Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2021

Leichte, kurzweilige Urlaubs-Sommerlektüre

Suche Platz auf Wolke Sieben
0

„Hier bin ich schwerelos, meine Ordnung ist aufgehoben, und meine Karten werden neu gemischt.“

Marlene ist am Tiefpunkt. Ihr Freund verlässt sie aus heiterem Himmel und dann verliert sie auch noch ihren ...

„Hier bin ich schwerelos, meine Ordnung ist aufgehoben, und meine Karten werden neu gemischt.“

Marlene ist am Tiefpunkt. Ihr Freund verlässt sie aus heiterem Himmel und dann verliert sie auch noch ihren Job. Bei einem Abend mit ihrer bestenFreundin und reichlich Alkohol kommt Marlene eine ziemlich gute Idee: eine Online-Dating-Agentur mit Mitgliedern, die alle ähnlich „grün ticken“, der Name des Projekts ist Programm „Wolke sieben“. Drei Jahre später hat Marlene ihre Idee sehr erfolgreich in die Tat umgesetzt. Sie selbst springt auch immer wieder als Ghostwritern für ausgewählte Kunden ein. Als der Sänger Basket und sein Manager Bruno Buchenwald eine Zusammenarbeit mit Marlenes Agentur vorschlagen, bringt das Marlenes Leben ziemlich durcheinander. Denn plötzlich regen sich auch in Marlene lange Zeit nach der gescheiterten Beziehung mit ihrem Freund wieder Gefühle.

Franziska Jebens schreibt einfach, unkompliziert und gut verständlich in Ich-Form aus Marlenes Sicht. Es fiel mir nicht schwer, mich rasch in die Geschichte hineinzuversetzen.

Marlene ist eine sensible Frau, die sich selbst und anderen treu bleibt. Sie ist äußerst loyal. Nach der Enttäuschung mit ihrem letzten Freund hat sie der Liebe abgeschworen und versteckt sich hinter ihrer Arbeit, obwohl sie selbst durchaus eine Romantikerin ist. Ein Urlaub in Sardinien lässt Marlene umdenken: „Wieso muss ich erst auf Sardinien durch Wellen tauchen, um zu erkennen, dass es ungesund ist, so viel Zeit hinterm Schreibtisch zu verbringen? Hier draußen spielt das wahre Leben. Hier draußen bin ich frei. Einmal ins Leben eintauchen? Genau! Das werde ich jetzt tun!“

Ob Marlene am Ende nicht nur für ihre Kunden, sondern auch für sich selbst den Richtigen findet? Der Roman startet flott, frisch und spritzig, schwächelt dann aber stellenweise auf dem Weg zum recht vorhersehbaren Ende und bleibt dabei häufig nur an der Oberfläche. Dennoch eine leichte-lockere, kurzweilige Sommerliebeslesekomödie mit schönem Fazit: „Veränderung gehört zum Leben wie die Brandung zum Meer. Sie hat mich wachsen, mich zu mir finden lassen. Und das ist es doch, worum es im Leben letztendlich geht.“ „Suche Platz auf Wolke Sieben“ bringt während des Lesens garantiert ein paar Sonnenstrahlen, sollte das Wetter einmal schlecht sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2021

Erschütternde Geschichte, nur phasenweise packend erzählt

Girl A
0

Als Alexandra „Lexi“ Gracie erfährt, dass ihre Mutter im Gefängnis gestorben ist und Alexandra ihr Elternhaus vererbt, kommen furchtbare Erinnerungen in der jungen Frau hoch. Denn in diesem Haus wurden ...

Als Alexandra „Lexi“ Gracie erfährt, dass ihre Mutter im Gefängnis gestorben ist und Alexandra ihr Elternhaus vererbt, kommen furchtbare Erinnerungen in der jungen Frau hoch. Denn in diesem Haus wurden Alexandra und ihre Geschwister von ihren Eltern jahrelang vor der Außenwelt versteckt und gefangen gehalten. Mit 15 Jahren gelang Alexandra die Flucht. Doch vor ihrer Vergangenheit kann sie nicht davon rennen, wie sich jetzt zeigt. Sie wird immer „Girl A“ aus dem „Horrorhaus“ bleiben.

Autorin Abigail Dean schreibt flüssig aus Alexandras Sicht in Ich-Form. Sie schildert, was nach dem Tod der Mutter geschieht, erinnert sich aber auch immer wieder in Rückblenden an vergangene Zeiten. Die verschiedenen Leseabschnitte befassen sich mit den einzelnen Kindern der Familie Gracie und sind daher mit den Namen der Geschwister betitelt: 1 Lex (Girl A), 2 Ethan (Boy A), 3 Delilah (Girl B), 4 Gabriel (Boy B), 5 Noah (Boy D) und Evie (Girl C). Der letzte Abschnitt heißt „Wir alle“. Gerade anfangs hatte ich Schwierigkeiten, mich in der Handlung zu orientieren, da die Zeitsprünge für mich oft unvermittelt auftraten.


Die Kinder der Familie Gracie haben allesamt unsagbar Schreckliches miterlebt. Ihr Schicksal erschüttert. Erzählerin und Hauptfigur Alexandra arbeitet nun als Anwältin, wirkt zu Beginn bewundernswert stark, sie scheint den „Absprung“ geschafft zu haben. Nach außen zeigt sie klar, wie sie sich von ihrer Vergangenheit distanziert hat. So hat sie beispielsweise ihr blondes Haar gefärbt, denn „Ich hab keine Lust, Mutter im Spiegel zu sehen.“ erklärt sie ihrem Bruder Ethan. Im Laufe des Romans kommt heraus, wie sehr sie von den Ereignissen betroffen und geprägt ist, sie benötigt immer noch die professionelle Hilfe der Therapeutin Dr. K., um alles ertragen zu können. Auch wenn Alexandra mir unsäglich leid tat, erreichte sie mich nicht richtig, blieb mir über weite Strecken fremd. Wie unterschiedlich und individuell die Figuren auf ihr Schicksal, das Trauma reagieren, wird eindrücklich und deutlich geschildert, dennoch entwickelte ich kaum Bezug zu den verschiedenen Charakteren, fühlte mich mehr wie eine neutrale Beobachterin.

Grundsätzlich hat die Autorin mit dem Aufbau des Buchs für mich alles richtig gemacht. Durch die Rückblenden wird immer klarer, was wirklich geschah. Erschreckendes, Unvorstellbares und Unerwartetes tritt dabei zutage. Ein rätselhaftes Puzzle fügt sich nach und nach zusammen. Dennoch war ich von der erschütternd Story nicht durchgehend gepackt, teilweise empfand ich sie gar als langatmig. Der Funke wollte einfach nicht so recht überspringen. Für mich ist der Roman weniger Thriller als Familientragödie.
Abigail Dean hat etwas zu erzählen, der Stoff ihres Debüts ist mehr als beachtenswert, aber leider nutzt sie ihre erzählerischen Möglichkeiten nicht optimal aus und schaffte es so nicht, mich durchgehend zu fesseln. Lesenswert, aber nicht herausragend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2021

Provokant und herausfordernd, aber wichtig

Drei Kameradinnen
0

„Die weltoffene Metropole aber ist jetzt der Ort, an dem du deine Sprache leise sprichst, dein Dragoutfit erst im Taxi anziehst, deine Kippa zu Hause lässt.“

Kasih, Hani und Saya sind schon seit der Schulzeit ...

„Die weltoffene Metropole aber ist jetzt der Ort, an dem du deine Sprache leise sprichst, dein Dragoutfit erst im Taxi anziehst, deine Kippa zu Hause lässt.“

Kasih, Hani und Saya sind schon seit der Schulzeit Freundinnen. Sie haben ähnliche Erfahrungen gemacht, im Alltag immer wieder diskriminierende Situationen erlebt, mussten oft doppelt so hart arbeiten wie andere, um ihre Ziele zu erreichen. Die drei Frauen sind zu einer Hochzeit eingeladen, treffen sich nach langer Zeit wieder, denken gemeinsam an vergangene Zeiten. Am Abend der Hochzeit kommt es zu einer schlimmer Brandkatastrophe. Und Saya, die so engagiert gegen Rassismus kämpft, scheint am Feuer nicht ganz unschuldig. Was geschah wirklich?

Autorin Shida Bazar schreibt alles andere als gefällig und einnehmend aus der Sicht von Kasih in Ich-Form. Es ist nicht immer leicht, ihren Gedanken zu folgen, geht sie doch nicht streng chronologisch vor, sondern bringt ihre Gedanken mitunter ungefiltert und ungeordnet zu Papier. Sie erzählt zudem von Ereignissen, die nicht wirklich stattgefunden haben, aber stattfinden hätten können. Da ist es eine ziemlich Herausforderung, den Überblick zu behalten. Für die Leser wird es oft unangenehm. Immer wieder ist von „wir“ und „ihr“ die Rede. „Wir“ das sind Kasih und ihre Freundinnen, „ihr“ die Leser, die trotz nach außen getragener Toleranz und Gutmenschlichkeit, tief drinnen vorurteilsbehaftet und rassistisch sind, meint zumindest Kasih.

„Die drei Kameradinnen“, die wie im Krieg die Kameraden gemeinsame Kämpfe im Alltag ausfechten müssen, sind recht unterschiedliche Charaktere. Hani ist anpassungsfähig, arbeitet extrem hart und viel, lässt sich in ihrem Job als „Mädchen für alles“ ausnutzen, ohne sich zu beschweren. Pädagogin Saya hingegen ist permanent wütend. Sie hat sich vorgenommen, gegen jede Art von Rassismus, sei er offen oder versteckt, zu kämpfen:
„So wird die Welt nicht besser. Ich will aber nicht tun, als wäre die Welt in Ordnung, das ist doch das, was die weiße Dominanzgesellschaft von uns will. Sie will, dass wir so müde werden, dass wir aufhören, darüber zu reden, und dass wir nicht weiterkämpfen. Wir haben allen Grund zu kämpfen! Wir müssen dafür kämpfen, nicht wie Menschen zweiter Klasse behandelt zu werden.“
Saya ist besessen davon, Nazis zu jagen, liest im Internet Chatprotokolle, geht dabei aber so rigoros vor, dass sie mitunter übers Ziel hinausschießt und jeden weißen Mann als Feindbild betrachtet. Kasih, die dritte im Bunde, hat einen Einserabschluss in Soziologie und findet dennoch keinen Job. Sie zeigt sich in ihren Schilderung nicht als die ruhige, zurückhaltende, angepasste Person, die sie möglicherweise im „echten“ Leben sein mag. Als Erzählerin wirkt wie „auf Krawall gebürstet“, scheut nicht davor, ihre Leser verbal zu attackieren und zu beschuldigen.
Wenn sie hingegen von sich und ihren persönlichen Erlebnissen schreibt, wirkt sie ganz anderes als die Person, die durch die Handlung führt und ihre Leser angreift. Wer Kasih wirklich ist, bleibt unklar und undurchsichtig.
Die drei Freundinnen kennen sich sehr gut, wissen, was die jeweils anderen ausmacht und umtreibt. Sie sind wie ein „Schutzraum“ für einander, in dem sie sein dürfen, wie sie sind. Aber so intensiv die Verbindung ist, sie hat auch negative Aspekte: „Was bringen uns unsere Schutzräume, wenn wir uns in ihnen eher unseren hässlicheren Seiten hingeben?“

Herausfordernd, provokant, krawallig, aber auch irgendwie beeindruckend. So war mein erster Eindruck, als ich anfing, den Roman zu lesen. Es ist durchaus ein Statement, seine Leser zu attackieren, ihnen ständig unter die Nase zu reiben, dass sie eben nicht alles verstehen können, weil sie keine Ahnung habe, wie Migranten in Deutschland leben. Weil sie nicht wissen, dass Migranten ständig mit Rassismus konfrontiert sind, der oft nicht offensichtlich, aber selbstverständlich ist. Anfangs fühlte ich mich von Kasih angesprochen, musste zugeben, dass auch ich -wie jeder andere Mensch - Vorurteile habe. Doch je härter und anklagender der Ton wurde, desto mehr habe ich mich von ihrem „Ihr“ distanziert, wollte mir den Schuh nicht mehr anziehen. Gibt es denn überhaupt ein „Ihr“ und „Wir“? Kasih schreibt selbst: „Wir sind nicht so anders. Das denkt ihr nur, weil ihr uns nicht kennt.“ Grenzen verschwimmen. Und natürlich ist Kasihs Sicht selbst auch eine subjektive und Kasih zeigt anschaulich mit ihrem häufigen „Ihr“ und „Wir“, dass sie ebenfalls ausgeprägte Vorurteile hat.

Dieses lauten Buch endet mit einem noch lauteren Paukenschlag, aber für mich nicht unbedingt mit einem stimmigen. Die Intention der Autorin kann ich durchaus verstehen, aber dennoch empfand ich das Ende nicht als „rund“ und überzeugend.
Das Buch ist in vielerlei Hinsicht ein Experiment. Shida Bayzar hat viel zu sagen, nutzt dabei unkonventionelle, ungewöhnliche Mittel, verliert sich allerdings manchmal in Nebensächlichkeiten, schweift dann ab und schaffte es nicht immer, mich bei der Stange zu halten. Sie möchte berechtigterweise für wichtige Themen sensibilisieren, tut dies aber auf etwas zu provokante, laute, plumpe und aggressive Weise. „Drei Kameradinnen“ ist ein etwas anderes Buch, das zweifellos Eindruck auf mich gemacht hat, wenn auch nicht durchgehend im positiven Sinn. Ein Buch, das mich gleichermaßen zwiegespalten, rat- und sprachlos, betroffen, ein wenig verärgert und sehr nachdenklich zurücklässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2021

Harry Potter trifft auf Animox: Hochspannung zum Schluss, aber wenig einnehmende Hauptfiguren

Falcon Peak – Wächter der Lüfte (Falcon Peak 1)
0

Eine ungeheure Energie schoss durch Kendricks Adern und versetzte jede Zelle seines Körpers in Schwingung. Kendrick fühl­te sich, als würde er auseinandergenommen und neu zusammen­ gesetzt. Allerdings ...

Eine ungeheure Energie schoss durch Kendricks Adern und versetzte jede Zelle seines Körpers in Schwingung. Kendrick fühl­te sich, als würde er auseinandergenommen und neu zusammen­ gesetzt. Allerdings verspürte er keine Schmerzen. Im Gegenteil, er hatte nie etwas Angenehmeres erlebt. Es fühlte sich richtig an.“

Der dreizehnjährige Kendrick geht seit diesem Schuljahr an die Mount Avelston School. Sein Vater ist dort der neue Headmaster, der Schulleiter. Das macht es für Kendrick, der adlige Vorfahren hat, natürlich auf der Schule nicht gerade leicht. Sein Mitschüler Clarence Dippdale und dessen Freunde provozieren ihn permanent. Die Mount Avelstone School ist eine ganz besondere Schule: Die Internatsschüler, die im weißen Flügel der Schule wohnen, pflegen eine jahrelange Feindschaft zu den Bewohnern des schwarzen Flügels. Als Kendrick seinen Mitschülerinnen heimlich auf den nahe gelegenen Falcon Peak folgt, macht er eine erstaunliche Beobachtung. Die Mädchen können sich in verschiedene Vögel verwandeln. Und damit nicht genug: Kendrick erfährt, dass auch seine Mutter zu den „Aves“ zählte und die Gestalt eines Falken annehmen konnte. Kendricks Lehrerin ist fest davon überzeugt, dass auch Kendrick ein Vogelwandler ist. Es stellt sich heraus, dass sie Recht behalten soll....

Autor Heiko Wolz schreibt gut verständlich, aber auch mitunter ein wenig „ausladend“, was recht gut zur magischen, mystischen Thematik passt. Ich würde das Lesealter bei zehn Jahren ansetzen. Die vielen englischen Ausdrücke erschweren jüngeren Kindern möglicherweise das flüssige Lesen.

Die Charaktere in „Falcon Peak“ haben sehr viel Potential. Menschen, die zu Vögeln werden können, das ist unheimlich faszinierend. Schon allein dieser Umstand macht die Figuren reizvoll. Leider wurde dieser Vorteil nach Meinung meiner Kinder und mir nicht genutzt. Ja, Kendrick und seine Mitschülerinnen haben es nicht leicht, sie befinden sich in der Pubertät, haben mit sich, dem Erwachsenenwerden und den Herausforderungen des Lebens als Aves zu kämpfen. Kendrick hat früh seine Mutter verloren, er hat Schwierigkeiten, sich anzupassen, fühlt sich in seiner Haut nicht wohl, wirkt heimatlos. Dass er sich im Umgang mit anderen nicht unkompliziert und gefällig gibt, ist verständlich. Leider war er uns auch sonst nicht recht angenehm, er blieb uns weitestgehend fremd. Ebenso erlebten wir seine Mitschülerinnen, ob es die überaus ehrgeizige Ivy ist, die besessen von der Vorstellung ist, etwas Besonderes zu sein oder die provokante Sienna, die nicht immer fair spielt. Uns war keine der Hauptfiguren richtig sympathisch und daher konnten wir uns nicht so in die Geschichte hineinversetzen, wie wir uns das gewünscht hätten. Die zahlreichen durchaus netten Nebenfiguren wie Bahar, Scarlett, Kelly, Amber oder Chloe waren für uns zudem schwer voneinander zu unterscheiden.

Das Setting der Reihe ist durchaus interessant. Ein Internat auf einer Burg, verfeindete Schüler aus verschiedenen Wohntrakten, das erinnert stark an Harry Potter. Menschen, die sich in Tiere verwandeln gibt es ebenso auch in anderen Reihen, z.B. in Animox. Der Traum vom Fliegen ist ein ganz besonderer, den jeder wohl schon einmal hatte. Für Kendrick wird er Wirklichkeit. Die Grundidee des Buchs ist gut, aber nicht neu, die Handlung ebensowenig. Gerade zum Schluss beim aufregenden Finale von „Wächter der Lüfte“ kommt zwar extreme Spannung auf, aber durchgehend fesseln und überzeugen konnte uns die Geschichte leider nicht. Uns fehlte das Mitfiebern mit den Hauptfiguren, die sich selbst und ihren eigenen Erfolg oft zu wichtig nehmen und dabei das Zusammenwirken mit anderen zu vergessen scheinen. Zu einem richtigen Abenteuer gehören für uns „richtige“ Helden. Bleibt zu hoffen, dass sich die Charaktere in den Fortsetzungen noch zu solchen entwickeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2021

Überdrehte Geschichte, schräge Charaktere und mittelkomische Gags

Wie man seine Eltern erzieht (Eltern 1)
0

Luis muss mit seiner Familie umziehen. Seine neue Schule ist leider nicht so der Brüller: viele Streber, wenig Spaß. Dabei will Luis doch eigentlich Komiker werden. Doch plötzlich möchten seine Eltern ...

Luis muss mit seiner Familie umziehen. Seine neue Schule ist leider nicht so der Brüller: viele Streber, wenig Spaß. Dabei will Luis doch eigentlich Komiker werden. Doch plötzlich möchten seine Eltern nur noch gute Schulnoten sehen und verhindern Luis künstlerische Weiterentwicklung. Die Teilnahme am Talentwettbewerb, bei dem sich Luis gute Chancen ausrechnet, verbieten sie ihm sogar. Beim Theaterkurs lernt Luis Maddy kennen, die ihm helfen will, dennoch am Wettbewerb teilnehmen zu können. Außerdem gibt Maddy Luis vielversprechende und konkrete Tipps, wie man seine Eltern richtig erzieht, damit sie einem nicht mehr so auf die Nerven fallen. Luis startet den Versuch. Ob es ihm tatsächlich gelingt, das Verhalten seiner Eltern zu steuern?

Pete Johnson schreibt aus der Sicht des zwölfjährigen Luis. Die Geschichte wird in Form von Tagebucheinträgen in der ersten Person erzählt. Die Sprache, die Formulierungen wirken recht authentisch. Luis schreibt frech, flapsig und mit Humor, gibt immer wieder Kostproben aus seinem imaginären Bühnenprogramm. Wie das so mit Witzen ist, sind manche davon für mich lustig und manche nicht, Humor ist eben Geschmacksache. Das Buch enthält ein paar wenige kleinere Illustrationen zur Auflockerung. Ich halte die Geschichte für Leser ab zehn Jahren geeignet, Jungen und Mädchen werden dabei gleichermaßen angesprochen. Leser der Zielgruppe haben für manche Gags vermutlich mehr Sinn als ihre alten Eltern.

Luis steht kurz vor der Pubertät und verhält sich so, wie sich Jungen seines Alters schon mal verhalten. Er nimmt die Schule, Erwachsene und manche Regeln weniger ernst, hat genaue Vorstellungen, die nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmen und verliert nie den Humor.
Den kompletten Gegensatz zu Luis stellt sein Mitschüler der Streber Theo dar, der dem Druck seiner Eltern ausgesetzt ist und für den gute Noten alles sind.
Luis Eltern sind für Eltern nicht untypisch. Sie legen Wert auf das, was andere von ihnen denken, versuchen sich hin und wieder in Konsequenz, halten das aber auch nur hin und wieder durch. Die Figuren werden recht überspitzt dargestellt. Das ist manchmal recht komisch, manchmal zum Kopfschütteln.

Ob Luis letztendlich seine Eltern erzieht? Und kommt er seinem Traum vom Leben als Komiker näher?
„Wie man seine Eltern erzieht“ basiert auf einer originellen Grundidee, war überwiegend recht kurzweilig zu lesen. Das Buch brachte mich zum Schmunzeln, hatte aber gerade anfangs auch seine Längen, da fehlte mir mitunter der rote Faden. Bei all der schrägen Überdrehtheit schwingen auch ernste Gedanken in der Geschichte mit. Theos Problematik ist sicherlich übertrieben dargestellt, aber alles andere als frei erfunden. Leistungsdruck stellt für einige Kinder durchaus ein großes Problem dar. Und so witzig die Vorstellung, seine Eltern zu erziehen, ist, ist Erziehung doch immer eine Gratwanderung für Kinder und für Eltern genauso.

Vom Hocker hat mich das Buch nicht gerissen, aber für die schnelle Unterhaltung und Ablenkung taugt es durchaus. Kinder haben ohnehin oft einen anderen Humor als Erwachsene und Kinder sind ja die eigentliche Zielgruppe. Ich kann mir vorstellen, sie werden bei Luis Tagebuch auf ihre Kosten kommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere