Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.12.2020

Spannender Gattungsmix

2024 Grüne Neue Welt
0

2024 entwirft das Bild eines neuen, anderen Deutschlands in nicht allzu ferner Zukunft, indem sich der Teenager-Sohn des Bundeskanzlers schwer verliebt und so die Sicherheit seines Vaters und des Landes ...

2024 entwirft das Bild eines neuen, anderen Deutschlands in nicht allzu ferner Zukunft, indem sich der Teenager-Sohn des Bundeskanzlers schwer verliebt und so die Sicherheit seines Vaters und des Landes gefährdet.

Der Roman ist vieles auf einmal: Zukunftsvision (wobei sicherlich darüber diskutiert werden kann, ob utopisch oder dystopisch), Liebesgeschichte, Coming-of-Age, Familienstory, Thriller und politische Debatte. Für ein Erstlingswerk ist das eine ziemliche Liste an Genres, die hier bedient werden, doch weitestgehend glückt die Verquickung dieser Themen, wenn sie auch alle für sich gesehen jeweils mehr Tiefe und Raum verdient und z.T. auch benötigt hätten.

Die Zukunftsvision, die 2024 ausmalt, ist für den Leser eine Herausforderung, da sie dadurch, dass sie an das Jahr 2024 gebunden wird, nicht allzu weit entfernt ist, aber ein ökologisch nachhaltiges Deutschland zeichnet, dass bei allem Idealismus so momentan nicht vorstellbar ist. Die fiktionale Welt, die vorgestellt wird, ist in sich geschlossen, dicht, glaubwürdig und sinnvoll, mir ist sie auf der zeitlichen Achse jedoch einfach zu nah.

Die Liebesgeschichte entwickelt sich ausgesprochen schnell, intensiv und fast überstürzt. Da es sich bei dem Pärchen um sehr junge Leute handelt, ist diese Art der amour fou schon nachvollziehbar, mir bereitete sie aber im Gesamtkonstrukt Schwierigkeiten, da sie sich nicht „echt“ genug anfühlte und sich am Ende auch zusätzlich eine logische Leerstelle auftat. Das, mit der Liebeshandlung verbundene, Coming-of-Age sowie der Familienhandlungsstrang, der die veränderte Beziehung zwischen Vater und Sohn betrachtet, sind hingegen überzeugend und sehr gelungen. Sprachlosigkeit und das Haften an Erinnerungen dienen hier der Skizzierung der zerfallenden Beziehungsebene. Der Thriller-Part ist interessant aufgezogen und sorgt im Leseprozess für ein hohes Maß an Spannung und Atemlosigkeit, die auch durch die kurzen Kapitel erreicht wird. Auch wenn manche Szenen im Kontext der Story überzogen wirken mag, hält der Roman hier auf jeden Fall, was er verspricht. Die politische Debatte, die sich zwischen Datenschutz und Nachhaltigkeit entspinnt, ist zudem nicht nur ein reizvolles Gedankenprojekt, sondern vor allem genau im richtigen Maß in den Text eingebunden, sodass Raum für eigene Überlegungen bleibt.

Sprachlich und stilistisch weist der Roman zu Beginn ein paar Stolpersteine auf, die sich aber im Verlauf des Textes verflüchtigen. Ist der Romananfang textlich und auch inhaltlich noch etwas holprig, so gerät er doch relativ schnell in einen guten Fluss, der für eine angenehme Lesbarkeit sorgt.

Insgesamt ein durchaus ansprechendes Debut, das ich aufgrund der Thematik und des Protagonisten Lukas allerdings eher als einen Roman für die Zielgruppe „junge Erwachsene“ einordnen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2020

Die verborgenen Welt der Hexen

Geheimnisse der Hexen
0

Geheimnisse der Hexen ist ein Lexikon, das schlaglichtartig den Ursprung des Hexenmythos und die Geschichte der Hexerei beleuchtet. Dies gelingt vor allem anhand ausgewählter Hexenschicksale und einer ...

Geheimnisse der Hexen ist ein Lexikon, das schlaglichtartig den Ursprung des Hexenmythos und die Geschichte der Hexerei beleuchtet. Dies gelingt vor allem anhand ausgewählter Hexenschicksale und einer Beschreibung des allgemeinen politischen und religiösen Klimas, das zu der jeweiligen Epoche geherrscht hat. Im Anhang finden sich noch einige grundlegende Aspekte der Hexenkunst (Pflanzen, Steine, Amulette und Talismane, Elemente usw.)

Optisch hat mir das Buch ausgesprochen gut gefallen. Sein dunkler, mystischer Einband, das übergroße Format und die reduzierten, stimmigen Illustrationen passen hervorragend zum Thema und unterstützen die Wirkung des Textes. Von diesem bin ich allerdings nicht vollends begeistert. Sicherlich soll es sich hier nicht um eine umfassende Beschreibung handeln, aber die meisten Erklärungen kratzen doch nur an der Oberfläche. So habe ich am Ende der Lektüre das Gefühl, zwar etwas erfahren zu haben, aber die Zusammenhänge erschließen sich letztlich nur wirklich, wenn man auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen kann. Wer allerdings nur nach einem sehr leichten Einstieg in das Thema sucht, ist bei diesem Buch durchaus richtig.
Als leicht irritierend habe ich den wechselnde Ton der Beschreibungen wahrgenommen. So schwankt der Text (wenn es sich nicht gerade um die in der Ich-Form geschriebenen Schicksale der als Hexen bekannten Frauen handelt), zwischen einem fast schon kumpelhaftem "wir"-Stil mit der Anrede "Schwester" und einer um neutrale Distanz bemühten trockenen Berichterstattung.
Den Anhang ist eigentlich äußerst interessant, aber die Auswahl erwies sich als sehr mager: nur eine Handvoll Pflanzen und magische Gesteine werden vorgestellt und das in sehr trockenem Ton - da wäre mehr möglich gewesen.

Am schwierigsten gestaltet sich jedoch die Ausmachung der Zielgruppe. Es bleibt völlig unklar, für wen dieses Buch gedacht ist. Ein Kinderbuch ist es definitiv nicht und auch für Jugendliche empfinde ich es als nicht passend. Für Erwachsene hingegen bietet es zu wenig.

Insgesamt ein Buch, das optisch gefallen mag und auch ein paar Einblicke in die Hexenwelt gibt, aber auf vielen Ebenen eher rätselhaft bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2020

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen...

Das Flüstern der Bäume
0

Der Baum dient in Das Flüstern der Bäume als wenig überraschendes Symbol für Familienstrukturen, obwohl am Ende die Erkenntnis steht, dass Familie wohl eher ein Wald ist, den man vor lauter Bäumen nicht ...

Der Baum dient in Das Flüstern der Bäume als wenig überraschendes Symbol für Familienstrukturen, obwohl am Ende die Erkenntnis steht, dass Familie wohl eher ein Wald ist, den man vor lauter Bäumen nicht sieht.

Ach, was hatte ich mich auf diesen Roman gefreut…und was war ich schon nach dem ersten Viertel „unterwältigt“ (ich muss dieses Wort hier einfach mal bemühen – es trifft es am besten): Unsympathische Figuren, deren Leben aus Enttäuschungen, Verlusten, Bindungsarmut und Drogenabhängigkeit besteht, „klammern“ sich an Bäume, die ihr Schicksal werden, und wachsen quälend langsam durch einen Plot, der so wenig flexibel ist wie eine deutsche Eiche. Bei aller Sprachkraft, der Fähigkeit, die Weite und Größe Kanadas fühlbar zu machen, und ökologisch-politischen Relevanz – das war alles sehr deprimierend und dazu noch im wahrsten Sinne „Ödnis“. Ein Eindruck, der sich immer wieder bestätigen sollte, und dies trotz des absolut innovativen Aufbaus des Romans, der vom Jahr 2038 rückwärts durch Episoden in den Jahren 2008, 1974, 1934 und 1908 reist und dann wieder in aufsteigender Reihenfolge diese Jahre thematisiert. Die Idee, einen Roman so zu strukturieren, hat mir hervorragend gefallen und auch im Kontext des Themas und der erzählten Geschichte, ist diese Wahl absolut einleuchtend. Darüber hinaus sorgt sie für die Spannung, die man in dem Roman ansonsten weitestgehend vermisst. Um ehrlich zu sein, hat mich diese unglaublich weitschweifige Familiengeschichte erst ab S. 293 mäßig interessiert – leider muss man bis dahin aber erst einmal kommen und auch alles gelesen haben, da man sonst den Anschluss verliert. Zum Ende hin nimmt der Roman tatsächlich an Fahrt auf und besticht auch mit einigen berührenden und traurigen Momenten – besonders der Handlungsstrang um Temple und Everett hat es mir da angetan – aber nochmal: dafür muss man sich durch die Längen der vorangehenden Kapitel kämpfen versinkt aber gleichzeitig in der grenzenlosen Hoffnungslosigkeit einer Dystopie, die nicht nur die Menschheit und Natur zum Tod verdammt, sondern auch das persönliche Schicksal eines jeden Menschen mit dem Label „vergeblich“ versieht. Um zu erkennen, dass es eigentlich immer nur noch schlechter werden kann, braucht man keine 560, meist langatmigen, Seiten und nach der aufzehrenden Lektüre wäre ein wahrer Silberstreif am Horizont auch mal eine nette Abwechslung gewesen.

Für mich ist Das Flüstern der Bäume ein ambitionierter Roman, dem es aber nicht gelingt, seine selbstgesetzten Ziele einzulösen. Drei Sterne gibt es für die großartige Struktur und die Seiten 293 bis 471, sowie das Interpretationspotenzial, das der Roman bietet. Sicherlich könnte ich nun beginnen, genauer über ebendieses zu grübeln und auch verschiedene Ansätze verfolgen, denn die bietet der Roman zuhauf. Aber irgendwie ist dies nach einem Leseerlebnis, das sich mich ob seiner immensen Schwere auf sprachlicher und ihhaltlicher Ebene recht erschöpft zurücklässt, zu viel verlangt – ich komme mir schon so antriebsarm vor wie die Figur des Lomax, der nicht weiß, wie er sich je wieder von seinem Opiumlager erheben soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2020

wenig eindrücklich

Der unsichtbare Garten
0

Der unsichtbare Garten befasst sich mit einem bedrückenden Thema: dem irreversiblen Verlust der Sehkraft und dem Leben mit und nach einer derartigen Diagnose. Um dies zu veranschaulichen, hat die Autorin ...

Der unsichtbare Garten befasst sich mit einem bedrückenden Thema: dem irreversiblen Verlust der Sehkraft und dem Leben mit und nach einer derartigen Diagnose. Um dies zu veranschaulichen, hat die Autorin einen jungen Tennistrainer zu ihrem Protagonisten gemacht, dessen neues Schicksal ohne Augenlicht in einem starken Kontrast zu seinem vorherigen Lebensentwurf steht.

Tja...das ist einer dieser Romane, die gut gemeint und auch gar nicht schlecht gemacht sind, die aber trotzdem nicht das Gefühl auf das Papier bringen, das es braucht, um eine Leserschaft zu überzeugen, mitzureißen und mitleiden zu lassen.

Die Figur Vincent ist zu Beginn des Romans so in seinem Leid gefangen, dass er überstürzt durch alle möglichen Erlebnisse springt, für die er seine Augen noch nutzen möchte. Der Schreibstil passt sich hier dieser Rastlosigkeit an, der Leser wird fast atemlos zurückgelassen. Es fehlt in diesem Teil jedoch an tiefergehenden Reflexionen über den eigenen - auch mentalen - Zustand. Dies mag man alles wohlwollend auf einer Analyseebene dem bewussten Versuch der Autorin zuschreiben, das Ohnmachtsgefühl und den Negationswillen Vincents transportieren zu wollen.

Das Erzähltempo wird erst gedrosselt, als Vincent tatsächlich nicht mehr sehen kann und beginnt, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Hier wird er als Figur auch deutlich nahbarer und der Roman schafft es, den Leser dazu zu bringen, sich zu fragen, wie man selbst mit solch einer Situation umgehen würde. Allerdings herrscht nun auch über weite Strecken Langeweile, da eigentlich kaum noch - außer einem ziemlich abwegigen Anschlag auf Vincent, der im Nachhinein dann auch nicht wirklich wichtig ist, etwas passiert und auch hier keine besonders tiefe Auseinandersetzung mit der Krankheit erfolgt.

Jegliche Wucht und Nachwirkung, die der Roman hätte haben können, wird jedoch durch das Ende ausgelöscht. Die letzten zwei-drei Kapitel bieten einfach zu viel Happy End - manchmal ist weniger/kürzer mehr.

Insgesamt wirkt der Roman trotz der sicherlich guten Recherche der Autorin über weite Strecken nicht authentisch genug, um emotional zu berühren. Stilistisch durchaus ansprechend und thematisch anspruchsvoll, bleibt der Roman weitestgehend gefällig. Gut gefallen haben mir z.B. die Gartenszenen, aber auch hier bleibt der Eindruck verschenkten Potenzials bestehen. Er liest sich gut, aber er beeindruckt nicht und bleibt an der Oberfläche und ist so eher nette Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2020

"Es ist kompliziert..."

Das eiserne Herz des Charlie Berg
0

Charlie Berg und ich - das ist eine schwierige Beziehung, man könnte auch sagen: "es ist kompliziert", denn der Roman hat sozusagen zwei Gesichter.

Das Buch hat mich mit seiner unglaublich schönen Sprache ...

Charlie Berg und ich - das ist eine schwierige Beziehung, man könnte auch sagen: "es ist kompliziert", denn der Roman hat sozusagen zwei Gesichter.

Das Buch hat mich mit seiner unglaublich schönen Sprache begeistert und verzaubert. Es gibt so viele sprachliche Bilder, die überraschen, Wortkombinationen und Gefüge, die man nicht erwartet, und die einen staunen lassen. Und das alles wirkt in keiner Weise gekünstelt. Was also die sprachliche Ebene (dies bezieht sich nur auf die Teile 1, 2 & 5) anbelangt, hätte Charlie Berg fünf Sterne mehr als verdient gehabt und sogar das Zeug dazu gehabt, eines meiner Lieblingsbücher zu werden.

Inhaltlich konnte ich die oben genannten Teile über weite Strecken ebenso genießen. Letztlich ist Charlie Berg für mich in gewisser Weise ein moderner Schelmenroman und allein dieses alte Genre mal auf diese Art anzufassen, ist sehr erfrischend und innovativ. Die Story ist interessant, ungewöhnlich, mitreißend und spannend und beeindruckt durch viele Rückblenden, die virtuos in die Gesamthandlung eingebunden sind. Manchmal fragt man sich schon leicht verblüfft, wie man nun in dieser oder jener Szene gelandet ist, aber die Orientierung verliert man hier (noch) nicht. Auch der letzte Teil des Romans ist (bis auf ein paar Seiten) richtig gut gemacht, da die Ereignisse schlüssig und überzeugend aufgeklärt werden. Die Figuren sind in diesen Teilen eigenwillig, aber nicht zu seltsam, und der Text besitzt das richtige Maß an Verrücktheit.

So - und nun zum ABER oder zum zweiten Gesicht: für mich sind dies das Ende von Teil 2 und die Teile 3 & 4. Ich bin absolut kein Freund von derber Sprache, rustikaler Handlung und komplett sinnfreien Aktionen. Und leider, leider passiert genau dies fortgesetzt und gefühlt fast ohne Pause im gesamten Mittelteil des Romans. Hier fühlte sich der Text an wie eine American Pie-Mega-Extended-Director's Cut-Version an und hat mir alles an Durchhaltevermögen abverlangt, eigentlich war jede Seite zuviel. Im Grunde geht es hier nur um Sex und sexuelles Coming-of-Age, alles gespickt mit brachialem Humor, überflüssig, sinnfrei und regelrecht abstoßend. Das Ganze trägt dabei in diesen Ausmaßen nicht zur Figurenentwicklung bei - wenn es denn unbedingt hätte sein müssen, wäre es völlig ausreichend, gewesen maximal drei Seiten darauf zu verschwenden, statt 300! Beherrscht wird der Mittelteil von der unsäglichen Figur David, bei der ich schon bei ihrem ersten Auftreten darauf gehofft hatte, dass sie schnellstmöglich wieder verschwindet...Darüber hinaus werden die Rückblenden in diesen Teilen zunehmend verwirrend, sodass man nun manchmal doch ein bisschen verloren in der Chronologie der Storyline zurückgelassen wird. Um hier im Bewertungssystem zu bleiben: Teil 3&4 würden bei mir einen Stern bekommen, aber nur weil null Sterne nicht vergeben werden können...

Ich werde den Roman sicher nicht so schnell vergessen und ich würde aufgrund des außergewöhnlichen Sprachgefühls des Autors auch wieder etwas von Sebastian Stuertz lesen, wenn es denn kürzer wäre und ohne Derbheit und Niveauverlust auskäme....Ganz ehrlich: alles, was man in dieser Hinsicht zu Sex sagen kann, ist in Charlie Berg ja auch schon ausgiebig erläutert worden. Das war fürs Leben genug.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere