Profilbild von darkola77

darkola77

Lesejury Profi
offline

darkola77 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit darkola77 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2022

Freundschaft, Liebe und Freiheit im Lockdown

Crossing the Lines - Uns gehört die Nacht
0

Köln gleicht einer Geisterstadt. Das Virus hat die Menschen in ihre Häuser verbannt, Kinder und Jugendliche zum Homeschooling und das Leben auf Eis gelegt.
Für Leon, Lilu, Chiara und Alexander ist diese ...

Köln gleicht einer Geisterstadt. Das Virus hat die Menschen in ihre Häuser verbannt, Kinder und Jugendliche zum Homeschooling und das Leben auf Eis gelegt.
Für Leon, Lilu, Chiara und Alexander ist diese Warteschleife nur schwer zu ertragen. Sie wollen weiter leben, lieben, feiern. Sie wollen sich als Clique treffen, Abenteuer erleben, Grenzen austesten. Und vor allem wollen sie wieder unbeschwert sein, Schmetterlinge im Bauch spüren, das Adrenalin in ihren Adern. Den Verstoß gegen Regeln, die nächtliche Katz-und-Maus-Jagd mit der Polizei, das Versteckspiel in den Straßen und auf den Plätzen Kölns nehmen sie dafür in Kauf.
Dass sie dabei immer weiter in die Krimininalität ihrer Handlungen abgleiten, scheinen sie zu akzeptieren. Und so ist der Verstoß gegen die nächtliche Ausgangssperre auch nur der Beginn einer Kette von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, die schließlich münden in Körperverletzung, Einbruch, Autodiebstahl.
Dynamik in diese Entwicklung bringt der geheimnisvolle Summer. Wie „magic“ ist er plötzlich in ihrem Leben erschienen, bringt das Gefüge ihrer Freundschaften und Liebe durcheinander, verschiebt ihre Grenzen und überschreitet diese mit ihnen. Jeden Tag einen gefühlten Schritt weiter.
„Crossing the Lines“ hat mich mit gemischten Gefüheln zurückgelassen. Einerseits hat mich die Darstellung the Lockdowns in „meiner Stadt“ geradezu schmerzlich berührt und in die erst gerade vergangenen Monate zurückversetzt. Das ist gut und spricht für die Geschichte.
Andererseits erscheint mir die unsagbar schnelle Entwicklung der Jugendlichen von einem Austesten ihrer Grenzen in Form von Mutproben und Ordnungsverstößen hin zu kriminellem, strafbarem Verhalten wenig glaubwürdig, nicht ausreichend überzeugend und bleibt dazu unreflektiert.
Eine schöne Diskussionsgrundlage und Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit sich selbst im Lockdown – das könnte der Roman meiner Ansicht nach sein. Möglicherweise auch direkt in den Schulen eingesetzt, diskutiert und besprochen. Und dabei hoffentlich nie wieder in einem notwendigen Homeschooling.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Nett unterhalten aber doch recht enttäuscht

Brüder
0

Zwiegespalten wie das Buch bin auch ich nach der Lektüre.

Einerseits fühlte ich mich über weite Strecken gut und angenehm unterhalten, Mick und Gabriel – gemeinsam mit Fleur und Albert als seine Kernfamilie ...

Zwiegespalten wie das Buch bin auch ich nach der Lektüre.

Einerseits fühlte ich mich über weite Strecken gut und angenehm unterhalten, Mick und Gabriel – gemeinsam mit Fleur und Albert als seine Kernfamilie – über Jahre und teils Jahrzehnte zu begleiten. Ihre Leben so wie die Figuren selbst sind sehr unterschiedlich, und ein drogenkonsumierender Clubbesitzer und ein verschrobener „Stararchitekt“ – warum auch mit weniger zufriedengeben – bieten ausreichend Erzählstoff, gewürzt mit schrägen Begegnungen, nicht immer vorhersehbaren Wendungen und auch der einen oder anderen Szene mit einem gewissen Ekelfaktor zur Unterhaltung.

Doch andererseits gleicht das, was die Leserin und der Leser bekommen, einem großen Potpourri – von allem und für jede und jeden ist etwas dabei – ein wahrer Gemischtwarenladen der in der deutschen Literatur der Nachwendezeit großen Themen: Ost und West, arm und reich, Patchwork- und klassische Familienverhältnisse und natürlich und vor allem schwarz und weiß, oder: People of Color und indigene Europäerinnen und Europäer.

Tiefgang kann so nicht aufkommen, die Themen werden an der Oberfläche angerissen, teilweise alle auf einmal. Und worauf die Geschichte hinauslaufen soll, ist für mich leider bis zum Schluss auch nicht erkennbar. Das Plotten erscheint mir gewollt, am Ende ist mir zu viel zu gut – ein Aufgehen im Wohlgefallen muss schon zur Geschichte passen und nicht nur die Leserin und den Leser zufriedenstellen wollen.

Zufriedenheit war dann auch nicht das, womit ich das Buch nach langen über 500 Seiten letztendlich aus der Hand gelegt habe – eher eine gewisse Enttäuschung und die Überzeugung, dass die Autorin hier wohl zu viel gewollt und zu wenig umgesetzt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2021

Ungewöhnlich, herausfordernd – gewollt

Die nicht sterben
0

Einiges abverlangt hat mir der Roman – mit seinen zahlreichen Anspielungen, Bezügen und einer Bedeutungsebene, die vieles im Unklaren und Verborgenen lässt. Besonders – und vielleicht auch besonders gewagt ...

Einiges abverlangt hat mir der Roman – mit seinen zahlreichen Anspielungen, Bezügen und einer Bedeutungsebene, die vieles im Unklaren und Verborgenen lässt. Besonders – und vielleicht auch besonders gewagt – ist aber auch die Konstruktion, der Grundgedanke, den Dana Grigorcea hervorgebracht hat: Die Geschichte des postkommunistischen Rumäniens verwebt sie mit der Saga von Vlad dem Pfähler, dem Tyrannen, auf dem die bekannte Dracula-Geschichte beruht.
Hört sich ambitioniert an? Ich es auch – möglicherweise. Vielleicht ist es aber auch ein Zuviel an Metaphorik, Verschränkungen und erhofften und geschaffenen Parallelen, das zu einer Überforderung des Gegenübers führen kann. Und genau diese Frage hat sich mir gestellt und mich während des gesamten Romans nicht mehr losgelassen: Wie sieht der ideale Leser oder die ideale Leserin für Dana Grigorcea aus, mit einem Wissen und Erfahrungsschatz, das befähigt, Bezüge in schier unbekannter Zahl auszumachen, herzustellen und so in der Lage zu sein, die losen Fäden und Stränge zusammenzuführen – und Erkennen zu befördern, vielleicht sogar Erkenntnis zu erlangen. Wer könnte das sein? Die zahlreichen fremdsprachlichen Aussagen – viele davon in Latein – erschweren diese herausfordernde Aufgabe dabei zusätzlich und mögen auf die Leserschaft als das Bemühen Grigorceas um Distinktion verstanden werden. Zumindest bei mir war das so.
Jedoch will ich nicht verschweigen, dass es auch immer wieder Passagen in dem Roman gab, die in mir dank der Wiederaufnahme des Handlungsfadens – den ich in seiner Stringenz leider häufig vermissen musste – Gefühle des Interesses, der Neugierde und sogar der Spannung hervorriefen und somit dann doch zu einer gewissen Lesefreude beitrugen. Doch allzu selten waren für mich diese Momente, als dass ich sagen könnte, die Stunden mit dem Text hätten mir tatsächlich Vergnügen bereitet.
Was ich allerdings durchaus zu schätzen weiß, ist der Ausflug in eine für mich in weiten Teilen unbekannte Geschichte und Kultur der Menschen und eines Landes, das gefühlt leider häufig weiter entfernt ist als die Geographie es zu rechtfertigen vermag. Und dazu die Sprache Grigorceas, die mich durch die Geschichte getragen hat und mir mit ihrem poetischen Klang und einer bemerkenswerten Klarheit und Kraft aus ihrer Präzision heraus weiterhin im Ohr ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2021

Die Entrechtung einer Frau – und dann die große Liebe?

Hingabe
0

Verwirrt, erschrocken, ratlos – selten hat mich ein Buch so zurückgelassen, hat derart unerwartete und zum Teil auch widersprüchliche Gefühle in mir ausgelöst. Das Zusammenleben, ja vermutlich auch das, ...

Verwirrt, erschrocken, ratlos – selten hat mich ein Buch so zurückgelassen, hat derart unerwartete und zum Teil auch widersprüchliche Gefühle in mir ausgelöst. Das Zusammenleben, ja vermutlich auch das, was viele gemeinheim als Beziehung bezeichnen würden, von Tomás und Suiza beginnt mit Vergewaltigung, Entführung, Missbrauch und fußt bis zum Schluss auf einem Ungleichgewicht beider Partner – und der Unterdrückung und für mich auch Entrechtung Suizas. Und das war es auch, was mir über weite Strecken den Zugang zu dem Buch erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht hat.
Suiza ist Tomás Besitz, daraus macht er keinen Hehl – weder mit Worten noch mit Taten. Und dies ist auch gar nicht nötig, scheint diese Form des Denkens und Handeln doch allgemein akzeptiert und weit verbreitet zu sein. Suiza ist ihm unterstellt, er ist ihr Herr, ihr Lehrer, derjenige, der Rahmen und Spielregeln ihres Zusammenlebens setzt. Und doch besitzt auch Suiza eine Macht über Tomás, und zwar eine emotionale, die ihn an sie kettet, eine sexuelle, die ihn schier rasend macht in seiner Gier, seiner Begierde, seinem Trieb, und zudem die Macht, Prozesse des Wandels - und möglicherweise der Entwicklung - in seinem Charakter, Denken und Verhalten in Gang zu setzen. Tomás und Suiza treten damit in eine gegenseitige Abhängigkeit, ketten sich aneinander, empfinden schließlich möglicherweise eine Art von Liebe füreinander. Eine Liebe, die mit dem klassischen, romantischen Verständnis von Liebe wenig zu tun hat, die sich mit körperlichen und seelischen Gewaltakten vereinbaren lässt.
Belpois hat eine wunderschöne, poetische Sprache, die mir über die Momente des größten Schreckens, des Widerwillens und auch der Abneigung immer wieder hinweggeholfen hat. Das erkenne ich an als eine große Leistung, denn solche Momente gab es zahlreich. Und auch dass ein Buch derartige Reaktionen in mir hervorruft, mich nicht loslassen will, ich ein „Warum“ einfach nicht erkennen, eine Erklärung für mich nicht finden kann, ist es etwas Besonderes. Leider in Teilen auch etwas besonders Schmerzhaftes, Verstörendes, Trauriges.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere