Profilbild von JanaBabsi

JanaBabsi

Lesejury Star
offline

JanaBabsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JanaBabsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.10.2021

Familie kann man sich nicht aussuchen …

SCHWEIG!
0

23.12., ein Tag vor Heilig Abend.
Obwohl Esther und Sue keinen sehr engen Kontakt haben, möchte Esther ihre „kleine Schwester“ an diesem Tag kurz besuchen um ihr ein Weihnachtsgeschenk zu bringen.

Esther ...

23.12., ein Tag vor Heilig Abend.
Obwohl Esther und Sue keinen sehr engen Kontakt haben, möchte Esther ihre „kleine Schwester“ an diesem Tag kurz besuchen um ihr ein Weihnachtsgeschenk zu bringen.

Esther lebt gemeinsam mit ihrem Mann Martin und ihren Kindern Ella und Jonas in der Stadt. Sue wohnt, nach der Scheidung von ihrem Mann Robert, alleine in einem 10-Zimmer-Haus mitten im Wald und nach dem Desaster vom letzten Weihnachtsfest, möchte Esther sich einfach nur davon überzeugen, dass es ihrer Schwester auch wirklich gut geht. Da sie anderenfalls sicherlich keine ruhige Minute haben würde, nimmt sie – obwohl sie selbst noch jede Menge Vorbereitungen zu erledigen hat – die Fahrt von etwas mehr als 1 Stunde auf sich.

Das Zusammentreffen verläuft gänzlich anders als erwartet und trotzdem ergibt es sich, dass die beiden Schwestern sich für einen kurzen Moment nahe kommen, sich gemeinsam an den Tisch setzen, woraus dann ein Gespräch resultiert, bei dem offen alle Karten auf den Tisch gelegt werden.

Am Ende des Tages ist eine Person tot ……..

„Ich bin kein freier Mensch, ich habe eine Schwester“
(Track 1)


„Schweig!“ ist eine Geschichte, die aus der Sicht von 3 Personen erzählt wird. Da sind zum einen die Schwestern Esther und Sue, die die Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählen, als auch Esthers Ehemann Martin, der seine Sicht der Dinge in der 3. Person erzählt.

Esther glaubt tatsächlich, dass ihre „kleine Schwester“ Sue ohne sie nicht lebensfähig ist. Seit beide ihr eigenes Leben leben und getrennt wohnen, kann Esther nicht mehr auf Sue aufpassen und deswegen – zumindest glaubt das Esther – hat diese ihre Ehe an die Wand gefahren, ihren Job verloren, ist psychisch labil, muss deswegen Tabletten nehmen und wohnt einsam in ihrem Haus im Wald. Esther möchte Sue nicht alleine lassen, sie kann sie aber auch schlecht zu sich nach Hause einladen – man denke nur daran, was letztes Jahr passiert ist, als sie alle zusammen Weihnachten bei Esther verbracht haben.

Was letztes Jahr passiert ist erfährt man aus den Rückblicken der beiden Schwestern, die jede aus ihrer Perspektive erzählen, wie es sich für sie angefühlt hat – das letzte Weihnachtsfest. Ebenso wie einige Geschehnisse aus der Kindheit aufgerollt und zerpflückt werden. Sehr schnell wird klar, dass Esther und Sue eine komplett andere Sicht der Dinge haben. Esther wollte Sue immer nur beschützen, Sue fühlte sich hingegen permanent kontrolliert, manipuliert, bevormundet von einer Schwester, die nur ihre eigene Wahrheit gelten lässt. Es springt einem schon richtiggehend ins Gesicht, dass zwischen den Beiden keine Geschwisterliebe sondern eine hoch toxische Beziehung herrscht. Sue möchte eigentlich nur, dass Esther schnell wieder geht und sie in Ruhe lässt, weswegen sie sehr wortkarg und geradezu unhöflich ist – Esther interpretiert das Verhalten ihrer Schwester als depressiv und glaubt, sie braucht gerade heute besonderen Schutz.

Es handelt sich nur um einen einzigen Tag, genauer, ein paar wenige Stunden, die in diesem (Hör-)Buch beleuchtet werden. Nach kurzer Zeit hat man sich ganz sicher auf die Seite einer der beiden Schwestern geschlagen. Und dann kommt der Punkt, an dem man nicht mehr weiß, ob man sich auf der richtigen Seite befindet, denn nun wendet sich das Blatt…… und wieder wendet es sich, als Martin sich in die Geschichte einklinkt. Auch Martin beleuchtet das letzte Weihnachtsfest, seine Schwägerin, seine Ehe, einfach alles, aus seiner Sicht. Zwischendurch gibt es noch Rückblenden von einem Kind – „Das Mädchen“ genannt – und irgendwann weiß man selbst nicht mehr, wer von den Beteiligten jetzt eigentlich gut“ und wer „böse“ ist.

Ich hoffe, dass mich niemals in meinem Leben jemand „Schnecke“ nennt. Das ist der Spitzname, mit dem Ester ihre Schwester anspricht und auch Esthers Kinder sagen „Tante Schnecke“ zu Sue.

Das Gespräch zwischen den beiden Schwestern ist das, was die Geschichte interessant macht. Auch wenn die gleichen Situationen aus 2 Perspektiven beschrieben werden, ist es krass, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. Ich habe ganz oft gedacht, dass das Verhalten von Esther mehr als übergriffig ist.

Leider wird die Sache zäh und langatmig als auch Martin beginnt, seine Geschichte zu erzählen. Nun erfährt der Leser/Hörer die gleichen Sachen noch einmal, aus der Sicht von Esthers Ehemann. Das war mir an einigen Stellen zu viel. Durch Martin hat man aber auch noch ein paar Details erfahren, die die Schwestern so nicht zur Sprache gebracht haben.

Der Schluss war anders als erwartet, aber es zeigt sich, dass Esther zu keiner Zeit und egal was passiert, niemals die Kontrolle aus der Hand gibt.

Auch wenn es stellenweise (für mein Empfinden) etwas zu langatmig war, war es doch unterhaltsam. Als Thriller würde ich es jedoch nicht bezeichnen, eher als Familien-Psycho-Drama. Die SprecherInnen Christiane Marx, Ulrike Kapfer und Tim Gössler haben die Geschichte einer hoch-toxischen Beziehung lebendig werden lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2021

Die Weihnachtstern-Saga geht weiter

Wiedersehen im Land der Weihnachtssterne (Die Weihnachtsstern-Saga 2)
0

Vor knapp 2 Wochen hat Stella ihre neu gewonnene Familie in Kalifornien verlassen und ist in ihre WG nach München zurückgekehrt. Auf der einen Seite ist es Stella nicht leicht gefallen, ihre Familie wieder ...

Vor knapp 2 Wochen hat Stella ihre neu gewonnene Familie in Kalifornien verlassen und ist in ihre WG nach München zurückgekehrt. Auf der einen Seite ist es Stella nicht leicht gefallen, ihre Familie wieder zu verlassen, auf der anderen Seite fehlt ihr noch der Mut, in Deutschland alles hinter sich zu lassen und ganz nach Kalifornien überzusiedeln. Als ihr ihre WG-Mitbewohner offenbaren, dass sie eine andere Wohnung gefunden haben und ausziehen werden, entschließt sich Stella dazu, wieder in ihr Elternhaus mit angrenzender Gärtnerei zu ziehen. Zurück dorthin, wo sie jahrelang alleine mit ihrer Mutter gelebt hat.

Kurz nachdem sich Stella wieder häuslich eingerichtet hat, steht Max Licht vor der Türe – Davids Zwillingsbruder. Da auch ihm ein Teil des Hauses gehört, in dem Stella wohnt, zieht er in die Villa ein. Stella weiß nichts über ihn. Nur, dass er sich 1941 mit seiner Familie zerstritten hat und von Kalifornien nach Deutschland gegangen ist. Warum, wieso, weshalb … das verspricht Max ihr zu erzählen, wenn sie ihm in einer Sache hilft: Stella soll dafür sorgen, dass seine Familie ihm vergibt.

Also fliegt Stella erneut nach Kalifornien um die die ganze Geschichte ihrer Familie zu erfahren.

„Wiedersehen im Land der Weihnachtssterne“ knüpft nahtlos an den 1. Teil der Weihnachtsstern-Saga an. Tatsächlich ist der Einstieg in dieses Buch ein wenig langatmig, so dass ich mich tatsächlich schon bald fragte, ob wirklich jede Geschichte eine Fortsetzung braucht. In diesem Buch geht es jedoch nicht mehr vordergründig um die Erfolgsgeschichte des Weihnachtssterns, sondern es wird die Familiengeschichte aufgerollt.

In diesem Buch gliedert sich die Story gleich auf 3 Zeitebenen, was mich manchmal verwirrt hat. Da gibt es die Handlungen im Jahr 2006, als Stella erneut nach Kalifornien fliegt, um ihre Familiengeschichte restlos zu erfahren. Der 2. Handlungsstrang in den 1940er Jahren erzählt von den Kindern von Feli und Philipp: Lizzy, David und Max sowie Theresa, Lizzys Freundin und im 3. Handlungsstrang folgen wir den Geschehnissen in den 1960er Jahren, die sich um Stellas Mutter Inge drehen. Findet Stella bei der Gelegenheit sogar heraus, wer ihr Vater ist?

Stella erfährt die Hintergründe, warum ihre Großmutter eigentlich gar nicht ihre leibliche Großmutter ist und was damals passiert ist, dass Max und David sich nach der Hochzeit von David und Theresa zerstritten haben und Max kurz darauf ohne Abschied das Land verlassen hat. Die Handlungsstränge laufen am Ende des Buches alle auf eine Zeitebene zusammen, zumindest soweit das machbar ist – schafft Stella es, dass Lizzy und Max ihrem Bruder verzeihen ??

Der Schreibstil der Autorin ist auch in diesem Buch wieder gut zu lesen. Die Charaktere haben ihre Eigenschaften behalten und machen auch in diesem Band eine entsprechende Entwicklung durch. Der Leser verfolgt diese Entwicklung über 3 Zeitebenen, was an manchen Stellen durchaus verwirrend sein kann.

Es ist interessant zu verfolgen, wie sich alles von den 1940ern bis ins Jahr 2006 entwickelt hat, an manchen Stellen war es mir aber auch einfach zu langatmig erzählt. Die Geschichte des Weihnachtssterns steht hier nicht mehr so sehr im Vordergrund. Für mich war der 1. Teil wesentlich interessanter.

Um die Geschehnisse im 2. Band zu verstehen, ist es unabdingbar, auch den 1. Band zu lesen.

Veröffentlicht am 15.11.2020

Mafia-Romance

Dark side of my heart
0

Fabricio Moniz Cardozo ist der Kronprinz, der Nachfolger von Marcos Moniz Cardozo und somit der zukünftige Boss der PCC (Primeiro Comando da Capital), einer brasilianischen Mafia-Organisation. Am Tag nach ...

Fabricio Moniz Cardozo ist der Kronprinz, der Nachfolger von Marcos Moniz Cardozo und somit der zukünftige Boss der PCC (Primeiro Comando da Capital), einer brasilianischen Mafia-Organisation. Am Tag nach seinem 18. Geburtstag darf er sich endlich beweisen – er soll einen Geschäftspartner seines Vaters töten, nachdem dieser von ihm hintergangen wurde.

Als John Aston auf dem Parkdeck sein Auto verlässt, ist er in Begleitung eines Mädchens und Fabricio ist wie versteinert, der Anblick dieses „Engels“ lässt ihn sein Vorhaben vergessen und sein erster Auftrag entwickelt sich zu einem Desaster, weswegen die ganze Familie Moniz Cardozo Miami verlassen und sich in ihrem Haus in São Paulo verstecken muss.

Ein Jahr später schickt Marcos Moniz Cardozo seinen Sohn Fabricio zurück nach Miami – unter falscher Identität soll er nun endlich seinen Auftrag zu Ende bringen: Er soll John Aston töten. Die Mission wurde nun aber um eine Person erweitert, denn Fabricio soll auch Astons Tochter Anna töten.

Obwohl Aston unter Polizeischutz steht und in einem Safe House untergebracht ist, findet Fabricio ihn mit Hilfe einiger seiner Handlanger, die auf der Gehaltsliste der PCC stehen. Bevor Fabricio Aston tötet, geht er jedoch einen Deal mit ihm ein. Aston bietet ihm seine Kontaktliste, die ihn zum erfolgreichsten Waffenschieber Amerikas machen kann, im Gegenzug dazu soll Fabricio seine Tochter Anna nicht töten, sondern sie vor den Leuten des Golf-Kartells und denen seines eigenen Vaters beschützen.

Fabricio geht auf diesen Deal ein.

Bei „Dark side of my heart“ handelt es sich um eine Mafia-Romance.

Fabricio ist genau der Typ Mann, dem man als Frau besser nicht begegnen sollte. Er denkt, er ist der Nabel der Welt und nimmt sich, was er will. Dabei es ist ihm egal, ob es sich um Polizeibeamte handelt, die er mittels „Lohnzahlungen“ auf seine Seite zieht oder ob es sich um eine Frau handelt, von der er sich sexuell angezogen fühlt. Er nimmt es sich einfach, ohne Rücksicht auf Verluste. Sein Motto lautet, dass er die gleiche Frau nicht mehr als einmal vögelt und sein Selbstbewusstsein ist in der Hinsicht riesengroß

Mit meiner jugendlichen Überheblichkeit war ich der Meinung, dass die Frau, die mich nicht begehrte, erst noch geboren werden musste.

Lediglich Anna weckt ihn ihm das Begehren, eine Frau mehrmals besitzen zu wollen; leider hat Anna da andere Ansichten und so muss er zu einer ziemlich üblen List greifen, seinen Willen zu bekommen.

Aufgrund seines Verhaltens, seiner Äußerungen und seinem Umgang mit Frauen, steht Fabricio jetzt nicht auf Platz 1 meiner Sympathie-Liste. Aber es macht mich neugierig, wie es mit Anna auf lange Sicht weitergehen wird.

Anna wurde von ihrem Vater hervorragend auf das Leben als Tochter eines Waffenhändlers vorbereitet. Sie kann jede Waffe abfeuern, die es gibt. Sie kann Escrima, eine philippinische Kampfkunst, sie kann einen Angreifer nur mit einem Stock bewaffnet abwehren und sie weiß, wo ein Körper am verwundbarsten ist. Anna hat ihren Vater gleichzeitig gehasst und geliebt. Sie liebte den Teil von ihm, der ihr Zöpfe flocht und sie ins Bett trug, wenn sie auf dem Sofa eingeschlafen ist. Aber sie hasste den anderen Teil von ihm, der sein Geld mit dem Tod von Menschen verdiente, indem er mit Waffen handelte. Nach dem Tod ihres Vaters soll nun ausgerechnet der Typ auf sie aufpassen, der ihrem Vater das Leben genommen hat? Anna hat nicht vor sich kooperativ zu zeigen und Fabricio muss mehr als einmal in die Mafia-Trickkiste greifen. Durch ihren blinden Aktionismus in Sachen Tierschutz läuft sie dann auch noch Gefahr, dass ihre neue Identität aufgedeckt wird.

Als Bindeglied zwischen Anna und Fabricio fungiert Izabel, Fabricios Schwester. Auch Fabricio und Izabel sind nicht unter ihren Realnamen nach Miami zurückgekehrt, sie sind offiziell auf dem Papier ein Ehepaar und die Beiden sind sich im Klaren darüber, dass Izabel eigentlich nur mit nach Miami durfte, um für ihren Vater den Spitzel zu machen. Izabel hat aber andere Pläne, sie möchte studieren, Party machen und nachdem sie sich mit Anna angefreundet hat, begehen die zwei eine riesengroße Dummheit. Es sind zwei junge Mädels, die bisher nicht wirklich ein Leben hatten.

Das Buch ist in 27 Kapitel aufgeteilt, die abwechselnd (jedoch nicht regelmäßig wechselnd) aus der Sicht von Fabricio und Anna in der Ich-Form erzählt werden. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm, flüssig zu lesen und ich wollte natürlich möglichst schnell wissen, wie sich die ganze Geschichte entwickelt. Die Autorin weist ganz am Anfang des Buches darauf hin, dass es anstößige Inhalte gibt, die manche Menschen triggern könnten. Die sexuellen Szenen sind nicht geschönt und die Ausdrucksweise entspricht genau dem Charakter des Genres. Hier wird gefickt und gevögelt und am Schwanz gesaugt und wer damit nicht umgehen kann, der sollte bitte die Finger von diesem Buch lassen.

Mir hat die Geschichte um Fabricio und Anna (Anjo) gut gefallen, es hat mir jedoch ein klein wenig an Tiefe der Protagonisten gemangelt. Wo ich mich mit den Charakteren aus Alexandra Fischers historischen Romanen absolut identifizieren konnte, war zwischen den Charakteren aus Bonnie Sharps Mafia-Romance und mir eine leichte Distanz.

Auch wenn mich das Thema nicht zu 100 % erreichen konnte, handelt es sich um ein Buch von einer Autorin, die ihr Handwerk versteht und von der ich sehr gerne lese.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2020

Im Krieg hat am Ende nur einer Recht – der Gewinner

Dschihad Online
0

Von 1992 bis 1995 befanden sich die Bewohner der damaligen Jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina im Krieg. Während der serbische Teil der Bevölkerung für einen Verbleib in der jugoslawischen ...

Von 1992 bis 1995 befanden sich die Bewohner der damaligen Jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina im Krieg. Während der serbische Teil der Bevölkerung für einen Verbleib in der jugoslawischen Föderation kämpfte, wollten die Bosniaken einen unabhängigen Staat bilden.

Dieser Krieg eskalierte zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 und diese schrecklichen Kriegstage gingen als „Massaker von Srebrenica“ in die Geschichte ein. Rund um die Stadt Srebrenica wurden circa 8.000 Bosniaken getötet (wohl eher abgemetzelt), in der Regel handelte es sich um männliche Personen im Alter zwischen 14 bis 78 Jahren.

Viele Menschen flüchteten damals vor Folter, Krieg und Zerstörung aus ihrem Heimatland.

Auch die Eltern von Amir und Khalil sind vor diesem Krieg geflüchtet und haben in Amerika eine neue Heimat gefunden. Während Amir in Bosnien geboren ist und – genau wie seine Eltern – nur eine Aufenthaltsgenehmigung hat, wurde Khalil in den USA geboren und hat somit die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Die Eltern entschließen sich, wieder zurück nach Bosnien zu gehen, um dem Rest der Familie zu helfen und lassen ihre beiden Söhne zurück. Khalil ist 16 Jahre alt, Amir ist älter, aber sein genaues Alter hat sich mir irgendwie nicht erschlossen (oder ich habe es überlesen). Amir ist gläubiger Moslem, Khalil nimmt es mit der Religion nicht ganz so genau.

Bevor die Eltern ihre Söhne verlassen, zahlen sie die Miete für 6 Monate im Voraus. Weil Amir aber wegen Ladendiebstahls verurteilt wurde, soll er ausgewiesen werden und so verlassen beide die Wohnung und ziehen in die Souterrainwohnung von Bekannten.

Khalil ist der beste Schüler seiner Klasse, er schwärmt für ein Mädchen und hat einen soliden Freundeskreis. Nach und nach verschlechtert sich ihre Lage, sie haben kein Geld mehr für die Miete, sie haben kein Geld zum Leben. Sie wohnen in einem kalten und klammen Keller (Wohnung kann man das nicht nennen) und halten sich mit Diebstählen über Wasser. Der letzte große Coup war der Diebstahl eines kompletten Geldautomates.

Khalil schwänzt immer öfter die Schule und lügt immer öfter seine Freundin an. Amir schaut sich auf YouTube Videos von Dschihadisten an, die dafür Werbung machen, sich ihnen anzuschließen und dafür im Paradies die Belohnung zu erhalten. Da Amir innerlich sehr zerrissen ist, fallen die Worte dieser Islamisten aus den Videos auf fruchtbaren Boden. Auf Facebook folgt er einigen radikalislamistischen Seiten.

„Ich schwöre bei Allah, ich fühle mich verloren. Ich würde so gern in einem muslimischen Land leben. Immer wieder sage ich mir, wenn ich in einem muslimischen Land leben würde, wäre ich strenggläubig. Hier in den USA bin ich mit so vielen Haram-Dingen (verbotenen Dingen) in Berührung gekommen. Alles, was ich brauche, sind ein guter Rat und ein paar schöne Worte, die meinem Herzen helfen.“ (Seite 67)

Amir zieht seinen Bruder immer mehr hinein in diesen Strudel und irgendwann fährt Khalil zu einer Mission … im Kofferraum seines Autos befindet sich eine Bombe.

Drückt Khalil tatsächlich auf den Auslöser?

Morton Rhue hat auch mit diesem Buch ein aktuelles Thema aufgegriffen, genau wie in seinem Buch „Die Welle“. Es handelt sich hier um ein Jugendbuch mit welchem der Autor seine Leser dazu bringen möchte, die Dinge zu hinterfragen. Es gibt immer 2 Seiten der Medaille, aber man sieht immer nur das, was andere einen sehen lassen.

Bei Amir und Khalil handelt es sich um 2 Jugendliche, die ihren Platz im Leben noch nicht gefunden haben. Sie fragen sich – zu Recht – warum es im Nahen Osten Dutzende von US-Militärstützpunkten gibt oder warum US-Kriegsschiffe im Persischen Golf liegen, die sofort Raketen und Kampfflugzeuge losschicken könnten. An keiner Stelle im Atlantik oder Pazifik liegen jedoch islamische Flotten. Es gibt auch keine muslimischen Drohnen, mit deren Hilfe amerikanische Bürger getötet werden. Wohl gibt es aber amerikanische Drohnen (Predator / Reaper), die zum Zweck der gezielten Tötung von Menschen in Afghanistan, Pakistan, Bosnien, Serbien, Irak, Lybien, im Jemen und in Syrien eingesetzt werden/wurden. Wenn bei solchen Aktionen unbeteiligte Zivilisten ums Leben kommen, so wird das als eine schreckliche Tragödie dargestellt.

Warum bezeichnet man einen amerikanischen Soldaten, der bereit ist, sein Leben für sein Volk zu opfern, als Patrioten und Helden, und einen Moslem, der dasselbe tut, als Extremisten und Terroristen? Warum wird der Tod von unschuldigen muslimischen Frauen und Kindern durch eine amerikanische Drohne als Unfall abgetan, als Versehen, als „Kollateralschaden“? Aber wenn ein Moslem amerikanische Frauen und Kinder tötet, ist das eine Gräueltat, „ein barbarisches Massaker an unschuldigen Zivilisten“? (Seite 149)

Die Geschichte von Amir und Khalil soll zum Nachdenken anregen. Der Schreibstil des Autors ist – meiner Meinung nach sehr kühl, auf Abstand. Tatsächlich lese ich die Seiten des Buches einfach so runter, emotionslos. Ich fühle nicht die Zerrissenheit der beiden Jungs, ich kann sie aber trotzdem verstehen. Jugendliche brauchen Führung, die sie normalerweise von ihren Eltern bekommen sollten. Die Eltern der Beiden sind in Bosnien und sie haben ihre Kinder sich selbst überlassen. Es ist meiner Meinung nach nicht verwunderlich, dass sie sich von den Versprechungen der Islamisten einwickeln lassen. Jeder Jugendliche, egal welcher Nationalität, driftet ab, wenn er nicht von zu Hause entsprechende Führung und Rückhalt bekommt in seinem Leben.

Mit 250 Seiten ist dieses Buch schnell gelesen und auch wenn es vom Schreibstil her eher nüchtern ist, kann man sich gedanklich mit dem Thema auch weit über das Lesen hinaus befassen.

Genau wie „Die Welle“, könnte ich mir „Dschihad online“ als Schul-Lektüre vorstellen, über die man im Anschluss diskutiert und sich austauscht. Mit solchen Themen sollen Kinder/Jugendliche nicht alleine gelassen werden. Das Buch ist empfohlen ab 14 Jahren.

Veröffentlicht am 24.08.2020

Alles fügt sich an seinen Platz

Zeiten des Sturms (Sheridan-Grant-Serie 3)
0

Durch Zufall war Sheridan Grant in „Straße nach Nirgendwo“ in Rockbridge gelandet und hat dort Dr. Paul Sutton kennen- und lieben gelernt. Nun soll in Kürze die Hochzeit der Beiden stattfinden, bei der ...

Durch Zufall war Sheridan Grant in „Straße nach Nirgendwo“ in Rockbridge gelandet und hat dort Dr. Paul Sutton kennen- und lieben gelernt. Nun soll in Kürze die Hochzeit der Beiden stattfinden, bei der Anprobe des Hochzeitskleides gerät Sheridan jedoch in Panik:

Verzweiflung überrollte mich, als mir klar wurde, dass ich in einen Käfig geraten war, einen goldenen zwar, aber ein Käfig blieb ein Käfig.

Nach einer unschönen Begegnung mit Ethan Dubois, dem Zuhälter aus Band 2, und einem daraus resultierenden Krankenhausaufenthalt, fasst sie dann doch den Entschluss, Paul zu verlassen und zu ihrer Familie auf die Willow Creek Farm in Nebraska zurückzukehren.

Nachdem Sheridan im Kreise ihrer Familie nach ein paar Wochen wieder zu sich selbst gefunden hat, ergreift sie mit beiden Händen die Chance, die sich ihr nun endlich bietet und auf die sie so lange gewartet hat: Singer-Songwriterin zu werden.

Sheridan wird ein großer Stern am Musikhimmel – aber wenn man Leichen im Keller hat, muss man damit rechnen, dass irgendjemand sie irgendwann ausgraben und ans Tageslicht zerren wird.

Schafft Sheridan es endlich, mit ihrer Vergangenheit Frieden zu schließen und glücklich zu werden?

„Zeiten des Sturms“ ist der 3. Teil der Sheridan-Grant-Trilogie aus der Feder der Autorin Nele Neuhaus. Neben „Sommer der Wahrheit“ und „Straße nach Nirgendwo“ konnte mich auch der letzte Teil der Geschichte um Sheridan Grant wieder begeistern. Ich habe Band 1 und 2 erst vor kurzem gelesen, so dass ich nach ein paar Seiten wieder mitten im Geschehen angekommen war.

Der Schreibstil von Nele Neuhaus ist nach wie vor leicht und flüssig zu lesen und dadurch, dass permanent etwas passiert, wird es auch im 3. Teil – der knapp 500 Seiten umfasst - nicht langweilig

Die Charaktere sind identisch mit den Charakteren aus Band 1 und 2, auf ihrem Werdegang als neuer Stern am Musikhimmel kommen ein paar neue Personen aus der Musik-Szene hinzu. Diese wurden von der Autorin lebensecht ins Geschehen eingefügt. Menschen mit Ecken und Kanten, mit Vorlieben und Abneigungen, Menschen die es gut mit Sheridan meinen und Menschen, die nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind …. wie im richtigen Leben eben.

Auch in diesem Buch frage ich mich des öfteren, wie Sheridan all das ertragen kann ohne daran zu zerbrechen oder einfach „nur“ zu verzweifeln. Denn es passiert einiges, was in jedem Menschen tiefe Narben zurücklassen würde. Bei Sheridan kann man manchmal den Eindruck bekommen, dass sie alles einfach von sich abschüttelt, nichts geht ihr wirklich nahe. Dem ist sicherlich nicht so - letztendlich aber handelt es sich um eine fiktive Geschichte in der alles möglich ist.

Obwohl Sheridan zwischenzeitlich 21 Jahre alt ist, ist sie teilweise noch genau so naiv wie in den Anfängen ihrer Lebensgeschichte. Sie verliebt sich in einen jungen Mann, den sie auf einer Tankstelle kennenlernt und der ihr mit seinem Ersatzrad aushilft. Es reicht eine kurze Begegnung, ein kurzer Small-Talk und Sheridan brennt hoffnungslos für diesen Typen. Dieses Verhalten zieht sich durch alle 3 Bände und hat sie schon mehr als einmal in Schwierigkeiten gebracht.

Ebenso naiv wie dumm ist sie, als sie eine frühere Bekannte als ihre Managerin einstellt. Sie vertraut ihre Finanzen einen Menschen an, den sie in einem unschönen Teil ihres Lebens kennengelernt hatte, tatsächlich aber nichts über diese Person weiß. Nur, dass sie ihr einmal das Leben gerettet hat.

Manchmal hätte ich Sheridan einfach nur schütteln wollen.

Parallel zu Sheridans Geschichte erfahren wir in diesem Band von Marcus Goldstein. Marcus ist gerade 60 Jahre alt geworden und arbeitet manchmal als Unternehmensberater für Firmen aus der Musik- oder Filmbranche. Gerade wurde er um Hilfe gebeten, die marode Firma CEMC (California Entertainment and Music Corporation) zu retten. Im Zusammenhang mit dieser Rettungsaktion wird er auf Sheridan und ihr Talent aufmerksam und macht ihr ein Angebot, welches sie nicht ausschlagen kann, wenn sie ihren Traum verwirklichen möchte.

Sheridans Ausflug in die Musikbranche wurde sehr glaubhaft dargestellt. Vermutlich spielt es sich genau so ab in diesem Metier. Niemand nimmt auf den Anderen Rücksicht, jeder benutzt ausschließlich seine Ellenbogen und schaut, dass er das größte Stück vom Kuchen bekommt, ohne Rücksicht auf Verluste. Hier hätte das Script durchaus ein wenig gekürzt werden können, denn die Ausführungen waren doch manchmal schon sehr detailliert.

Das Verhältnis zu ihrem Bruder Jordan ist ziemlich frostig in diesem Buch und dafür gibt es auch einen guten Grund.

Im letzten Band kommt nun aber etwas hinzu, worin ich absolut keine Notwendigkeit sehe: Sheridan wird auf einmal als Synästhesistin hingestellt. Jemand, der unter dem neurobiologischen Phänomen der Synästhesie leidet, kann gleichzeitig Farben und Muster sehen, wenn er/sie Stimmen, Geräusche oder Musik hört/hören. Für mich hat das ein klein wenig das Bild von Sheridan zerstört, das ich mir von ihr gemacht hatte. Es erscheint es mir unglaubwürdig, da in den Jahren, in denen ich Sheridan als Leserin auf ihrem Weg begleitet habe, darüber nie auch nur ein Wort gefallen ist. Für den Abschluss der Geschichte hätte es diese Fähigkeit nicht gebraucht.

Alles in allem ist „Zeiten des Sturms“ ein würdiger Abschluss für diese Trilogie. Alle offenen Fragen sind beantwortet und das Ende ist rund. Ein 4. Teil wäre zu viel des Guten, man kann es tatsächlich dabei belassen wie es ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere