Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2022

Leider nicht so schön heimelig wie Band 1. Die Hauptfiguren verhalten sich so peinlich und kindisch, dass die Geschichte trotz manch ernster Töne reichlich flach wirkte.

Neuanfang auf Whale Island
0

Nach unschönen Erfahrungen in Bangkok hofft Stella Minetti auf einen Neuanfang zusammen mit ihrer pubertierenden Tochter Feli auf Whale Island, wo sie auf Empfehlung ihrer Freundin Greta als Restaurantmanagerin ...

Nach unschönen Erfahrungen in Bangkok hofft Stella Minetti auf einen Neuanfang zusammen mit ihrer pubertierenden Tochter Feli auf Whale Island, wo sie auf Empfehlung ihrer Freundin Greta als Restaurantmanagerin in der Cameron Lodge, die nach einem Umbau kurz vor der Neueröffnung steht, anfängt. Der Beginn ist holprig, denn sie gerät direkt mit Küchenchef Aidan Cameron aneinander und auch ihrer unsicheren Tochter fällt die Eingewöhnung schwer. Während sich Stella und Aidan hitzige Dialoge liefern, ihre gegenseitige Anziehung jedoch kaum verbergen können, empfängt das Hotel mit dem Musiker Jackson Porter unerwartet seinen ersten Gast. Dieser ist nach der Trennung von seiner Freundin auf der Flucht vor Paparazzi und auf der Suche nach Abgeschiedenheit und Ruhe. Er schafft es, Feli mit seiner Musik aus der Reserve zu locken und kann damit auch bei Stella punkten. Die Emotionen schlagen über als Aidans Tochter hässliche Details aus Bangkok über Feli verbreitet, der Abend des Soft Openings bevorsteht und sich Aidan und Stella langsam näher zu kommen scheinen.
Nach "Heimkehr nach Whale Island" ist "Neuanfang auf Whale Island" Band 2 der Whale-Island-Reihe, die sich dieses Mal um den Bruder von Duncan, Aidan Cameron, und die neu auf Whale Island eingetroffene Halbitalienerin Stella Minetti dreht. Darüber hinaus ist es ein Wiedersehen mit den liebenswerten Charakteren des urigen Insel-Hotels.
Der Roman wird aus der Perspektive von Stella und Aidan geschildert, wobei der Schwerpunkt auf der Sicht von Stella liegt. Beide verbindet von Anbeginn eine Hassliebe, was eigentlich zu einer amüsanten, romantischen Entwicklung hätte führen können, jedoch ist die Geschichte zwischen dem talentierten Küchenchef und der temperamentvollen Restaurantleiterin, die nie einer Meinung sind, am Anfang sehr plump. Sowohl Aidans als auch Stellas Gedanken sind beherrscht von Sex, so dass sie kaum die Finger von einander lassen können, dies aber nicht einmal sich selbst gegenüber zugeben möchten. Ihr kindisches Verhalten fand ich reichlich nervig, bis die Geschichte mit Stellas und Felis Vergangenheit, die vor allem für die 13-jährige Tochter traumatisch war, mehr Tiefe erhält. Mobbing und Body Positivity sorgen für ernste Töne.
Wie im ersten Band fühlt man sich in der Cameron Lodge mit seiner familiären Atmosphäre direkt wohl. Die Aspekte von Zusammenhalt und Familie, Empathie und gegenseitiger Unterstützung nehmen auch in der Geschichte um den jüngeren Bruder Aidan, der sein Herz nicht leichtfertig verschenken möchte, einen großen Raum ein. Zudem sind alle Charaktere gutherzig und Sympathieträger.
Dennoch habe ich im Vergleich zum Auftakt der Buchreihe den Charme von Whale Island vermisst. Gerade das ungeschickte, peinliche Verhalten und die zahlreichen anzüglichen Bemerkungen in den Dialogen sorgen des Öfteren für Fremdschämen, so dass der tiefere Sinn vom unschätzbaren Wert der Familie und der Sehnsucht nach glücklichen, intakten Beziehungen in den Hintergrund rückt.
Vom dritten Band der Reihe erhoffe ich mir mehr Ideenreichtum und eine weniger flache Geschichte um den jüngsten der Cameron-Brüder, dessen Rückkehr nach Whale Island angekündigt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2022

Wenn aus Freundschaft Liebe wird - eine Geschichte um verpasste Chancen und unterdrückte Gefühle, die sich etwas in die Länge zieht und das erhoffte Urlaubsflair vermissen lässt.

Kein Sommer ohne dich
0

Poppy und Alex haben sich vor zwölf Jahren am College kennengelernt und waren sich auf den ersten Blick nicht wirklich sympathisch. Erst ein Jahr später lernen sie sich auf einer gemeinsamen Autofahrt ...

Poppy und Alex haben sich vor zwölf Jahren am College kennengelernt und waren sich auf den ersten Blick nicht wirklich sympathisch. Erst ein Jahr später lernen sie sich auf einer gemeinsamen Autofahrt in ihre Heimatstadt besser kennen und merken, dass sie trotz der vielen Unterschiede - Alex ist strukturiert, ruhig und besonnen und verkriecht sich am liebsten in Bücher, während Poppy quirlig, unternehmungslustig, spontan und rastlos ist - miteinander Spaß haben können. Ab diesem Zeitpunkt verbringen sie jedes Jahr gemeinsam einen einwöchigen Sommerurlaub, selbst als Poppy ihr Hobby zum Beruf gemacht hat und nicht nur auf Social Media als Reisebloggerin erfolgreich ist, sondern auch für ein renommiertes Reisemagazin in New York City arbeitet.
In einem Urlaub in Kroatien geht plötzlich alles schief, was Auslöser für die Funkstille zwischen den ehemals besten Freunden ist. Zwei Jahre später kontaktiert Poppy Alex, um noch einmal gemeinsam wegzufahren, denn sie hat in den letzten Monaten festgestellt, dass sie nur zusammen mit Alex wirklich glücklich war und mit ihrem jetzigen Leben nicht mehr zufrieden ist.
Gemeinsam fahren sie nach Palm Springs - Poppys Gelegenheit alles wieder gut zu machen und ihren besten Freund zurückzugewinnen.

Der Roman wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart und dabei chronologisch zwischen den erlebten Sommerurlauben und der gemeinsamen Woche in der Gegenwart, die die beiden Freunde wieder näher bringen soll. Die Kapitel in der Vergangenheit schildern Episoden aus den gemeinsamen Auszeiten, die Poppy und Alex an verschiedene Orte auf der ganzen Welt geführt haben. Gleichbleibend spürbar ist dabei, dass die beiden komplett gegensätzlich sind, sich dadurch jedoch ergänzen und trotz aller Unterschiede auf einer Wellenlänge liegen. Die Schilderungen bis zum alles verändernden Urlaub in Kroatien sind etwas gleichförmig monoton und weitgehend dialoglastig. Weder die gemeinsamen Erlebnisse noch die Urlaubsorte sorgen für Bilder vor den Augen und hinterlassen keinen bleibenden Eindruck.

Je mehr Jahre vergehen desto klarer wird, dass die beiden mehr als nur Freundschaft verbindet. Sie halten sich jedoch mit ihren Gefühlen zurück, haben offenbar Angst durch eine Beziehung ihre Freundschaft zu zerstören. So fiebert man auf den Urlaub in Kroatien hin und was dort zwischen Poppy und Alex vorgefallen sein mag, das so fatal war, dass der Kontakt zwischen beiden abgebrochen ist. Der Aufenthalt in Palm Springs erscheint dabei als Chance, reinen Tisch zu machen und eine endgültige Entscheidung zu treffen, wie die beiden in Zukunft miteinander umgehen werden und welche Art der Beziehung sie miteinander führen wollen. Poppy scheint bereit zu sein, sesshaft zu werden, während Alex durch seine zurückhaltende Art wenig durchschaubar ist. Poppys Verlustangst ist allgegenwärtig, weshalb der Urlaub sehr angespannt beginnt.

"Kein Sommer ohne dich" fängt schwungvoll mit witzigen Dialogen zwischen Poppy und Alex an und erweckt damit den Eindruck einer unterhaltsamen und leichten Sommerlektüre, bei der man zwei Freunde gemeinsam auf Reisen begleitet. Durch die Situation in der Gegenwart schleicht sich jedoch etwas Wehmut ein, denn Poppy ist spürbar unglücklich.
Die Urlaubsreisen sind wenig bildhaft und beschränken sich im Wesentlichen auf die Kabbeleien zwischen besten Freunden. Auf platonischer Ebene scheinen Poppy und Alex perfekt zu harmonieren, aber romantische Gefühle konnte man nur sehr zögerlich und spät feststellen. Es ist eine Geschichte um verpasste Chancen und widerstreitende Gefühle, wobei nicht ganz nachvollziehbar ist, warum Poppy und Alex ihr Verhältnis so unnötig kompliziert machen. Ein jahrelanges Schweigen über Gefühle mündet am Ende in einer Tirade aus Liebesbekundungen, die auf mich eher abschreckend wirkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2022

Etwas zähe, melancholische bis hin zu mystische Geschichte über das Streben nach Unabhängigkeit, Einsamkeit und Liebe. Ein Klassiker über eine starke Frau, die ihren Weg findet.

Villette
0

Die verwaiste Britin Lucy Snowe verlässt England und tritt in einem Pensionat in Villette eine Stelle als Englischlehrerin an, obwohl sie zu Beginn kein Wort Französisch spricht. Die Direktorin Madame ...

Die verwaiste Britin Lucy Snowe verlässt England und tritt in einem Pensionat in Villette eine Stelle als Englischlehrerin an, obwohl sie zu Beginn kein Wort Französisch spricht. Die Direktorin Madame Beck nimmt sie bei sich auf, kontrolliert sie jedoch auf Schritt und Tritt, weshalb ihr nur wenig Privatsphäre bleibt.
Lucy wirkt unscheinbar, fast grau und gar schüchtern und wird von anderen Menschen, insbesondere dem gehobenen Bürgertum, kaum wahrgenommen. Doch sie ist intelligent und anpassungsfähig und verdient sich schnell den Respekt von ihren Schülerinnen.
Lucy vereinsamt in dem Pensionat. Die Einsamkeit macht sie schwach und schwermütig. Nach einem Zusammenbruch wird sie von ihrer Patin Louisa Bretton aufgenommen, die ihr zusammen mit ihrem Sohn, dem Arzt den Mädchenpensionats, das Leben in Villette zeigt. Lucy geht es bald körperlich besser, aber sie leidet an der unerfüllten Liebe zu Doktor John, der jedoch in Vergessenheit gerät, als sie sich für den zänkischen Professor Monsieur Paul zu interessieren beginnt, der sie reizt und herausfordert.

Der Roman ist der letzte aus der Feder von Charlotte Brontë, wurde erstmalig im Jahr 1853 veröffentlicht und ist lange nicht so bekannt wie ihre Werke "Sturmhöhe" oder "Jane Eyre". Er ist aus der Ich-Perspektive von Lucy Snowe geschrieben, die den/ die Leser*in direkt anspricht. Sie hat eine scharfe Beobachtungsgabe, verrät dem Leser viel, aber nicht alles. Gerade in Bezug auf ihre Gefühle ist sie sehr zurückhaltend. Vergleicht man dem Roman mit der Biographie von Charlotte Brontë erkennt man Parallelen, weshalb anzunehmen ist, dass Brontë in der Geschichte in dem fiktiven Städtchen Villette ihre eigenen Erfahrungen verarbeitet hat.

Die Geschichte wird sehr detailliert erzählt, was ich etwas zäh und langatmig fand und mich das Buch des Öfteren zur Seite legen ließ. Sie spielt sich lange überwiegend in den Gedanken von Lucy ab und beschränkt sich auf die Beschreibung der Menschen, denen sie begegnet. Gerade die unsympathischen Figuren beschreibt sie auf eine einmalige, fast schon ironische Art und Weise, die durchaus unterhaltsam ist. Lucy hat genügend Selbstbewusstsein, um abfällig über die Schwächen und den Hochmut der Angehörigen des gehobenen Bürgertums zu denken und diese abzuwerten. Ab dem zweiten Drittel des Romans, als Lucy auch Pfade abseits der Mauern des Pensionats geht und sich gegenüber dem launischen Monsieur Paul zu beweisen versucht, wird die Geschichte etwas lebendiger.
Das Ende und wie Lucy ihren Lebensweg bestreiten wird, ging mir, im Vergleich zu der davor sehr langatmig und detaillierten geschilderten Geschichte, etwas zu einfach und zu schnell.

Die Stimmung des Romans ist durchgängig melancholisch und düster bis hin zu mystisch und gruselig.

Der Roman handelt im Viktorianischen Zeitalter, ist aber durch die behandelten Themen wie das Streben nach Unabhängigkeit, Neuanfang, Einsamkeit und Liebe zeitlos. Es ist ein Klassiker, der sich ohne wesentliche Hoch- und Tiefpunkte unaufgeregt liest und für den man sich Zeit nehmen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2022

Dramatische und abenteuerliche Erzählung über Liebe, Eifersucht, Neid, Rache und dem Kampf um Selbstbestimmung - allerdings sehr langatmig und spannungsarm.

Ich bin Circe
0

Circe ist die Tochter des Sonnengotts Helios der Nymphe Perse, ist aber im Gegensatz zu ihren Geschwistern nicht makellos schön und zudem mit einer piepsigen Stimme gestraft, wie sie sonst nur Sterbliche ...

Circe ist die Tochter des Sonnengotts Helios der Nymphe Perse, ist aber im Gegensatz zu ihren Geschwistern nicht makellos schön und zudem mit einer piepsigen Stimme gestraft, wie sie sonst nur Sterbliche haben. Von den Geschwistern verspottet, der Mutter abgelehnt und vergebens um Anerkennung von ihrem Vater buhlend, interessiert sich Circe zunehmend für die sterblichen Menschen.
Als Helios Zeus gegenüber ein Opfer bringen muss, verbannt er seine unliebsame Tochter Circe auf die Insel Aiaia, wo Circe unter ihrer Einsamkeit leiden soll. In den Jahren, die sie dort allein mit Tieren und Pflanzen zubringt, entwickelt sie ihre Zauberkräfte fort. Sie begegnet zahlreichen Menschen, die auf ihrer Insel stranden, hilft einem Teil von ihnen und tötet den anderen. Einen besonderen Eindruck hinterlässt Odysseus, König von Ithaka und heldenhafter Kämpfer im Trojanischen Krieg. Sein Besuch dauert über Monate an und das nicht ohne Folgen.

Miranda Miller hat den Mythos um die Zauberin Circe aufgegriffen und einen Roman über das Leben der verbannten Göttin geschrieben. Die Idee ist originell, die Umsetzung erweist sich jedoch als phasenweise zäh.
Während der Beginn mit der Einführung der Götterwelt und dem Aufwachsen Circes in einer Umgebung, in der sie sich nicht zugehörig fühlt, vergleichsweise fesselt, ist der Mittelteil mit der Verbannung Circes auf die einsame Insel langatmig geschildert. Es werden dabei gefühlt alle Götter, Halbgötter, Titanen, Nymphen und Helden der griechischen Mythologie erwähnt, denen Circe begegnet und die sie mehr oder weniger intensiv in den folgenden Äonen begleiten. Diese Vielzahl der Figuren erschlägt, insbesondere wenn man sich nicht mit wesentlichen Details der griechischen Mythologie auskennt, da die Hintergründe zu den Charakteren und den Verbindungen untereinander sich nicht unmittelbar erschließen.
Die Begegnungen werden chronologisch beschrieben, sind dadurch episodenartig und für meinen Geschmack zu lose verwoben.

Circes Verlorenheit und daraus resultierende Einsamkeit sind nachvollziehbar, denn sie hat als Göttin zutiefst menschliche Züge, die ihren Verwandten fehlen. Sie entwickelt Ängste und Emotionen sowie Mitgefühl für die Sterblichen, was ihr zum Verhängnis wird. Auf der anderen Seite kann sie jedoch in ihrem Verhalten ähnlich grausam sein wie die anderen Götter. Gewalt und Machtspiele der Götter nehmen in dem Roman einen großen Raum ein, ohne die Handlung wesentlich weiterzuentwickeln. Circe befindet sich dabei stets zwischen den Welten - einerseits ist sie als Tochter des Titanen Helios göttlicher Natur und unsterblich, andererseits ist sie verbannt und entwickelt Gefühle für die Sterblichen.

Die Spannung ist auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau. Interessant wird es nach dem vielversprechenden Anfang erst am Ende, wenn Circe sich entscheiden muss, auf welche Seite sie gehört. Dabei kommt ihr die über die Äonen charakterliche Weiterentwicklung zugute, die sie von einem verschüchterten, verstoßenen Mädchen zu einer starken, selbstbewussten Frau hat werden lassen, die für sich einsteht.

Circe ist eine sagenhafte, empfindsame Heldin, die sich wiederholt für die Sterblichen und diejenigen, die sie liebt, einsetzt und damit den Zorn der Götter auf sich zieht. Auch wenn sie selbst als Göttin unsterblich ist, über Zauberkräfte verfügt und scheinbar nichts zu verlieren hat, ist ihr Handeln mutig und selbstlos, denn die Strafen der Götter können schlimmer sein als der Tod, was anschaulich beschrieben wird.

Die dramatische und abenteuerliche Erzählung, die eine weibliche Figur der griechischen Mythologie in den Vordergrund rückt, handelt von Liebe, Eifersucht, Neid und Rache, aber vor allem auch von einem Kampf um Selbstbestimmung und dem Bruch mit Konventionen.
Die anschauliche Erzählweise erweckt Circe zum Leben, die man bisher nur als Verführerin Odysseus' kannte, die seine Odyssee verlängerte, und gibt ihr eine Stimme.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2022

Dramatische Geschichte mit spannendem Aufbau und anschaulichem Setting in Andalusien. Die bewegenden Themen sind jedoch nur oberflächlich umgesetzt. Im Vordergrund stehen die Emotionen der Charaktere.

Das Geheimnis von Granada
0

Von einem Anruf ihrer aufgebrachten Großmutter geschockt, macht sich die junge Ärztin Marisol auf den Weg nach Andalusien, um ihre Großeltern zu besuchen. Vor Ort angelangt, geht es dem geliebten Großvater ...

Von einem Anruf ihrer aufgebrachten Großmutter geschockt, macht sich die junge Ärztin Marisol auf den Weg nach Andalusien, um ihre Großeltern zu besuchen. Vor Ort angelangt, geht es dem geliebten Großvater Esteban García nach seinem Schwächeanfall nicht so schlecht wie gedacht, so dass Marisol aufatmen kann. Ihr macht dagegen ihre Vergangenheit zu schaffen. Denn im Haus ihrer Großeltern sieht sie sich mit schmerzhaften Erinnerungen an ihre verstorbene Mutter konfrontiert und die Schuld, die an ihr nagt. Ihr Tod hat die ganze Familie in ihren Grundfesten erschüttert und ist ein Tabuthema.
Knapp fünfzig Jahre zuvor sind die Schneiderin Mina und der Gitarrenbauer Diego schwer verliebt, können ihre Liebe in der konservativen und erzkatholischen Umgebung jedoch nicht frei ausleben. Die Folgen des spanischen Bürgerkriegs belasten die spanische Bevölkerung und Minas sowie Diegos Familie und die Menschen leben in Angst unter der Diktatur Francos.
Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen, wobei der Leser sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit im Jahr 1974 nach Andalusien versetzt wird. Durch die malerischen Beschreibungen hat man Land und Leute bildhaft vor Augen und spürt die Faszination für die magische Stadt Granada.
Die Charaktere sind individuell gezeichnet, wobei die Nebencharaktere etwas stereotyp wirken: muskulöse andalusische Männer mit dichten Wimpern, die wunderschöne honigblonde Freundin aus Deutschland, die verkuppelnde Großmutter oder die neugierige, bigottische Nachbarin...
Die Geschichte ist spannend aufgebaut, denn als Leser*in ahnt man zunächst nicht, in welchem Zusammenhang beide Erzählebenen stehen könnten. Zudem ist zu befürchten, dass die Liebe von Mina und Diego unter keinem guten Stern steht und dass es in der Vergangenheit zu einem tragischen Ereignis kommen muss. In der Gegenwart fragt man sich dagegen, was es mit dem mysteriösen Tod von Marisols Mutter auf sich hat, über den nicht gesprochen wird. Diese Geheimnis ist allgegenwärtig und bleibt ein wenig zu lange unausgesprochen, weshalb es schwerfällt, sich in Marisol hineinzuversetzen und die Spannung ein wenig künstlich in die Länge gezogen wird. Interesse weckt dann jedoch Fabio, den Marisol kennenlernt, und der eigenartig neugierige Fragen in Bezug auf ihren Großvater stellt.
"Das Geheimnis von Granada" ist eine dramatische Geschichte, die spannend aufgebaut ist und durch die tragischen Schicksale und ihre Geheimnisse, die sie bergen, fesselnd geschrieben ist. Die historischen Fakten zu Spaniens jüngster Vergangenheit und Traditionen sind geschickt mit der fiktiven - sehr leidenschaftlichen - Liebesgeschichte verbunden, hätten jedoch detaillierter beschrieben werden können, um die Schreckenszeit der Diktatur noch näher zu bringen. Diese bleibt auf Polizeiwillkür und Korruption beschränkt. Ungleich spannender sind die offenen Fragen in der Gegenwart, die den makellosen Großvater in ein ganz anderes Licht rücken, als sich Marisol vorstellen kann.
Im Vergleich zur sehr eindrücklichen Beschreibung von Atmosphäre und Setting ist ein Manko des Romans die Verbindung der beiden Handlungsstränge aus Gegenwart und Vergangenheit, denn die in der Gegenwart erst 59-jährige Großmutter konnte im Jahr 1974 unmöglich bereits verheiratet sein. Wesentlicher ist jedoch, dass sowohl die Franco-Ära als auch das Geheimnis um den Großvater, das aufgrund des realen Hintergrundes besonders erschütternd ist, nur oberflächlich beschrieben wird. Statt einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen stehen vielmehr die Emotionen der Protagonisten, die am Ende alle sehr glücklich miteinander verwoben werden, im Vordergrund. Die leidenschaftliche und dramatisch Inszenierung hat damit ein wenig den Stil einer spanischen Telenovela, was zumindest zum Setting passend ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere