Profilbild von dj79

dj79

Lesejury Star
offline

dj79 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dj79 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.12.2020

Faszinierende Persönlichkeit

Annette, ein Heldinnenepos
0

Anne Beaumanoir ist eine mir bisher nicht bekannte Persönlichkeit der französischen Historie. Geboren und aufgewachsen in der Bretagne schließt sie sich in ihrer Jugend der Réstistance an, wird Mitglied ...

Anne Beaumanoir ist eine mir bisher nicht bekannte Persönlichkeit der französischen Historie. Geboren und aufgewachsen in der Bretagne schließt sie sich in ihrer Jugend der Réstistance an, wird Mitglied in der Kommunistischen Partei. Während des Zweiten Weltkrieges rettet sie zwei jüdische Jugendliche bringt sie in verschiedenen Verstecken unter. Auch nach dem Krieg kommt die Heldin nicht zur Ruhe. Ihr Gerechtigkeitssinn lässt sie sich für die Befreiung Algeriens von der französischen Herrschaft einsetzen.

Anne Weber erzählt die Geschichte Anne Beaumanoirs in literarisch sehr ansprechenden Versen. Beim Lesen entsteht dadurch ein schöner Rhythmus. Die Aufbereitung des historischen Stoffes wirkt, als würde Anne Beaumanoir gerade selbst aus ihrem Leben berichten. Als Leser ist man Augenzeuge dieses Berichts. Wie beim Erzählen üblich, hat sie nicht immer alle Details punktgenau parat, sie schweift ab, kommt zu einem späteren Zeitpunkt auf Themen wieder zurück. Insgesamt entsteht ein glaubwürdiges Gesamtbild, das einer Biografie gleicht und doch irgendwie ganz anders daherkommt. Diese Vorgehensweise ist stilistisch genial.

Anne Beaumanoir selbst ist eine faszinierende Persönlichkeit. Ihr Tun wird bestimmt von ihren Idealen, die sie für keinen Preis der Welt verrät. An Macht für sich selbst scheint sie nicht interessiert zu sein. Gleichzeitig ist sie eine Mutter, der es das Herz zerreißt, weil sie weit entfernt von ihren Kindern leben muss. Auch Schwächen sind ihr nicht fremd, sie hat eine Schwäche für attraktive Männer. Da sie nicht nur eine Heldin ist, sondern auch eine ganz normale Frau, mag ich sie. Die Autorin hat meine Sympathie noch verstärkt, indem sie ihre Heldin eben gerade nicht auf ein überhöhtes, perfektes Denkmal stellt.

Ein ganz toller Roman, den ich sehr gern weiterempfehle, aus meiner Sicht zu Recht mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2020

Kurze Geschichten, die es in sich haben

Fast ein neues Leben
0

Eine namenloses Mädchen, das als Einwandererkind aufwächst und sich auch noch als junge Frau durchs Leben kämpfen muss, erzählt uns von seinen Erfahrungen. Nicht nur das neue Land und die Menschen darin ...

Eine namenloses Mädchen, das als Einwandererkind aufwächst und sich auch noch als junge Frau durchs Leben kämpfen muss, erzählt uns von seinen Erfahrungen. Nicht nur das neue Land und die Menschen darin erscheinen fremd, sondern auch die eigenen Eltern, die sich selbst erst noch zurechtfinden müssen. So lesen wir von Brennpunktvierteln, Ausgrenzung und Kulturunterschieden und erfahren ganz nebenbei etwas über unsere eigene Haltung. Mir ging es jedenfalls so.

Locker leicht lassen sich die zwölf Kurzgeschichten lesen, obwohl jede von ihnen etwas Unangenehmes, Unbequemes oder ganz und gar Bitteres beinhaltet. Geschickt wird durch die geschüttelte Reihenfolge der einschneidenden Erlebnisse ein Spannungsbogen erzeugt. Eine ansteigende Intensität war für mich deutlich zu spüren.

Dabei lassen die Geschichten genug Raum, um Geschehnisse weiterzuspinnen und auszumalen. Ich habe mich regelrecht darin verloren und mich immer weiter hineingesteigert, um letztendlich festzustellen, wie voll von Vorurteilen und Klischees ich selbst bin. Ich hatte immer angenommen, ein offener, toleranter und aufgeschlossener Mensch zu sein. Nun habe ich weiteres Optimierungspotential diesbezüglich erkannt.

Anna Prizkau hat mich echt beeindruckt. Mit recht wenigen Worten schafft sie es, sich einem Thema umfassend zu widmen. Ihr Erzählstil braucht keine Anhäufung malerischer Sprache. Wenige präzise Metaphern schließen ein Bild ab, lassen es rund erscheinen. Am Ende fehlt mir nichts bei diesem zunächst dünn wirkenden Buches. Alles ist gesagt. Es wirkt sogar nach. Die angeschobenen Gedanken sind für mich bereichernd.

Gern empfehle ich „Fast ein neues Leben“ weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2020

Geht auf keine Kuhhaut

Die Infantin trägt den Scheitel links
0

Ein wahnsinniger Roman zum verrückt werden mit brachialer Sprache, irgendwie zum Kopfschütteln, gleichzeitig grandios. Damit könnte meine Bewertung bereits allumfänglich abgeschlossen sein.

Helena Adler ...

Ein wahnsinniger Roman zum verrückt werden mit brachialer Sprache, irgendwie zum Kopfschütteln, gleichzeitig grandios. Damit könnte meine Bewertung bereits allumfänglich abgeschlossen sein.

Helena Adler erzählt eine Geschichte, die wohl in den frühen Achtzigerjahren spielt. Sie behandelt das Heranwachsen eines Mädchen in bäuerlichen Gefilden, das unter den älteren Zwillingsschwestern sowie unter der allzu frommen Mutter leidet. Wo Bezüge zum Zeitgeschehen auf Achtziger schließen lassen, erinnern das sonstige Setting und der Sprachgebrauch an die Fünfziger. Auch das Cover lässt eher frühere Jahrzehnte vermuten, wobei es sich auch um ein verunstaltetes Foto der Mutter oder Großmutter unserer Protagonistin handeln könnte.

Durch dieses Feuerwerk an Sprache stand für mich weniger die Geschichte an sich im Mittelpunkt, vielmehr die damit verbundenen Gefühle der Heranwachsenden. Förmlich wie ein Tsunami hat mich die diplomatielose, ungeschönte, rotzfreche Sprache überrollt. Meistens hat mich diese Übertreibung amüsiert, manchmal kurz überfordert.

Ingesamt habe ich die Lektüre als Abwechslung zu unserer Streit vermeidenden Kultur als erfrischend empfunden und sehr genossen. Vor dem Abenteuer, sich mit Haut und Haaren in dieses Werk zu stürzen, empfehle ich das Lesen einer Leseprobe. Der Roman ist extrem und kommt vielleicht nicht bei Jedem gut an. Ich fand ihn MEGA.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2020

Auch nach dem Abgrund weitere Geheimnisse

Die Hornisse (Tom-Babylon-Serie 3)
0

Nachdem bereits Schlüssel 17 und Zimmer 19, die ersten beiden Fälle von Tom Babylon, unglaublich fesselnd für mich waren, wollte ich natürlich auch unbedingt seinen neuesten Fall verfolgen. Obwohl der ...

Nachdem bereits Schlüssel 17 und Zimmer 19, die ersten beiden Fälle von Tom Babylon, unglaublich fesselnd für mich waren, wollte ich natürlich auch unbedingt seinen neuesten Fall verfolgen. Obwohl der Titel „Die Hornisse“ aus der Reihe tanzt - ich hatte etwas mit einer 21 erwartet - passt doch der Inhalt weiterhin perfekt zur Serie. Ein Fall des Ermittlers Tom Babylon, hier die brutale und perfekt inszenierte Ermordung des Rockstars Brad Galloway, wird geschickt mit Ereignissen aus dessen Kindheit verknüpft.

Der Rockstar Brad Galloway wird also tot im Gästehaus der Polizei aufgefunden, in erniedrigender Pose und übel zugerichtet. Seine Brust ist mit einer Botschaft versehen. Auf der Suche nach den letzten Kontakten Galloway‘s gerät plötzlich Tom‘s Familie in den Fokus der Ermittlungen. Von den Ereignissen überrollt, von den Ermittlungen ausgeschlossen, versteht Tom seine eigene Welt nicht mehr.

Im zweiten Handlungsstrang präsentiert uns Marc Raabe einen Ausschnitt der Machenschaften der Staatssicherheit der DDR. Es ist schwer zu ertragen, wie manipulativ Menschen vorgehen und welcher Methoden sie sich bedienen, um Andere in eine bestimmte Richtung zu drängen, um sie zu unverzeihlichen Handlungen zu zwingen. Um jeden Preis will die Stasi unbescholtene Bürger für die eigene Sache gewinnen. Was im echten Leben unerträglich erscheint, ist für die Spannung des Thrillers durchaus zuträglich.

Marc Raabe wechselt wie auch schon in den ersten beiden Fällen geschickt zwischen den beiden Strängen hin und her. Immer kurz vor dem Höhepunkt der Spannung lässt er uns Leser mit einem Cliffhanger sitzen, steigt tiefer in den jeweils anderen Strang ein. Der dadurch entstehende Suchteffekt und die Geschwindigkeit beim Lesen lassen einen die Zeit vergessen. Wenn ich mich wie hier regelrecht zwingen muss, nachts auch mal ins Bett zu gehen, dann ist ein Thriller perfekt.

Besonders gut fand ich dieses Mal das Zusammenspiel zwischen Sita Johanns und Tom Babylon. Man merkt richtig, wie die beiden sich von Fall zu Fall besser kennen, das gegenseitige Vertrauen wächst, sich beide aufeinander verlassen können. Auch habe ich das Gefühl, Tom nach diesem Band noch ein bisschen besser zu kennen. So langsam ahne ich, woher sein psychologischer Knacks, der ihn so sympathisch macht, herrührt. Daher kam es mir auch gelegen, dass seine „telepathische“ Verbindung zu seiner Schwester Viola weiterhin verfolgt wird, auch wenn diese im aktuellen Fall nicht so sehr im Vordergrund stand.

Am Ende geht es um nichts weniger als um Leben und Tod. Es wäre auch nicht Tom Babylon, wenn es nicht richtig brenzlig werden würde. Nach Abschluss eines abermals megaspannenden Thrillers bleiben einige Fragen offen, die mich auf einen weiteren Band hoffen lassen.

Fazit: Ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2020

Entwurzeltes Leben

Ada
0

Der Sprung in die Geschichte gelingt mit Ada‘s Entscheidung für psychologische Hilfe. Zunächst war mir die Notwendigkeit eines Psychiaters ein Rätsel. Mit dem Lesen wurde dieses anfänglich fehlende Verständnis ...

Der Sprung in die Geschichte gelingt mit Ada‘s Entscheidung für psychologische Hilfe. Zunächst war mir die Notwendigkeit eines Psychiaters ein Rätsel. Mit dem Lesen wurde dieses anfänglich fehlende Verständnis dann sukzessive aufgelöst. Wir folgen Ada in ihre Vergangenheit und lernen eine innerlich zerrissene Frau kennen. Bereits aus „Der Apfelbaum“ waren mir die Flucht nach Argentinien und die Lebensumstände für Ada und ihre Mutter dort bekannt. Schön war hier der Perspektivwechsel, da wir nun Ada als Ich-Erzählerin haben und ihre Sicht aufs Geschehen lesen können.

Mit diesem Wechsel der erzählenden Figur ändert sich auch der Sprachgebrauch. Während im Apfelbaum doch eher die gehobene Sprache der aus einer intellektuellen jüdischen Familie stammenden Sala zum tragen kommt, ist es nun Ada‘s lockere von Berliner Schnodderigkeit beeinflusste Ausdrucksweise, die uns entgegen schlägt. Dadurch wird für mein Empfinden Ada‘s rebellierender Charakter perfekt herausgearbeitet.

Ada hat es nicht leicht in ihrem Leben. Die ersten Jahre wächst sie in Argentinien ohne Vaterfigur auf, bei einer Mutter, die sie eigentlich nicht haben wollte. Viel Aufmerksamkeit bekommt Ada nicht, ist doch die Mutter voll damit beschäftigt, für den Lebensunterhalt zu sorgen. So beschränkt sich ihr Kümmern um Ada auf Kritik. Nach der Rückkehr nach Berlin und dem Wiedereintritt von Otto als Vater in die Familie tritt für Ada auch keine emotionale Verbesserung ein. Schnell wird ein neues Kind „Sputnik“ geboren, das nun im Mittelpunkt steht. Zudem ist das Leben vom großen Schweigen gekennzeichnet. Über die Vergangenheit wird nicht gesprochen, an/in den Erinnerungen der Erwachsenen wird nicht (herum)gerührt, erklärt wird der nachfolgenden Generation nichts. Ada‘s Gefühl, ein Unfall und damit unerwünscht zu sein, bleibt, nimmt sogar noch zu.

So begleiten wir Ada im West-Berlin der Zeit des Wirtschaftswunders, Mauerbaus und durch die 68er-Bewegung. Als weiteres historisches Ereignis wird der Mauerfall 1989 thematisiert. Die Lücke dazwischen ist recht groß, lässt Fragen in Ada‘s Leben offen. So hoffe ich auf einen dritten Roman, der genau diese Lücke schließt.

Mir hat Ada sehr gut gefallen. Wie auch schon beim Vorgänger kann ich das Lesen nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere