Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.02.2022

Wahnsinnig unterhaltsamer Liebesroman mit wissenschaftlichem Setting

Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe
0

Olive ist 26 und arbeitet als Doktorandin an der Biologischen Fakultät von Stanford. Eines Abends ist sie im Biologielabor, obwohl ihre beste Freundin Anh sie auf einem Date vermutet. Denn Anh soll unbedingt ...

Olive ist 26 und arbeitet als Doktorandin an der Biologischen Fakultät von Stanford. Eines Abends ist sie im Biologielabor, obwohl ihre beste Freundin Anh sie auf einem Date vermutet. Denn Anh soll unbedingt begreifen, dass Olive über ihren Ex-Freund Jeremy hinweg ist und Anh sehr gern mit ihm anbandeln darf. Ihre Tarnung droht aufzufliegen, als ihr Anh im Laborflur über den Weg läuft. Kurzentschlossen küsst Olive die einzige noch anwesende Person. Diese stellt sich nach dem Kuss als Dr. Adam Carlsen heraus. Der angesehene Wissenschaftler ist acht Jahre älter als Olive und wird von seinen Studenten gehasst, die er mit seiner harten Kritik zum Verzweifeln bringt. Überraschenderweise willigt er ein, mit Olive eine Fake-Beziehung zu führen. Zwar hat sie nun endlich Ruhe an der Dating-Front, dafür ergeben sich ganz neue Probleme...

Die Geschichte beginnt an dem Tag, an dem Olive sich für das Promotionsstudium in Stanfort bewirbt. Weil ihre abgelaufenen Kontaktlinsen so sehr brennen, dass sie nichts mehr sehen kann, hat sie sich auf eine Toilette geflohen und grübelt über ihre Zukunft nach. Ihr Gedankenkarussell wird durch einen weiteren Besucher unterbrochen. Dieser versichert ihr nach einem kurzen Gespräch, dass ihr Grund zu promovieren, den sie ihm genannt hat, der Beste überhaupt ist. Nach diesem kurzen Intro springt die Handlung fast drei Jahre in die Zukunft und ich begegnete Olive erneut in einem merkwürdigen Moment, nämlich beim Knutschen mit der nächstbesten Person im Laborflur.

Mich konnte das Buch von der ersten Seite an bestens unterhalten. Olive bringt sich selbst auf sympathische Weise in unmögliche Situationen und ich konnte nicht umhin, sie gleich in mein Herz zu schließen. Bei ihren unbeholfenen Gesprächen mit Carlsen habe ich mich köstlich amüsiert. Gut fand ich, dass Olive in Sachen Fake-Beziehung zwar jedes Fettnäpfchen tritt, ansonsten aber so einiges auf dem Kasten hat. In ihrer Forschung zum Bauchspeicheldrüselkrebs hat sie vielversprechende Ansätze gefunden. Die Autorin ist selbst Biologieprofessorin und hat hier ein authentisches Setting geschaffen, in das ich mühelos eintauchen konnte.

Der Verlauf der Geschichte ist nicht überraschend, aber ich hatte dabei riesengroßen Spaß. Olives beste Freundin Anh findet, dass Dr. Carlsen und Olive ein ganz tolles Paar abgeben und fordert sie immer wieder enthusiastisch zu Liebesbeweisen in der Öffentlichkeit auf. In Olives Geheimnis eingeweiht ist nur ihr bester Freund und Mitbewohner Malcolm, der dank Carlsons Feedback seine halbe Dissertation neu machen musste. Die beiden unterstützen Olive emotional auf ihre jeweils ganz eigene Weise und dürfen sich selbst auf die Suche nach der wahren Liebe begeben. Missverständnisse und eine Person, die nicht das ist, was sie vorgibt zu sein, ließen mich neugierig durch die Seiten fliegen.

Für mich ist „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ eine wahnsinnig unterhaltsamer Liebesroman mit wissenschaftlichem Setting, für den ich eine ganz große Leeseempehlung ausspreche!

Veröffentlicht am 12.02.2022

Poetische Liebesnovelle aus Kirgisistan

Djamila
0

In einem kleinen Dorf in Kirgisistan sind im dritten Jahr des zweiten Weltkriegs nur noch wenige Männer daheim. Said ist im Gegensatz zu seinen Brüdern noch zu jung, um eingezogen zu werden. Er erhält ...

In einem kleinen Dorf in Kirgisistan sind im dritten Jahr des zweiten Weltkriegs nur noch wenige Männer daheim. Said ist im Gegensatz zu seinen Brüdern noch zu jung, um eingezogen zu werden. Er erhält die Aufgabe, gemeinsam mit seiner Schwägerin Djamila und dem Burschen Danijar, der erst kürzlich mit einer Kriegsverletzungs von der Front zurückgekehrt ist, täglich Säcke voller Korn zur Bahnstation zu fahren. Said verehrt Djamila und gemeinsam hecken sie Streiche aus, um Danijar zu ärgern. Doch als dieser eines Abends auf dem Rückweg ins Dorf beginnt, von der Liebe zu singen, tritt eine Veränderung ein...

Für den zwölften Band ihrer Lieblingsbuch-Reihe hat Kat Menschik sich die Liebesnovelle „Djamila“ von Tschingis Aitmatow ausgesucht. Der Ich-Erzähler Said nahm mich als Leserin mit in sein Dorf, in welchem sich die Frauen gemeinsam mit den zu alten, zu jungen und verletzten Männern um die Höfe und Felder kümmern, während woanders der Krieg tobt. Said erzählte mir einiges über die verschiedenen Familienmitglieder und gab Einblicke in seinen Alltag auf den Feldern.

In Said steckt eine Künstlerseele, mit poetischer Sprache teilte er seine Beobachtungen der Landschaft und der sich entwickelnden Bande zwischen Djamila und Danijar mit mir. Die Illustrationen von Kat Menschik greifen die leisen Töne und die nachdenkliche und melancholische Stimmung auf. Sie sind in Gelb- und Blautönen gehalten. Auf der Mehrheit der Bilder ist das Korn zu sehen, um das sich die tägliche Arbeit dreht. Ferner zeigt sie Pferde, Landschaften und die Charaktere der Geschichte. Menschik gelingt es, mit ihren Illustrationen die Wirkung der Geschichte zu verstärken und mich noch tiefer eintauchen zu lassen.

„Djamila“ ist eine ruhige Geschichte, in welcher Said eine aufblühende Liebe und eine mutige Entscheidung beobachtet, die ihn selbst inspiriert, seiner Berufung zu folgen. Ob dies nun wirklich die schönste Liebesgeschichte der Welt ist, darüber lässt sich sicherlich streiten. Für mich ist dieser Band eine gelungene Ergänzung der Lieblingsbuch-Reihe, ein Klassiker über die Liebe nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zur Natur, der eine größere Bekanntheit verdient hat.

Veröffentlicht am 10.02.2022

Ein unfreiwilliger Held mit einer Lügengeschichte, die ein anderer für ihn erfunden hat

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
0

Michael Hartungs berufliche Laufbahn ist nicht sonderlich beeindruckend: Seinen ersten Job bei der Bahn hat er wegen mangelnder Arbeitsdisziplin verloren und die nachfolgenden fielen jeweils dem technologischen ...

Michael Hartungs berufliche Laufbahn ist nicht sonderlich beeindruckend: Seinen ersten Job bei der Bahn hat er wegen mangelnder Arbeitsdisziplin verloren und die nachfolgenden fielen jeweils dem technologischen Fortschritt zum Opfer. Dieses Schicksal scheint ihn bald erneut zu drohen, denn im Jahr 2019 kommt nicht mehr viel Kundschaft in seine Videothek und die Miete ist bereits überfällig.

Da erhält er Besuch vom Journalist Alexander Landmann, der einen Artikel über die Flucht am Bahnhof Friedrichstraße am 12. Juli 1983 veröffentlichen will. Ob Hartung derjenige ist, der die Weiche so gestellt hat, dass der Zug in den Westen fahren konnte? Und er dafür im Stasi-Gefängnis saß? Hartung reagiert zurückhaltend, doch die von Landmann gebotenen 2000 Euro benötigt er dringend. Er bestätigt Landmann, dass er die Weiche gestellt hat, allerdings aus Versehen. Und dass er im Gefängnis war, aber nur ereignislose vier Tage. In Landmanns Artikel wird er jedoch zum Held, der eine Flucht geplant und Folter überstanden hat. Bald kann er sich vor Interview-Anfragen kaum mehr retten. Hartung ist hin- und hergerissen: Soll er die Wahrheit erzählen oder Landmanns Story weiterspinnen?

Zu Beginn des Buches lernte ich Hartung kennen, der in seinem Leben wahrlich nicht viel Glück gehabt hat und dessen Videothek kurz vor dem Ruin steht. Dennoch reagiert er zurückhaltend, als Landmann ihm Geld für seine nicht sonderlich beeindruckende Geschichte bietet. Doch den final gebotenen 2000 Euro kann er nicht widerstehen. Dass er in Landmanns Artikel zum Helden glorifiziert wird überrascht ihn dann aber doch. Die Geschichte ist von Beginn an in einem lockeren, humorvollen Ton erzählt und es wurde mir nachvollziehbar gemacht, warum Hartung schließlich dem Druck von Landmann nachgibt und die erfundene Version der Ereignisse bestätigt.

Eins führt in dieser Geschichte zum anderen. Schnell begriff ich, dass Hartung, einmal als Held gefeiert, als diesem Lügengespinst nicht mehr so schnell wird ausbrechen können. Nur etwas warten, dann verliert die Öffentlichkeit das Interesse. Nur noch ein paar Interviews. Nur noch ein TV-Auftritt... Dabei wird Hartung, der zu Beginn die Wahrheit erzählen wollte, zunehmend instrumentalisiert. Es wird eine frische Story benötigt, die das Interesse am Mauerfall neu befeuert, und seine kommt gerade zur rechten Zeit. Hartung wird zum Spielball anderer, die viel zu verlieren haben und gänzlich über ihn bestimmen wollen.

Ich fand die Darstellung der Ereignisse unterhaltsam und wurde gleichzeitig ins Nachdenken gebracht, wie eine kleine Beschönigung der Ereignisse zu einem gigantischen Kartenhaus der Lügen werden kann, das jederzeit zusammenbrechen könnte. Natürlich ist es unweigerlich eine Frage der Zeit, bis die Geschichte aufzufliegen droht. Zu diesem Zeitpunkt steht für einige Menschen schon viel auf dem Spiel. Ich war gespannt, welchen Weg der Autor seine Figuren einschlagen lässt. Für mich ist der Abschluss gelungen, auch wenn nicht alles auserzählt wird.

Sehr gerne empfehle ich die Geschichte an Leser:innen weiter, die Lust auf eine humorvolle und gleichzeitig ins Nachdenken bringende Geschichte über einen unfreiwillig und unberechtigterweise ernannten Helden haben, der zunehmend Gefallen an der Lügengeschichte findet, die ein anderer für ihn erfunden hat.

Veröffentlicht am 04.12.2021

Ein düsterer Kriminalroman, der zum Miträtseln einlädt!

Der Tod und das dunkle Meer
0

Im Jahr 1634 soll ein Schiff der Vereinigten Niederländischen Ostiniden-Kompanie in See stechen. Startpunkt ist die Kolonie Batavia, acht Monate später soll es in Amsterdam ankommen. Der Generalgouverneur ...

Im Jahr 1634 soll ein Schiff der Vereinigten Niederländischen Ostiniden-Kompanie in See stechen. Startpunkt ist die Kolonie Batavia, acht Monate später soll es in Amsterdam ankommen. Der Generalgouverneur Jan Haan reist mit seiner Familie, seiner Geliebten und seiner Leibwache. In Amsterdam soll er einer der „Siebzehn Herren“ werden, die das Direktorium der Ostindiengesellschaft bilden. Mitreisen soll auch der Gefangene Samuel Pipps mit seinem Assistenten Arent Hayes. Haan ließ ihn in Ketten legen, kurz nachdem die beiden etwas Wertvolles für ihn wiederbeschafft haben, doch warum, das wissen sie nicht. Unmittelbar vor der Abfahrt wird den Reisenden von einem Aussätzigen ohne Zunge verkündet, dass das Schiff sein Ziel niemals erreichen wird. Anschließend geht er in Flammen auf. Ist das Schiff tatsächlich verflucht? Arent Hayes wird von Haas damit beauftragt, Ermittlungen anzustellen.

Nachdem mich das Debüt von Stuart Turton, „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle“, begeistern konnte, habe ich mich sehr über einen neuen Roman des Autors gefreut. Das Szenario ist diesmal ein gänzlich anderes, doch gemein haben beide Bücher die rätselhafte Atmosphäre, die von Beginn an herrscht. Es stellten sich mir Fragen über Fragen und mit jedem unheimlichen Ereignis an Bord des Schiffes kamen neue hinzu. Die Zahl der Charaktere ist relativ groß, sodass ich das Personenverzeichnis vorne im Buch ebenso wie die Skizze des Schiffes zu ihren Aufenthaltsorten regelmäßig zu Rate zog.

Nachdem sich die Ereignisse zu Beginn der Geschichte überstützt haben, schlägt sie im Mittelteil ein eher ruhigeres Tempo an. Hier hätte man sicherlich noch etwas kürzen können, gleichzeitig laden die zahlreichen Gespräche und Überlegungen der diversen Charaktere zum Miträseln ein. Wer an Bord könnte für das Geschehen verantwortlich sein? Oder haben hier tatsächlich teuflische Mächte ihre Hände im Spiel? An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Buch zwar ein historisches Setting hat, der Autor aber selbst zugibt, weder auf die korrekte Wiedergabe der historischen Ereignisse noch auf die Feinheiten der Schifffahrt geachtet zu haben.

Spannung und Rätsel stehen im Vordergrund. Regelmäßig gibt es neue Enthüllungen, die wie einzelne Puzzleteilchen dabei helfen, allmählich ein größeres Bild zu erkennen. Ich wurde immer wieder durch Plot-Twists überrascht. Auch wenn ich zum Ende hin das Gefühl hatte, schon einige Geheimnisse zu kennen, habe ich kaum eine der abschließenden Entwicklungen vorausgeahnt. Mich hat dieses Buch bestens unterhalten. Ich gebe eine Leseempfehlung für alle, die komplexe Kriminalromane mit mysteriöser, düsterer Atmosphäre mögen!

Veröffentlicht am 06.11.2021

Bewegender Roman über eine Kriegsreporterin

Ein neuer Horizont
0

Am 25. Juni 1950 bricht mit dem Überfall der Nordkoreaner auf den Süden ein Krieg aus. 48 Stunden später sitzt Nellie mit einigen anderen Journalisten in einem Flugzeug auf dem Weg in die Krisenregion. ...

Am 25. Juni 1950 bricht mit dem Überfall der Nordkoreaner auf den Süden ein Krieg aus. 48 Stunden später sitzt Nellie mit einigen anderen Journalisten in einem Flugzeug auf dem Weg in die Krisenregion. Sie schreibt für die „Chicago Post“ und war gerade in Tokio eingesetzt. Von ihren männlichen Kollegen wird sie mit Argwohn beäugt, doch sie ist entschlossen, das Geschehen aus nächster Nähe zu beobachten und darüber zu berichten. Während um sie herum Soldaten sterben, muss sie darum kämpfen, als Kriegsreporterin ernst genommen zu werden.

Hoffnung gibt ihr der Pressefotograf Jake, in den sie seit ihrer ersten Begegnung in Chicago vor einigen Jahren verliebt ist. Er wird jedoch kurz darauf nach Berlin berufen, wo er nicht nur einen Auftrag wahrnimmt, sondern auch mit der Vergangenheit aufräumen will. Im Osten der geteilten Stadt wohnt auch Nellies Mutter, die um ihre eine Tochter bangt, die noch am Leben ist.

Zu Beginn des Buches lernte ich Nellie als Kind kennen, während sie sich auf einem Boot im Nordpazifik befindet und in einen Sturm gerät. Sie und ihre Zwillingsschwester Laura finden sie Situation eher aufregend als gefährlich. Die beiden schwören sich, dass wenn einer von ihnen je etwas zustößt die andere für zwei leben wird.

Achtzehn Jahre später ist Nellie bereit, als Reporterin im Korea-Krieg ganz vorn mit dabei zu sein. Laura ist seit sieben Jahren tot und ihre Mutter, die in Berlin lebt, hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Die abfälligen Kommentare ihrer männlichen Kollegen im Hinblick auf ihre Anwesenheit steckt sie souverän weg, doch dabei bleibt es nicht. Immer wieder wird sie schikaniert und muss aufmerksam bleiben, um nicht zurückgelassen zu werden und die Gelegenheit zu erhalten, ihre Texte an ihre Auftraggeber zu übermitteln.

Die Beschreibungen des Kriegsgeschehens ist eine grausame und bedrückende Lektüre, bei der nichts beschönigt wird. Immer wieder findet sich Nellie mitten im Kampfgeschehen wieder. Um sie herum sterben Soldaten und Zivilisten und auch sie selbst entgeht mehrfach nur knapp dem eigenen Tod. Ich erhielt einen Eindruck davon, wie es den Männern und Frauen vor Ort ging, die nicht wissen, ob sie den nächsten Tag noch erleben werden.

Im Kontrast dazu stehen die Szenen außerhalb Koreas. Im geteilten Berlin lernte ich Nellies Mutter Hanna kennen und begleitete Jake bei seiner Suche nach der Person, die einst seine Familie verraten hat. Auch Nellie ist nicht durchweg in Korea und muss sich um einige Angelegenheiten kümmern. Verschiedene Handlungsstränge sorgten für Abwechslung und weckten meine Neugier.

Im Mittelpunkt der Handlung stehen aber Nellies Einsätze als Reporterin in Korea, die mir eindrücklich zeigten, was es hieß, zu jener Zeit so eine Aufgabe anzunehmen. Die Geschichte ist fiktiv, im Nachwort verweist die Autorin jedoch auf einige historische Kriegsreporterinnen, deren Erinnerungen in den Roman eingeflossen sind. Für mich war es eine bewegende, oftmals schwere und immer interessante Lektüre, die ich klar weiterempfehle!