Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.12.2021

Es heißt Abschied nehmen

Der Traum von Freiheit
0

Nicht der Turmbau zu Babel, sondern der Bau des prächtigen Freiburger Münsters zeigt das gute Architektur seine Zeit braucht. Ein durchaus interessanter Roman, welcher gegen Ende etwas langatmig wurde.

Das ...

Nicht der Turmbau zu Babel, sondern der Bau des prächtigen Freiburger Münsters zeigt das gute Architektur seine Zeit braucht. Ein durchaus interessanter Roman, welcher gegen Ende etwas langatmig wurde.

Das Cover ist schlicht gehalten. Der Leser erkennt das Antlitz des Freiburger Münsters nach seiner Fertigstellung. Der Klappentext fasst den Inhalt des Handlungsgeschehens gut zusammen ohne die Details zu sehr preis zu geben. In der Handlung geht es im Wesentlichen um die 60-jährige Weiterentwicklung der Liebfrauenkirche, welche aufgrund von Materialmangel lange Zeit nicht weitergebaut wurde. Der aus Straßburg angeheuerte Baumeister Gerhard hat viele Ideen und gute Handwerker in seinem Team und wird beauftragt die Kirche weiter zubauen bzw. zu verändern. Im Laufe der Zeit gelingt diesem Nach und nach aus der Kirche ein prächtiges Bauwerk zu schaffen. Jedoch wird er in seinem Vorhaben immer wieder von „politischem Gerangel um Zuständigkeiten“ sowie von kleinen militärischen Scharmützeln mit anderen Machthabern eingebremst. Nach ca. zwanzig Jahren verlässt Gerhard mit seiner Frau Odilia Freiburg wieder und muss ein unvollendetes Bauwerk zurücklassen. Seine Nachfolger müssen nun versuchen sein „bauliches Erbe“ fortzuführen. Und werden mit neuen architektonischen, aber auch politischen Herausforderungen konfrontiert.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert, wobei die ersten beiden Teile sich schwerpunktmäßig mit der Architektur und den politischen Entscheidungen und Einflüssen beschäftigt handelt der dritte Teil von der Entwicklung einzelner Personen. Die sehr zahlreichen handelnden Personen sind in einem ausführlichen Personenregister am Anfang des Buches aufgeführt. Ebenso ist anzumerken, dass die Autorin ein Glossar über die wesentlichen Begriffe und Gegenstände des Zeitgeschehens am Ende des Buches beigefügt hat, was ich als sehr hilfreich und aufschlussreich fand. Unter den vielen Protagonisten haben mir die Person des Baumeister Gerhard und seiner Frau Odilia sowie das Findelkind Josef und die Bäckerstochter Thea am besten gefallen. Für Gerhard bedeutet Bauen und Architektur ein wesentlicher Teil seines Lebens und er geht in dem Bau vollends auf. Trotz allem zeigt er viel Herz und setzt sich für schwache oder sonderbare Menschen ein. Dies kann man sehr gut erkennen als er den verurteilten etwas sonderbaren „Sträfling“ Jenklin mehr oder minder unter seine Fittiche nimmt und ihm Halt gibt. Seine Frau Odilia ist eine gute Seele und kümmert sich um die Schwachen, Armen und ist ein „Kummerkasten“ für Gerhard und seine Truppe. Das Findelkind Josef welches gerade im dritten Teil mehr oder minder die Hauptfigur darstellt macht eine Charakterveränderung durch. Anfangs sehr gebrechlich da er immer mehr Zweifel an seiner eigenen Herkunft hegt, zeigt er, dass trotz der harten Zeit des Mittelalters doch Träume am Ende wahr werden können. Dieses Schicksal teilt Thea mit Josef muss sie sich doch auch mit einem dunklen Geheimnis aus ihrer Vergangenheit auseinandersetzen.

Die Spannung der Geschichte lebt von den Hindernissen und Fortschritten des Baus sowie von den Erlebnissen der zahlreichen Personen. Der Aufbau der Geschichte ist sehr stringent und logisch und der Leser kann die Entwicklung der Zeit von ca. 60 Jahren gut nachverfolgen.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, gehoben und dem damaligen Zeitgesehen sehr gut angepasst. Als Zielgruppe des Romans kommen Anhänger historischer Romane in Betracht. Mein Fazit ist gemischt mit positiven Elementen. Die Autorin hat ein großes Zeitfenster mit vielen architektonischen und historischen Elementen gut und prägnant zusammengefasst.

Allerdings war nach meiner Meinung ein kleiner Bruch zwischen dem Dritten und den ersten Beiden Teilen zu erkennen. Ich hätte gerne im dritten Teil die in den ersten beiden Teilen gut und ausführlichen Beschreibungen des Baufortschrittes fortgeführt gesehen.

Mir waren im dritten Teil die persönlichen Befindlichkeiten der dort handelnden Protagonisten zu sehr in den Vordergrund gerückt worden. Dennoch ist der Turm aus Licht ein sehr interessanter Roman, welcher gerade für Anhänger der berühmten und imposanten gotischen Architektur ein absolutes Muss ist.

7/10 P.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2021

Ruhe in Großbritannien?

Tage des Lichts
0

Der dritte Roman der Seidenstadt-Saga führt auf bewährte Weise die Geschichte aus den ersten beiden fort. Das Cover passt sehr gut in die Reihe und ist diesmal hauptsächlich in grün gehalten. Der Roman ...

Der dritte Roman der Seidenstadt-Saga führt auf bewährte Weise die Geschichte aus den ersten beiden fort. Das Cover passt sehr gut in die Reihe und ist diesmal hauptsächlich in grün gehalten. Der Roman setzt 1939 ein. Ruth ist es gelungen nach England zu gehen und dort eine Stelle als Haushaltshilfe zu bekommen.

Sie arbeitet auf einem Bauernhof und kümmert sich vor allen Dingen um die Küche und die Tochter von Olivia und Freddy. Die kleine Jill ist ein wahrer Sonnenschein und macht es Ruth um einiges einfacher in der Fremde zurecht zu kommen. Olivia hingegen macht es Ruth schwer, sie sieht sie als billige Arbeitskraft, der sie am liebsten noch nicht einmal ihre freien Tage zugestehen würde. Freddy ist da anders, er kennt seine Frau mit der er nur wegen Jill zusammen ist und steht öfters auf Ruths Seite. Als Ruth es dann schafft, dass ihre Familie ebenfalls nach England kommen kann und sogar ihr Vater aus dem KZ entlassen wird, um sich auf die Reise nach England zu machen, ist die Freude unbeschreiblich groß. Doch dies soll nicht lange währen, denn der Krieg streckt seine Fühler auch nach England aus.

Meine Lieblingsfigur ist Daisy. Sie hilft ab und zu auf dem Hof aus und unterstützt Ruth bei den großen Essen, die auf dem Hof stattfinden. Sie lehrt sie so einiges, wie das Einkochen oder auch das Kochen von Würsten. Dabei ermuntert sie Ruth immer wieder dazu, für sich selbst einzustehen und ihre Reche einzufordern.

Der Schreibstil von Ulrike Renk ist wieder leicht und flüssig zu lesen. Beschreibende Passagen und Dialoge halten sich die Waage. Der Autorin gelingt es gut, die familiären Verhältnisse darzustellen inklusive der jüdischen Traditionen und Lebensweisen. Denn der Antisemitismus ist auch in England zu finden.

Das Ende des dritten Bandes ist recht offen gehalten, da der vierte Teil daran anschließt und somit die Geschichte der Familie Meyer weitererzählt. Ich empfehle diesen Roman allen, die gerne Familien-Sagas lesen und sich gerne an beispielhaften Lebensläufen über die Zeit des zweiten Weltkriegs informieren möchten.

Den vierten und abschließenden Teil werde ich nun direkt im Anschluss lesen, denn ich möchte wissen wie es mit Ruth und ihrer Familie weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Prägende Zeit deutscher Geschichte

Schwert und Krone - Herz aus Stein
0

Manche Bücher hebt man sich bewusst auf, weil man sich nicht von den Protagonisten verabschieden möchte, doch irgendwann siegt die Neugier und man begibt sich mit ihnen in diesem Fall auf die vorletzte ...

Manche Bücher hebt man sich bewusst auf, weil man sich nicht von den Protagonisten verabschieden möchte, doch irgendwann siegt die Neugier und man begibt sich mit ihnen in diesem Fall auf die vorletzte Reise.

Das Cover des Hardcovers fügt sich nahtlos in die Reihe und, diesmal vor einem schwarzen Hintergrund. Der Klappentext umreißt sehr gut, worum es geht, ohne zu viel Spannung vorwegzunehmen. Es geht in diesem Band wieder um verschiedene Themen, natürlich steht Friedrich Barbarossa wieder im Mittelpunkt, er ist auf dem Höhepunkt seiner Macht angekommen. Es geht um die Ausbreitung des katholischen Glaubens, die Unterwerfung der slawischen Stämme, um Intrigen, geschickte Heiratspolitik und um den Zusammenhalt in der Familie und Ehe.

Sehr plastisch und einfühlsam beschreibt Sabine Ebert das Schicksal der Figuren, sie lässt historische Figuren zu Leben erwachen. Das Schicksal am Hof ist gerade für die Frauen in dieser Zeit nicht einfach, Hedwig oder auch Adele haben es mir hier sehr angetan, ebenso das Schicksal von Christian, einer der wenige fiktiven Figuren in dem Roman.

Der Roman wird chronologisch erzählt und ist in drei große Teile unterteilt. Die gehobene Sprache am Hof gibt die Autorin gut wieder, die Dialoge sind unterhaltsam, die beschreibenden Passagen ordnen das Geschehen gut ein und schaffen ein plastisches Bild der Szenerie. Vor jedem Abschnitt sind die handelnden Personen vorangestellt und eine Orts- und Zeitangabe erleichtert dem Leser die Orientierung innerhalb der Geschichte. Eine gute Karte, sowie ein Personenverzeichnis, eine Vielzahl an Stammbäumen, ein Glossar und eine Zeittafel runden den insgesamt guten Eindruck des Romans ab. Mein einziger Kritikpunkt ist die teilweise in meinem Empfinden etwas langatmige Darstellung der Kriegsszenen sowie der politischen Verhältnisse.

Ein sehr guter historischer Roman über eine sehr prägende Zeit deutscher Geschichte. Das Wissen der Vorgängerbände ist sicherlich von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Ich freue mich nun auf den fünften und letzten Band der Saga. Eine Leseempfehlung an alle, die historische Romane lieben und nicht vor vielen Seiten zurückschrecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2021

Es heißt Abschied nehmen

Ein neuer Anfang
0

Der Abschluss der Hebammen-Saga von Nicole Winterberg, es heißt Abschied nehmen von Edith, Margot und Luise. Das Cover ist gut gestaltet und hat einen hohen Wiedererkennungswert zu den drei vorangegangenen ...

Der Abschluss der Hebammen-Saga von Nicole Winterberg, es heißt Abschied nehmen von Edith, Margot und Luise. Das Cover ist gut gestaltet und hat einen hohen Wiedererkennungswert zu den drei vorangegangenen Covern. Das Buch beginnt im Jahr 1957 und beschreibt die Ereignisse um die drei Freundinnen und ihre Schützlinge bis in das Jahr 1959.

Es ist wieder viel los bei den drei Hebammen, jede hat ihren Bereich, für den sie sich ganz besonders verantwortlich fühlt, dabei stehen sie immer füreinander ein und unterstützen die anderen, ganz nach dem Motto nur gemeinsam ist man stark. In dem neuen Lehrjahr fangen drei junge Frauen ihre Ausbildung zur Hebamme an: Jule, Helga und Marion. Diese drei erinnern die Freundinnen an ihre eigenen Anfänge.

Die Themen des Romans, gleichen denen der ersten Bände, es geht natürlich wieder viel um die Schwangerschaft, die Geburt und die Säuglingspflege, hinzu kommt diesmal noch der Fokus auf illegale Abtreibungen und die Aufklärung der jungen Frauen in den 50er Jahren.

Aber auch die Themen Freundschaft, Liebe, Zusammenhalt und Loyalität sowie Vertrauen stehen im Mittelpunkt, ebenso, dass die Frau unabhängig von ihrem Mann sein möchte. Viel neues an Themen hat der vierte Teil der Saga somit nicht zu bieten. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Kreativität gewünscht.

Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr gut zu lesen, die vielen guten Dialoge helfen den Roman in einem hohen Tempo zu lesen und sorgen für einen guten Lesefluss. Der Roman wird chronologisch erzählt, es finden einige Zeitsprünge statt, die aber durch Zeitangaben kenntlich gemacht werden. Der Haupthandlungsort ist Berlin.

Der Roman kommt in erster Linie für Frauen in Frage, da sich vieles um die Gesundheit der Frau und Schwangerschaft sowie Geburt dreht und Männer hier eher wenig Identifikationspunkte haben werden. Auch bleiben die Männer in diesem Teil wieder sehr blass, auch wenn die eine oder andere der Hauptfiguren eine Beziehung hat bzw. eingeht. So wird das Geschehen nicht aus der Sicht der Männer erzählt. Der Fokus liegt klar auf den Frauen.

Ein guter, aber leider nicht überragender Abschluss der Saga. Es fühlte sich ein klein wenig an, wie ein Wiedersehen nach einigen Jahren, aber viel verändert hat sich nichts.

Insgesamt kann ich aber die Saga durchaus empfehlen, aber vielleicht wäre der Plot von den vier Bänden in drei Bänden besser aufgehoben gewesen.

Ich bedanke mich beim Aufbau Verlag und NetGalleyDE für die Bereitstellung des Rezensions- und Leseexemplars.

7/10 P.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2021

Hier ist Musik drin

Frau Beethoven
0

Mit Frau Beethoven hat ein sehr musikalisch angehauchter Roman meine Lesezeit erfreut. Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen. Das Cover ist in Bunt gezeichnet. Der Leser erkennt eine Frau in einem schwarzen ...

Mit Frau Beethoven hat ein sehr musikalisch angehauchter Roman meine Lesezeit erfreut. Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen. Das Cover ist in Bunt gezeichnet. Der Leser erkennt eine Frau in einem schwarzen Kleid, welche an einem Klavier musiziert. Der Klappentext gibt einen kurzen Einblick in das Handlungsgeschehen und weiß sehr gut entscheidende Passagen des Romans noch für den Leser zurückzuhalten. Im wesentlichen Handlungsgeschehen geht es um die ungarische Adelige Josephine Brunsvik, welche im Laufe ihres Lebens immer wieder von dem berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven begleitet wird. Dabei tritt die Tragik ihres Lebens im Laufe der Erzählung immer mehr zu Tage. Als wesentliche Hauptdarstellerin überzeugt Josephine durch ihre Liebe zur Musik und ihrer Leidenschaft zu Ludwig van Beethoven. Sie kann nicht ohne ihn, wird aber durch gesellschaftliche Verpflichtungen immer wieder von ihrem Lebenstraum, mit ihm ihr Leben zu teilen, zurückgeworfen. Ihr zur Seite, als wesentlicher Nebendarsteller, steht der berühmte Künstler Ludwig van Beethoven. Obwohl der oft von seiner „Muse“ enttäuscht wird, kann er nicht von ihr lassen und steht Josephine auch in den schwierigsten Stunden ihres Lebens oft zur Seite. Als weitere nennenswerte Nebendarsteller tritt Therese Brunsvik, Josephines ältere Schwester, sowie in späteren Passagen Christoph von Stackelberg, Josephines zweiter Ehemann in der Erzählung in Erscheinung. Gerade ihre ältere Schwester überzeugt mit persönlicher Reife und ist Josephine oft ein Halt in schwierigen persönlichen Situationen. Christoph von Stackelberg tritt als sehr berechnender und kühler Ehemann in der Geschichte auf. Gerade das gute und überzeugende Nachwort der Autorin muss dabei auch erwähnt werden. Sie hat die Geschichte aus der Sicht von Josephine erzählt. Dabei tritt Christoph, als sehr unfairer und gemeiner Ehemann auf. Hätte sie die Geschichte eventuell aus seiner Sicht erzählt, wäre aufgrund von Josephines manchmal sehr berechnendes Verhalten aufgrund familiärer Verpflichtungen, eventuell eine andere Perspektive für den Leser ersichtlich geworden. Als Kritikpunkt bleibt für mich festzuhalten, dass Josephine als oft sehr hilflos dargestellt wird. Unabhängig vom Zeitgeist des 18. Jahrhunderts hätte ich mir eine personelle Verwandlung und Veränderung gewünscht. Der Aufbau der Geschichte ist in kleine Rückblicke, sowie Vorausblick des Zeitgeschehens der Ereignisse insgesamt als stringent zu bezeichnen. Es sind Zeitsprünge in dem Roman vorhanden, welche den Lesefluss jedoch nicht stören. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut lesbar. Als Zielgruppe des Romans kommen Freunde von klassischer Musik, sowie tendenziell eher Frauen in Frage. Das Fazit des Romans ist, dass der Autorin eine leichte und doch sehr tragische Geschichte über die berühmte „unbekannte Geliebte“ Beethovens insgesamt gut gelungen ist. Einzig und allein die manchmal etwas zu einfache Charakterdarstellung von Jospehine ist dabei als Kritikpunkt im Wesentlichen festzuhalten. Aber für Fans der Musik von Ludwig van Beethoven kann dieser Roman durchaus empfohlen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere