Cover-Bild Berlin Friedrichstraße: Novembersturm
(47)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 14.09.2021
  • ISBN: 9783499000089
Ulrike Schweikert

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm

Band 1 der Reihe "Friedrichstraßensaga"

Bestsellerautorin Ulrike Schweikert entführt uns in ihrer neuen großen Familiensaga in die 1920er Jahre. Eine Zeit des Glanzes, aber auch eine Zeit, in der Frauen um ihren Platz in der Welt kämpfen mussten. 

Der Bahnhof Friedrichstraße. Ein Jahrhundertbauwerk. Stolzes Herz einer Stadt auf dem Sprung zur modernen Weltstadt. Als der junge Architekt Robert 1920 den Auftrag bekommt, am Neubau des Bahnhofs und der Planung der ersten U-Bahn-Linie Berlins mitzuarbeiten, ist er überglücklich. Endlich kann er seiner großen Liebe Luise einen Heiratsantrag machen. Doch ihr Glück ist nicht ungetrübt. Seit dem Großen Krieg ist Roberts bester Freund Johannes, mit dem er gemeinsam an der Front kämpfte, verschollen. Johannes war Luises erste Liebe. Als sie glaubte, er sei tot, fand sie Trost bei Robert. Ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit taucht Johannes wieder auf, kriegsversehrt und ohne Hoffnung, Luise eine Zukunft bieten zu können …

Zwei Familien, verbunden durch eine unmögliche Liebe und ein einzigartiges Bauwerk. Ulrike Schweikert erzählt die Geschichte einer großen Liebe und einer Zeit voller Glanz und Schatten. 


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.09.2021

Roman oder Geschichtsunterricht

0

Der Roman ,,Novembersturm- Berlin Friedrichstraße" von Ulrike Schweikert ist der erste Band einer Familien Saga. Er erschien am 14 September 2021 im rowohlt Polaris Verlag.

Das Cover gefällt mir Optisch ...

Der Roman ,,Novembersturm- Berlin Friedrichstraße" von Ulrike Schweikert ist der erste Band einer Familien Saga. Er erschien am 14 September 2021 im rowohlt Polaris Verlag.

Das Cover gefällt mir Optisch und Haptisch sehr gut.

Es geht um die unzertrennlichen Jugendfreunde Johannes, Ilse ,Robert und Luise und dann ist da noch deren anhängsel Ella Weber aus dem ,,Hinterhaus". Durch den ersten Weltkrieg getrennt und gebeutelt fügt sich alles wieder zusammen aber nicht so wie ursprünglich geplant.

Man muss sich bei lesen wirklich Konzentrieren um die Familien- und Zusammenhänge zu verstehen.
Luise,Ilse und Ella waren mir sofort Sympathisch. Drei Frauen die unterschiedlicher nicht sein können. Es sind starke Frauen mit ganz unterschiedlichen Vorraussetzungen. Sie meistern jede auf ihre Art ihr Leben und müssen während und nach dem Krieg Opfer bringen um sich und ihre lieben durch zu bringen.
Es fällt mir nicht leicht diese Rezension zu schreiben ohne zu viel zu verraten , denn es werden so viele Themen aufgegriffen. Ilses Sexuelle orientierung die zu der damaligen Zeit noch nicht offen ausgesprochen wurde. Die posttraumatischen belastungstörungen der Kriegsveteranen. In diesem Fall plagen sie Johannes und Robert, die Nachts schreiend und von Albträumen geplagt aufwachen. Wie dicht Armut und Reichtum beieinander liegen, Alle vier aus dem Vorderhaus und Ella und Paul aus dem Hinterhaus.
Das sind nur einige Beispiele. Die Autorin sagt zum Schluß das sie versucht hat alle Facetten der ,,goldenen und Wilden 20iger " einzufange und zu beschreiben. Das ist ihr sehr gut gelungen. Sie sind gut in die Geschichte eingebettet und werden jede für sich authentisch dargestellt. Obwohl sich die Autorin hier möglicherweise auch einigen Klischees bedient. Muss immer der aus dem Hinterhaus sein Geld mit zwielichtigen Menschen und Machenschaften verdienen und sind es wirklich immer die aus dem Vorderhaus die sich in Theater und Kultur verlieren. Lassen wird das mal so stehen.
Beeindruckend fand ich die Namen der Künstlerszene, in die Ilse unerwartet reinstolpert. Man kommt fast nicht drum rum sie zu beneiden , mit wem sie alles bekannt gemacht wurde. Natürlich sind Namen wie Marlene Dietrich oder Erich Kästner ein Begriff, aber mir waren deren Anfänge in den 20igern nicht so bewusst
Doch leider konnte das alles die Geschichte doch nicht so auflockern , wie sie es meiner Meinung nach Nötig hätte. Ich möchte nicht unbedingt sagen das ich mich gelangweilt habe, aber ich fühlte mich auf Grund der vielen geschichtlichen Beschreibungen und Fakten, an denen man zugegeben nichts ändern kann, an einen eher etwas trockenen Geschichtsunterricht aus Schulzeiten zurück erinnert, und weniger an einen Roman.
Desweiteren fragte ich mich die ganze Zeit was es den nun mit dem Bau/Umbau des Bahnhofs auf sich hat. Laut dem Klappentext habe ich erwartet das es in der Hauptsache darum geht, doch das und der Bau der U-Bahn wird immer nur am Rande erwähnt.
Zum schluß kommt dann noch mal etwas dramatik ins Spiel, aber da ist es schon fast zu spät, als das sich die Meinung zu dem Buch oder zu Robert insbesonderem noch ändern würde.
Was mir erst im nachhinein klar wird wie sehr es mich stört das viele Themen nur wie eingeschoben wirken. Die Autorin beschreibt detailliert Szenen die abrupt enden und über die nie wieder ein Wort verloren wird.
Bei der Anzahl der Seiten hätte man dafür gut und gerne etwas geschichte weglassen können, um dort das eine oder andere mehr zu erklären.
Weiter möchte ich auch noch die Gliederung der Kapitel ansprechen und den, bei Ella und Paul, benutzen Berliner Dialekt. Beides ist nur meinem persönlichen Geschmack geschuldet, aber es hat meinen Lesefluß erheblich gestört, so das ich mich im Verlauf wirklich darüber geärgert hab.

In diesem Buch habe ich drei lieblingscharaktere:
Ilse weil sie ist wie sie ist und ich sie gerne zur Freundin hätte.

Johannes weil er der rettende Engel für alles und jeden ist unabhängig von seinen eigenen Gefühlen.
Und Ella weil sie so prakmatisch ist ohne daran kaputt zu gehen. Sie bringt Opfer für andere ohne großes aufheben drum zu machen.

Das alles klingt negativer als es gemeint ist, trotz allem hat mich das Buch kurzweilig gut unterhalten und der Schreibstil der Autorin lässt sich flüssig lesen.
Aber fakt ist auch, das ich den zweiten Band bestimmt lesen werde, in der Hoffnung weniger Geschichte zu haben und dafür mehr von den losen Fäden zu lesen bekomme.
Aber ich fiebere ihm nicht in gespannter Erwartung entgegen und muss ihn schon morgen in den Händen halten.
Zu diesem Buch kann ich leider keine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen ,weil es doch zu viele Sachen gab die mich gestört haben.
Wer aber über die Anfänge von Hitler lesen möchte mit ein bisschen Romanhandlung ,der ist mit diesem Buch bestimmt gut beraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2021

Ein Reihenauftakt, der mich leider nicht überzeugen konnte

0

Im Auftakt zur Friedrichstraßensaga zeigt die Autorin ihren Lesern die Welt aus den 1920ern. Der Krieg ist zuende, aber noch lange nicht aus den Köpfen. Die Menschen müssen erst wieder lernen, sich frei ...

Im Auftakt zur Friedrichstraßensaga zeigt die Autorin ihren Lesern die Welt aus den 1920ern. Der Krieg ist zuende, aber noch lange nicht aus den Köpfen. Die Menschen müssen erst wieder lernen, sich frei bewegen zu dürfen und keinen Zwängen oder Reglementierungen mehr ausgeliefert zu sein. In manchen Teilen Berlins ist zwar das Essen sehr knapp, in anderen Teilen wird jedoch schon wieder wild gefeiert. In "Novembersturm" lernen wir Luise, Ilse und Emma kennen. An dieser Stelle muss ich vielleicht vorwegschicken, dass ich anfangs recht verwirrt war. War doch im Prolog vom Bau des Bahnhofs Friedrichstraße die Rede, was auch zum Klappentext passen würde, so gestalteten sich die nachfolgenden Kapitel eher wie eine Abhandlung aus Gehörten und Gelesenen. Es wurden viele Namen aus Politik und Wirtschaft ins Spiel gebracht, aber auch damalige Prominente, die man erst mal googeln muss, um überhaupt der Geschichte folgen zu können. Die Geschichte zeigt sich auch nur wenig spannend. Für mich war es einfach zuviel Kunst und Künstlerszene, gefolgt von Politik. Aufgrund des Klappentextes hatte ich eine völlig andere Geschichte erwartet. So hatte ich nach dem ersten Viertel des Buches den Entschluss gefasst, genau diese Szenen und Seiten zu überspringen und mich auf die Geschichten der drei Damen zu konzentrieren. Leider waren auch die nachfolgenden Kapitel eher eine geschichtliche Abhandlung, in die ein kleiner Romanstrang verwoben wurde. Gegen Ende kam dann auch noch etwas Dramatik hinzu, die dem Plot nochmal etwas Dynamik verlieh. Aufgrund des Klappentextes und Titel des Buches hatte ich mir mehr Handlungen um die berühmte Berliner Friedrichstraße erhofft. Leider wurde meine Hoffnung kaum bis gar nicht erfüllt. Schade, ich hatte mir mehr Roman erhofft, dafür aber einen etwas trockenen Geschichtsunterricht erhalten. Ob ich nun auf die Fortsetzung warte? Hm, gute Frage. Ich denke, dass ich dieser Reihe erstmal eine gewisse Pause einräumen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere