Profilbild von Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Lesejury Star
offline

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2022

Ein authentischer Thriller, der erschreckend realistische Züge trägt

Grüne Tiger
0

Nicht nur auf den ersten Blick gefiel mir „Grüne Tiger“, sondern auch das wirklich eindrucksvolle Innenlayout. Unterschiedliche Tigermotive dienten als Trenner für die einzelnen Kapitel und waren echte ...

Nicht nur auf den ersten Blick gefiel mir „Grüne Tiger“, sondern auch das wirklich eindrucksvolle Innenlayout. Unterschiedliche Tigermotive dienten als Trenner für die einzelnen Kapitel und waren echte Hingucker. Manche Bilder wirkten regelrecht lebendig, sodass eine richtige Bedrohlichkeit spürbar war. Das wiederum reizte mich zum Weiterlesen, wo sich die Atmosphäre immer weiter aufheizte. Doch dazu später mehr.

Obwohl ich ein bisschen Bauchweh hatte, dass dieser Öko-Thriller langweilig werden könnte und ich am Ende Mühe haben würde, „Grüne Tiger“ auch wirklich zu Ende zu lesen, nahmen mir schon auf den ersten Seiten die beiden Autoren diese Angst. Der Einstieg war superflüssig und es fühlte sich unglaublich natürlich an die vier Hauptcharaktere Ean, Piet, Hektor und Leyla kennenzulernen. Ich konnte mir die vier Freunde sofort bildlich vorstellen. Erleichtert wurde mir das vor allem auch durch den angepassten Sprachstil, der klar machte, dass es sich hier wirklich um Gymnasiasten handelte. Erwachsene Charaktere hatten eine ganz andere Art zu sprechen, sodass hier auch die generationsbedingten Unterschiede deutlich wurden.

Dank des personalen Erzählers konnte ich ganz dicht an den vier Freunden dranbleiben und Schritt für Schritt miterleben, wie sie ihren Einstieg in die Act-Now-Bewegung fanden und sie beinahe schleichend immer radikaler wurden. Hierbei gefiel mir besonders, dass der Fokus verstärkt auf Ean und seinen Emotionen sowie Gedanken lag. So war es einfacher, dem komplexen Themenfeld, welches sich um die Klimakrise, deren Folgen und Möglichkeiten zur Bekämpfung drehte, zu folgen.
Noch besser allerdings fand ich, dass die vier regelmäßig ihr wachsendes Gewaltpotenzial auch kritisch hinterfragten. Das taten sie nicht nur untereinander, sondern auch indirekt in Gesprächen mit Erwachsenen.

„Grüne Tiger“ war ein intelligenter Thriller, der bewusst pointierte Szenerien erschuf, um die Dringlichkeit des Handelns zu vermitteln. Und dazu griff er besonders tief in die Emotionskiste.
Gelegentlich gab es Perspektivwechsel, die mir eine Gänsehaut bescherten. So blickte ich nicht nur Opfern der Klimakrise über die Schulter, sondern auch skrupellosen Wirtschaftsbossen und Politikern. Der Kontrast zwischen beiden Lagern hätte nicht schärfer und intensiver dargestellt sein können. Es verdeutlichte beinahe schmerzhaft wie groß das aktuelle Versagen im Kampf gegen den Klimawandel ist. Gleichzeitig spürte ich neben großen Sympathien für die vier Freunde, die mit ihren Aktionen nicht nur ihre Mitmenschen, sondern auch die Politik wachrütteln wollten, auch eine wachsende Sorge. Ich konnte dabei zusehen, wie Ean, Piet, Hektor und Leyla sich allmählich selbst verloren. Sie begannen sich immer weiter von ihrem alten Leben abzuschneiden, verloren ihre Interessen und Leidenschaften aus den Augen, eine Rückkehr schien ausgeschlossen.

Wie ein Crescendo steigerte sich die Spannung in „Grüne Tiger“. Ich war so tief in der Geschichte drin, dass es mir manchmal schwerfiel, mir bewusst zu machen, dass ich hier in einer fiktiven Stadt Deutschlands vier Jugendlichen bei ihrem Kampf gegen die Klimabedrohung beobachtete. Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal gelang es perfekt, Realität mit Fiktion so zu verknüpfen, dass „Grüne Tiger“ ein realistisches und sehr aufwühlendes Leseerlebnis gewesen ist.

Fazit:
Ein authentischer Thriller, der erschreckend realistische Züge trägt und von Anfang an nicht nur zu unterhalten weiß, sondern auch zum Nachdenken anregt. Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Ein undurchschaubarer Thriller

Todesmal
0

Andreas Gruber versteht es vorzüglich, seine Leserschaft sofort zu fesseln. Ich war sogleich mitten in der Geschichte gefangen und schon auf den ersten Seiten auf der Suche nach dem Warum. Dieses Mal war ...

Andreas Gruber versteht es vorzüglich, seine Leserschaft sofort zu fesseln. Ich war sogleich mitten in der Geschichte gefangen und schon auf den ersten Seiten auf der Suche nach dem Warum. Dieses Mal war der vermeintliche Täter schon bekannt in Gestalt einer Nonne. Ziemlich skurril, wie ich fand, wenn ich bedenke, dass sie eigentlich Leben lieben und schützen und nicht vernichten sollte. Gespannt verfolgte ich ihr Ultimatum und den Kampf von Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez gegen die Zeit. Denn viel Spielraum blieb ihnen nicht jeden Tag eines von sieben unbekannten Opfern zu finden und zu retten.

„Todesmal“ eignete sich kaum zum Mitraten und Spekulieren. Andreas Gruber nahm mir fast alle Möglichkeiten, eigene Schlüsse zu ziehen oder gar Mutmaßungen aufzustellen. Wenn es mir doch mal vermeintlich gelang, sein geniales Handlungsgerüst zu durchschauen, ließ er mich eiskalt auflaufen. Ich habe es geliebt. Der Drang, alles herausfinden zu wollen, war so überwältigend, dass ich auch dank des unglaublich angenehmen und flüssigen Schreibstils nur so durch die Seiten flog.
Zudem wurde ich durch meine eigene Gefühlswelt gejagt. Empfand ich die Tatorte und Tötungsarten als besonders schaurig, brutal und teilweise wirklich regelrecht perfide, so musste ich später erschrocken erkennen, dass ich plötzlich Sympathien für die Inszenierung des Ganzen empfand. Das Grauen kam in „Todesmal“ in vielerlei Gestaltungsarten daher und führte mich wieder einmal so nah an den Abgrund der menschlichen Bösartigkeit, dass mir übel wurde.

Die unterschiedlich wechselnden Perspektiven sorgten für eine Menge Dynamik innerhalb der Geschichte und durch den auktorialen Erzähler gewann ich eine größere Übersicht als die ermittelnden Beamten. Besonders interessant waren für mich die Rückblicke in die Vergangenheit, die die Gegenseite beleuchtete. So bekam ich mehr Hintergrundwissen, was das Gelesenen intensivierte und der Geschichte unglaublich viel Spannung und Tiefgang verlieh.
Mein größtes Highlight waren die Charaktere, die in den vorherigen Bänden noch Nebenfiguren, teilweise auch nur schemenhafte Randpersonen gewesen sind und plötzlich mit im Mittelpunkt standen. Sie liefen Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez nicht den Rang ab, was ich klasse empfand. Aber sie bereicherten die Ermittlungen und auch das Zusammenspiel untereinander unglaublich. Am liebsten mochte ich die hitzigen Wortgefechte und Sticheleien. Nicht selten huschte ein Schmunzeln über mein Gesicht. So milderte Andreas Gruber die schwere Kost geschickt ab und gab mir Zeit, auch einmal durchzuatmen.

Einzig das Finale konnte mich nicht zu hundert Prozent abholen. Es war beinahe schon gediegen. Zwar legte Andreas Gruber noch ein paar geschickte Fallen aus und warf mir kleine Hinweisbröckchen zu, aber es konnte mich nicht ganz über die Auflösung hinwegtrösten. Für mich blieben dieses Mal ein paar Fragen offen. Erst hatte es mich gestört, aber im wahren Leben gelingt es den Ermittlern auch selten, alles komplett aufzudecken. Dieser Gedanke versöhnt mich letzten Endes mit dem Schluss von „Todesmal“.

Fazit:
Mir hat „Todesmal“ richtig gut gefallen. Dieses Mal blieb alles fast bis zum bitteren Ende undurchschaubar, hochgradig spannungsgeladen und hielt unglaublich viele Schockmomente bereit. Auch wenn das Ende nicht ganz mein Geschmack traf, aber godverdomme, es war ein genialer Thriller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2022

Packend bis zum Schluss

Todesmärchen
0

Das Cover mit dem Fliegenpilz mag ich gern und es ist zusammen mit dem Titel absolut stimmig zum Inhalt der Geschichte. Erst ab etwa der Hälfte des Buches entfaltet es seine volle Wirkung, weil dann das ...

Das Cover mit dem Fliegenpilz mag ich gern und es ist zusammen mit dem Titel absolut stimmig zum Inhalt der Geschichte. Erst ab etwa der Hälfte des Buches entfaltet es seine volle Wirkung, weil dann das Motiv mit dem Fliegenpilz erklärt wird.

„Todesmärchen“ ist der dritte Teil der Reihe rund um den Profiler Maarten S. Sneijder, der sich aber unabhängig von den anderen Bänden lesen lassen würde. Ich empfehle dennoch mit „Todesfrist“ zu Beginnen und im Anschluss „Todesurteil“ zu lesen, ehe ihr „Todesmärchen“ lest. Denn um die Beziehung zwischen Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez wirklich zu verstehen, sind die anderen Teile wichtig. Beide Figuren entwickeln sich kontinuierlich weiter und wachsen an den Herausforderungen, die sich ihnen in den Weg stellen.

Generell besticht dieser Thriller durch extrem vielschichtige Charaktere, die in keine Schublade so richtig passen wollen. Herzstück ist und bleibt Maarten S. Sneijder, der trotz seiner sehr zynischen Art und Weise ein liebenswerter Typ ist. Ja, er ist bisweilen sehr harsch, dennoch bleibt er immer ehrlich. Seine direkte Art stößt dabei viele Menschen vor den Kopf, aber seine genialen Sprüche machen ihn zu einem Unikat der Sonderklasse. Ohne ihn wäre diese Reihe nur halb so schön.
Sabine Nemez ist ganz anderes als Sneijder. Sie ist umgänglich und mir sehr sympathisch. Zudem fand ich es beeindruckend, wie sehr sie sich gemausert hat. Nun ist sie ebenfalls eine stolze Profilerin und hat definitiv ein stärkeres Selbstbewusstsein als noch in Band 1. Besonders die Wortgefechte zwischen ihr und Sneijder waren mir wieder eine wahre Freude.

Während Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez die verlässlichen Konstanten dieser Reihe sind, waren es die junge Psychologin Hannah Norland und der Rechtsbrecher Piet van Loon nicht. Charakterlich waren sie so unterschiedlich wie Tag und Nacht, dennoch faszinierten mich beide. Hannah mochte ich sehr gern, ihre freundliche und zugewandte Art gefiel mir. Ihr eigentliches Vorhaben blieb lange im Dunkeln, was es umso spannender machte, ihr über die Schulter zu schauen und sie zu begleiten. Mit ihr fieberte ich wohl am meisten mit.
Piet van Loon brillierte mit seinem scharfen Verstand und seiner Fähigkeit, Meister der Manipulation zu sein. Ein bisschen habe ich es bedauert, nicht mehr von ihm lesen zu können, ein intensiverer Blick auf ihn und seine Handlungen wäre reizvoll gewesen.

Aber auch so war dieser Thriller extrem packend und das schon von der ersten Seite an. Das liebe ich so an den Büchern von Andreas Gruber. Er fängt mich sofort ein und lässt mich bis zum Schluss einfach nicht mehr los. Seine verschiedenen Handlungsstränge sorgten stets für eine fesselnde Atmosphäre und ich kann am Ende gar nicht sagen, welchen Strang ich lieber verfolgt hätte.
Insgesamt gab es zwei starke Handlungsstränge, einmal den von Nemez und Sneijder, die einen aktuellen Serientäter jagten. Und dann den von Hannah und Piet, die sich umkreisen wie die Geier und ich nie wusste, was jeder von den beiden eigentlich im Schilde führte.

Es gab kaum Nebenschauhandlungen und wenn, dienten sie einzig und allein dazu, die Haupthandlungsstränge voranzutreiben. Manchmal wurde erst später deutlich, wie alles ins Gesamtbild passte, aber ich kann versprechen, dass alles sehr stimmig und logisch gewesen ist.

Wer „Todesmärchen“ liest, lässt sich auf einen sehr starken und dynamischen Spannungsaufbau ein, der konsequent hoch bleibt und reichlich überraschende Wendungen bis zum Schluss parat hält. Manchmal verschwommen die Grenzen zwischen Gut und Böse, nur um sie kurze Augenblicke später wieder haarscharf hervortreten zu lassen.
„Todesmärchen“ ist nichts für zarte Gemüter, denn die Tötungsarten sind reichlich brutal, perfide und äußerst detailliert beschrieben. Dennoch schafft es Andreas Gruber durch die auktoriale Erzählperspektive Abstand zu schaffen, sodass ich nie an meine Grenzen kam und emotional nicht so verschreckt wurde, dass ich das Buch hätte aus der Hand legen wollen.

Fazit:
Bei „Todesmärchen“ erwartet euch ein superschlüssig konstruierter Thriller, der sich nah an der Realität bewegt und durchgängig zum Mitfiebern und raten einlädt. Volle Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2022

Ein Psychothriller, der in die finsteren Winkel der menschlichen Seele hinabführt

Liebes Kind
0

Ich muss sagen, dass mich die Schlichtheit und die gleichzeitige Aussagekraft des Covers schon beeindruckt hatte. Das dargestellte Käfighaus hebt sich tatsächlich auch vom Einband ab, es scheint gestanzt ...

Ich muss sagen, dass mich die Schlichtheit und die gleichzeitige Aussagekraft des Covers schon beeindruckt hatte. Das dargestellte Käfighaus hebt sich tatsächlich auch vom Einband ab, es scheint gestanzt zu sein. Auch die Schrift ist haptisch anders als der Rest des Covers, was dem Ganzen Tiefe verleiht. Sowohl Cover als auch Titel passen perfekt zu dieser wirklich abgründigen Geschichte.

„Liebes Kind“ nahm mich sofort mit in eine Geschichte, die mich emotional direkt auf mehreren Ebenen ansprach. Erleichtert wurde dieser sehr gute Einstieg durch einen unkomplizierten Satzbau, der leichtgängig und angepasst auf die jeweilige erzählende Ich-Persönlichkeit mich mit in die Ereignisse zog, die von vielen Möglichkeiten an Grausamkeiten nur so strotze.
Gleich zu Beginn tauchten sofort eine Menge Fragen bei mir auf, es gab Ungereimtheiten, die mir wie ein Stacheln im Fleisch saßen. Die im Verlauf der Erzählungen jedoch nach und nach aufgedröselt und im Kontext eingebettet erklärt wurden.

Der Handlungsaufbau hatte eine unfassbare Sogwirkung, nicht nur weil zu Beginn schon wahnsinnig viel passierte und ich mit Details förmlich überschwemmt wurde. Nein, auch weil „Liebes Kind“ mit seiner Geschichte dort ansetzte, wo die meisten Storys enden. Mit der Rettung des Opfers.
Doch was sich hier wie im ersten Stepp nach Befreiung anfühlte, verwandelte sich rasch in ein psychisches Grauen. Denn Romy Hausmann nahm mich mit zu Protagonisten, die traumatische Erlebnisse versuchten zu verarbeiten. Jeder auf seine eigene Art und mit dem ihm zur Verfügung stehenden Mitteln.

Nehmen wir beispielsweise die Frau, die nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus als möglicherweise schon seit dreizehn Jahren vermisstes Opfer zu Bewusstsein kommt. Sie versucht in ihrem alten Leben wieder ihren Platz zu finden, sich frei zu fühlen und doch von Zwängen heimgesucht wird, die sie schwer belasten. Sie erzählte auf eindrückliche Art und Weise, was ihr zustieß in dieser abgelegenen Hütte im Wald, wer sie vorher war und wie sie krampfhaft versucht, das Geschenk des Überlebens anzunehmen. Mir fiel es nie schwer, Mitleid mit ihr zu haben, aber da war noch ein anderes Gefühl für sie da. Ich kann es schwer greifen, aber ihren Part fand ich von allen am spannendsten. Es berührte mich sehr wohl auch weil es aufzeigte, dass der eigene Kopf sehr wohl das schlimmste Gefängnis sein kann, was es gibt.

Oder nehmen wir den Vater Matthias, der seit 4.842 Tagen versucht das Schicksal seiner geliebten Lena aufzuklären. Der nichts unversucht lässt die Polizei zu animieren den Täter zu ermitteln und sein einziges Kind nach Hause zu holen. Matthias mit seiner Obsession war mir unsympathisch. Seine Egotouren kratzen an meinem Nervenkostüm und ich empfand den verzweifelten Vater als sehr anstrengend. Auch er nahm mich mit in seine eigene Vergangenheit und in seine Pläne für die Zukunft, die er gern ohne seine Frau Karin plante. Also kein Sympathieträger für mich und doch war er ein wichtiger Teil in dieser emotional sehr aufwühlenden Geschichte.
Und dann gab es noch Hannah. Ein Mädchen, dreizehn Jahre alt, die von ihrem Verhalten her dazu gar nicht passen wollte. Das Mädchen, das in derselben Hütte lebte wie die Frau, die alle nur Lena nennen. Doch Hannah war mir unheimlich. Ich mochte sie vom ersten Augenblick an nicht. Sie war ein anstrengender Charakter, der jedoch viel von den Ereignissen aus der Hütte erzählte. Aus ihrer Sicht, die geprägt war von artig sein, dem Drang, das eigene Wissen ungefragt weiterzugeben und aufzuzeigen, wie schön es doch dort war. In ihrem Zuhause.
Abgerundet wurde das Ganze von eingestreuten Zeitungsartikeln, die mit ihrer Sachlichkeit das Grauen auf eine andere Stufe hoben. Ihm wieder etwas mehr Distanz verliehen, nur um dann die Eindrücke der Icherzähler wieder ganz nah an mich heranzuholen und mich emotional darin zu verwickeln.
Alle Charaktere hatten Geheimnisse, die sich Stück für Stück entfalteten. Sie entwickelten sich unterschiedlich weiter, am stärksten war das für mich bei der Frau spürbar, am wenigsten bei Hannah. Aber es war genau richtig so und passte hervorragend ins Bild.

Die Grundidee war sicherlich nicht neu. Die Umsetzung durch seine verschiedenen Wendungen aber individuell. Nicht alles blieb unvorhersehbar, einige elementare Geschehnisse konnte ich ganz ohne Glaskugel gucken voraussagen. Das war nicht schlimm, weil der Weg dorthin nicht immer so war, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Dafür schockte mich Romy Hausmann mit der Enthüllung des Täters so sehr wie ihre Figuren. Ich war so überfahren davon, dass ich im ersten Moment das Monster nicht dem Namen zu ordnen konnte und ich hektisch im Buch zurückblätterte auf der Suche nach dem Augenblick, wo er das erste Mal meinen Weg kreuzte.

Oh ja, das Ende war grandios umgesetzt. Es ging noch tiefer, nahm mich mit in die Abgründe der Seelen aller und ließ mich mit dem Gefühl zurück, dass diese Geschichte leider gar nicht abwegig war. Genauso könnte sie sich jetzt gerade irgendwo in der Welt zutragen. Grauenhaft inszeniert ohne literweises Blutvergießen, nur mit der Macht psychologischer Gewalt und den Allmachtsfantasien eines einzelnen Individuums.

Fazit:
Ein Psychothriller, der in die finsteren Winkel der menschlichen Seele hinabführt. Jeder hat etwas zu verbergen, ein Geheimnis, welches sorgsam gehütet werden muss. Dramatisch und emotional erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2022

Ein rasanter Kriminalroman vor den Toren Hamburgs

Eiszeit für Beck
0

Bei „Hundstage für Beck“ hatte ich die Geschichte mit leicht gemischten Gefühlen beendet und war nicht zu einhundert Prozent überzeugt gewesen. Ja, der Krimi hatte mich gut unterhalten können, aber schrammte ...

Bei „Hundstage für Beck“ hatte ich die Geschichte mit leicht gemischten Gefühlen beendet und war nicht zu einhundert Prozent überzeugt gewesen. Ja, der Krimi hatte mich gut unterhalten können, aber schrammte hier und da auch an dem ein oder anderen Klischee vorbei und nahm sich manchmal selbst nicht zu ernst. Trotzdem war ich super gespannt auf die Fortsetzung, denn schon im ersten Teil kündigte sich am Ende die Rückkehr des Serienmörders an, der Schuld an Nick Becks Absturz war.

Passend zur Reihe „Nick Beck ermittelt“ war auch dieses Cover gestaltet und es gefiel mir sehr gut. Besonders mochte ich, dass der Titel wieder perfekt zur Story passte und nicht nur das Wetter widerspiegelte.
Wer den ersten Fall von Nick Beck und Cleo Torner noch nicht kennt, sollte das Buch vorab lesen. Theoretisch kann der Geschichte auch ohne Vorkenntnisse gefolgt werden, da die Fälle in sich abgeschlossen sind und relevante Details zur Wiederholung mit in die laufenden Ereignisse eingebunden wurden, aber sie verrieten auch markante Einzelheiten, die den Charme des Vorgängers ausgemacht hatten.
Ich mochte die Erwähnungen der vorherigen Ereignisse ganz gern, da sie zum einen meine Erinnerungen auffrischten, zum anderen auch perfekt zum Kontext passten. Außerdem erfuhr ich in groben Zügen, wie es mit Nick Beck und Cleo Torner nach Lösung des ersten gemeinsamen Falles jeweils weiterging.

Mich erwartete ein sehr einnehmender Schreibstil, der durch eine angenehme Erzählweise und Wortwahl zu glänzen wusste. Das erleichterte mir das Lesen ungemein, sodass ich förmlich durch die Seiten flog, was allerdings auch an den klug durchdachten Spannungsbögen gelegen hatte.
Ich war regelrecht gefangen in der Geschichte und nutzte jede freie Zeit, um in „Eiszeit für Beck“ lesen zu können. Zudem zeichnete sich die Story durch ihre wechselnden Perspektiven aus, welche durchgängig vom personalen Erzähler begleitet wurden. Dies sorgte dafür, dass ich einen größeren Überblick über die verschiedensten Ereignisse erhielt, gleichzeitig jedoch keine Entwicklungen vorab verraten wurde, sodass ich viel am Spekulieren war.

Den spannungsvollen Aufbau mochte ich sehr und war ganz angetan, dass ich sogar dem Elbripper bei dessen Alltag begleiten durfte. Das seine Identität früh für mich offengelegt wurde, fand ich extrem gut. Das hob das Katz-und-Maus-Spiel mit Nick Beck auf ein neues Level. Ich durfte noch mehr Figuren über die Schulter schauen, was unterschiedliche Erwartungen in mir weckte und damit auch die Dynamik der Geschichte lebendig gestaltete. Der Fokus lag nicht auf der reinen Ermittlungsarbeit, wodurch sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten eröffnete. Die Jagd nach dem Elbripper bekam einen persönlichen Touch, aber auf unterschiedlichen Ebenen, was diesen Kriminalroman unheimlich fesselnd machte.

Besonders gut gefiel mir die Entwicklung der Hauptcharaktere. Nick Beck war nicht mehr der traumatisierte, mit alkoholbehafteten Problemen versehrter Dorfpolizist, sondern wie Phönix aus der Asche erwachte. Ich mochte den neuen Nick, seine Art, sich den Dingen zu stellen und vor allem, dass er menschlich blieb. Noch immer hafteten Makel an ihm und er war alles andere als ein Held.
Bei Cleo Torner fehlte mir ein bisschen der Biss und ich vermisste ihre dynamische, voller Tatendrang beseelte Art. Allerdings würde so was hochschwanger auch nicht wirklich passen, weshalb ich hoffe, dass Cleo im dritten Teil wieder mehr zur alten Form findet. Dennoch steckte nach wie vor ein Bluthund in ihr und es war spannend zu beobachten, dass sie noch immer von offenen Fragen aus dem ersten Fall besessen war. Das brachte zusätzlichen Nervenkitzel in die Geschichte und ließ mich oftmals panisch bei dem Gedanken werden, was geschehen würde, wenn sie Nick Beck am Ende doch noch auf die Schliche kommen sollte.

„Eiszeit für Beck“ hielt einige Überraschungen für mich bereit und ich mochte auch den Showdown am Ende. Gut, auch hier war er ein wenig drüber, aber das machte das Ganze doch recht reizvoll. Auf jeden Fall war ich gebannt bis zum Schluss und mochte es, dass Tom Voss in seine Geschichte allerlei Bezüge und Erwähnungen bekannter Serienmörder eingeflochten hatte. Aber auch eine beschriebene Musiksession und diverse Liedsequenzen verliehen dem Kriminalroman Charakter und Leben.

Fazit:
Tom Voss ist mit „Eiszeit für Beck“ eine Steigerung zum ersten Band geglückt. Der rasante Krimi konnte mich bestens von Anfang bis zum Ende unterhalten und hielt einige Überraschungen bereit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere