Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.04.2021

ein bemerkenswertes Debüt mit einer stimmungsvollen Geschichte

Kronsnest
0

Der Roman „Kronstnest“ von Florian Knöppler ist ein bemerkenswertes Debüt, das eines der Lesehighlights meines Jahres bleiben wird, und das nicht nur, weil er in der Nähe meines Heimatortes spielt.
Im ...

Der Roman „Kronstnest“ von Florian Knöppler ist ein bemerkenswertes Debüt, das eines der Lesehighlights meines Jahres bleiben wird, und das nicht nur, weil er in der Nähe meines Heimatortes spielt.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 15-jährige Hannes, der Ende der 1920er Jahre in der Elbmarsch in der Nähe der Krückau auf einem ärmlichen Bauernhof aufwächst und seinem Vater bei den anfallenden Arbeiten zur Hand geht. Hannes ist ein aufgeweckter, sensibler Junge, der in der Schule unter Mobbing zu leiden hat und es dem strengen Vater auf dem Hof nie recht machen kann. Von seiner Mutter hat Hannes die Liebe zu Büchern geerbt, die ihm eine Flucht bieten aus dem tristen Alltag ebenso wie die aufkeimende Freundschaft zu Mara, der Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers, die ihn zu Ausflügen mit gleichaltrigen Jugendlichen mitnimmt.
Die Geschichte wird in ruhigem Ton erzählt, der Autor versteht es, mit wenigen prägnanten Worten deutliche Bilder zu schaffen von dem Leben der damaligen Zeit, der Landschaft, die mal lieblich mal rau daherkommt, und dem arbeitsreichen Alltag auf den kleinen Höfen in der Elbmarsch. Die Wirtschaftskrise macht auch den Bauern zu schaffen, es wird zunehmend schwerer rentable Preise zu erzielen, das bereitet auch in dieser Gegend dem aufkeimenden Nationalsozialismus offenen Türen.
Hannes steht nicht nur an der Schwelle zum Erwachsenwerden und muss mit wechselnden Gefühlen kämpfen, auch das Leben um ihn herum befindet sich im Wandel und macht es ihm schwer, seinen Platz zu finden.
Der Leser begleitet in erster Linie Hannes Entwicklung aber auch die einiger seiner Freunde, die in zum Teil ganz unterschiedlichen Bedingungen aufwachsen. Dabei entsteht eine zunehmende Nähe insbesondere zu der Hauptfigur, man kann seinen Erlebnissen und tiefsten Gedanken folgen. In vielen Szenen ist es dabei gerade das Ungesagte, das tief nachhallt, eine ganz besondere Atmosphäre schafft und die Figuren so real erscheinen lässt. Mir hat der Stil dieser Geschichte ausgesprochen gut gefallen, die knappen Worte, die Pausen und die manchmal bedächtige Art und Weise der Charaktere passen gut zu der Gegend und den Menschen, die dort leben. Einerseits haben viele der geschilderten Szenen den Charakter eines Gemäldes, dann wieder lassen sie viel Raum für Kopfkino.
Ich wünsche diesem Debüt eine breite Aufmerksamkeit, da ich es sowohl inhaltlich als auch sprachlich bemerkenswert finde, und freue mich darauf, dass bereits die Veröffentlichung der Fortsetzung in Planung ist. Auf Ausflügen nach Kollmar und Glückstadt werde ich die Landschaft mit anderen Augen betrachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2021

ein Road-Trip in die Vergangenheit

Als wir uns die Welt versprachen
0

In ihrem Roman „Als wir uns die Welt versprachen“ erzählt Romina Casagrande nicht nur eine bewegende Geschichte, sondern macht zudem aufmerksam auf ein wenig rühmliches Stück Zeitgeschichte. Vom 17. Jahrhundert ...

In ihrem Roman „Als wir uns die Welt versprachen“ erzählt Romina Casagrande nicht nur eine bewegende Geschichte, sondern macht zudem aufmerksam auf ein wenig rühmliches Stück Zeitgeschichte. Vom 17. Jahrhundert an wurden jährlich bis zu 4000 Kindern aus verschiedenen Alpenregionen als Arbeitskräfte auf Höfe überwiegend in Schwaben gebracht. Aufgrund zunehmender Armut in den ländlichen Bergregionen zogen die Kinder vor Beginn des Frühjahrs über die Berge nach Norden, um dort auf „Kindermärkten“ an die Bauern weitervermittelt zu werden.
Edna, Hauptfigur des Romans, gehört zu einer der letzten Generationen, die kurz vor dem 2. Weltkrieg diesen Weg gehen muss und auf einem Hof in der Nähe Ravensburgs landet. Dort lernt sie den gleichaltrigen Jacob kennen, der sie gegen die harte Behandlung auf dem Hof zu schützen versucht. Das Schicksal trennt die beiden, Edna fühlt sich Jacob gegenüber jahrelang schuldig, dass sie nur seinen Vornamen kennt, macht es ihr unmöglich, mit ihm Kontakt aufzunehmen.
Sie ist fast 90 Jahre alt, als sie in einer Zeitschrift ein Bild von Jacob entdeckt. Um endlich ihre Schuld begleichen zu können, bricht sie auf zu einer lange vorbereiteten Reise, die sie auf der Route zurück nach Ravensburg führt, die sie vor vielen Jahren als Kind genommen hat. Mit dabei ist auch Endas Papagei Emil, der damals auf dem Hof insbesondere Jacob viel bedeutet hat.
Der Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt, neben der aktuellen Reise bekommt der Leser in Rückblenden Einblicke in das beschwerliche Leben Ednas auf dem Hof und die Historie der Schwabenkinder. Insbesondere die Schilderungen aus kindlicher Sicht erzeugen mit ihrer Schlichtheit und ihrem emotionalen Gewicht ein Gefühl der Beklommenheit.
Ednas Reise scheint zunächst unter keinem guten Stern zu stehen, sie muss einige Hürden überwinden, wirkt zudem verwirrt und nicht in der Verfassung, diesen schweren Weg zu überstehen. Diese Reise ist nicht nur physisch für sie eine Herausforderung, sondern auch ein Weg zurück in ihre Vergangenheit zu lange verschlossenen Erinnerungen.
Die Autorin schafft es, dieses ernste Thema auf eine unterhaltsame Weise aufzuarbeiten. Ednas manchmal schrullig wirkende Art lockert die Geschichte ebenso auf wie ihre zum Teil komisch anmutenden Begegnungen. Die Geschichte ist bewegend und regt zum Nachdenken an über den Umgang der Menschen miteinander, Freundschaft und Loyalität aber auch das Loslassen und Vergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2021

ein empathischer Roman über das Erwachsenwerden

Was bisher geschah (und was niemals geschehen darf)
0

Finn und Paul sind seit Kindheitstagen enge Freunde, kurz vor dem Abi bekommen ihre Bande Risse, als Paul sich immer mehr von ihrem Mitschüler Khalil beeinflussen lässt, dem Finn misstraut. Kurz vor den ...

Finn und Paul sind seit Kindheitstagen enge Freunde, kurz vor dem Abi bekommen ihre Bande Risse, als Paul sich immer mehr von ihrem Mitschüler Khalil beeinflussen lässt, dem Finn misstraut. Kurz vor den Abiprüfungen kommt es zu einem tragischen Unfall, bei dem Paul schwer verletzt wird und als Folge damit leben muss, dass sein Kurzzeit-Gedächtnis jede Nacht gelöscht wird. Jeden Morgen wacht er auf ohne Erinnerung an den Unfall oder die danach vergangene Zeit. Mit einem dicken Notizbuch versucht er, an die Ereignisse Anschluss zu halten. Während dessen verliert sein ehemaliger Freund Finn nicht nur den Kontakt zu Paul, sondern auch jegliche Perspektive für die Zukunft.
Doch dann erhält Paul in der Reha einen alarmierenden Brief von Khalil, der befürchten lässt, dass er einen terroristischen Anschlag plant. Würde Khalil so weit gehen? Paul sieht den Brief als einen Hilferuf und will Khalil aufhalten. Da er dazu Hilfe benötigt kontaktiert er Finn, der sich schließlich überreden lässt, Paul mit einem Trick aus der Klinik zu holen und sich auf die Suche nach dem untergetauchten Khalil zu machen. Ihr Road-Trip führt sie über Berlin und London bis nach Hamburg, wo gerade der G20-Gipfel stattfindet.
Auf ihrer Reise entwickeln die Freunde nicht nur gezwungenermaßen ein neues Verhältnis zueinander, sie finden auch Zeit, sich sowohl mit ihrer Vergangenheit als auch mit ihrer Zukunft auseinander zusetzten, so dass die Reise auch einen Weg ins Erwachsenwerden darstellt.
Das Buch ist nicht immer einfach zu lesen, die Hauptfiguren sind nicht unbedingt Sympathieträger, die Stimmung insbesondere zu Anfang eher düster. Doch Paul und Finn entwickeln sich weiter, kommen aus sich heraus, je größer ihr Abstand von ihren Elternhäusern wird, umso mehr können sie zu sich selbst finden. Dabei gelingt es Orkun Ertener immer wieder den Leser zu überraschen. Vieles ist nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint, die Idylle trügt ebenso wie manch scheinbar negativer Einfluss. Der Autor sät immer wieder Zweifel daran, ob das Offensichtliche Bestand hält, so dass man beim Lesen die Geschichte immer mehr zu hinterfragen beginnt. Der Roman ist ebenso lebendig wie empathisch angelegt und hat mich immer mehr in seinen Bann gezogen. Vielleicht bewegt mich das Thema besonders, da ich selbst Kinder in ähnlichem Alter habe. Auch nach der Lektüre merke ich, dass die Geschichte mich in meinem Umgang mit meinen Kindern beeinflusst, mich aufmerksamer werden lässt und bewusster darüber nachdenken, wo sie Freiräume brauchen und wo Hilfestellung auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2021

ein intensiver Roman über einen bittersüßen Teenagersommer mit viel Flair der 80er Jahre

Hard Land
0

„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb.“ Dieser erste Satz aus Benedict Wells aktuellem Roman „Hard Land“ sagt kurz gefasst aus, worum es in dieser Geschichte geht. Liebe und Tod, ...

„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb.“ Dieser erste Satz aus Benedict Wells aktuellem Roman „Hard Land“ sagt kurz gefasst aus, worum es in dieser Geschichte geht. Liebe und Tod, Freude und Leid sind einerseits gegensätzlich, stehen hier jedoch eng beieinander und symbolisieren die widersprüchlichen Gefühle, mit denen die Hauptfigur zu kämpfen hat. Schon der erste Satz wirkt wie ein Peitschenhieb und ist einer von vielen Sätzen, für die man beim Lesen Zeit zum Verarbeiten braucht.
Die Geschichte spielt im Sommer 1985 in der kleinen Stadt Grady irgendwo in Missouri. Sam ist zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt, ein eher schmächtiger und schüchternen Junge, dessen bester Freund vor kurzem weggezogen ist, so dass Sam mit Grauen an die bevorstehenden 12 Wochen der Sommerferien und die damit verbundene Langeweile denkt. Zudem sorgt die Krebserkrankung seiner Mutter, die jederzeit wieder auszubrechen droht, bei ihm zuhause für eine bedrückende Stimmung. Um diesem zu entgehen, nimmt Sam einen Ferienjob im örtlichen Kino an und findet Anschluss an eine Clique von Jugendlichen, die etwas älter sind als er und kurz vor dem Wechsel zum College stehen.
Der Roman ist ein Buch über das Erwachsenwerden, es spiegelt die wechselnden Gefühle eines Teenagers zwischen Freundschaft und erster Liebe einerseits, Verlustängsten und Abschied andererseits. Sam erlebt einen sehr intensiven Sommer, strampelt sich gewissermaßen frei von seinen Eltern, was in diesem Alter ein normaler Prozess ist, für Sam durch den Tod seiner Mutter jedoch eine weit größere Tragweite erlangt und in ihm Gefühle weckt, an denen er zu zerbrechen droht.
Es ist faszinierend, wie es Benedict Wells gelingt, die unterschiedlichen Stimmungen in diesem Roman einzufangen. Man spürt, wie nahe ihm die Figuren stehen, wie lange er an diesem Roman gearbeitet hat, um diesen bittersüßen Sommer in lebendigen Bildern wirklich werden zu lassen. Bei mir mag mitspielen, dass ich selbst zu dieser Zeit aufgewachsen bin mit den Coming-Of-Age Filmen, die diesen Roman geprägt haben, aber auch mit „Zurück in die Zukunft“, dessen Held Marty McFly auf Sam großen Einfluss besitzt, oder auch den Songs von Billy Idol, dessen „Dancing With Myself“ durch das ganze Buch mitschwingt.
Trotz der nostalgischen Anmutung ist das Thema alles andere als veraltet, ich erkenne auch meine eigenen Kinder wieder, die jetzt im selben Alter sind wir die Figuren des Buches, und die heute an einem ähnlich Umbruchpunkt ihres Lebens stehen mit einer ähnlichen Achterbahn der Gefühle. Für mich ist dies ein großartiger Roman, mit seiner unglaublichen Intensität und seinen liebevoll angelegten Charakteren hat er mich ebenso zum Schmunzeln gebracht wie zu Tränen gerührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2021

eine brillant erzählte Geschichte verschiedener Frauenschicksale Kamtschatkas

Das Verschwinden der Erde
0

Das Verschwinden der Erde“ ist ein bemerkenswertes Debüt, dessen kraftvolle Sprache und Erzählung mich von Anfang an in den Bann gezogen hat.
Auf der Halbinsel Kamtschatka verschwinden an einen sonnigen ...

Das Verschwinden der Erde“ ist ein bemerkenswertes Debüt, dessen kraftvolle Sprache und Erzählung mich von Anfang an in den Bann gezogen hat.
Auf der Halbinsel Kamtschatka verschwinden an einen sonnigen Augustnachmittag die Schwestern Sofija und Aljona spurlos. Es gibt keinen Hinweis auf ihren Verbleib, ihre Geschichte bewegt einen großen Teil der Bevölkerung und weckt bei einigen Erinnerungen an einen ähnlichen Fall, bei dem knapp 3 Jahre zuvor weiter im Norden ein etwas älteres Mädchen verschwunden ist.
Das Schicksal der beiden Mädchen bildet den roten Faden des Romans, um den Julia Phillips verschiedene Geschichten rankt, die mal mehr mal weniger mit diesem verknüpft wird. Im Mittelpunkt stehen jeweils starke Frauen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten und unterschiedlichen Alters, die in der von Männern dominierten Gesellschaft Kamtschatkas ihren Platz suchen. Bisweilen fragt man sich, was einige dieser Episoden mit dem Verschwinden der Schwestern zu tun haben, doch nach und nach schließt sich der Kreis und lose Fäden finden zusammen.
Der Klappentext hatte schnell meine Neugier geweckt, dennoch war ich skeptisch, wie eine Amerikanerin die Stimmung in dieser fernen Gegend einfangen kann. Nicht nur der Prolog, sondern auch die Erzählung selbst zeugen jedoch von einem feinsinnigen Gespür der Autorin für die Spannungen innerhalb der Bevölkerung und der oft schwierigen Situation insbesondere der Frauen in diesem noch jungen Staat. Ich wusste bisher nicht viel über das Land, beim Lesen hat sich ein deutliches Bild entfaltet von dieser weiten und faszinierenden Landschaft, die ihren Bewohnern einiges abverlangt.
Die Geschichte ist geschickt konstruiert und fesselnd, die Sprache schafft eine Nähe zu den Hauptfiguren und wirkt brillant an deren Charaktere und Situationen angepasst.
Für mich ist dies ein Roman, der sehr positiv aus der Masse hervorsticht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere