Profilbild von Bibliomarie

Bibliomarie

Lesejury Star
offline

Bibliomarie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Bibliomarie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.10.2021

Fred Lemke ermittelt

Der weiße Panther (Lemke-von Stain-Serie 2)
0

Das Berliner Nachtleben ist 1958 quirlig und aufregend. Wer auf sich hält und das nötige Geld hat, geht gern in Harry’s Ballroom feiern. Der Treff für Stars und Sternchen und erlebnishungrige Touristen. ...

Das Berliner Nachtleben ist 1958 quirlig und aufregend. Wer auf sich hält und das nötige Geld hat, geht gern in Harry’s Ballroom feiern. Der Treff für Stars und Sternchen und erlebnishungrige Touristen. Dann wird der Barkeeper nach dem Dienst vor dem Lokal erschossen. Die Waffe ist ungewöhnlich: eine Armbrust. Rasch gerät der Besitzer der Bar, Harry Renner in Verdacht, doch Fred Lemke, der jüngste Zugang in der Dienststelle hat Zweifel.

Unmittelbar nach der erfolgreichen Lösung seines ersten Kriminalfalls ist Fremd Lemke wieder gefordert. An seiner Seite die undurchschaubare Ellen von Stain, an der Loyalität Fred immer noch ein wenig zweifelt. Zudem hat er es auf der Dienststelle nicht leicht, jüngster Mitarbeiter in der Probezeit und noch nicht Kommissar, ist seine Stellung nicht gesichert. Gegen die alt eingefahrenen, im Denken noch in den 40ger Jahren verharrenden Vorgesetzten hat er einen schweren Stand. Besonders wenn seine Ermittlungen in politische Kreise reichen. Da hält das alte Netzwerk noch sehr fest zusammen. Der kalte Krieg ist im geteilten Berlin besonders zu spüren und Fred sitzt zwischen den Fronten.

Wieder ist es dem Autor gelungen Berlin in den 50ger Jahren lebendig werden zu lassen. Der Autor glänzt auch in diesem Band wieder mit genauer Kenntnis des Zeitbilds. Das macht den Krimi, genau wie den ersten Band „Der Petticoat-Mörder“ so unverwechselbar und spannend. Weil ich inzwischen die Hauptfiguren Fred und Ellen ein wenig besser kenne und der Fall unmittelbar an den Vorläufer anschließt, hat mich dieser Krimi noch mehr begeistert. Die Protagonisten sind vielschichtig gezeichnet, man lernt sie noch ein wenig besser kennen und ihre Handlungsweise erschließt sich immer mehr aus ihren Persönlichkeiten. Wobei Ellen von Stain noch ein wenig geheimnisvoll erscheint. Warum hält der Polizeidirektor die Hand über sie und stattet sie mit vielen Sonderrechten aus? Zwar profitiert Fred davon, ist aber immer auch ein wenig irritiert. „Sie ist eine von den Guten, weiß es aber noch nicht.“ Das sagt Fred einmal zu einem Kollegen und mir scheint das auch ein Schlüsselsatz zum Verständnis ihres Charakters.

Das Buch ist wieder eine gelungene Mischung aus Kriminalroman und sorgfältig recherchierter Zeitgeschichte. Beiden Genres wird der Autor dabei bestens gerecht.

Dieser historische Krimi gehört zu den besten, die ich in letzter Zeit gelesen habe und ich kann den Autor nur wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2021

Mit dem Russen auf dem Rücken

Betongold
0

Der Sepp, der Hias und der Schani sind schon seit mehr als 50 Jahren Freunde. Freunde, wie man sie nur in der Jugend findet und dann hält die Bindung ein Leben lang, egal wie unterschiedlich die Lebenswege ...

Der Sepp, der Hias und der Schani sind schon seit mehr als 50 Jahren Freunde. Freunde, wie man sie nur in der Jugend findet und dann hält die Bindung ein Leben lang, egal wie unterschiedlich die Lebenswege verlaufen.

Der Hias wollte weg aus Giesing, die Welt erkunden und kam mit seiner Monique zurück um Monis Eck aufzumachen, und wurde zum Moni, der Sepp ging zur Polizei, bis ihn der „Russe auf seinem Rücken“, sprich Morbus Bechterew, in den Frühruhestand zwang. Und der Schani ist immer der gleiche geblieben, viel Muskeln, eine große Klappe und ein großes Herz, zumindest für die Seinen. Ansonsten hat er viel Geld verdient, hatte immer den richtigen Riecher und in Immobilien gemacht. Doch jetzt liegt der Schani in einer seinen Baugruben, die silbernen Schlangenlederstiefel sind unverkennbar.

Sepp, der inzwischen Smokey genannt wird, weil er medizinisches Marihuana gegen seine Schmerzen raucht, will wissen, was da passiert ist.

Giesing, das ist das heimliche Herz von München, aber die Gentrifizierung macht auch vor diesem alten Arbeiterviertel nicht halt. Den alten Mietern flattern Modernisierungsankündigungen ins Haus, wenn sie nicht gleich entmietet werden. Und der Schani war stets dabei.

Ich schätze Tanja Weber als Autorin besonderer Kriminalromane schon lange, aber mit „Betongold“ hat sie ihr Meisterstück abgeliefert. Wie sie lakonisch und verdichtet erzählt ist große Klasse. Mir ist meine Münchner Zeit – in den 70iger Jahren habe ich dort gelebt – wieder sehr lebendig geworden. In Rückblenden lässt sie ihren Protagonisten Sepp auch an die vergangenen Jahrzehnte blicken und so entsteht eine sehr atmosphärische Geschichte Münchner Lebens.

Freundschaft ist ein großes Thema in diesem Roman. Wie man sich ein Leben lang kennen kann und doch nicht immer alles weiß oder erfassen kann. Wie sich Menschen ändern, auch wenn man die Veränderungen nicht sehen will und lieber an eine große Familie glaubt. Die zu den 60gern halten, auch wenn das große Spiel jetzt an der Säbener Straße gespielt wird. Ein bisschen Wehmut ist dabei, wenn Tanja Weber vom leuchtenden München erzählt, das schon lange nicht mehr so glänzt und in Giesing eh nie so hell strahlte. Damit wird der Krimi auch gleichzeitig zum Gesellschaftsroman, der ganz aktuelle Bezüge zu Mietwucher und Immobiliendeals hat.

Betongold ist kein Krimi für nebenher, seine Spannung bezieht er aus den hervorragend skizzierten Milieubeschreibung und den Figuren, die Tanja Weber sehr echt und sehr menschlich gelungen sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2021

Die Schwestern vom Ku'damm

Die Schwestern vom Ku'damm: Ein neuer Morgen
1

Mit dem 4. Band der Thalheim-Saga sind wir nun im Berlin der Jahre 1966 1971 angekommen. In diesem Buch steht Tochter Miriam Feldmann, Miri genannt, im Mittelpunkt. Miri, die erst spät vom Patriarchen ...

Mit dem 4. Band der Thalheim-Saga sind wir nun im Berlin der Jahre 1966 1971 angekommen. In diesem Buch steht Tochter Miriam Feldmann, Miri genannt, im Mittelpunkt. Miri, die erst spät vom Patriarchen Friedrich Thalheim anerkannt wurde, arbeitet inzwischen, wie früher ihre Mutter Ruth, als Chefdesignerin für das Modehaus. Sie ist eine Modeexpertin, die immer am Puls der Zeit ist. Die „Swinging Sixties“ bedeuten auch für ein konservatives Modehaus eine neue Herausforderung. Die Frauen wollen Farben, kurze Röcke und das Flair der weiten Welt.

Aber auch im Privatleben gibt es Umbrüche für Miri und ihre kleine Familie. Ganz unverhofft wird sie mit 42 schwanger, nachdem es hieß, sie könnte keine Kinder bekommen. Eine freudige Überraschung, aber auch eine Herausforderung. Zudem begegnet Miri einem Mann wieder, der ihr in der Zeit als untergetauchte Jüdin, sehr nahestand.

Ich bin – wieder einmal – restlos begeistert. Ich kenne keine Autorin, die es schafft Geschichte so farbig und lebendig in ihre Romane einzubauen. Die punktgenaue Recherche der promovierten Historikerin machtdiese Roman-Reihe so besonders für mich. Aus jedem Buch erfahre ich mehr über Geschichte, als es ich aus Unterricht oder Sachbüchern kenne. Die vielen zeitgeschichtlichen Bezüge sind mir immer auch Anlass, mit tiefer mit den Ereignissen zu beschäftigen. Zum Beispiel, die untergetaucht in der Stadt lebenden Juden, U Boote genannt, die immer auf der Suche nach einem sicheren Versteck sind und Tag für Tag auf‘s Neue um’s Überleben kämpfen müssen. So wie Miri, die oft durch einen Geruch oder ein Bild wieder in die Vergangenheit zurück katapultiert wird und sich nur langsam mit ihren Erlebnissen ihren Vertrauten öffnen kann.

Daneben kommt aber auch die Familie Thalheim nicht zu kurz. Wir erleben Freude und Trauer mit ihnen, auch Streit und Versöhnung. Inzwischen ist der Thalheim Clan groß und bunt geworden. Rike mit ihrem italienischen Ehemann, Flori mit ihrem politisch links engagierten Lebensgefährtin, oder Miri selbst mit ihrer fast erwachsenen Pflegetochter Jenny, die einen unbekannten schwarzen GI zum Vater hatte.

Das gibt viel Stoff für emotionale Lesestunden, ich konnte mich dem Sog der Bücher einfach nicht entziehen und fühlte mich geradezu in die Sixties und die Familie versetzt.

Besonders gut gefallen hat, dass Brigitte Riebe wahre Ereignisse und Personen in ihren Roman einbaut. Die Szenen mit Rut Brandt habe ich sehr genossen.

Am Ende des Buches gibt es noch eine Zeittafel, die für mich eine ideale Ergänzung war.

Ich kann die Bücher von Brigtte Riebe nur jeder Leserin ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2021

Frau Merkel greift ein

Gourmetkatz
0

Wenn Kommissar Steinböck in München wieder einen neuen Fall zu lösen, den sechsten mittlerweile, darf natürlich auch Frau Merkel nicht fehlen. Sind Katzen schon von Hause aus ganz besonders kapriziöse ...

Wenn Kommissar Steinböck in München wieder einen neuen Fall zu lösen, den sechsten mittlerweile, darf natürlich auch Frau Merkel nicht fehlen. Sind Katzen schon von Hause aus ganz besonders kapriziöse Wesen, so ist Frau Merkel nochmal eine Ausnahmekatze. Mit Steinböck kommuniziert sie auf ihre Weise und lässt wirklich keinen Satz und keine Aktion von ihm unkommentiert, dabei weiß sie in der Regel alles besser und bringt tatsächlich Steinböck, der sie gern auch zu Ermittlungen mitnimmt, auf die richtige Spur.

An der Isar wird ein Toter gefunden, ein illegaler Arbeiter aus Moldawien. In der Gerichtsmedizin die große Überraschung: erst kürzlich wurde dem Toten eine Niere und ein Teil der Leber entnommen.

Kurz danach zeigt eine Journalistin Steinböck ein Handyfilmchen, dass sie auf dem Jakobsweg aufgenommen hat. Im Hintergrund ist deutlich ein Pilger zu sehen, der von einem Unbekannten die Klippen hinuntergestoßen wurde. Es handelt sich um den Münchner Sternekoch Kerbel. Nun hat Steinböck gleich Fälle zu bearbeiten.

Für Frau Merkel ist es ein sehr willkommener Nebeneffekt, dass Steinböck nun auch in der Gourmetszene ermitteln muss. Das eine oder andere vorzügliche Häppchen fällt da auch für sie ab. Wie sie feststellen kann, hat frischer Thunfisch in Sushi Qualität der üblichen Dosenkost doch einiges voraus.

Ich bin eigentlich kein großer Fan von ermittelnden Tieren, aber bei Frau Merkel mache ich eine Ausnahme. Es ist der große Witz und die Schlagfertigkeit, mit dem der Autor die tierische Protagonistin ausgestattet hat, zusammen mit dem recht speziellen Steinböck ist das ein überaus gelungenes Team. Natürlich gehören auch Mayer jr und Ilona Hasleitner dazu, die die Dienststelle abrunden.

Kaspar Panizza verbindet Humor und Ironie mit einer spannenden Krimihandlung, die ein aktuelles gesellschaftspolitisches Problem aufgreift: die zu geringe Bereitschaft sich als Organspender zu registrieren und den daraus entstehenden Mangel an Spenderorganen. Der Autor schafft es einen unterhaltsamen Krimi zu schreiben und trotzdem dem Thema gerecht zu werden. Das hat mich überzeugt.

Ich hoffe nur, dass Frau Merkel ihrer Namensvetterin nicht in den Ruhestand folgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2021

Großartiger Abschluss

Die Hafenschwester (3)
0

Mit „Als wir an die Zukunft glaubten“ endet die großartige Trilogie um die Hamburger Krankenschwester Martha Studt. Das Buch behandelt die Jahre zwischen den Kriegen bis 1955. Während der Inflation hat ...

Mit „Als wir an die Zukunft glaubten“ endet die großartige Trilogie um die Hamburger Krankenschwester Martha Studt. Das Buch behandelt die Jahre zwischen den Kriegen bis 1955. Während der Inflation hat die Familie all ihre Ersparnisse verloren. Es wird immer schwieriger den Kindern die gewünschte Ausbildung zu ermöglichen. Besonders Ella, die unbedingt Ärztin werden will, muss ihre Pläne ändern. Sie entschließt sich in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten und erst eine Schwesternausbildung zu machen um die Familie finanziell zu unterstützen. Doch dann kommen die Nazis und ihre Ideologie sieht die Frauen im Haus, nicht im Beruf.

Die unbeugsame Haltung der Studts ist nicht ungefährlich, es warte harte Bewährungsproben und schlimme Zeiten auf die Familie.

Von Band zu Band hat sich meine Begeisterung für die Geschichte der Familie gesteigert. Ich fühlte mich fast wie ein Teil von ihnen und habe mit ihnen gelitten und auch gefreut. Mit den Figuren ist der Autorin ein großer Wurf gelungen. Sie verkörpern einen Kosmos, in dem sich alles spiegelt, was in dieser Zeit passiert. Überhaupt spürt man die akribische Recherche der Autorin, die in die Trilogie eingeflossen sind und für mich wie eine lebendige Geschichtsstunde waren. Sehr interessant fand ich auch die medizinischen Hintergründe dieser Zeit.

Melanie Metzenthin schreibt farbig und lebendig und zieht damit ihre Leser in Bann. Mir ist es jedenfalls so ergangen und obwohl der letzte Band wirklich sehr umfangreich war, hätte ich einfach nur weiterlesen mögen. Ich hoffe sehr, dass ich der einen oder anderen Figur in einem neuen Buch der Autorin wieder begegnen kann.

Wenn es mehr als 5 Sterne gäbe, hätte es dieser ausgezeichnete Roman verdient. Wie die Romanhandlung mit den geschichtlichen Ereignissen verknüpft werden ist ganz großes Kino. Apropos Kino – das wäre wirklich mal ein Stoff für eine Verfilmung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere