Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2021

L'ennui d'été - ein langer Sommer

Tage mit Gatsby
1

Die Tage mit Gatsby sind berauschend, heiß, lang, schwül und auch lethargisch. Die Nächte werden von Parties bestimmt.

Joséphine Nicolas ist es gelungen, den Geist der Zwanziger, den "Tanz auf dem Vulkan" ...

Die Tage mit Gatsby sind berauschend, heiß, lang, schwül und auch lethargisch. Die Nächte werden von Parties bestimmt.

Joséphine Nicolas ist es gelungen, den Geist der Zwanziger, den "Tanz auf dem Vulkan" und die Zügellosigkeit in einem nicht enden wollenden Sommer an der französischen Riviera auf Papier zu bannen und zu feiern. Dazu erschafft sie eine greifbare und lebhafte Charakterisierung der Frau an der Seite des großen F. Scott Fitzgerald, deren emotionale Untiefen sie absolut authentisch und nachvollziehbar ausleuchtet, ohne sich in zu großer Empathie oder Nähe für Zelda zu ergehen. So erfährt man Zelda als sehr lebensechte Figur, die man zwar nicht unbedingt mag, aber ihrer Schattenposition wegen zeitweise bedauert. Durch die gewählte Ich-Perspektive bleibt natürlich stets fraglich, wieviel von Zeldas Wahrnehmung objektiv der Wahrheit entspricht und wieviel nur dem eigenen Geltungsdrang, der eigenen Unzufriedenheit in der Ehe und mangelnder Aufmerksamkeit durch den Gatten geschuldet ist. Ebenso führt die Perspektive dazu, dass Fitzgerald selbst zu einer marginalen Randfigur wird, die in Zeldas Lebenswelt auch eine immer kleinere und auch etwas eindimensionale Rolle einnimmt, denn in Zeldas Leben ist Zelda der Star und der Hedonismus das vorrangige Lebensprinzip.

Sprachlich würde ich den Roman schon fast als "gewaltig" bezeichnen. Er strotzt vor Metaphern, Vergleichen und ungewöhnlichen Wortkombinationen, um Atmosphäre zu schaffen. Auf den ersten Seiten ist das allerdings schon zu viel des Guten, etwas dosierter eingesetzt, würde jedes einzelne Element viel mehr strahlen, so wird es einfach zu üppig und prächtig und vor allem leider auch manchmal gekünstelt. Zum Glück reduziert sich dieser Stil im Verlauf des Romans und pendelt sich auf das genau rechte Maß ein.

Ein Manko ist für mich jedoch die relative Handlungsarmut, denn eigentlich passiert in diesem langen Sommer nichts, was eine Geschichte so richtig vorantreibt. Viele Kapitel beschreiben ein Ereignis, das dann abbricht und im Folgekapitel - wenn überhaupt - nur noch eine nachgeordnete Rolle spielt. Hier fehlte mir sowohl die verbindende Linie als auch einfach eine gewisse Handlungsrelevanz.

Nichtsdestotrotz ein schöner und auch lesenswerter Roman - vor allem für einen langen, heißen Sommer, in dem man in eine Welt des süßen Nichtstuns eintauchen mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 25.05.2021

Auf dem Weg in den Wahnsinn

Die Beichte einer Nacht
0

Marianne Philips Roman ist durch seinen monologischen Stil sehr besonders. Über die gesamte Strecke des Textes kommt nur Heleen zu Wort, die einer Nachtschwester gegenüber ihre Lebensbeichte ablegt, und ...

Marianne Philips Roman ist durch seinen monologischen Stil sehr besonders. Über die gesamte Strecke des Textes kommt nur Heleen zu Wort, die einer Nachtschwester gegenüber ihre Lebensbeichte ablegt, und dabei völlig unbewusst der eigenen psychischen Störung und der eigenen Schuld auf die Spur kommt.

Die Ausgangssituation ist denkbar einfach, denn es gibt eigentlich nur zwei Personen in diesem Kammerspiel der Rahmenhandlung: Heleen und die Nachtschwester. Letztere besitzt jedoch keinen Redeanteil und ihre Reaktion ist ausschließlich aus den spärlichen Kommentaren seitens Heleens ablesbar, wenn diese z.B. versucht, ihr Gegenüber zum weiteren Zuhören zu animieren. Diese kurzen Momente der Gegenwart unterbrechen wohltuend und ordnend immer wieder Heleens Reminiszenzen, sind für meinen Geschmack jedoch etwas zu selten, da gerade diese Passagen den besonderen monologischen Charakter des Textes unterstreichen.

Die Lebensbeichte selbst befasst sich neben der ärmlichen Kindheit Heleens und ihrem sozialen Aufstieg durch eine vorteilhafte Heirat mit ihrer obsessiven Liebe zu Hannes, die Dreh- und Angelpunkt ihres Handelns, ihrer Schuld und ihrer psychischen Erkrankung ist. Dem Roman gelingt es dabei vorzüglich darzustellen, wie ein Lebensweg mit späterem Handeln verknüpft wird und welche Auswirkungen frühere Lebensentscheidungen auf späteres Sein haben können. Der besondere Reiz des Textes liegt allerdings im Ausloten des einsetzenden Wahnsinns, ein Prozess der von der Protagonistin höchst selbstreflektierend im Rahmen ihres Geständnisses analysiert wird. Parallel gelingt aber auch die Sympahtielenkung des Romans einwandfrei, sodass man als Leser Heleen trotz ihrer Schuld, ihres Verhaltens und all ihrer Verfehlungen empathisch gegenübersteht. Dies ist sowohl das Verdienst der schonungslosen Offenheit des Monologs als auch der anscheinenden Unmittelbarkeit der erzählerischen Vermittlung, die wesentlich dazu beiträgt, dass Heleen als Figur vollkommen überzeugen kann.

Insgesamt handelt es sich bei diesem Roman um einen sehr lesenswerten, ungewöhnlichen Text, der durch sein intimes, direktes und schonungsloses Psychogramm eines gestörten Geistes überzeugt. Sein herausragendes Merkmal ist dabei sicherlich, dass es ihm gelingt, die psychische Störung glaubhaft zu vermitteln und nachvollziehbar zu machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Zwischen häuslicher Gewalt und intensiver Trauerarbeit

So wie du mich kennst
0

Anika Landsteiner ist ein über ganz weite Strecken ausgezeichneter Roman gelungen, der mich begeistern und fesseln konnte. Marie, Fotografin in Manhattan, verunglückt bei einem Verkehrsunfall tödlich. ...

Anika Landsteiner ist ein über ganz weite Strecken ausgezeichneter Roman gelungen, der mich begeistern und fesseln konnte. Marie, Fotografin in Manhattan, verunglückt bei einem Verkehrsunfall tödlich. Ihre Schwester Karla reist nach New York, um Maries Leben dort zu rekonstruieren und aufzulösen, ihre Habseligkeiten zu verpacken und das, was von ihrem Leben bleibt, wieder mit nach Franken zu nehmen.

Wer New York liebt, wird diesen Roman sehr genießen, denn es gelingt der Autorin das Flair der Stadt, ihren Atem und Lebensrhythmus, ihre Anonymität und die kleinen Inseln der Zwischenmenschlichkeit sehr authentisch, lebensnah und überzeugend einzufangen, ohne dabei "mehr New Yorker zu sein als die New Yorker". Allein deshalb hat mir dieser Roman sehr viel Freude gemacht - man spürt die Wärme in den Straßen, die Brise auf Coney Island, die Begrenztheit des eigenen Lebens auf den limitierten Bereich der eigenen Nachbarschaft und die unbegrenzten Möglichkeiten, die jenseits des eigenen kleinen Apartments warten.

Der Weltmetropole wird die Beschaulichkeit der fränkischen Provinz gegenüber gestellt, in der die Lokaljournalistin Karla ihr Leben gestaltet. Hier dominieren Naturbeschreibungen, Erinnerungen an Sommernachmittage am See und die erdrückende Wirkung des Bekanntseins mit jedem einzelnen Bewohner.

Das zentrale Thema des Romans aber sind die Geheimnisse, die es zwischen Schwestern gibt. Wie ein roter Faden zieht sich die Diskrepanz zwischen oberflächlichem Kennen, tiefer innerer Verbundenheit und Scham, das Unaussprechliche der anderen gegenüber zu formulieren, durch den Roman. Dies geschieht sehr nachvollziehbar - manchmal erfordert es aber auch hohe Konzentration, da der Informationsvorsprung, den der Leser durch die zwischen den Schwestern wechselnden Erzählperspektiven erhält, manchmal vergessen lässt, dass Karla bestimmte Dinge (noch) nicht weiß.

Die Figurenzeichnung ist ausgesprochen gut gelungen, hier gelingt das Leben durch fremde Augen auf sehr eindrucksvolle Weise, zumal Karla bei ihrer Reise nach New York auch in gewisser Weise beginnt, Maries Leben zu leben. Ebenso faszinierend ist der Spannungsbogen, denn zu einem recht frühen Zeitpunkt schleicht sich langsam ein Handlungsstrang ein, der einer Krimi-Handlung gleicht, und dem Leser gemeinsam mit Karla Rätsel aufgibt.

Bei allem was dieser Roman richtig macht, besonders auch im Hinblick auf die Beschreibung von Trauerformen, Trauerarbeit und Trauerbewältigung, geht ihm leider auf den letzten Metern die Luft aus. Leider will die Autorin zum Ende hin für ihre Figuren noch alles besser machen und überfrachtet die sich in die Länge ziehende Endpassage mit Klischees und im Falle einer Figur auch noch mit einer unnötigen Backstory. So fügt sich das Ende wenig harmonisch an den sonst beeindruckenden Roman und erfüllt leider meine Befürchtung, dass hier ein toller Text nicht vernünftig über die Ziellinie gebracht wird. Von dieser Kritik möchte ich ausdrücklich den Epilog ausnehmen, der wiederum sehr berührend geraten ist.

Insgesamt ein Roman, der mir ausgesprochen gut gefallen hat, spannend und gut zu lesen war, aber der auf den letzten Seiten sein Niveau nicht mehr konsequent halten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2021

Brautwerbung auf Georgisch

Laudatio auf eine kaukasische Kuh
3

Auf geht es nach Georgien mit Olga Evgenidou und ihrer lauten, verrückten, traditionellen Familie. Ihr immer auf den Fersen der arg verliebte Jack, obwohl doch Olgas Herz eigentlich für den fast schon ...

Auf geht es nach Georgien mit Olga Evgenidou und ihrer lauten, verrückten, traditionellen Familie. Ihr immer auf den Fersen der arg verliebte Jack, obwohl doch Olgas Herz eigentlich für den fast schon aristokratisch wirkenden Felix van Saan schlagen soll.

Dieser Roman ist ein launiges, unterhaltsames, fröhliches und manchmal auch romantisches Buch in bester ZDF-Herzkino-Manier. Wer auf der Suche nach einem luftig-leichten Vergnügen mit ein paar ernsteren Tönen – gerade auch in Bezug auf die Identitätsproblematik – ist, liegt hier goldrichtig.

Ich persönlich habe sehr viel Freude an den, zugegebenermaßen oftmals auch sehr stereotypen und überzeichneten Figuren gehabt, aber man kommt mit Olgas Familie auf dem Trip in die georgische Heimat vor lauter Gastfreundschaft, Schnaps und Wein picheln aus dem Spaß gar nicht mehr heraus. Georgien wird in diesem Roman ein liebevolles und augenzwinkerndes Denkmal gesetzt, das teilweise so fantastisch wirkt, dass man es gar nicht glauben mag – aber ich kenne mich weder mit dem traditionellen Frauenraub noch mit den sonstigen patriarchalischen Strukturen dort aus – deshalb muss ich mich mit einem Urteil bezüglich der Authentizität der Darstellung des Landes zurückhalten.

Fest steht auf jeden Fall, dass die Figur der Olga in ihrer Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen und zwei Männern überzeugend geraten ist – Deutsch sein und aus Deutschland kommen sind nur zwei der Identitätskonzepte, die im Rahmen dieses Romans locker ausgelotet werden. Der Roman ist und bleibt eine vorwiegend kulturelle Komödie, die sicherlich einige Klischees bedient, dies aber mit sprachlichem Gefühl, romantischen Verwicklungen und viel Situationskomik wieder wettmacht. Leider zieht sich der Roman zum Ende hin in die Länge und gerät zu wenig innovativ, da hätte es der Freite nicht geschadet, wenn sie sich etwas von vorhersehbaren Mustern gelöst hätte, und auch die Szene mit der titelgebenden Kuh hätte es für mich in dieser Ausführlichkeit nicht gebraucht...insgesamt aber ein humoriges Lesevergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Chraktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 29.03.2021

Balance und Wohlbefinden stärken

Die gestresste Seele
0

Die gestresste Seele sensibilisiert leicht verständlich dafür, wie eng Körper und Psyche miteinander verzahnt sind. Dies geschieht, wann immer möglich und soweit verfügbar, mit einem Hinweis auf belegbare ...

Die gestresste Seele sensibilisiert leicht verständlich dafür, wie eng Körper und Psyche miteinander verzahnt sind. Dies geschieht, wann immer möglich und soweit verfügbar, mit einem Hinweis auf belegbare Daten, allerdings wird auch oftmals angemerkt, dass dieser Zusammenhang in vielen Bereichen nur vermutet wird. Wissenschaftliche Fakten, komplexere Sachverhalte und medizinisches Basiswissen wird nachvollziehbar aufbereitet und die Darstellung der Erkenntnisse immer auch durch konkrete, illustrierende Fallbeispiele ergänzt. Negativ fallen lediglich die häufigen Wiederholungen von bereits genannten Fakten und Themenbereichen auf, die man als aufmerksamer Leser bereits abgespeichert hatte.
Der abschließende 8-Wochen-Plan, der die Ausführungen zur gestressten Seele abrundet, ist ein sehr motivierender und anregender Bonus, allerdings greifen gerade die Ausführungen zur Ernährung hier etwas kurz. Darüber hinaus würde ich den Plan eher als Anreiz sehen; im Alltag auf sich gestellt solch einen ambitionierten Plan umzusetzen, der so viele Bereiche betrifft, ist ohne Begleitung schon eine ziemliche Herausforderung, sodass ich die Praxisnähe hier etwas skeptisch sehe.
Insgesamt aber ein Buch, das einen sehr wach und aufmerksam dem eigenen Wohlbefinden und den regelmäßigen körperlichen Unpässlichkeiten gegenüber zurücklässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere