprache war jugendlich und locker, passend zum erzählenden Protagonisten, sodass man schnell durch die Geschichte kommt, wenn man sich einmal auf das Buch eingelassen hat.
Und mir gefiel auch die Idee der App, die einem anhand von Spuren, die man im Internet und sozialen Netzwerken hinterlässt, eine Zukunft prognostiziert. Das war erschreckend realitätsnah, viele, mich eingeschlossen, machen sich meistens vermutlich gar nicht so große Gedanken darüber, wie durchschaubar sie für die großen Datensammler eigentlich sind.
Doch ich habe eine gewisse Leserführung vermisst. Es wirkte so, als hätte man sich beim Schreiben der Geschichte von Situation zu Situation treiben lassen, anstatt konkret durchzuplanen, was denn am Ende das Ergebnis des Buches sein soll. Der rote Faden, den ich anfangs noch ausmachen konnte, zerfaserte zusehends und war irgendwann nur noch schwer zu fassen.

Mit dem Ende bin ich auch nicht wirklich zufrieden. Es kam alles anders als vermutet, was an und für sich auf keinen Fall schlecht ist. Aber jede der Figuren hat einen unerwarteten oder gar abstrusen Weg eingeschlagen, den ich nicht nachvollziehen konnte, was ich sehr schade finde, da ich gerade in Sun große Hoffnungen gesetzt hatte.

Was mir an der Geschichte als Gesamtkonstrukt jedoch gut gefiel, war das Setting. Es wechselt recht häufig, wenn auch nicht so oft wie gedacht, und ich konnte mir alles bildlich genau vorstellen. Teils habe ich mich in der Umgebung regelrecht wohl gefühlt, selbst wenn die Dynamik zwischen Sun und Jonas oft sehr angespannt war und dadurch die allgemeine Stimmung drückte.

Mein Fazit:
Leider nicht mein Fall, ich hatte wohl einfach andere Erwartungen, als ich an die Geschichte rangegangen bin. Ich mochte das Setting und den Schreibstil, keine Frage. Auch die Idee war spannend, jedoch habe ich keinen Draht zu den Protagonisten finden können und auch die Umsetzung der Idee war an einigen Stellen einfach nicht meins.
Ich vergebe gerundete 2,5 von 5 Sternen, gerundet landen wir dann bei 3.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2020

irreführender Klappentext

0

„Du suchst nach Wahrheiten, was prinzipiell ja nicht schlecht ist. Nur glaube ich, dass du sie vor allem offline finden wirst und nicht zwischen Nullen und Einsen.“ (Seite 217)

Inhalt:
Was würdest du ...

„Du suchst nach Wahrheiten, was prinzipiell ja nicht schlecht ist. Nur glaube ich, dass du sie vor allem offline finden wirst und nicht zwischen Nullen und Einsen.“ (Seite 217)

Inhalt:
Was würdest du tun, wenn es eine App gäbe, die deine Zukunft vorausberechnen kann? Du fütterst sie mit deinen Daten, gewährst Zugang zu deinen Sozial-Media-Kanälen – und erfährst, wie dein Leben verlaufen wird. Jonas weigert sich, das Ergebnis zu akzeptieren. Er ist gerade mit der Schule fertig und kann es kaum erwarten, sein eigenes Leben zu beginnen. Als das Programm ihm vorhersagt, dass
er dieselben Fehler wie sein verhasster Vater machen wird, beschließt er, das Schicksal zu durchkreuzen: Sei unberechenbar! Mit der wildfremden Sun trampt er nach Norden und sucht das Abenteuer. Von dem kämpferischen Mädchen lernt er, das Leben selber in die Hand zu nehmen. Aber Sun verfolgt einen eigenen Plan.

Meinung:
Denn Schreibstil fand ich etwas gewöhnungsbedürftig, da der Erzähler zwischendrin immer mal ganz schöne Sprünge macht. Das Bucht ist ja nicht sehr dick und relativ groß geschrieben, daher eignet es sich auch für „Wenigleser“ bzw. Leseanfänger.
Die Geschichte nimmt schnell Fahrt auf. Das gefiel mir gut an dem Buch, da es keine ewig lange Landschafts- oder Personenbeschreibung gab.
Die Story ist objektiv betratet nicht sehr umfangreich. Wenn an es reell betrachtet gibt es drei Handlungsorte, daher finde ich lässt sich das Buch auch gut in drei Teile gliedern.

Teil eins fand ich noch relativ spannend aber leider auch sehr weit hergeholt. Wir lernen die Figuren und ihr Umfeld kennen.
Dann geht es zu einer mega abgedrehten, und sagen wir es wie es ist, zu einer sehr unglaubwürdigen Party. Es wird ordentlich die Sau raus gelassen und auch der Drogen- und Alkoholkonsum kommt nicht zu kurz. Das ist eh ein Kritikpunkt den ich an dem Buch habe. Es wird so gut wie ständig gesoffen und alle finden das normal, weil es ja junge Leute sind die sich austesten müssen... Auch die ganze Sache das sich alle die ganze Zeit über bewerten fand ich sehr anstrengend. Auch wenn mir klar ist das es mit Absicht überspitzt dargestellt ist um dem Leser die Augen zu öffnen. Trotzdem war es mir eine Spur zu viel von allem.

Der zweite Teil des Buches ist komplett anders als der erste Teil. Es geht um Natur und um die einfachen Dinge im Leben. Die Berghütte finde ich dafür einen gut gewählten Schauplatz. Auch das es dort oben kein Internet und kein Handynetz gibt fand ich gut gelöst so mussten sich die Figuren mit sich selbst beschäftigen, statt nur mit der virtuellen Welt. In diesem Zusammenhang viel auch das Zitat das mir an dem Buch am besten gefallen hat: „Du suchst nach Wahrheiten, was prinzipiell ja nicht schlecht ist. Nur glaube ich, dass du sie vor allem offline finden wirst und nicht zwischen Nullen und Einsen.“ (Seite 217)

Der dritte Teil spielt dann wieder in der „realen Welt“ nämlich in Köln.
Am Ende überschlagen sich die Ereignisse grade zu. Man erfährt Suns Geheimnis und das hat es echt in sich. Es gibt schnelle Wechsel zwischen den einzelnen Szenen und ein sehr überraschendes Ende. Ob das Ende jetzt gut war oder nicht darüber kann man sicherlich streiten. Mir persönlich war es zu abrupt und auch ein Stück weit zu erzwungen. Es hat mich leider nicht wirklich überzeugt. Wahrscheinlich weil es auch hier wieder eine Stur zu viel des Guten war.

Figuren:
So richtig sympathisch war mir leider keine der Figuren.

Jonas ist die angebliche Hauptfigur des Buches. (Ich schreibe absichtlich angebliche, weil es meiner Meinung nach nicht stimmt.) Ich würde eher sagen Jonas ist zwar der Erzähler der Geschichte aber die richtige Hauptfigur ist Sun.
Jonas ist sehr naiv und macht einfach immer das Gegenteil von dem, was er denkt das alle von ihm erwarten. Er tut das wohl, weil er die Maschine austricksen will. Jonas betrachtet die Maschine als Gegner und will alles tun um in ihren Augen wie ein anderer Mensch dazustehen.
Er weiß auch nicht was er eigentlich will und versucht sich auf seiner Reise die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten und herauszufinden was er mir seinem Leben anstellen soll. Klar ist für ihn nur das er nicht die Fehler seiner Eltern wiederholen will. Ob er damit glücklich wird oder nicht steht für ihn erst mal an zweiter Stelle, Hauptsache anders, anders als es alle erwarten und besonders anders als es die Maschine erwartet.

Sun ist die einzige Figur die mir halbwegs sympathisch war. Sie ist immerhin echt und nicht so drüber wie die anderen beiden Mädels und unser Möchtegern „ich bin anders als alle denken“ Jonas.
Man merkt Sun auch an, dass ihr die Hütte und ihre Familie sehr am Herzen liegen. Man merkt aber auch schnell, dass Sun ein gewaltiges Problem hat und das macht sie zu einer interessanten Figur.
Ich fand es schon heftig was Sun alles so durchgemacht hat, bin mir aber noch nicht sicher ob das ihr Verhalten rechtfertigt. Jedenfalls ist sie mehr als sie zu sein scheint. Sehr viel mehr wie wir am Ende erfahren werden.

Fazit:
Leider fehlt dem Buch die Tiefe. Was wirklich schade ist, weil die Idee mit der Maschine die dein Leben errechnen kann wirklich interessant klang. Da wird aber leider viel zu wenig drauf eingegangen. Die eigentliche Hauptstory der Buches (zumindest laut Klappentext) rückt schon nach kürzester Zeit in den Hintergrund und bleibt dort bis zum Ende des Buches. Wirklich schade. Daher ist auch der Klappentext für mich eher irreführend. Und vielleicht bin ich deshalb so enttäuscht von dem Buch.
Allerdings muss ich zugeben, dass mich das Ende wirklich überrascht hat. Ich hätte wirklich nicht gedacht das mich das Buch auf den letzten Seiten nochmal so flacht.

Alles in allem war das Buch aber leider nicht so mein Fall. Daher auch nur eine Bewertung von 2,5 Sternen. Es hat sich zwischenzeitlich schon sehr gezogen und es waren mir zu viele Dinge an den Haaren herbei gezogen die einfach unrealistisch sind. Und dann der ganz große Kritikpunkt die Sache mit dem irreführenden Klappentext.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2020

Selbstfindung + Sci-Fi

0

“Play” von Tobias Elsässer handelt von Jonas, einem frisch gebackenen Abiturienten, der sein Leben selbst in die Hand nehmen will, anstatt sich mit der Zukunftsprognose einer App abzufinden. Wir erleben ...

“Play” von Tobias Elsässer handelt von Jonas, einem frisch gebackenen Abiturienten, der sein Leben selbst in die Hand nehmen will, anstatt sich mit der Zukunftsprognose einer App abzufinden. Wir erleben mit, wie Jonas durch einen Road-Trip nicht nur seinen eigenen Weg, sondern auch den Weg zu sich selbst findet. [TW: Transphobie, Suizid, Drogenmissbrauch, Panikattacke, Tier wird getötet]

Nachdem “Die Maschine” Jonas seine Prognose mitgeteilt hat, setzt er alles daran, für diese unberechenbar zu sein, um nicht so zu enden wie sein Vater. Nachdem er eine Affäre mit seiner Lehrerin Anne angefangen hat, packt er seinen Rucksack und trampt Richtung Norden. Dabei trifft er auf Maja, Kim und Sun, die ihn als Transvestit in eine VIP-Party einschleusen. Nach der drogenreichen Party begibt er sich mit Sun auf ein Abenteuer, ohne zu wissen, dass Sun ihren eigenen Plan verfolgt.

Anfangs dachte ich, dass die App einen höheren Stellenwert in der Geschichte hat, aber die handelt eher von Jonas Selbstfindung. Ich hätte gerne mehr Hintergrundinfos zu der Maschine gewünscht, da ich das Konzept sehr spannend finde und mir vorstellen kann, dass so etwas tatsächlich entwickelt werden könnte und auch viele das benutzen würden. Allerdings weiß man anfangs nur, dass “Die Maschine” die Bekanntschaften mit einem Ampelsystem bewertet, wobei unklar ist, wofür die Farben stehen. Jonas hat für sich beschlossen, dass er Rot folgt.

Obwohl Jonas der Protagonist ist, fand ich ihn nie sympathisch. Auf mich wirkt er oberflächlich, irrational, trotzig und überheblich, was als Charakter nicht schlimm wäre, wäre er nicht der Protagonist. Wahrscheinlich soll er damit wie ein durchschnittlicher Jugendlicher wirken, aber mögen tue ich ihn trotzdem nicht. Sun hingegen mochte ich lieber, da sie rationaler und erwachsener dargestellt wird als er. Einiges, was sie sagt, regt auch zum Nachdenken an, was mir gefallen hat.

Ich mochte die längeren Szenen im Wald, weil sie für mich in einem schönen Gegensatz zu der wilden Party am Anfang des Buches stehen. Man lernt auch Jonas und Sun etwas besser kennen. Mich hat es aber immer wieder gewundert, dass Jonas sich zwar nicht von der App beeinflussen lassen will, sich aber auch nicht bewusst ist, dass er nicht aus freiem Willen handelt, sondern sich von der Maschine beeinflussen lässt. Schließlich macht er seine Entscheidungen von der Bewertung der Maschine abhängig.

Am Ende löst sich zwar einiges auf, dennoch blieb ich verwirrt zurück, weil es für mich zu chaotisch war und die Ereignisse sich regelrecht überschlagen. Was mich allerdings am meisten stört, ist die Verwendung des Wortes “Transe”. Jonas wird als “Transe 1” zu der Party angemeldet und ich bin der Meinung, dass man das hätte ruhig weglassen können oder durch “Drag King” (wie bereits einmal verwendet) oder “Transvestit” ersetzen können. Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Anne und Sun haben beide blasse Haut und die einzigen PoC, die auftauchen, sind einmal der “indisch aussehende Mann” vor der Toilette und die “asiatisch aussehende” Drogen-Dealerin… Zum einen, wieso spezifisch “indisch aussehender Mann”? Zum anderen, wieso ausgerechnet diese beiden Charaktere als PoC?


Der Kommentar des Autors zu meiner Kritik bzg.l dem Begriff “Transe” (und andere m.E. problematischen Sätzen): “Als Autor folge ich der Stimme und den biografischen Erfahrungen der Figuren. Es geht nicht darum, gesellschaftlich akzeptierte und tolerierte Handlungsoptionen auszuloten und sich für die dem Alter der Leserschaft gefälligste zu entscheiden, sondern in den Figuren zu bleiben und Sprache oder Jargon und Handlung und Gedanken danach auszurichten, das sie zum Milieu der Erzählung passen. Die Annahme, dass ein Jugendbuch einen Bildungsauftrag hat oder der Ich-Erzähler (aber auch die Lehrerin) übermäßig politisch korrekt handeln und denken müssen, weil die Rezipienten Jugendliche sind, bzw. sein könnten, ist falsch. Die Freiheit des Erzählens besteht darin, einen homogenen Mikrokosmos abzubilden, in dem die Geschichte sich abspielt. Jugendliteratur als widerspruchsbefreites Genre zu sehen, das selbst in Dialogen immer politisch korrekt daherkommt, würde einem zeitgemäßen Text jegliche Form der Glaubwürdigkeit nehmen. Menschen sind fehlbar. Gedanken nicht steuerbar. Menschen handeln und denken nicht rational. Deshalb dürfen die Lastwagenfahrer auch ausgehungert sein und Jonas darf sich Gedanken über Schamhaare machen. Weil Literatur nicht die Aufgabe hat, eine cleane Welt zu zeichnen, die es so nicht gibt und nie geben wird.”

Dem stimme ich nicht zu, weil es ist schlichtweg nicht in Ordnung ist. Denn durch die Verwendung von solchen Wörtern in der Literatur werden diese normalisiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere