Profilbild von Karin1910

Karin1910

Lesejury Star
offline

Karin1910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karin1910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.01.2022

Packender historischer Roman mit (zu) viel Übernatürlichem

Der Lehrmeister (Faustus-Serie 2)
0

In dieser Fortsetzung von „Der Spielmann“ begleiten wir Johann Georg Faustus, seine Tochter Greta und seinen Adlatus Karl Wagner auf ihrem Weg durch das Europa der frühen Neuzeit, wo sie zahlreichen mächtigen, ...

In dieser Fortsetzung von „Der Spielmann“ begleiten wir Johann Georg Faustus, seine Tochter Greta und seinen Adlatus Karl Wagner auf ihrem Weg durch das Europa der frühen Neuzeit, wo sie zahlreichen mächtigen, düsteren oder sonst wie herausragenden Persönlichkeiten bis hin zum Papst begegnen werden.
Faust ist ein im ganzen Deutschen Reich und darüber hinaus berühmt berüchtigter Zauberer, Astrologe, Chiromant und Alchimist. Doch er wird von einer seltsamen Krankheit geplagt und ist überzeugt, dass es sich hierbei um einen Fluch durch Tonio del Moravia handelt, mit dem er vor Jahren einen unheimlichen Pakt geschlossen hatte.
Gemeinsam mit Karl und Greta macht er sich auf, um sich Tonio zu stellen und die Sache zwischen ihnen endlich zu einem Abschluss zu bringen.

Die Handlung besteht also im Wesentlichen daraus, dass Faust und seine Mitstreiter von einem Ort zum anderen reisen in der Hoffnung, den Teufel und seine Anhänger konfrontieren bzw aufhalten zu können. Sie ist zwar durchaus spannend und es treten auch einige interessante Charaktere auf, enthält für meinen Geschmack aber zu viele übernatürliche Elemente. Während im ersten Teil zumindest noch öfters der Versuch gemacht wurde, Dinge rational zu erklären, spielen hier Zauberei und Teufelsbeschwörungen eine zunehmend größere Rolle,
Der Erzählstil ist aber wieder sehr lebendig und mitreißend, sodass ich trotzdem gut in die Geschichte eintauchen konnte.

Alles in allem ein historischer Roman mit einigen Fantasy-Elementen, der flott geschrieben und was die Schauplätze der Handlung angeht gründlich recherchiert ist. (Der Autor gibt im Anhang Einblicke in seine Recherchereisen.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2022

Wie menschlich ist ein Schimpanse?

Sprich mit mir
0

Das Thema, dem sich dieser Roman widmet, ist zweifellos interessant: Ende der 1970er Jahre ist Sprachforschung mit Schimpansen ein aufsehenerregendes neues Forschungsfeld. Als die introvertierte Aimee ...

Das Thema, dem sich dieser Roman widmet, ist zweifellos interessant: Ende der 1970er Jahre ist Sprachforschung mit Schimpansen ein aufsehenerregendes neues Forschungsfeld. Als die introvertierte Aimee in einer Fernsehsendung zufällig Prof Guy Schermerhorn und seinen Schimpansen Sam sieht, ist sie sofort fasziniert und schließt sich dem Team an. Bald wird sie Sams engste Bezugsperson und das Zusammensein mit ihm ihr ganzer Lebensinhalt.
Doch von Beginn an ist klar, dass die Sache nicht gut enden wird. Nicht nur, dass Sam mit zunehmendem Alter immer schwieriger zu handhaben ist, auch widerruft sein Eigentümer, der Schimpansenzüchter Moncrief, seine Unterstützung für das Projekt.
Diese Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Aimee, Guy und Sam erzählt, wobei es immer wieder Zeitsprünge gibt und manchmal dasselbe Ereignis aus mehreren Blickwinkeln geschildert wird. Diese Vorgehensweise sorgt zwar für einige Abwechslung und es wird durchaus Spannung aufgebaut, andererseits ist durch die vielen Vorschauen aber auch einiges vorhersehbar. Auch der Schluss ist nicht wirklich überraschend.
Ich kann nicht beurteilen, wie realistisch Sams Passagen sind, also ob ein Schimpanse tatsächlich zu derartigen Gedankengängen in der Lage ist. Er ist aber jedenfalls der einzige einigermaßen sympathische Protagonist. Guy ist nur an seinen Forschungsergebnissen und seiner Karriere interessiert und für Aimee gilt wohl der Spruch „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“ Beide missbrauchen und benützen Sam und teilweise auch einander auf die eine oder andere Weise.
Dazu kommt noch der übertrieben als Bösewicht gezeichnete Moncrief.
Dass er hier also kaum „Gute“ gibt, machte es mir während des Lesens bisweilen schwer, mich richtig in die Handlung einzufühlen, illustriert aber auch, dass die menschliche Sichtweise auf Tiere zwischen den Extremen einer zu starken Vermenschlichung einerseits und einer Betrachtung als wilde Bestien andererseits schwankt.
So kann dieses Buch doch sehr zum Nachdenken anregen, unter anderem über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier und darüber, wie wenig wir über das Innenleben auch unserer nächsten Verwandten im Tierreich wissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2021

Düstere Fantasy-Welt

Die Chroniken von Alice - Finsternis im Wunderland
0

Eigentlich ist Fantasy nicht so mein Fall. Da ich als Kind gern „Alice im Wunderland“ gesehen habe, hat dieser Roman aber doch mein Interesse geweckt. Mit dem Kinderbuch hat er erwartungsgemäß wenig gemein: ...

Eigentlich ist Fantasy nicht so mein Fall. Da ich als Kind gern „Alice im Wunderland“ gesehen habe, hat dieser Roman aber doch mein Interesse geweckt. Mit dem Kinderbuch hat er erwartungsgemäß wenig gemein:
Alice, die nach der Begegnung mit einem Mann mit langen Kaninchenohren traumatisiert ist, und der Axtmörder Hatcher entkommen gemeinsam aus einem Irrenhaus. Nun liegt es an ihnen, den gefährlichen Jabberwock zu bezwingen, von dessen Existenz sonst kaum jemand ahnt. Sie müssen sich dazu in die dunkelsten Gegenden der „Alten Stadt“ wagen und sich den Erinnerungen an ihre Vergangenheit stellen.

So entführt dieses Buch in eine eher düstere Fantasy-Welt voll von magischen Elementen. An sich gut gestaltet, jedoch teilweise unlogisch bzw auch in sich inkonsistent.
Die Handlung besteht großteils daraus, dass Alice und Hatcher sich vor etwas fürchten oder jemanden umbringen. Ein bisschen Spannung wird dabei zwar schon aufgebaut, wirklich fesseln konnte es mich allerdings nicht. Auch finde ich es unglaubwürdig, wie gut ihnen letztlich alles gelingt und wie schnell der „Showdown“ am Ende abgehandelt ist.
Das Ganze wird in einem einfachen, aber immerhin flotten Stil erzählt.

Fazit: Eine besonders ausgefeilte Handlung oder nachvollziehbare Charakterisierung der Protagonisten darf man hier nicht erwarten. Die Idee ist aber doch originell und für Fans des Genres hat es sicher einen entsprechenden Unterhaltungswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2020

Durchwachsener Ausflug in eine düstere Epoche

1793
0

Dieser Krimi ist im Stockholm des ausgehenden 18.Jahrhunderts angesiedelt, welches als düsterer Ort voller verzweifelter Menschen und Gewalttaten gezeichnet wird. Der Häscher Mickel Cardell, der an den ...

Dieser Krimi ist im Stockholm des ausgehenden 18.Jahrhunderts angesiedelt, welches als düsterer Ort voller verzweifelter Menschen und Gewalttaten gezeichnet wird. Der Häscher Mickel Cardell, der an den Nachwirkungen traumatischer Erlebnisse während des letzten Krieges leidet, wird zufällig an den Fundort einer Leiche gerufen, die Spuren brutaler Folterungen aufweist. Das Schicksal des Toten lässt ihn nicht los, und so schließt er sich Cecil Winge an, der den Fall untersuchen soll. Auch dieser hat mit allerlei Problemen zu kämpfen und er weiß, dass seine restliche Lebenszeit begrenzt ist.

Die Geschichte wird großteils aus der Perspektive von Cardell oder Winge erzählt. Zwei längere Abschnitte handeln aber auch von dem kürzlich zugezogenen Kristofer Blix, der von einem besseren Leben träumt, bzw der jungen Anna Stina, die sich aufgrund falscher Vorwürfe mit einer schlimmen Strafe konfrontiert sieht.
Dies sorgt für eine gewisse Abwechslung und regt vor allem zu Miträtseln darüber an, wie das alles wohl zusammen hängt.
Auch die Ermittlungsarbeiten als solches sind interessant zu beobachten und es wird durchaus einige Spannung aufgebaut. Die Charakterisierung von Cecil Winge als „genialer als Sherlock Holmes“ halte ich jedoch für übertrieben. Bei der Aufklärung kommen auch Glück und Zufall zu Hilfe und eigentlich macht es ihnen der Täter nicht besonders schwer.
Generell konnte ich mit den Protagonisten (von Anna Stina teilweise abgesehen) nicht richtig warm werden. Sie ergehen sich vielfach in Selbstmitleid und greifen häufig zum Alkohol. Irgendwelche Anstrengungen, ihre Lebensumstände zu ändern, unternehmen sie jedoch nicht.
Die in vielen anderen Rezensionen kritisierte Brutalität habe ich dagegen als nicht so extrem empfunden. Bei einigen Stellen fragte ich mich zwar schon, ob da nicht auch ein bisschen weniger gereicht hätte, alles in allem muss man bei diesem Genre aber eben mit derartigem rechnen. (Was auch ein Mitgrund dafür ist, dass ich selten Thriller lese.)
Bezüglich der historischen Hintergründe hätte ich gerne noch mehr erfahren. Andererseits war das für die schwedischen Leser vermutlich nicht notwendig.

Fazit: Für Krimi-Fans, welche die explizite Beschreibung von Grausamkeiten nicht scheuen, ist dieses Buch eine ganz fesselnde Lektüre. Ein wirklich großer Wurf ist es aber nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2019

Potential nicht richtig ausgeschöpft

Die letzte Reise der Meerjungfrau
0

Die Grundidee dieser Geschichte ist originell. (Sie dürfte – auch wenn dies im Buch nicht erwähnt wird – von den Vorgängen um die „Feejee-Meerjungfrau“ inspiriert sein.)
Der Roman spielt im London des ...

Die Grundidee dieser Geschichte ist originell. (Sie dürfte – auch wenn dies im Buch nicht erwähnt wird – von den Vorgängen um die „Feejee-Meerjungfrau“ inspiriert sein.)
Der Roman spielt im London des Jahres 1785, wo der biedere Kaufmann Jonah Hancock unerwartet in den Besitz einer „echten“ toten Meerjungfrau gelangt. Zunächst weiß er nicht so recht, was er damit anfangen soll. Doch ihre Ausstellung wird wider Erwarten ein großer Erfolg und bald sieht er sich verlockenden Angeboten gegenüber, die ihm nicht nur finanziellen Gewinn versprechen.
Auch die Edelprostituierte Angelica Neal hält sich wieder in London auf. Nach dem Tod ihres adeligen „Gönners“, muss sie mit weniger Geld als bisher auskommen. Aber sie ist zuversichtlich, bald einen neuen Gentleman zu finden, der sich ihrer annimmt.

Am Anfang hat mir das Buch richtig gut gefallen. Es wird eine vielversprechende Ausgangssituation geschaffen, der Erzählstil ist flüssig und die historischen sowie sozialen Hintergründe sind interessant.
Mit der Zeit zieht sich die Handlung allerdings immer mehr. Es kommt keine Spannung auf und trotz einiger kleinerer Überraschungen gibt es keine wirklich fesselnden Szenen. Ich hatte gehofft, dass zum Schluss doch noch irgendein Knalleffekt kommt, das Ende ist allerdings eher nichtssagend.
Auch hinsichtlich der Protagonisten wurde einiges Potential verschenkt. Eigenartigerweise werden manche Figuren immer blasser und viele interessante Ansätze verlaufen weitgehend im Sande. Gerade die Lebenswelt der von Luxus umgebenen Prostituierten wirkt faszinierend und hätte genauer beleuchtet werden können. Aber auch Hancocks Nichte Sukie hätte mehr als eine kleiner werdende Nebenrolle verdient gehabt.

Schon allein aufgrund des ungewöhnlichen Themas, das dazu führt, dass sich der Inhalt von dem in diesem Genre üblichen Einheitsbrei abhebt, ist dieser Roman nichtsdestotrotz lesenswert. Da es sich um ein Erstlingswerk handelt, ist von der Autorin sicher noch mehr zu erwarten.