Profilbild von Babajaga

Babajaga

Lesejury Star
offline

Babajaga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Babajaga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2022

Welches Arschloch bin ich selbst?

Ein Arschloch kommt selten allein
0

Auf den ersten Blick mag der Titel des Buches etwas rüde und provokativ daher kommen. Soll er vielleicht auch! Beim Lesen jedoch bemerkt man schnell, dass die Ausführungen der Autorin weder das Eine noch ...

Auf den ersten Blick mag der Titel des Buches etwas rüde und provokativ daher kommen. Soll er vielleicht auch! Beim Lesen jedoch bemerkt man schnell, dass die Ausführungen der Autorin weder das Eine noch das Andere sind. Vielmehr erklärt sie sachlich fundiert, ohne Zurückhaltung aber mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Humor die unterschiedlichen Arschlochtypen und - was ich am Wichtigsten finde - wie sie zu dem wurden, was sie sind. Dazu nutzt Claudia Hochbrunn Beispiele, die für wirklich jeden nachzuvollziehen sind.

Im ersten Teil des Buches werden die verschiedenen Typen vorgestellt und bereits hier kommt der Leser nicht umhin, sich die Frage zu stellen, welche Eigenschaften wohl auf ihn selbst zutreffen. Das betrifft sowohl die positiven als auch die negativen Eigenschaften. Mir ging es so, dass ich mich des Öfteren mal ertappt fühlte und so bleibt Hochbrunns Aussage, dass jeder von uns irgendeinem Arschlochtyp entspricht, (leider) wahr. Das Wichtigste jedoch ist, selbst wenn sie hier von Arschlöchern spricht, so wohnt jedem Charaktertyp niemals nur Negatives inne.

Der zweite Teil ist einem Selbsttest gewidmet. Der macht allerdings nur wirklich Spaß (und Sinn), wenn man ehrlich zu sich selbst ist. Und immerhin muss man das Ergebnis ja niemandem verraten. Es ist erstaunlich, welche Erkenntnisse man selbst für sich daraus ziehen kann. Natürlich sind die Fragen und möglichen Antworten teilweise etwas überzogen, aber am Ende folgt eine wunderbar verständliche Erklärung in der Auswertung. Ich hatte meinen Spaß und habe mehr als einmal herzhaft gelacht.

Den dritten Teil widmet die Autorin der Frage, wer zu wem passt. Gerade hier wird es sehr deutlich, dass niemals alles schlecht ist, sondern dass in jedem Typen sowohl positive als auch negative Eigenschaften stecken und dass auf jeden Topf auch ein Deckel passt - eben wie es im Leben tatsächlich ist. Mich hat dieser Teil besonders fasziniert, denn vor dem Hintergrund des eigenen Tests kann man hier auf den Prüfstand stellen, ob man tatsächlich einen passenden Partner hat. Falls nicht… Nun vielleicht ist das der Grund für den letzten Streit?

Im vierten und letzten Teil geht es um die Frage, wie man am besten mit den unterschiedlichen Arschlochtypen umgehen kann. Mit Sicherheit ist dies keine Anleitung dafür, wie es ab sofort richtig und gut läuft, aber es lohnt sich auf jeden Fall darüber nachzudenken und mit etwas Glück kommt sogar der eine oder andere Aha-Effekt dazu, dem das Verstehen des Anderen zugrunde liegt.

Claudia Hochbrunn ist Fachärztin für Psychatrie und Psychotherapie. Ihre Ansichten - mögen sie auch noch so humorvoll dargelegt werden - sind also fachlich fundiert. Und gerade dieser Aspekt bringt mich beim Lesen dazu, doch einmal genauer über das Gelesene nachzudenken, vielleicht in Gedanken ein paar Kreise zu ziehen und Revue passieren zu lassen. Wie schon oben erwähnt, man muss die eigenen Erkenntnisse ja mit niemandem teilen, aber der Mehrwert in der Interaktion mit anderen Menschen oder aber bei der eigenen Betrachtung von Situationen dürfte unbedingt gegeben sein.

Der Schreibstil ist locker und flüssig. Die Autorin ergeht sich nicht in ellenlangen Ausführungen in Medizinerdeutsch, das man nur mit einem Lexikon versteht, sondern schreibt kurz und knackig in Beispielen, die jeder schon mal erlebt haben könnte oder sich zumindest gut vorstellen kann. Sie schreibt mitten aus dem Leben und somit für wirklich Jedermann. Damit wird aus dem Sachbuch eher eine Ansammlung von lebensnahen Anekdoten, über die der Leser schmunzeln kann.

Fazit:
Ein Sachbuch, das eigentlich gar keines ist. Ein Buch, das dem Leser zeigt, welcher Typ er selbst (vermutlich) ist und wie er mit anderen Typen (besser) umgehen kann. Das Buch zeigt ehrlich die Schwachstellen der einzelnen Arschlochtypen, tut dies jedoch stets mit einem Augenzwinkern und ganz viel Humor. Und wie der Klappentext so schön sagt: Bitterböse, sehr, sehr lustig und leider wahr. Unbedingt lesen! Es lohnt sich. 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2021

Gamaches erster Fall

Das Dorf in den roten Wäldern
0

Diese Rezension möchte ich mit einem Zitat beginnen, welches den Inhalt des Buches sehr genau zusammenfasst: S. 392 "Das Leben hier war weit davon entfernt, hektisch zu sein. Aber es stand auch nicht still."
Eben ...

Diese Rezension möchte ich mit einem Zitat beginnen, welches den Inhalt des Buches sehr genau zusammenfasst: S. 392 "Das Leben hier war weit davon entfernt, hektisch zu sein. Aber es stand auch nicht still."
Eben dieser Umstand macht das Buch, in dem es um den ersten Fall im kleinen Örtchen Three Pines irgendwo in Kanada geht, für mich so lesenswert. Gewöhnlich ist die Sparte Cosy Crime nicht unbedingt meine bevorzugte, als ich im Buchhandel jedoch die vielen unterschiedlichen Bücher von Louise Penny sah, habe ich zugegriffen. Das Werbekonzept ist bei mir also aufgegangen.

Im kleinen Örtchen Three Pines wird die Leiche der allseits sehr beliebten, ehemaligen Dorflehrerin Jane Neal gefunden. Eben weil Mrs Neal bei allen so beliebt war und sie ganz offensichtlich keine Feinde hatte, erscheint es überaus fraglich, ob es sich tatsächlich um Mord oder doch eher um einen Unfall handelt. Chief Inspector Armand Gamache glaubt zunächst das Offensichtliche, aber ist das wirklich so?

Gamache ist ein sympathischer Mensch, ruhig und direkt. Er wird von seinen Mitarbeitern nicht nur wegen seiner Erfahrung sehr gemocht, sondern insbesondere wegen seiner wertschätzenden Art. Ich finde es wirklich bemerkenswert, wie er auch schwierige Situationen stets auf Augenhöhe und ohne seinen Gegenüber abzuwerten meistert. So mochte auch ich ihn auch von Anfang an. Ein wenig erinnert er mich an Columbo, der zwar auch diverse unangenehme Fragen stellt, aber dabei immer wertschätzend bleibt.

Umgeben ist Gamache von vielen Mitarbeitenden, von denen nicht viele wirklich im Vordergrund stehen. Er ist die zentrale Figur auf der Ermittlerseite. Zwei sind aber dennoch zu erwähnen. Zum Einen wäre da Yvette Nichol - eine junge, aufstrebende Polizistin, die verzweifelt darum bemüht ist, Ansehen zu erlangen - insbesondere Gamaches Ansehen. Zu Beginn erscheint sie beflissen und sympathisch. Doch schon bald wird sie mir immer unsympathischer. Sie wirkt auf mich überheblich und arrogant, glaubt ständig, dass sie von ihrer Umwelt nur missverstanden wird und greift schlussendlich sogar zum Stilmittel der Lüge womit sie Gamaches Ermittlungen behindert. Ihr fehlt eben genau das, was alle Charaktere und auch ich an Gamache schätzen.
Der andere Mitarbeiter ist Inspector Beauvoir, eine treue Seele und zufrieden in seiner Position als Gamaches Mitarbeiter. Er bewundert Gamache und hat bereits viel von ihm gelernt. Dabei ist er ebenso sympathisch wie Gamache und obwohl wir die beiden noch gar nicht näher kennen, macht es den Eindruck, als würden sie bereits viele Jahre zusammenarbeiten. Eine wunderbare Mischung aus Menschlichkeit und Effizienz.

Die Dorfbewohner sind vielfältig. Manche machen sich schnell verdächtig, andere schließt der Leser wohl sofort aus. Die Autorin versteht es, Dinge zunächst auf eine bestimmte Art erscheinen zu lassen und dann ganz langsam das Bild zu übermalen oder auch den Hauch der Friedfertigkeit abzuziehen. Dabei geht sie behutsam vor, allerdings ist es nicht so, dass sich die Geschichte lang hinziehen würde. Es passiert immer irgendetwas und so habe ich das Gefühl, dass das Tempo der Geschichte an das des gewöhnlichen Dorflebens angepasst ist.
Zu Beginn des Buches taucht der Leser in ein Dorf irgendwo in Kanada ein. Es ist ruhig und beschaulich und die Dorfbewohner sind eben Dorfbewohner, denen man nichts böses zutrauen möchte. Häppchenweise lässt Penny mehr und mehr die Masken fallen, die Dorfbewohner werden zu Freunden des Lesers - oder eben auch zu Menschen, die man lieber nicht kennen möchte. So erhält der Leser einen Blick hinter die Kulissen, wo längst nicht mehr alles dörflich und beschaulich ist.

Besonders fasziniert hat mich dabei der Umstand, dass die Autorin einen tiefen Einblick in die kanadische Gesellschaft liefert. Quebec ist ein Kanton, in dem beispielsweise englisch und französisch gesprochen wird. Allein hierin liegen schon gesellschaftliche Gegensätze. Zudem konfrontiert sie den Leser mit Vorurteilen und Diskimierung in der Gesellschaft. Dies tut sie jedoch so überhaupt nicht vordergründig, sondern lässt es vielmehr wie nebenbei einfließen und verdichtet so immer mehr das Bild dieses kleinen Dörfchens in dem bis zu Jane Neals Tod die Welt noch in Ordnung war.

Mir gefällt - ganz gegen meine Gewohnheit - die Gemächlichkeit der Geschichte und der Umstand, langsam zusammen mit Gamache und Beauvoir die Dorfbewohner kennenzulernen. Die Autorin zeichnet vielschichtige Charaktere, die so überaus authentisch daherkommen, als könnte man ihnen an jeder beliebigen Straßenecke begegnen. Sie spielt mit kleinen Details ohne sich in ihnen zu verlieren; sie beschreibt die Dinge, sodass es dem Leser leicht fällt, sich das Dorf und die Menschen darin vorzustellen. Dabei bedient sich die Autorin einer Schreibweise, die einen durchgängigen Lesefluss ermöglicht. Nur ganz zu Anfang, wenn die Figuren noch nicht so bekannt sind, muss man sich vielleicht etwas mehr konzentrieren, eben weil es recht viele Figuren sind, die hier agieren.

Einen Minuspunkt muss ich jedoch anbringen. Obwohl mir das Buch wirklich gut gefällt, finde ich den Preis von 17,90 Euro für ein Softcover mit knapp 400 Seiten unverhältnismäßig hoch.

Fazit:
Ein gelungener Cosy Crime im fernen Kanada, bei dem es Freude macht, gemeinsam mit den Ermittlern dem Fall auf die Spur zu kommen. Die Gemächlichkeit der Geschichte passt zum Leben in einem Dorf und die Charaktere sind vielschichtiger, als es zunächst den Anschein hat. Wer Freude an der Langsamkeit haben kann und wer auch nicht vor gesellschaftskritischen Aspekten innerhalb einer fiktiven Geschichte zurück schreckt, sollte hier unbedingt zugreifen. Es lohnt sich. 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2021

Eine Reise durch die Zeit

Mehr als die Finsternis
0

Mit diesem Buch tauchen wir ein in die Zeit der Hyperinflation 1923. Es ist eine Zeit, in der Geld quasi keinen Wert mehr hat. Hierbei handelt sich um den zweiten Teil der Reihe um Gut Mohlenberg, auf ...

Mit diesem Buch tauchen wir ein in die Zeit der Hyperinflation 1923. Es ist eine Zeit, in der Geld quasi keinen Wert mehr hat. Hierbei handelt sich um den zweiten Teil der Reihe um Gut Mohlenberg, auf welchem Friederike von Aalen und ihr Vater Dr. Meinhardt - beide Psychoanalytiker - liebevoll und kompetent darum bemüht sind, ihren Patienten ein lebenswertes Leben zu geben. Dies ist zu Zeiten der staatlichen Nervenheilanstalten, in denen die Patienten oftmals gequält wurden, keineswegs üblich.

Friederike von Aalen ist eine sympathische Figur, die wir bereits im ersten Teil dabei begleiten durften, wie sie einen Mord aufklärt. Auch diesmal hat Friederike es mit der Frage zu tun, ob der Selbstmord am Beginn des Buches wirklich einer war oder nicht. Damit bleibt sich die Autorin treu, dass sie hier ein Buch vorlegt, welches nicht ausschließlich ein historischer Roman ist, sondern auch einen nicht sofort durchschaubaren Kriminalfall beinhaltet. Ihr Hauptaugenmerk jedoch liegt nach wie vor auf der Entwicklung ihrer Figuren.
Friederike mag ich besonders ob ihrer intelligenten Fragen, mit denen sie nicht nur Kommissar Lechner so manches Mal ins Schwitzen bringt, und ihres Wortwitzes. Außerdem versteht es Friederike zu Gunsten ihrer Schützlinge auch schon einmal Gesetze zu beugen. Dies ist ein Charakterzug, den ich besonders mag, da sie diese Fähigkeit nur dazu nutzt, ihre Patienten zu schützen, nicht aber um sich selbst Vorteile zu verschaffen.

Im Zusammenspiel mit Fräulein Wermut erlebt der Leser spritzige Dialoge zwischen dieser und Friederike und lernt, dass der erste Eindruck nicht immer der Richtige sein muss. Fräulein Wermut ist ein großartiger Charakter - intelligent, wandelbar und überhaupt nicht durchschaubar. Zunächst ist sie eine bissige, alte Gouvernante, der ich nicht allzu viel Sympathie entgegen bringen konnte, weil ich stets den Eindruck hatte, dass sie mit ihrem Leben unzufrieden sei und dies auf ihr Umfeld abzuwälzen versuchte. Nach und nach zeigt sich jedoch, was wirklich in ihr steckt. Streckenweise habe ich herzlich über ihren Humor gelacht und selbst Luise, welche unter Fräulein Wermuts Aufsicht nach Mohlenberg kam, muss feststellen, dass sie sich geirrt hat. Melanie Metzenthin gelingt es durch kleine, aber sehr prägnante Hilfsmittel, wie z.B. Fräulein Wermuts Gehstock ein ganz bestimmtes Bild der Figur zu zeichnen. Fräulein Wermut - eigentlich nur eine Nebenrolle - ist mir die liebste Figur und je weiter der Roman fortschreitet, desto mehr lässt die Autorin einen Blick hinter deren Kulissen zu und erzählt so ein interessantes Leben.

Vor dem Hintergrund, dass sie es sich zu dieser Zeit nicht leisten kann, Patienten abzulehnen nimmt Friederike die 17jährige Luise Jannsen auf, die laut ihrer Eltern wie ein widerborstiger Junge ist und therapiert werden müsse. Von Anfang an hatte ich daran meine Zweifel, jedoch ist die Zeit, in der diese Geschichte spielt, noch längst nicht so emanzipiert, wie wir das heute gewohnt sind. Gemeinsam mit Luise kommt auch eine andere junge Frau nach Mohlenberg.
Insgesamt schreibt die Autorin ihre Charaktere vielschichtig. Sie entwickeln sich über die Länge der Geschichte stetig weiter und nach und nach erfährt der Leser mehr über sie, lernt sie kennen und verstehen. Das macht die Geschichte lebendig und authentisch.
Hinzu kommt, dass Melanie Metzenthin ein Bild der Zeit zeichnet. Mit viel Liebe zum Detail ohne dabei detailverliebt zu sein, erzählt sie von den Schwierigkeiten des Lebens in dieser Zeit, aber auch davon, wie leicht es manchmal sein konnte.

Interessant finde ich wieder einmal, wie aktuell Metzenthins Bücher sind. Das Thema Rassismus ist keines, das erst in unserer Zeit entstanden ist, sondern vielmehr gab es dies schon viel früher. Außerdem zeigt sie auf, dass das Wissen um Dinge maßgeblich wichtig ist um sich eine Meinung zu bilden.

Zwischenzeitlich habe ich einige Bücher der Autorin gelesen. Ihr Schreibstil ist und bleibt wunderbar leicht - selbst wenn es ihre Themen nicht sind. Melanie Metzenthin versteht es ausgesprochen gut mehrere Handlungsstränge zu verknüpfen, den Spannungsbogen der unterschiedlichen Stränge stetig hoch zu halten, nie zu viel zu verraten und den Leser tatsächlich auf eine Reise in die Vergangenheit mitzunehmen. Darüber hinaus schreibt sie flüssig und schnörkellos. Das Flair der Zeit und der Umgebung fängt sie ein und auch wer Lüneburg nicht kennt, wird sich ein Bild machen können.

Die historischen Hintergründe sind umfänglich recherchiert. Dies kann der interessierte Leser dem ausführlichen Nachwort entnehmen, in welchem die Autorin beschreibt, wo sich Wahrheit und Fiktion treffen. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen.

Fazit:
Melanie Metzenthin legt mit “Mehr als die Finsternis” die gelungene Fortsetzung auf Gut Mohlenberg vor. Gespickt mit viel deutscher Geschichte, Humor und menschlichen Schicksalen lässt einen die Geschichte erst auf der letzten Seite wieder los. Wer sich in historischen Romanen zu Hause fühlt und die Spannung eines guten Cosy Crime zu schätzen weiß, ist hier genau richtig! Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 wohlverdiente Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2021

Mal ein paar Tage offline sein? - Sicher, aber bitte nicht in völliger Abgeschiedenheit.

Offline - Du wolltest nicht erreichbar sein. Jetzt sitzt du in der Falle.
0

Ich hatte bisher noch kein Buch von Arno Strobel gelesen, aber wohl mitbekommen, dass seine Bücher viel beworben werden. Dann hörte ich mittelmäßige Meinungen über dieses Buch und musste mir hier einfach ...

Ich hatte bisher noch kein Buch von Arno Strobel gelesen, aber wohl mitbekommen, dass seine Bücher viel beworben werden. Dann hörte ich mittelmäßige Meinungen über dieses Buch und musste mir hier einfach selbst ein Bild machen. Ich habe es nicht bereut! Die Vorstellung, einfach mal ein paar Tage nicht erreichbar zu sein, gefällt mir ausgesprochen gut. In der heutigen Zeit, in der jeder immer und überall erreichbar zu sein scheint, ist dies jedoch ein Szenario, das fast altmodisch anmutet.

Zu Beginn wird dem Leser eine Touristengruppe vorgestellt, die aus recht unterschiedlichen Charakteren besteht. Interessant hierbei finde ich, dass zumindest ich bereits jetzt einige Sympathiepunkte vergeben habe und auch jemanden völlig unmöglich finde. Das Experiment, ein paar Tage ohne jedes technische Kommunikationsgerät auszukommen, ist zunächst eines, das lediglich psychischer Natur zu sein scheint und wohl nur herausfinden soll, wer schon süchtig ist und wer nicht. Allerdings frage ich mich bereits jetzt, weshalb der eine oder andere überhaupt daran teilnimmt, denn es scheint so völlig ausgeschlossen, dass wirklich jeder dieses Experiment freiwillig wagen will.

Eigentlich ist für unsere Teilnehmer ein flottes Programm mit Wandern, gemeinsamem Kochen und anderen Beschäftigungen geplant. Ein Schneesturm verhindert jedoch die Outdoor-Aktivitäten und sorgt dafür, dass die gesamte Gruppe nebst zweier Hausmeister im Hotel eingesperrt bleibt. Unter normalen Umständen würden sich nun vielleicht Grüppchen bilden und man würde sich irgendwie die Zeit vertreiben, aber dann geschieht ein Mord. Bedingt durch den Umstand, dass es ja niemand von außen gewesen sein kann, bleibt nur die Möglichkeit, dass der Mörder innerhalb der Gruppe zu finden ist. Es mag kein gänzlich neues Konzept sein, wenn eine Gruppe unterschiedlicher Menschen irgendwo für einen bestimmten Zeitraum eingesperrt wird und nun damit klarkommen muss. Dennoch finde ich es bemerkenswert, wie der Autor dies hier umgesetzt hat.

Durch den Umstand nämlich, dass jeder weiß, dass unter ihnen ein Mörder ist und auch, dass niemand weiß, wer dieser Mörder ist (außer diesem selbst natürlich), beginnen die Teilnehmer der Reise sich recht schnell gegenseitig zu verdächtigen. Und als Leser hoffe ich, dass der Mörder sich irgendwie verraten wird. Die Dialoge wirken auf mich absolut authentisch und ich kann mir gut vorstellen, dass Angst und Aggression beginnen sich breit zu machen. Angst vor dem Mörder und Aggression, weil die Situation derzeit kaum zu ändern ist. Die Ausweglosigkeit steigert sich im Verlauf der Geschichte ins Unermessliche und damit die Spannung für den Leser und die Anspannung der Charaktere. Ich habe mich zwar darum bemüht, niemanden einfach so zu verdächtigen, muss aber gestehen, dass mir dies nicht umfänglich gelungen ist.

Das erreicht Strobel u.A. damit, dass er im Verlauf seiner Geschichte aus einer Gruppe unbekannter Figuren vielschichtige Charaktere formt. Nach und nach erfährt der Leser in kleinen, wohl dosierten Häppchen immer mehr über die einzelnen Hotelgäste. Durch diese Offenbarungen erreicht er, dass sich der Leser hin- und hergerissen fühlt, wem er vertrauen möchte und wem nicht. Außerdem sorgt er mittels der Zweifel der Gäste dafür, dass sich der Leser immer wieder auf die eine oder andere Seite stellen will. So bleibt es über die ganze Dauer der Geschichte hinweg schwierig, einen Charakter besonders sympathisch zu finden, denn im nächsten Moment kann einem dieser schon wieder höchst verdächtig erscheinen und umgekehrt. Auf diese Art und Weise wird die Zerrissenheit der Charaktere beinahe greifbar, denn denen geht es ganz genauso.

Das Experiment vom Anfang der Geschichte rückt weit in den Hintergrund. Einzig der Umstand, dass niemand Hilfe holen kann, bleibt erdrückend vordergründig und das, obwohl es nicht übermäßig häufig erwähnt wird. Interessant finde ich dabei, dass die Situation wenig konstruiert wirkt, sondern vielmehr glaubhaft erscheint. In Zeiten von unvorhersehbaren Wetterumschwüngen, die zu echten Katastrophen werden können, erscheint z.B. Dauerschneefall absolut möglich zu sein.

Ich lese wirklich viele Krimis und versuche stets mitzuraten, wer der Mörder sein könnte. In diesem Fall bleibt mir jedoch der Weg zu einer logischen Lösung versperrt. Zwar kommt hin und wieder der Gedanke “Der könnte es gewesen sein.”, aber irgendwas ist dann doch nicht passend. Bis zum Schluss, bis der Autor selbst die Auflösung liefert, die in der Tat mehr als unerwartet kommt, habe ich definitiv falsch gelegen.

Mit seiner Art zu schreiben und seinen Fall zu konstruieren hat mich Strobel von der ersten bis zur letzten Seite gefangen gehalten. Es war mir kaum möglich, das Buch einmal wegzulegen. Zu viele Wendungen, die schon auf der nächsten Seite erfolgen können, haben mich fast dazu genötigt immer weiterzulesen. Trotz allem wirkt die Story nicht konfus oder durcheinander, ganz im Gegenteil es gibt einen ganz klaren, roten Faden. Das Tempo steigert sich langsam und erreicht seinen Höhepunkt, als jeder jedem misstraut. Die Spannung wird immer greifbarer. Was als eine Auszeit vom Job, als ein Experiment im digitalen Zeitalter beginnt, endet in einer menschlichen Katastrophe.

Der Autor liefert dem Leser nicht nur Einblicke in die Abgründe seiner Figuren, sondern auch in die des Lesers selbst, wenn er sich die Frage stellt “Was würde ich jetzt tun?” Genau das macht diesen Roman lesenswert. Ob wir selbst einmal in die Situation kommen werden, mehrere Tage ohne Smartphone zu sein oder mit einer Gruppe fremder Menschen irgendwo eingesperrt zu sein, sei einmal dahin gestellt. Ich bin mir allerdings sicher, würde letzteres passieren, ich hätte definitiv eine Gänsehaut, nachdem ich dieses Buch gelesen habe und würde meine Mitmenschen sehr genau beobachten.

Fazit:
Ein echter Psychothriller, der ziemlich unblutig bleibt, dafür jedoch mit den Ängsten und menschlichen Abgründen des Leses spielt. Nichts für schwache Nerven, dafür jedoch für Thriller-Liebhaber absolut zu empfehlen. 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2021

Wie sich die Literatur im Wandel der Zeit verändert - oder auch nicht.

Helden auf der Couch
0

In diesem Büchlein über bekannte Werke der (Welt-) Literatur beleuchten die beiden Autorinnen Claudia Hochbrunn und Andrea Bottlinger die jeweiligen Protagonisten und teilweise die Autoren unter unterschiedlichen ...

In diesem Büchlein über bekannte Werke der (Welt-) Literatur beleuchten die beiden Autorinnen Claudia Hochbrunn und Andrea Bottlinger die jeweiligen Protagonisten und teilweise die Autoren unter unterschiedlichen Aspekten. Klingt trocken? Ist es aber nicht, da beide Autorinnen stets auch mit einem zwinkernden Auge und einer nicht allzu kleinen Portion Humor erzählen.

Zunächst erfährt der Leser - falls er das besprochene Werk nicht ohnehin kennt - einen kurzen Ausriss der Handlung und gleichzeitig ordnet die Buchwissenschaftlerin Bottlinger es in die Zeit ein, in der das Werk entstand. Es ist überaus spannend zu erfahren, inwiefern sich Weltansichten und das ganz normale Leben in der Literatur der Zeit wiederfindet. Das mag erst einmal nicht ungewöhnlich klingen, allerdings war ich hin und wieder wirklich erstaunt darüber, was sich wirklich alles findet. Als normaler Konsument von literarischen Werken macht man sich darüber wohl eher selten mal Gedanken. Ich war so des Öfteren überrascht, wie gesellschaftskritisch einige Werke tatsächlich sind. Und wer kennt sie nicht, die Frage im Schulunterricht “Was wollte uns der Dichter damit sagen?” Nun, in diesem Buch erklärt Bottlinger so einiges davon.

Im zweiten Teil der Betrachtung geht es um den psychologischen Aspekt, dem sich Claudia Hochbrunn widmet. Diese erklärt allgemeinverständlich die Zusammenhänge und auch, wie so einige Dramen in der Literatur hätten vermieden werden können. Relativ häufig ist es die mangelnde Kommunikation zwischen den Handelnden, die zu den weltweit bekannten Szenarien führten, weshalb das Buch nur allzu aktuell ist. Darüber hinaus werden Themen wie Anderssein und dessen Akzeptanz, Toleranz füreinander angesprochen, die gestern wie heute aktuell sind und zum Nachdenken anregen. Denn auch wenn beide Autorinnen stets mit einer humorvollen Note aufwarten, beinhalten ihre Texte vieles, das sich in den heutigen Alltag übertragen lässt.

Besonders spannend fand ich den Aspekt, dass sich einige Dinge, die schon in früheren Werken “funktionierten”, sich auch in jüngeren wiederfinden können. Ob dies nun gewollt oder ungewollt vom jeweiligen Autoren war, sei einmal dahin gestellt, aber interessant ist es allemal. Ebenso aufschlussreich fand ich die Erörterung zweier Werke, die auf den ersten Blick so gar nichts miteinander gemein, aber dennoch einen gemeinsamen Kern haben.

Auch wenn das Buch in der Kategorie Sachbuch angesiedelt ist, liest es sich beinahe wie ein Roman mit Kurzgeschichten. Die Autorinnen schreiben locker leicht und sehr gut verständlich. Dabei heben sie an keiner Stelle den berühmten Zeigefinger, sondern machen den Leser lediglich auf bestimmte Aspekte aufmerksam. Mir machte es von der ersten bis zur letzten Seite außerordentlich viel Spaß mit den beiden auf diese Reise zu gehen. Natürlich sind es die Bücher, die der Leser selbst gelesen hat, die besonders fesselnd sind, jedoch habe ich auch festgestellt, dass ich das ein oder andere Werk nun ganz sicher einmal zur Hand nehmen werde. Und andere, die ich vielleicht bereits kenne, noch einmal unter diesen Gesichtspunkten lesen möchte.

Fazit:
Eine wundervolle Reise durch viele Epochen der (Welt-) Literatur, die sich unbedingt lohnt zu unternehmen. Es macht unglaublich viel Spaß, vielleicht über seinen Lieblingshelden ganz Neues zu erfahren, was man so noch nie gesehen hat. Lesenswert und von mir eine ganz klare Empfehlung. 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere