Cover-Bild Amelia
(43)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 21.05.2022
  • ISBN: 9783608500141
Anna Burns

Amelia

Roman
Anna-Nina Kroll (Übersetzer)

1969 beginnen in Nordirland die Troubles. Doch Amelia Boyd Lovett versucht, sich auf ihre Habseligkeiten zu konzentrieren. Jeden Tag schaut sie sich die Schätze an, die sie unter ihrem Bett in einem abgewetzten Koffer versteckt: ein kleines Plastikschaf, ein Gebet für einen Penny, eine Tube Glitzer. Und siebenunddreißig Gummigeschosse. Die sammelt sie, seitdem die britische Armee angefangen hat, damit zu schießen.
Belfast. Amelia ist acht, als die Troubles beginnen. Zum Ende der Unruhen ist sie Mitte dreißig. Dazwischen spannt sich die Geschichte eines Mädchens, das in einer verrückten Gesellschaft aufwächst und dabei ganz auf sich gestellt ist – trotz der Großfamilie, mit der es unter einem Dach lebt. Amelia will um jeden Preis vergessen, was um sie herum passiert. Und das ist so einiges: Schülerinnen, die bewaffnet herumspazieren, Babys, die Bomben sein könnten oder auch nicht, Jugendliche, die sich als Ordnungshüter aufspielen, und Heimwege, die ein bitterböses Ende bereithalten. Wenn Amelia überleben will, muss sie ihren eigenen Weg finden. Aber kann sie das an einem Ort, an dem die Menschen jedes Gefühl füreinander verloren haben?

»Fantastisch: schockierend, bewegend, eindrucksvoll.« Daily Mail

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.06.2022

Irland als Graue Insel

0

Das Cover hat für mich eine grosse Anziehungskraft. Kindheit mit Schrammen verbunden bedeutet eigentlich die Freiheit sich austoben zu dürfen. Schon hier bekommt man einen bedrückenden Eindruck ...

Das Cover hat für mich eine grosse Anziehungskraft. Kindheit mit Schrammen verbunden bedeutet eigentlich die Freiheit sich austoben zu dürfen. Schon hier bekommt man einen bedrückenden Eindruck vermittelt, der Hintergrund ist in Grautönen gehalten, weit weg von dem Slogan Irland die Grüne Insel.
Eigentlich dachte ich genug über den Nordirlandkonflikt zu wissen. Als ich vor Jahren in Belfast war habe ich mich natürlich etwas mit der Geschichte befasst und die Denktafeln oder besonderen Orte, auch die Architekturbrüche, die nach dem Wiederaufbau zerstörter Teile sichtbar sind, haben ein Gefühl für die Tragweite des Konfliktes vermittelt. Die Toten, die Schäden, die verbleibenden Gräben in der Gesellschaft.
Erst nachdem ich das Buch Amelia von Anna Burns gelesen habe, konnte ich etwas mehr verinnerlichen, dass es ein Krieg war. Die Bezeichnung The Troubles empfinde ich nun arg sarkastisch. Damit verbindet man eher so was wie eine gesellschaftliche Befindlichkeitsstörung, etwas Unangenehmes. Amelia und damit auch die anderen Menschen die das erlebt haben, leiden sicher an Kriegsfolgen und nicht an Trouble-Nachwehen.
Das Coverbild bekommt nun auch eine interessante neue Note, die mir vorher nicht aufgefallen ist, nun aber direkt ins Auge springt. Das Pflaster auf Amelias Knie wird eher zum Fadenkreuz, zur Zielmarkierung.
Wer gerade die aktuellen Nachrichten zum Ukraine Krieg eher vermeidet, weil ihm die ständige Beschäftigung damit nicht gut tut, sollte das Buch eher nicht lesen. Es hat es ganz schön in sich.
Als Nachtrag noch zur Sternebewertung: sprachlich fiel mir manches zu schwer, daher 1 Stern Abzug, aber bei diesem Thema muss man einfach dran bleiben, wenn man sich ihm einmal gestellt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2022

Erschütternder Roman zum Nordirland-Konflikt

0

MEINE MEINUNG
Nach dem höchst außergewöhnlichen Roman »Milchmann«, für den die nord-irische Autorin Anna Burns 2018 mit dem bedeutenden britischen Literaturpreis „Man Booker Prize“ ausgezeichnet wurde, ...

MEINE MEINUNG
Nach dem höchst außergewöhnlichen Roman »Milchmann«, für den die nord-irische Autorin Anna Burns 2018 mit dem bedeutenden britischen Literaturpreis „Man Booker Prize“ ausgezeichnet wurde, ist nun auch ihr bereits 2001 veröffentlichter Debütroman „Amelia“ auf Deutsch erschienen.
Er thematisiert den Nordirland-Konflikt, einem verheerenden Bürgerkrieg, der in den 1970ger Jahren seinen Ausgang nahm und in dem Autobomben, Erschießungskommandos und zahllose Tote auf beiden Seiten der Konfliktparteien den Alltag beherrschte.
Nachdem ich durch die inhaltlich und stilistisch anstrengende und herausfordernde Lektüre von „Milchmann“ bereits auf einiges gefasst war, hat mich „Amelia“ mit seiner kompromisslosen Rohheit und brutalen Düsternis regelrecht schockiert und sprachlos zurückgelassen. Es ist ein aufwühlender und äußerst eindringlich geschriebener Roman, der durchaus zu fesseln weiß und gleich mit mehreren Triggerwarnungen (Suizid, sexuelle Übergriffe, Anorexie,…) versehen werden sollte
Wie nachhaltig der anhaltenden Konflikt den Alltag der Zivilgesellschaft beeinträchtigt und welche psychischen Auswirkungen diese schockierende Welt voller Verrohung, Hass, permanenter Gewalt und Brutalität auf das Leben jedes einzelnen – insbesondere für Kinder und Jugendliche aus der einfachen nordirischen Arbeiterklasse - hat, führt uns die Autorin in ihrem episodenhaft angelegten Roman sehr plastisch vor Augen.
Im Mittelpunkt steht die junge Amelia Lovett, die zu Beginn des Romans etwa acht Jahre alt ist und mit ihrer dysfunktionale Familie in einem katholischen Viertel in Belfast lebt. Jedes Kapitel erzählt aus einer allwissenden Perspektive eine in sich abgeschlossene Episode aus Amelias Leben über einen Zeitraum von fast 30 Jahren -beginnend mit dem Anfang der Troubles im Jahr 1969 bis hin zum Jahr der Friedensverhandlungen 1994, bisweilen stehen auch einige andere Charaktere im Fokus. Eine wirkliche Handlung sucht man vergeblich, doch werden einige Erzählstränge im späteren Verlauf wieder aufgenommen und fortgeführt.
Der Autorin ist die Charakterisierung der vielschichtig angelegten und sehr faszinierenden Hauptfigur hervorragend gelungen. Wir begleiten Amelia von der Schule über ihre Ausbildung bis ins Erwachsenenleben und erleben in erschütternden Szenen hautnah mit, wie sie massiv sie nicht nur psychisch sondern auch physisch betroffen ist.
Sehr unmittelbar nehmen wir Anteil an der Entwicklung vom kleinen neugierigen Mädchen und verfolgen das höchst beklemmende Schicksal von Amelia, die in all dem alltäglichen Irrsinn, der Abgestumpftheit der Menschen um sie herum und der permanenten Gewalt als ein Opfer zu überleben versucht.
Szenen mit Gewaltexzessen oder sexuellem Missbrauch, die zunehmende Entfremdung von ihrer Familie, die sie zu verkraften hat, finanzielle Nöte, ihre Essstörung und Alkoholabhängigkeit bis hin zu ihren schließlich gravierenden psychischen Problemen, mit denen sie auch nach ihrer Flucht nach London zu kämpfen hat – all dies wird oft detailliert und fast zu eindrücklich beschrieben, so dass ich am liebsten mit dem Lesen aufhören wollte. Manche erschütternde Schilderungen sind auch nur aus Amelias distanzierter, abgestumpfter Sicht zu ertragen. Daneben gibt es auch extrem überspitzte, surreale Passagen, die mich in ihrer Aussage etwas verwirrten.
Burns Erzählstil ist einzigartig und etwas besonderes, der aber sicher nicht jedem zusagen wird. Ihr bissiger, fatalistischer Humor, der mir in „Milchmann“ sehr gefallen hatte, ist allerdings angesichts der geschilderten, verstörenden Ungeheuerlichkeiten kaum noch wahrzunehmen.
Etwas schade fand ich, dass die Autorin nicht mehr politische Aspekte und Hintergrundinformationen zum Nordirlandkonflikt in ihre Geschichte hat einfließen lassen bzw. sie nicht in einem Nachwort einige ergänzende Erläuterungen zusammengestellt hat. Um wirklich alle Details und Verwicklungen zu diesem Bürgerkrieg verstehen zu können, muss man leider vieles selbst recherchieren.
Anna Burns erzählt zugleich aber auch eine nachdenklich stimmende, zeitlos-aktuelle Geschichte über höchst bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen, die auch auf andere Regime oder Bürgerkriegsgebiete übertragbar und somit allgemeingültig sind.

FAZIT
Ein düsterer, erschütternder und sehr eindringlich geschriebener Roman über das Leben im Nordirland während der „Troubles“! Eine schwierige und herausfordernde Lektüre, die mich gefesselt, aber mir auch einiges abverlangt hat!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Brutal

0

Amelia wächst in Nordirland während der Unruhen auf. Vom Ausbruch 1969 bis 1994 begleitet der Leser Amelia und ihre Familie und Wegbegleiter. Amelia wurde bereits 2001 von Anna Burns geschrieben, die für ...

Amelia wächst in Nordirland während der Unruhen auf. Vom Ausbruch 1969 bis 1994 begleitet der Leser Amelia und ihre Familie und Wegbegleiter. Amelia wurde bereits 2001 von Anna Burns geschrieben, die für ihren Roman Milchmann Jahre später berühmt wurde.
Und man erkennt den Schreibstil wieder. Das Buch schildert zum Teil aus Amelias Ich-Perspektive und manchmal aus dritter Person wie die Unruhen das Leben in Nordirland tagtäglich bestimmt haben. Dabei bleibt es fast schon sachlich und unemotional in Anbetracht der Gewalt. Für mich kippte es zur Mitte des Buches ins Extreme und die Beschreibung der (sexuellen) Gewalt ist alles andere als einfache Kost.
Zum Teil ist es durchaus verwirrend, aber gleichzeitig wird einem die Gewalt, die Bedrohung dieser Zeit in einem europäischen Land in naher Vergangenheit deutlich vor Augen geführt. Und dass das mehr als unangenehm ist, ist wohl einleuchtend. Es ist erschreckend und nichtszuletzt in Anbetracht der Kriege, die auch heute noch geführt werden, frage ich mich, wie ein Mensch mit so einem Trauma umgehen kann.
Ein Thema, dass nicht in Vergessenheit geraten darf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2022

Ein Kampf im Innen und Außen – Nordirland im Bürgerkrieg

0

Ein Krieg auf den Straßen und in den Herzen der Menschen – die Troubles in Nordirland zerreißen ein Land und dessen Bewohner, bilden einen Riss mitten durch die Gesellschaft. Die Folgen für das gegenwärtige ...

Ein Krieg auf den Straßen und in den Herzen der Menschen – die Troubles in Nordirland zerreißen ein Land und dessen Bewohner, bilden einen Riss mitten durch die Gesellschaft. Die Folgen für das gegenwärtige Leben aber auch für die Träume, Wünsche und Möglichkeiten auf eine glückliche, selbstbestimmte Zukunft sind erheblich – sowohl für den einzelnen als auch die Gesellschaft als Ganzes.
Das Grauen und die zerstörerische Kraft der Bomben, Straßenkämpfe wie auch dessen Auswirkungen auf Familien und Freundschaften schildert Anna Burns den Lesern eindringlich anhand der Figur der Amelia Boyd Lovett. Amelia, 1969 selbst noch ein Kind, erlebt die Kämpfe auf den Straßen und Vierteln Belfasts hautnah – verborgen unter dem Tisch und hinter dicken Holzbrettern vor den Fenstern und zugleich doch schutzlos ausgeliefert. Die Bomben, welche in den Wohngebieten ihrer Stadt detonieren, richten denn auch Verwüstungen in ihrer Seele an – Zerstörungen, von denen sie sich ungeachtet ihrer Kämpfe in ihrem Inneren auch in den folgen Jahrzehnten nicht zu erholen vermag.
Trotz all der Bilder des Schreckens – und davon gibt es zahlreiche in der Geschichte – gelingt es Anna Burns, sich nicht in den Grausamkeiten, der Trauer und Hoffnungslosigkeit zu verlieren. Ihr Tonfall ist oftmals ironisch, sarkastisch, die Handlung voll von teils skurrilen Figuren, Ereignissen und Momenten, dabei sich nach und nach zunehmend von der Realität entfernend – so wie auch Amelia selbst diese immer weniger zu fassen bekommt.
Eine Schwere mag während der Lektüre aus diesem Grunde auch nicht so recht aufkommen. Zugleich sind die innere Zerstörung und die Schäden, welche die jahrzehntelange Bedrohung und das Blutvergießen immer und immer wieder vor den eigenen Augen hinterlassen haben, in ihrer Tragweite nur umso deutlicher und gewaltiger in ihren Ausmaßen sicht- und spürbar. Und auch die Trauer und Betroffenheit über einen Krieg, der Europa geprägt hat und auch heute noch Teil des Lebens der Menschen in Irland und Großbritannien ist, war für mich das, was mich mit Amelia in der Geschichte verbunden hat – und auch nach der letzten Seite für mich geblieben ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2022

ein Trauma der Nation

0

In ihrem Debütroman beschreibt die Autorin ein Trauma der Bevölkerung von Nordirland. Der Bürgerkrieg bringt mit sich Unsicherheit, Angst, wirtschaftliche und soziale Probleme sowie Tod. Es gibt keine ...

In ihrem Debütroman beschreibt die Autorin ein Trauma der Bevölkerung von Nordirland. Der Bürgerkrieg bringt mit sich Unsicherheit, Angst, wirtschaftliche und soziale Probleme sowie Tod. Es gibt keine historische Schilderung der Ereignisse, Anna Burns zeigt uns anhand verschiedener Charaktere, wie die Menschen den Bürgerkrieg wahrnehmen und welcher Einfluss auf deren Leben diese Unruhen haben. Das Erwachsenwerden der Kinder, deren Spielzeuge Gummigeschosse sind, die familiäre Atmosphäre voller Aggressionen und Verabscheuung, die Entwicklung bzw. Degradierung und das Verrücktwerden mancher Figuren. Wie die Menschheit seit 1969 die ganzen Ereignisse verinnerlicht haben und tragen sie in sich ihr ganzes Leben lang. Das Leben kann und wird nie wieder normal sein. Jeder zieht es durch, wie er nur kann. Es ist schockierend und gleichzeitig beeindruckend, wie die Autorin diese Themen aufs Papier bringt.

Auf den ersten Blick schien mir die Geschichte unlogisch und verwirrend zu sein aufgrund komischer Dialogen oder der Figuren, die ich mit Schwierigkeiten wahrnehmen konnte. Der Schreibstil ist nicht leicht, man muss sich daran gewöhnen. Erst nach einigen Tagen konnte ich das Geschriebene verarbeiten.

In diesem Roman gibt es viel mehr, als bloße Wörter und Sätze. Es geht um eine traumatisierte Nation und die Narben, die die Geschichte hinter sich in Menschenleben hinterlässt.
Das Buch finde ich hervorragend und ein wenig schräg zugleich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere