Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2022

Ein etwas ungewöhnlicher historischer Roman

Die Sammlerin der verlorenen Wörter
0



Am Ende des 19. Jahrhunderts begann man damit, das erste English Dictionary in England zu erstellen. Zu dieser Zeit wuchs Esme in Oxford auf. Ihr Vater war maßgeblich an diesem Wörterbuch beteiligt. ...



Am Ende des 19. Jahrhunderts begann man damit, das erste English Dictionary in England zu erstellen. Zu dieser Zeit wuchs Esme in Oxford auf. Ihr Vater war maßgeblich an diesem Wörterbuch beteiligt. Ihre Kindheit hat die junge Frau unter dem Schreibtisch ihres Vaters verbracht und konnte so mit in die Welt der Wörter eintauchen. Doch irgendwann erkennt sie nicht alle Wörter werden auch aufgelistet, einige werden einfach fallengelassen, vor allem Wörter, die die Welt der Frauen betreffen. Esme beschließt, ihr eigenes Wörterbuch der Frauen zu schreiben. Sie macht sich auf die Suche und findet nicht nur verlorene Wörter, sondern auch das Leben, die Liebe und einen Freiheitskampf, dem sich keiner entziehen kann.

Die Autorin Pip Williams lebt im Süden Australiens. Geboren ist sie zwar in London, ist aber in Sydney aufgewachsen und Australien sehr verbunden. Mit dem historischen Roman „Die Sammlerin der verlorenen Wörter/The Dictionary of Lost Words“ legt sie ihr Debüt vor. Das Buch wurde ja bereits von der Presse hochgelobt und eigentlich kann ich mich diesem Lob nur anschließen. Auch mir hat dieser Roman gut gefallen. Die Autorin hat ein gutes Gespür für Wörter entwickelt. Auch wenn die Handlung jetzt nicht im eigentlichen Sinne als spannend zu bezeichnen ist, ist die Geschichte von Esme trotzdem wert gelesen zu werden. Es geht auch nicht nur um den trockenen Stoff der Findung eines Wörterbuchs. Vielmehr wird das Leben einer jungen Frau geschildert, die sich in einer Welt der Männer behaupten muss.

Pip Williams hat es gut verstanden, die Arbeit an diesem Buch mit der fiktiven Lebensgeschichte von Esme zu verbinden und gleichzeitig erzählt die Autorin von dem Wandeln in dieser Zeit. Esme wird zunächst als Kind geschildert, man ist beim Lesen dabei, wie sie langsam zur jungen Frau wird und dann im Erwachsenenalter ihr Leben gestalten muss. Gleichzeitig erfährt man aber auch von den Ereignissen dieser Zeit. Es ist die Zeit des Wandels, die Frauen fordern ihre Rechte ein. Die Suffragetten treten ihren Kampf um das Wahlrecht der Frauen an, und dann bricht der Krieg über Europa und England herein. All diese Ereignisse prägen das Leben von Esme und werden von der Autorin geschickt in Szene gesetzt. Mir hat dieses Zusammenspiel von historischen Ereignissen, der Entstehung des Wörterbuchs und dem fiktiven Leben der jungen Frau gut gefallen.

Ein Nachwort zum Schluss klärt Fiktion und Wahrheit und gibt einen kleinen Einblick darüber, was die Autorin dazu bewogen hat, diesen Roman zu schreiben. Am Ende steht dann sogar noch eine Zeittafel, die die Ereignisse von 1857-1928 zusammenfast.
Noch ein Wort zum Cover, welches ich wirklich toll finde. Es passt wunderbar zu dieser Geschichte der Wörter und hat mir ausnehmend gut gefallen.

Fazit:
„Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ ist ein einfühlsamer Roman über eine junge Frau, die ihren Platz im Leben finden muss. Ich habe diese Geschichte sehr gern gelesen. Der Erzählstil ist facettenreich und vielschichtig. Ich konnte mit der Protagonistin mitfühlen und erleben, wie sie die Welt gesehen hat. Ihre Suche nach den verlorenen Wörtern hat mich gut unterhalten und mir die Welt ihrer Wörter nähergebracht. Nicht vergessen sollte man bei dieser Lektüre, dass es um das englische Wort geht. Also werden hier natürlich auch englische Wörter erklärt, zwar immer auch in der Übersetzung, aber im Schwerpunkt eben beruhend auf der englischen Sprache. Ich fand dies interessant und unterhaltsam zugleich zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2022

auf der Suche nach der Zukunft

Die Uhrmacherin – Im Sturm der Zeit
0



Sarah ist eine junge Frau, die eigentlich behütet aufgewachsen ist. Ein schwerer Schicksalsschlag hat sie jedoch dazu bewogen, die Heimat zu verlassen. Sie hat sich als Hauslehrerin beworben und eine ...



Sarah ist eine junge Frau, die eigentlich behütet aufgewachsen ist. Ein schwerer Schicksalsschlag hat sie jedoch dazu bewogen, die Heimat zu verlassen. Sie hat sich als Hauslehrerin beworben und eine Stelle in dem Uhrendorf Grenchen angenommen. Doch Sarah ist kaum dort angekommen, als das Dienstmädchen des Hauses tot aufgefunden wird. War es ein Unfall oder steckt mehr dahinter? Sarahs Neugier ist geweckt und sie beginnt Fragen zu stellen. Gleichzeitig kommt sie aber auch Paul, dem Sohn ihres Dienstherren, näher. Er erklärt ihr die Kunst der Uhrmacherei und weckt eine weitere Leidenschaft in Sarah.

Claudia Dahinden ist eine Autorin aus der Schweiz, die mir bisher nicht geläufig war. Ihr Buch „Die Uhrmacherin-Im Sturm der Zeit“ ist ihr erster historischer Roman und der Auftakt zu einer neuen Reihe. Angesiedelt ist die Geschichte in der Schweiz, und zwar in dem Städtchen Grenchen im Jahre 1873. Die Schweiz ist ja berühmt für ihre Uhren und in diesem Dorf wurden sie im 19. Jahrhundert produziert. Laut Klappentext soll es in dieser Geschichte überwiegend um dieses Handwerk gehen, aber auch darum, dass eine junge Frau den Tod fand.

Es beginnt alles mit der Reise von Sarah nach Grenchen. Die Protagonistin wird vorgestellt, genauso wie ihr Umfeld. Sarah ist Lehrerin und wünscht sich einen Neustart für ihr Leben. Grenchen soll ihr dabei helfen. Doch dann kommt irgendwie alles anders als erwartet. Nicht nur für Sarah.

Das Handwerk der Uhrenherstellung ist hier tatsächlich nicht unbedingt der Mittelpunkt der Handlung. Die Geschichte spielt zwar in diesem Uhrendorf und Uhren sind ein ständiges Thema, aber wie sie hergestellt werden oder wie der tägliche Ablauf der Menschen war, ist hier nicht das Thema. Sarah fühlt sich vielmehr dazu verpflichtet, dazu beizutragen, den Tod des Dienstmädchens aufzuklären. Als Leserin fragt man sich schon, was sie dazu bewogen hat. Ihre Gedankengänge dazu klären sich im Laufe der Handlung. Sarah hat selbst auch ein Vorleben, welches sich so nach und nach entschlüsselt, aber nur insoweit, dass noch genügend Spielraum für den nächsten Teil bleibt.

Ich mag historische Romane, die sich wie ein Krimi lesen lassen. In diesem Fall wurde ich nicht enttäuscht. Die Aufklärung und die Umstände, die zum Tode der jungen Frau führten, werden so nach und nach erläutert. Gut gefallen hat mir die Einsicht in die Arbeit der ortsansässigen Polizei, hier als Landjäger bezeichnet. Der Charakter des Gideon Ringenberg, der für die Ermittlungen zuständig ist, hat mir richtig gut gefallen. Er hat ein deutliches Bild davon gezeigt, wie man in dieser Epoche mit so einem Fall umgegangen sein könnte. Die Mischung aus seinem Privatleben und Dienst war genau richtig.

Zudem ist der Erzählstil von Claudia Dahinden leicht und locker zu lesen, auch wenn sie typische Wortbezeichnung der Schweiz hat mit einfließen lassen. Diese werden in einem Glossar am Ende erläutert. Ein Personenregister gibt zudem Aufschluss darüber, welche Charaktere historisch belegt sind und welche der Fantasie der Autorin entsprungen sind.

Fazit:

Mir hat der Auftakt dieser Reihe gut gefallen. Ich habe „Im Sturm der Zeit“ als gelungene Mischung zwischen Krimi und historischem Roman empfunden. Die Protagonisten wurden anschaulich beschrieben, einige Geheimnisse aufgedeckt und andere nur angedeutet, sodass man schon neugierig auf den zweiten Band ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Berlin im Glanz der 20er-Jahre

Mord in Babelsberg
0



Kommissar Leo Wechsler wird zu einer Toten gerufen, diese wurde mit einer roten Glasscherbe erstochen. Niemand hat etwas gesehen oder bemerkt. Der Fall scheint ein großes Rätsel zu sein. Doch für Leo ...



Kommissar Leo Wechsler wird zu einer Toten gerufen, diese wurde mit einer roten Glasscherbe erstochen. Niemand hat etwas gesehen oder bemerkt. Der Fall scheint ein großes Rätsel zu sein. Doch für Leo ist es mehr, als nur eine weitere Mordermittlung, denn bei der Toten handelt es sich um Marlen Dornow, mit der der Kommissar vor Jahren eine Affäre unterhalten hat. Niemanden weiht Leo in dieses Geheimnis ein, stattdessen stürzt er sich auf die Ermittlungen, auch seine Frau Clara weiß nichts von diesen Ereignissen. Doch es soll nicht bei diesem einen Todesfall bleiben, das zweite Opfer ist ein berühmter Filmregisseur und Marlen hatte zudem Kontakte zu Politiker und anderen wohlhabenden Männern. Kann Leo diesen schwierigen Fall lösen?

Dieser vierte Band „Mord in Babelsberg“ setzt einige Jahre nach Teil 3 ein. Es ist das Jahr 1926 und in Leos Leben hat sich einiges getan. Er ist jetzt mit Clara verheiratet und scheint in seinem neuen Leben glücklich zu sein. Dann wird ihm dieser Fall zugeteilt und Leo wird mit einem Teil seiner Vergangenheit konfrontiert, denn er abgeschlossen geglaubt hat.

Mir hat dieser Teil gut gefallen. Susanne Goga hat es verstanden aus dieser Zeit zu erzählen und gewährt ihren Lesern einen kleinen Einblick in die Filmwelt dieser Zeit. Ein bisschen ist von dem Glanz und Glamour der 20er-Jahre zu spüren. Die Autorin verliert aber nie aus den Augen, dass es sich hier um einen Krimi handelt, der einen verzwickten Mord aufklären will. Mir gefällt diese Mischung aus Krimi und historischer Roman sehr gut. Jeder Fall in sich ist nicht nur abgeschlossen, sondern auch spannend. Das Leben im Berlin dieser Epoche wird einmal mehr lebendig geschildert.

Da dieser vierte Band tatsächlich einige Jahre nach „Die Tote aus Charlottenburg“ einsetzt, kann man die Bücher durchaus einzeln lesen. Wie es zu der Ehe mit Clara gekommen ist, erfährt man in kleinen Rückblenden und auch wie das Leben der anderen Protagonisten verlaufen ist, wird anschaulich geschildert. Denn hier wird nicht nur die Geschichte von Leo Wechsler erzählt, sondern auch von seinen Kollegen und deren Familien.

Fazit:

Die Reihe um den Kommissar Leo Wechsler aus dem Berlin der 20er-Jahre gefällt mir von Band zu Band immer besser. Ich mag die ruhige Art, auf die ermittelt wird. Die Abläufe sind nachvollziehbar und somit auch glaubhaft. Leo und seine Clara sind sympathische Charaktere mit Ecken und Kanten, die sich Stück für Stück entwickeln dürfen und auch die anderen Protagonisten werden nicht vergessen und haben ihre lesenswerten Momente. Gerne mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2022

Mord vor historischer Kulisse

Donaumelodien - Praterblut
0



Hieronymus Holstein verdient sich seinen Lebensunterhalt damit, Geisterfotografien herzustellen. Er kann ganz gut davon leben, denn die Menschen sind begeistert von seinen Fotos. Doch dann wacht er eines ...



Hieronymus Holstein verdient sich seinen Lebensunterhalt damit, Geisterfotografien herzustellen. Er kann ganz gut davon leben, denn die Menschen sind begeistert von seinen Fotos. Doch dann wacht er eines Morgens neben einer Frauenleiche auf und wird gleich des dreifachen Mordes beschuldigt. Für Hieronymus beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, nur 7 Tage darf er für die Aufklärung dieser Morde brauchen, ansonsten droht ihm das gleiche Schicksal. Sein Freund, der allgemein nur bucklige Franz genannt wird, steht ihm dabei zur Seite. Eine Jagd durch das historische Wien beginnt.

„Praterblut“ ist der Beginn einer Krimireihe, die im Wien des Jahres 1876 spielt. Erzählt wird von dem Geisterfotografen Hieronymus Holstein und seinem Freund Franz. Die beiden Männer haben schon einiges in ihrem Leben erlebt und sind nun in Wien gestrandet. Sie haben sich gerade ihr Leben neu eingerichtet, als die Morde geschehen. Und schon ist man als Leser mitten drin in einem spannenden Krimi.

Der Geisterfotograf will die Morde aufklären, weil es sonst für ihn schlecht ausgehen könnte. Er selbst hat eigentlich mit Polizeiarbeit nichts zu schaffen, aber es gelingt ihm, die selbige auf seine Seite zu ziehen, vor allem da er schnell brauchbare Hinweise beisteuern kann. Mir hat gut gefallen, wie die Ereignisse hier geschildert werden.

Kleine Rückblenden erzählen nebenbei aus dem Leben der beiden Männer, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Vielleicht wird es ja mal einen Band geben, der die ganze Geschichte von Hieronymus Holstein erzählt. Auch Franz, seine Lebensgeschichte scheint spannend verlaufen zu sein.

Bastian Zach erzählt aber nicht nur einen Krimi mit einer spannenden Handlung, sondern auch aus dem Leben der Menschen im 19. Jahrhundert in Wien. Die Armut der einfachen Bevölkerung und im Gegensatz dazu der Reichtum der Mächtigen wird geschickt gegenüber gestellt. Das Wien dieser Jahre beschreibt der Autor dabei lebendig und anschaulich. Ich konnte mir die Orte, die Hieronymus aufsuchen musste, gut vorstellen. Die Beschreibungen fand ich gelungen. Auch gefällt mir die Mischung aus Krimi und historischem Roman gut. Seine Protagonisten hat der Autor zudem geschickt geschildert. Man spürt hier aber auch, dass noch genügend Luft nach oben vorhanden ist, um weitere spannende Fälle zu schildern und auch den Charakteren die Möglichkeit zu geben, sich weiter zu entwickeln.

Fazit:

„Donaumelodien – Praterblut“ ist ein gelungener Auftakt dieser Krimireihe im historischen Wien des 19. Jahrhunderts. Mir hat auch dieser Teil gut gefallen. Ich mag diese Mischung aus Krimi und historischen Roman und fühlte mich einmal mehr von Bastian Zach gut unterhalten. Ich hoffe, es wird noch einige Bücher dieser Art mit diesen Protagonisten geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2022

Mitten aus dem Leben der 20er-Jahre

Die Tote von Charlottenburg
0



Die Ärztin und Frauenrechtlerin Henriette Strauss verstirbt für ihre Familie völlig unerwartet. Sie war eigentlich immer gesund und fit. Ihr plötzlicher Tod verwirrt ihre Angehörigen. Leo wird darum ...



Die Ärztin und Frauenrechtlerin Henriette Strauss verstirbt für ihre Familie völlig unerwartet. Sie war eigentlich immer gesund und fit. Ihr plötzlicher Tod verwirrt ihre Angehörigen. Leo wird darum gebeten, die Umstände ihres Todes näher zu untersuchen. Auch Clara Bleibtreu ist von dem Ableben der Ärztin erschüttert. Auf ihrer kleinen Sommerreise nach Hiddensee hatte sie die lebhafte Frau kennengelernt und wollte ihre Bekanntschaft eigentlich vertiefen.

Dieser dritte Fall für Leo Wechsler fängt recht harmlos an, und zwar mit seinem Urlaub auf Hiddensee. Diese privaten Einblicke fand ich sehr schön. Ich finde es gut, wie sich die Beziehung von Clara und Leo im Laufe der Bücher entwickelt. Das Leben in diesem Jahr 1923 wird für die Bevölkerung immer schwieriger, auch für Leo und seine Familie wird es immer problematischer, den täglichen Bedarf an Lebensmitteln und anderen Dingen zu decken. Diese Ereignisse hat Susanne Goga gut und nachvollziehbar in ihre Handlung einfließen lassen.

Die Ermittlungen im Fall von Henriette Strauss sind dann aber doch nicht ganz so einfach, aber Leo hat auch zunehmend mit den Umständen der Zeit zu kämpfen. Seine Kollegen machen es ihm dabei auch nicht immer leicht. Vor allem mit Kollege von Malchow wird es nicht unbedingt besser. Es gefällt mir gut zu lesen, wie Leo mit diesem Mann zurechtkommt. Die Standesunterschiede werden noch einmal anschaulich ausgearbeitet. Nur weil Malchow ein „von“ im Namen trägt, meint er, er wäre besser als alle anderen. Er wird wohl lernen müssen, dass dies hier nicht unbedingt zutrifft und auch er Erfolge in Ermittlungen vorweisen muss, um bei der Polizei zu bestehen. Es wird aber auch gut herausgearbeitet, dass oft nur Beziehung einem weiterhelfen.

Der eigentliche Fall ist in diesem Teil allerdings relativ einfach zu durchschauen. Vielleicht nicht unbedingt, was den Tod der Frau betrifft, aber schon die Umstände ihrer Familie, aber auch das ist eine spannende Geschichte. Ich mag die Verflechtungen der Handlungsstränge, die dafür sorge tragen, dass sich die eigentliche Handlung entwickeln kann. Die Mischung aus Krimi und dem täglichen Leben gefällt mir gut.

Fazit:

Auch „Die Tote von Charlottenburg“ ist ein spannender Fall für Leo Wechsler. Susanne Goga versteht es, für angenehme Unterhaltung zu sorgen. Ihre Protagonisten wirken wie mitten aus dem Leben der 20-Jahre gegriffen. Ich mag diese Reihe und bin gespannt, wie sich das Leben für Leo und seine Familie weiterentwickeln wird und welche Morde er noch aufklären darf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere