Profilbild von SofiaMa

SofiaMa

Lesejury Star
offline

SofiaMa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SofiaMa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.08.2022

Süß, aber bleibt nicht lange im Gedächtnis

Tokyo ever after – Prinzessin auf Probe
0

Vielen lieben Dank an den dtv-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich mag das schlichte, aber dennoch sehr ...

Vielen lieben Dank an den dtv-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich mag das schlichte, aber dennoch sehr auffällig Design des Covers sehr gerne! Man sieht das Profil eines Mädchens mit Krone, das offensichtlich Izumi darstellen soll, darum zwei Blumenranken mit goldenen Blüten und darüber der Titel in schlichter Schriftart. Der himmelblaue Hintergrund bildet einen starken Kontrast und sorgt dafür, dass das Buch ein echter Hingucker wird.
Der Titel „Tokyo ever after“, den der deutsche Verlag aus dem Original übernommen hat, ist eine Anspielung auf das Englische „Happily ever after“ und passt insofern gut, als dass Izumi praktisch das Märchen durchlebt, von dem viele kleine Mädchen träumen: Prinzessin zu werden – und das alles in Tokyo.


Meine Meinung:
Als ich das Buch im Programm des Verlags entdeckt habe, habe ich mich direkt auf eine zuckersüße und gleichzeitig humorvolle Cinderella-Story vor dem Setting Tokyos gefreut.
Ein bisschen habe ich auch bekommen, was ich mir erhofft hatte, wenn ich allerdings auch sagen muss, dass „Tokyo ever after“ meine Erwartungen nicht völlig erfüllen konnte.

Fangen wir jedoch mit damit an, was mich an diesem Buch überzeugen konnte, allen voran die Protagonistin Izumi.
Sie ist ein normales junges Mädchen, das kurz vor ihrem Schulabschluss steht, sich liebend gern mit ihren Freundinnen trifft, gerne mal Schulaufgaben liegen lässt, wenn sie keine Zeit dafür hat, und auch sonst eher das macht, worauf sie Lust hat. Sie lebt zusammen mit ihrer Mutter in Kalifornien, ihren Vater kennt sie nicht. Da sie ein sehr gutes Verhältnis zu ihrer Mutter hat, was man als Leser auch sofort zu spüren bekommt, und was ich immer sehr schön finde, ist sie eigentlich glücklich. Als sie dann eines Tages durch Zufall einen Hinweis auf ihren Vater bekommt, über den ihre Mutter bisher nur wenige Worte verloren hat, beginnt sie zusammen mit ihrer besten Freundin dennoch ihre Nachforschungen und stößt ziemlich schnell auf den Kronprinzen Japans. Kurz darauf bekommt sie die Gelegenheit, nach Tokyo zu reisen und die andere Hälfte ihrer Familie kennenzulernen
Als Leser erlebt man mit, wie Izumi sich zwischen ihren Eltern und der amerikanischen Kultur, mit der sie aufgewachsen ist, und der japanischen Kultur, in der ihre Wurzeln liegen, hin- und hergerissen fühlt. Man kann sich gut in ihren inneren Konflikt hineinversetzen, und auch, wenn ich als Weiße vermutlich nicht nachempfinden kann, wie sich jemand wie Izumi fühlt, die theoretisch zwei Heimaten hat, in beiden jedoch nicht vollständig hineinpasst – in ihrem Zuhause fällt sie auf, weil sie anders aussieht, und in der Heimat, weil sie westliche Eigenheiten gewöhnt ist –, schafft es Emiko Jean, dass man sich gut in ihre Protagonistin hineinversetzen und sich ihre Situation vorstellen kann.
Bemerkenswert an Izumi fand ich außerdem, dass sie rebellisch ist, ihren eigenen Kopf hat und ehrgeizig die Ziele verfolgt, die sie für richtig hält, sich aber in den richtigen Situationen trotzdem zurückhalten und sehr erwachsen verhalten kann. Sie erfüllt nicht das typische YA-Protagonistinnen-Klischee, dass sie überall aneckt und von niemandem verstanden wird. Izumi hat zwar sehr mit den hohen Anforderungen, die Japan an seine junge Prinzessin stellt, zu kämpfen, aber sie gibt alles und versucht, das Beste aus der Situation zu machen.
Zusammen mit ihrem scharfen Verstand und trockenen Humor macht sie das zu einer tollen Hauptfigur, die man sehr gerne begleitet!

Auch die Nebenfiguren, insbesondere Izumis beste Freundin Noora, sind sympathisch ausgearbeitet und sorgen für den einen oder anderen Lacher. Zwar bekommen nicht alle Figuren die Tiefe, die ihnen vielleicht zusteht, aber den Anspruch stellt das Buch auch gar nicht, von daher hat es mich nicht so gestört.
Einzig Izumis Vater, von dem man ja doch eigentlich meint, dass er eine eher bedeutsame Rolle einnimmt, bleibt die ganze Handlung über sehr blass und unnahbar, was vor allem daran liegt, dass er kaum Auftritte hat. Natürlich hat er als Kronprinz viele Pflichten zu erfüllen, aber trotzdem hätte ich mir hier gewünscht, dass man ihn ein bisschen besser kennenlernt, sodass man vielleicht auch eine genauere Vorstellung davon erhält, wie er mit der ganzen Situation und der Information, dass er seit 17 Jahren eine Tochter hat, umgeht. Darauf geht die Autorin leider kaum ein, sodass das eher im Hintergrund bleibt.

Ähnliches gilt im Übrigen für die Lovestory mit Izumis Leibwächter Akio. Bereits früh merkt man, dass er ihr Love Interest sein und dass es zwischen beiden ordentlich knistern soll. Die Betonung liegt hier allerdings auf „soll“: Man erkennt, welche Rolle die Autorin ihm zugeordnet hat, aber so wirklich nachfühlen kann man es nicht. Natürlich gibt es immer mal wieder interessante Szenen und süße Dialoge zwischen beiden, aber wirklich nachfühlen konnte ich ihr Banter und die Spannung nicht – das typische aufregende Kribbeln, das enemies-to-lovers-Geschichten so mitreißend macht, lässt hier auf sich warten. Wie auch schon die Beziehung zwischen Izumi und ihrem Vater bleibt auch die zu Akio eher oberflächlich, die Autorin schöpft eben nicht das gesamte Potenzial der Geschichte aus.

Stattdessen verwendet sie sehr viel Energie darauf, zu beschreiben, wie Izumi mit den Pflichten als Prinzessin konfrontiert wird, wie sie japanisch lernt oder die richtige Etikette für Mahlzeiten beigebracht bekommt. Auch das ist für eine Cinderella-Story natürlich wesentlich: Eine Geschichte wie diese lebt hauptsächlich auch davon, wie ein bürgerliches Mädchen mit royalen Regeln umgeht, wie sie scheitet, von einem Skandal in den nächsten stolpert, bis sie dann irgendwann den Dreh raushat und zu einer Prinzessin des Volkes wird. All das erwartet man selbstverständlich, wenn man zu so einem Buch greift, und in dieser Hinsicht erfüllt die Autorin die Erwartungen. Allerdings hat sie für meinen Geschmack die Balance zwischen diesem Teil der Geschichte und den zwischenmenschlichen Beziehungen nicht gefunden. Man liest viel davon, wie sie von ihrer Zofe, der Presse, anderen Familienmitgliedern und allen anderen möglichen Leuten kritisiert wird, wogegen die beiden anderen Hauptplots von „Tokyo ever after“ – Izumis sich gerade erst entwickelnde Beziehung zu ihrem Vater und die Spannung mit ihrem Leibwächter – im Hintergrund laufen und Zeitweise sogar gänzlich außer Acht gelassen werden, nur damit dann bei der nächsten Gelegenheit manches schlicht festgestellt wird, um den nächsten Konflikt einzuleiten.
Das sorgt dafür, dass das Buch zum einen zwischendurch trotz seiner Kürze doch einige Längen aufweist, und zum anderen, dass es in sich nicht ganz rund wirkt. Das ist schade, denn dadurch verblassen die Stärken des Buches – der Humor, die Protagonistin – und man geht mit eher gemischten Gefühlen aus der Geschichte.


Fazit:
„Tokyo ever after“ ist eine süße Cinderella-Story für zwischendurch, die vor allem mit Humor und einer starken, frechen Protagonistin punkten kann. Wer allerdings eine kribbelige enemies-to-lovers-Romanze erwartet oder auf ein herzerwärmendes Vater-Tochter-Kennenlernen hofft, wird hier eher enttäuscht, denn diese beiden doch eigentlich wesentlichen Aspekte bleiben größtenteils im Hintergrund.
Nichtsdestotrotz kann ich das Buch jedem empfehlen, der eine ruhige Geschichte zum Abschalten mit dem modernen royalen Setting im japanischen Kaisertum und einer humorvollen Protagonistin sucht.
3,5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Bleibt minimal hinter dem Auftakt zurück

Askeria: Hüter des Seelenfeuers
0

Vielen lieben Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Wie auch schon bei „Die letzte Generation“ ...

Vielen lieben Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Wie auch schon bei „Die letzte Generation“ kann ich die Aufmachung hier wieder nur loben. Auf den ersten Blick scheinen 15,99 € (bzw. 2 € mehr, wenn man nicht direkt von der Autorin, sondern über einen Händler kauft) für ein Taschenbuch nicht wenig. Allerdings ist das Papier sehr dick, der Einband ist fest und auch innen kann die Buchgestaltung mit vielen schönen Details überzeugen. So finden sich wie im Auftakt statt Kapitelüberschriften kleine Bildchen, die jeweils für eine Figur stehen, und am Anfang des Buches kann man jeweils eine detaillierte Karte von Mitaeria und Malluma bewundern, die man über einen QR-Code mit dem Handy auch in Farbe abrufen kann.
In meiner Rezension zu Band 1 habe ich besonders gelobt, wie sehr die Autorin auf Details bedacht ist und an alles Mögliche gedacht hat, und genau das spiegelt sich auch in der Aufmachung wider.
Darüber hinaus ist auch das Cover wieder wunderschön. Wie auch schon bei dem Cover von „Die letzte Generation“ steht der Schmetterling im Fokus, der, wie wir jetzt wissen, für den Geheimbund Askeria steht. Auch hier findet man bei näherem Betrachten des Covers einige Zahnräder, allerdings stehen sie hier nicht im Fokus. Stattdessen wirkt der Schmetterling, als sei er aus einem flirrenden Energienetz, was dem Cover zum einen ein dynamisches, atmosphärisches Aussehen gibt, zum anderen auch einen sehr starken Bezug zum Inhalt hat, der einem jedoch erst hinterher wirklich bewusst wird. Das liebe ich!
Abgerundet wird das Cover nur noch von der dunkelblauen Grundfarbe, die mit ihren hellblauen Sprengseln an einen Nachthimmel erinnert, was ich nicht nur in ästhetischer Hinsicht wunderschön finde, sondern mich vor allem auch an die Farbstimmung von Malluma erinnert, und von dem lilafarbenen Feuer am unteren Bildrand, das offensichtlich für das Seelenfeuer, auf dem auch im Titel bezuggenommen wird, stehen soll.
Aufgrund dieser nahezu perfekten Aufmachung sind knapp 16 € also mehr als gerechtfertigt!


Meine Meinung:
Während ich hinsichtlich des Covers also eindeutig die Fortsetzung bevorzuge, hat mir inhaltlich doch der Auftakt ein wenig mehr gefallen, wobei das hauptsächlich am Mittelteil liegt.

Dadurch, dass „Hüter des Seelenfeuers“ genau an der Stelle einsetzt, wo „Die letzte Generation“ endet, ist man zunächst wieder sofort in der Handlung drin. Zugegebenermaßen hatte ich nichtsdestotrotz minimalste (!) Schwierigkeiten beim Einstieg, obwohl bei mir zwischen Band 1 und 2 nur ein knapper Monat lag. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich noch größere Schwierigkeiten gehabt hätte, wenn ich Band 1 direkt zum Erscheinungstermin gelesen hätte und dann ein ganzes Jahr auf die Fortsetzung hätte warten müssen.
Das liegt aber ganz einfach daran, wie unfassbar komplex diese Reihe ist und wie viel bereits im Auftakt passiert ist. Da gerade diese inhaltliche Dichte, bei der man beim Lesen auch viel mitdenken muss, genau das ist, was „Askeria“ ausmacht, kann man daran jedoch, denke ich, nicht wirklich etwas ändern, und das muss man für mein Empfinden auch gar nicht. Natürlich wird die Reihe, wie ich das auch schon in meiner Rezension zum Auftakt mehrfach erwähnt hatte, dadurch definitiv nichts für High Fantasy-Einsteiger, und ein „Buch für zwischendurch“ ist „Askeria“ auch nichts. Das müsst ihr definitiv bedenken, wenn ihr überlegt, mit der Reihe zu starten!
Aber durch die oben bereits erwähnte Detailverliebtheit der Autorin hat man trotz anfänglicher Einstiegsschwierigkeiten den Anschluss sehr schnell wiedergefunden, da sie durch subtil eingestreute Hinweise auf die vergangene Handlung dem Leser bei der Erinnerung hilft.

Hat man diese (wirklich kleine!) Schwelle also überwunden, geht es direkt spannend weiter, was sich vor allem darin äußert, dass man fast schon übergangslos mit neuen Informationen versorgt wird. Man hat also gerade mal vielleicht 50 bis 100 Seiten gelesen und ist schon wieder voll am Miträtseln, denn gerade die Rückblenden aus Soutas und Lias Sicht geben neue Hinweise auf. Deshalb, und weil man dabei Mallluma endlich kennenlernt (dazu später noch mehr), haben mir diese Kapitel am besten gefallen!
Man saugt jede noch so kleine Information auf, sammelt sie, stellt eigene Theorien auf, rätselt darüber, wohin die Reise noch führen könnte und was andere Hinweise wohl bedeuten könnten, nur um dann am Ende erneut festzustellen, dass man gegen das Genie der Autorin sowieso keine Chance hat. Ich schaffe es ohne Erinnerungen und To-Do-Listen kaum, daran zu denken, meinen eigenen Kopf mitzunehmen, wenn ich das Haus verlasse, insofern bin ich jedes Mal sprachlos, wenn ich daran denke, wie ungeheuer komplex „Askeria“ ist. Ich wiederhole mich hier, aber das ist wirklich krass, Leute!
Im Übrigen ist das auch der Grund, weshalb ich mit jeweils gut einem Monat unverhältnismäßig lange für die beiden Bücher gebraucht habe. Es sind eben viele Informationen, die man aufnehmen und verarbeiten muss (oder will, in dem Fall, man will ja nichts verpassen! xD), was das Lesen anspruchsvoll macht und die volle Aufmerksamkeit erfordert. Noch einmal: Die Reihe ist daher nicht für jeden was, aber wer Spaß am Rätseln hat, kommt hier voll auf seine Kosten!


All dies schafft die Autorin quasi nebenbei, während sie den Weltenaufbau und das Magiesystem erklärt, die Entwicklung der Figuren voranbringt und zwischendurch auch mal für Spannung sorgt. Einzig im Mittelteil stagniert hier die Handlung etwas. Das mag aber auch gut nur mein subjektives Empfinden sein, ich kann mir nämlich sehr gut vorstellen, dass ich das hier allein aus dem Grund so wahrgenommen habe, weil mich Piaras kurzzeitige anstrengende Sturheit gegenüber Souta in Bezug auf ihre Beziehung mit Rigoras sehr genervt hat. Das wiederum liegt womöglich einzig daran, dass ich in diesem Punkt mit Souta voll einer Meinung bin und ihr Verhalten nicht nachvollziehen bzw. gutheißen kann – das war ja im Prinzip mein Hauptkritikpunkt an Band 1. Dass sich dieser Konflikt dann in diesem Band kurzfristig fortsetzen würde, war mir daher von vornherein klar, das war ja schon im Auftakt angelegt. Deshalb hat dieser Aspekt hier zwar letztlich dafür gesorgt, dass „Hüter des Seelenfeuers“ mich im Mittelteil nicht ganz catchen konnte, was wiederum der Grund für meinen Punktabzug am Ende ist, aber im Ganzen ändert das trotz allem nichts an der Genialität der Reihe.

Wenn überhaupt, dann spricht die Tatsache, dass mich der ganze Konflikt rund um Piara, Rigoras und Souta so stark mitnehmen konnte, für beachtliches Characterbuilding! Eine Figur muss es erstmal schaffen, dass ich vergesse, dass sie fiktiv ist, und beim Lesen anfange mit ihr zu argumentieren. :D


Sobald Piara und Souta sich ausgesprochen haben, war ich im Übrigen nicht mehr genervt und die Handlung hat sich auch nicht mehr gezogen (was weiterhin dafür spricht, dass ich nur aufgrund des Konfliktes so empfunden habe). Stattdessen kann man sich wie auch zu Beginn wieder über die vielen (versteckten und offenkundigen) Rätsel freuen, und vor allem das Worldbuilding bestaunen!
Wie oben bereits angeschnitten, lernt man hier endlich den anderen Kontinent Malluma kennen. Wie auch Mitaeria hat er einzigartige Bewohner, die aber ihre ganz eigenen Gepflogenheiten, Sitten und Gesellschaftsstrukturen haben und die man zusammen mit Souta kennenlernt. Dabei sind mir die vielen Gegensätze zwischen den beiden Kontinenten, die sich nicht nur darin äußern, dass es auf Mitaeria fast dauerhaft Tag ist, während Malluma nahezu durchgehend in der Dunkelheit liegt, beim Lesen besonders positiv aufgefallen. Auch hier findet sich die Detailverliebtheit der Autorin also wieder, was einem aber nur beim besonders aufmerksamen Lesen auffällt! Man kann den Weltenbau wieder nur in den höchsten Tönen loben.


„Hüter des Seelenfeuers“ endet zuletzt mit einem unerhört fiesen Cliffhanger, und ich bin überfroh, dass Band 3 bereits erhältlich ist und ich nicht ein ganzes Jahr darauf warten muss.


Fazit:
Dieser Band konnte mich nicht ganz so sehr von sich überzeugen wie sein Vorgänger, was hauptsächlich daran lag, dass Piara zwischendurch sehr anstrengend war und sich der Mittelteil etwas gezogen hat.
Aber das hat sich irgendwann wieder gelegt, und ab dann glänzt „Askeria“ wie gewohnt insbesondere mit hervorragendem Worldbuilding und einer Undurchsichtigkeit, die die Geschichte zwar sehr komplex macht, aber die vor allem dafür sorgt, dass man gar nicht anders kann, als eigene Theorien aufzustellen und mitzurätseln! Man entdeckt immer wieder Neues und ist stets überrascht davon, wie dicht verwoben alles ist und wie gut die Autorin ihr Werk durchdacht hat.
Das ist die größte Stärke der Reihe, die mit Leichtigkeit die Schwierigkeiten des Mittelteils überschattet, und zusammen mit dem Cliffhanger dafür sorgt, dass Band 3 auf der Wunschliste weit nach oben wandert.
3,5/5 Lesehasen, aber mit sehr starker Tendenz zu den 4 Punkten (man könnte also sagen 3,75/ 5 Lesehasen, wenn mein Bewertungssystem das zuließe).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2022

Eigentlich sogar besser als der Auftakt, aber das Ende enttäuscht

The Magpie Society - Aller bösen Dinge sind drei
0

Vielen lieben Dank an den cbj-Verlag und das Penguin Random House-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.


Aufmachung:
Die ...

Vielen lieben Dank an den cbj-Verlag und das Penguin Random House-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.


Aufmachung:
Die Aufmachung der Dilogie finde ich absolut gelungen. Beide Cover harmonieren wunderbar miteinander dadurch, dass sie vom Grundaufbau her sehr ähnlich gestaltet sind: Auf beiden Covern sieht man im Vordergrund den Titel der Dilogie „The Magpie Society“, auf dem ersten Band in lila, auf dem zweiten in orange (nebenbei: finde es toll, dass hierfür die Kontrastfarbe gewählt wurde!), im Hintergrund Elstern und die Silhouette der Illumen Hall.
Die Cover unterscheiden sich jedoch in den Details entscheidend: Während auf dem des Auftakts nur eine Elster zu sehen ist, zeigt das dieses Buches zwei, was – kennt man den Inhalt – Sinn ergibt.
Die Untertitel finde ich im Original passender (Band 1: „One for sorrow“, Band 2: „Two for joy“), aber die deutschen passen ebenfalls.


Meine Meinung:
Mir hat ja bereits der Auftakt der Dilogie bis auf wenige Kleinigkeiten sehr gut gefallen, und eigentlich könnte ich sagen, dass ich diesen Band insgesamt sogar noch viel spannender fand. Das Ende sorgt jedoch leider dafür, dass mein Eindruck von der Reihe im Gesamten nicht mehr ganz so positiv ausfällt.


Aber fangen wir erstmal mit etwas Lob an:
In meiner Rezension zum Auftakt hatte ich kritisiert, dass ich die beiden Protagonistinnen Audrey und Ivy nicht voneinander hätte unterscheiden können, wenn am Kapitelanfang nicht jeweils der Name genannt worden wäre, da der Erzählton beider Figuren für mein Empfinden viel zu ähnlich war.
Hier ist in diesem Punkt eine deutliche Steigerung zu erkennen. Zwar habe ich die Perspektiven zwischendurch durchaus immer mal wieder verwechselt, allerdings fiel es mir trotz allem insgesamt leichter, die Kapitel von Audrey und Ivy auseinander zu halten. Der Ton der beiden unterscheidet sich zwar immer noch nicht allzu sehr voneinander, aber immerhin doch so sehr, dass ab und zu wesentlich leichter erkennbar war, aus wessen Sicht nun geschrieben wurde.


Auch mit den beiden Protagonistinnen an sich konnte ich dieses Mal viel besser warmwerden als noch im Auftakt, vor allem mein Verhältnis zu Audrey hat sich stark verbessert. Sowohl sie als auch Ivy verhalten sich in meinen Augen allerdings immer noch sehr kindlich, aber das kann ich ihnen nach wie vor nicht vorhalten, da sie eben noch Teenager sind und demnach ab und zu durchaus etwas impulsiv handeln dürfen – jüngeren Leser*innen dürfte dieser Punkt bestimmt nicht so stark auffallen wie mir. Das liegt wieder einfach daran, dass ich mit meinen 22 Jahren schon aus der Zielgruppe falle.
Trotzdem kann ich nicht verschweigen, dass ich an einer Stelle auch mal genervt von den beiden gewesen bin; das liegt aber, denke ich, weniger daran, dass die Figuren im Buch noch so jung sind, sondern schlicht an fehlender Kommunikation, wovon ich per se nicht so gerne lese.
Nichtsdestotrotz sind Ivy und Audrey auch in der Fortsetzung tolle Protagonistinnen, die man gerne begleitet und in die man sich gut hineinversetzen kann!

Die Nebenfiguren bleiben allerdings auch in diesem Band wieder eindimensional und blass, selbst diejenigen, die für die Handlung relativ wichtig sind. Das mag wieder an der Zielgruppe liegen, aber ich finde nicht, dass Figuren blass ausgestaltet sein müssen, nur weil das Buch an Jüngere gerichtet ist. Diese Blässe führt letztlich dazu, dass die Figuren durchschaubar bleiben und Vieles sich im Vorfeld erahnen lässt.


Trotz aller Vorhersehbarkeit gilt aber auch hier wieder: „The Magpie Society“ ist spannend, Band 2 sogar noch mehr als der Auftakt! Es gibt hier weniger ruhigere Zwischenmomente, der Fokus ist noch stärker auf den Ermittlungen, Ivy und Audrey müssen sich noch mehr Hürden und unvorhergesehenen Ereignissen stellen. Die Spannungsdichte ist in „Aller bösen Dinge sind drei“ enorm hoch. Hinzu kommt, dass man zwar Vieles vorher erahnen kann, aber das Rätsel um Lola und Clover bleibt stets das: ein Rätsel. Man stellt seine eigenen Theorien auf und verwirft sie wieder, sobald Audrey und Ivy etwas Neues herausfinden, stets stellt man sich die Frage: Wer hat Lola denn nun getötet?
Das ist und bleibt ein Mysterium, ebenso wie alles rund um die Magpie Society. Das haben die beiden Autorinnen wirklich geschickt aufgebaut und den Leser in ein Chaos verstrickt, aus dem er von alleine nicht mehr herausfindet.

Jedenfalls bis zu einem gewissen Punkt. Dort hat sich bei mir nämlich ein Verdacht eingestellt, den ich eigentlich relativ schnell wieder verworfen habe – nicht etwa, weil andere Hinweise davon weggeführt hätten, sondern aus der schlichten Hoffnung, die Autorinnen mögen doch bitte ein anderes Ende gefunden haben. Denn das, was ich da vermutet hatte, würde in meinen Augen einfach keinen Sinn ergeben und mich unbefriedigt zurücklassen. Ich würde aufgrund allem, was man bisher so erlebt hat, einfach viel mehr von der Lösung des Rätsels erwarten, als das, was sich an diesem gewissen Punkt in meinem Kopf eingenistet hat, insbesondere auch, weil es einfach nicht zu dem Eindruck passen würde, den man vor allem durch den Auftakt von der Geschichte und ihren Figuren erhalten hat.

So also meine Gedanken zu diesem Verdacht. Tja, genau dieser hat sich dann am Ende leider bewahrheitet und ich war stark enttäuscht von der gesamten Dilogie. All das Drama für diese Auflösung?
Der Weg, für den sich die beiden Autorinnen dann also entgegen meiner Hoffnungen letztlich tatsächlich entschieden haben, macht in meinen Augen das gesamte spannende Leseerlebnis und auch die eigene Rätselei zunichte, weil es einfach nicht passt.
Im Prolog zeichnet sich die Lösung rückblickend zwar durchaus ab (insofern passt es also jedenfalls dazu), aber vor allem mit Blick auf den Auftakt wirkt es schlicht so, als wäre dieses Ende nicht von Anfang an geplant gewesen und wäre im Sinne einer Schnapsidee den Autorinnen noch im Schreibprozess eingefallen. Das gesamte Verhalten einer gewissen Person vor allem im ersten Teil, aber auch noch in diesem Band widerspricht der Lösung.

Darüber hinaus führt dieser Lösungsweg dazu, dass viele Konflikte damit viel zu lapidar und „mal eben“ gelöst werden, insbesondere alle Fragen, die sich im Hinblick auf die Magpie Society im Laufe der Handlung stellen, werden meiner Meinung nach nicht zufriedenstellend gelöst. Ich hätte mir da schlicht viel mehr erhofft!


Um die Rezension noch mit ein paar netten Worten abzuschließen:
Das Setting in der Illumen Hall hat mir wieder sehr gut gefallen. Insbesondere durch die ganzen Geheimgänge wirkt die Schule wieder grandios mysteriös; zusammen mit dem englischen Regenwetter und der düsteren Grundstimmung erhält man hier ganz wunderbare dark academia-Vibes.


Fazit:
„The Magpie Society: Aller bösen Dinge sind drei“ ist eigentlich durchweg ein Pageturner, der zwar insbesondere im Hinblick auf die Figuren nicht allzu tiefgründig oder vielschichtig ist, der aber trotzdem eine enorm hohe Spannungsdichte aufweist und trotz einiger Vorhersehbarkeit fast bis zum Schluss fesseln kann.
Das Ende enttäuscht jedoch einfach nur. Es passt zum einen nicht zu dem Bild, das man vor allem durch den Auftakt von den Figuren und dem Rätsel hat, zum anderen werden viele Konflikte, insbesondere all diejenigen rund um die Magpie Society viel zu lapidar gelöst.
Ende vom Lied: Das Buch lässt einen sehr unzufrieden zurück, wodurch im Nachhinein der Eindruck der gesamten Reihe heruntergezogen wird, und ich trotz des starken Anfangs und Mittelteils wegen der letzten 30 Seiten einen ganzen Punkt abziehen muss.
3,5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Süß, aber ohne Tiefe

Das Glück in tausend Worten
0

Vielen lieben Dank an den Dragonfly-Verlag und das Harper Collins-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Mir ...

Vielen lieben Dank an den Dragonfly-Verlag und das Harper Collins-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Mir gefällt vor allem die Farbgebung des Covers sehr gut und auch die beiden Silhouetten mit dem Herz als Schatten ist sehr niedlich. Ein bisschen irreführend finde ich, dass die beiden Figuren Handys in der Hand halten, so als würden sie miteinander schreiben, während sie aufeinander zugehen, denn im Buch spielen Chats so gut wie gar keine Rolle – alles wird von Angesicht zu Angesicht oder über Gedichte kommuniziert.
Der Titel klingt nicht nur sehr poetisch, er passt auch unglaublich gut zum Inhalt, was einem erst dann bewusst wird, wenn man das Buch beendet hat. Beim Lesen ist man zugegebenermaßen etwas verwirrt davon (warum kann ich, ohne zu spoilern allerdings nicht sagen :D), aber hinterher ergibt alles einen Sinn!


Meine Meinung:
Würde ich meine Meinung zu „Das Glück in tausend Worten“ kurz und knapp zusammenfassen müssen, würde ich genau das sagen, was ich oben geschrieben habe: Süß, aber ohne Tiefe. Versteht mich nicht falsch, das Buch ist durchaus gut und auch lesenswert, allerdings eignet es sich eher zum Abschalten als zum Abtauchen und allzu viel dürfte man davon auch nicht erwarten.

Was mir auf Anhieb allerdings sehr gut gefallen hat und was mir an dem Buch durchweg positiv aufgefallen ist, ist der Umgang mit Sprache sowohl als solche aber auch als Stilmittel.
So werden zum Beispiel einzelne Satzteile durch xxx ersetzt, wodurch man wie Ana auch nicht alles versteht und sich einiges aus dem Kontext erschließen muss. Ich habe mich anfangs gefragt, wie die Autorin das Verständnisproblem der Protagonistin deutlich machen will, vor allem für jemanden, der mit so einer Situation noch nie konfrontiert wurde, wie mich. Dabei hat Andreu eine so simple Lösung gefunden, die gleichzeitig genialer nicht sein könnte. Auch wenn ich mir sicher bin, dass ich Anas Situation niemals ganz nachempfinden könnte, wenn ich mich nicht selbst mal einer solchen stellen müsste, denke ich doch, dass ich mich dadurch ein kleines bisschen leichter in sie hineinversetzen und mir wenigstens ansatzweise vorstellen konnte, wie schwierig es für sie sein muss, in einem fremden Land an eine Schule gehen zu müssen, wo alle nur eine Sprache sprechen, die sie selbst kaum beherrscht. Das hat mir an diesem Buch am besten gefallen!

Ähnliches gilt im Übrigen auch für Anas Gedichte, die nicht nur aus poetischer Sicht einfach schön sind, sondern ihren inneren Konflikt ebenso gut verdeutlichen wie die xxx. Hinzu kommen die Vergleiche Anas der argentinischen und US-amerikanischen Kultur und selbst bei der Gegenüberstellung von Neo, ebenfalls ein Einwanderer, und Harrison, ein Junge, der in den USA geboren und aufgewachsen ist, sowie ihr jeweiliger Umgang mit Ana, ist der Autorin die Darstellung des Kontrastes, den die Protagonistin täglich bewältigen muss, hervorragend gelungen.

Hier hören aber die Besonderheiten des Buches auch schon auf, den Rest kann ich leider nur mit „nett“ umschreiben.
Die Protagonistin selbst ist einem nämlich durchaus sympathisch. Abgesehen von ihrer Einwanderung in die USA hat sie mit den typischen Problemen eines 16-jährigen Mädchens zu kämpfen – leider bleibt sie dabei eher blass. Ihr fehlt es sowohl an emotionaler als auch an charakterlicher Tiefe, sodass ich sie zwar, wie gesagt, ganz sympathisch fand, aber keine richtige Bindung zu ihr aufbauen konnte.

Entsprechendes gilt für die Nebenfiguren und die Beziehungen der Figuren untereinander. Sie sind zwar allesamt „da“, aber wirklich nachempfinden kann man die Gefühle und Konflikte der einzelnen Personen nicht. Insbesondere Anas und Altagracias Freundschaft hätte meiner Meinung nach so viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Hier besteht wirklich viel Potenzial, aber leider wird sie gar nicht entwickelt, hat keine Höhen und Tiefen, sondern ist eben irgendwann einfach da. Als Leser mag man Altagracia zwar sehr und verfolgt auch ihre und Anas Freundschaft gerne, aber das Verständnis, wieso die beiden jetzt Freundinnen geworden sind und was sie abgesehen davon, dass beide Familien aus Lateinamerika eingewandert sind, verbindet, bleibt aus.

All das ist wirklich schade, da ich mir sehr gut vorstellen könnte, dass „Das Glück in tausend Worten“, hätte es an den richtigen Stellen die nötige Tiefe erhalten, ein sehr emotionales Buch hätte werden können.


Fazit:
„Süß, aber ohne Tiefe“ – mein Titel für diese Rezension und die vier Worte, mit denen ich „Das Glück in tausend Worten“ zusammenfassen würde.
Der Umgang mit der Sprache, die Stilmittel und die Kontraste, mit denen die Autorin hier arbeitet, sind wirklich schön und erleichtern dem Leser, sich in Anas Situation hineinzuversetzen.
Alles andere – die Protagonistin, die Nebenfiguren, die freundschaftlichen wie auch die Liebesbeziehungen – hat leider keine Tiefe, sodass es einen nicht wirklich berühren kann. Es macht durchaus Spaß, dieses Buch zu lesen, und es ist auch eine gute Ablenkung vom Alltag, aber allzu viel kann man hier nicht erwarten.
3,5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Durchaus schöne Lektüre, aber wo ist die juristische Einbindung? ☹

Office Affair
0

Vielen lieben Dank an den Lyx-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Darüber, dass die Lyx-Cover jedes Mal ein ...

Vielen lieben Dank an den Lyx-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Darüber, dass die Lyx-Cover jedes Mal ein absoluter Hingucker sind, müssen wir nicht reden. Auch die Cover der „Free Falling“-Reihe gefallen mir super, was vor allem daran liegt, dass die Bücher durch das Pastellige nicht nur farblich wunderbar miteinander harmonieren, sondern auch deshalb perfekt zueinander passen, weil die Cover zusammen die Skyline von Stockholm bilden!
Den Titel „Office Affair“ finde ich in Ordnung, da er durchaus zum Inhalt passt (vor allem besser als „Working Late“). Allerdings kommt das Original aus dem Schwedischen – wieso wurde dann ein englischer Titel gewählt (Gleiches gilt für den Reihentitel „Free Falling“, wo der herkommt, weiß ich auch nicht)? Dass der Originaltitel nicht übernommen wurde, ist logisch. Ich denke, nur ein geringer Teil der deutschen Leserschaft kann schwedisch :D Wo dann aber der Bezug zum Englischen ist, erschließt sich mir nicht. Ich finde es im Gegenteil sogar kontraproduktiv, dass ein englischer und kein deutscher Titel gewählt wurde, weil so zunächst suggeriert wird, dass es sich um ein Buch handelt, das im englischsprachigen Raum spielt, wie der Großteil der Romance-Bücher. Das ist aber doch schade, da das schwedische Setting einer der Aspekte ist, die die Reihe lesenswert machen!
Na ja. Das ist aber nur mein persönlicher Geschmack, vermutlich haben Bücher mit englischen Titeln auf dem deutschen Buchmarkt eine größere Chance als solche mit deutschen, so könnte ich es mir jedenfalls erklären.


Meine Meinung:
Ich habe mich riesig gefreut, als „Office Affair“ hier eingetroffen ist und habe auch fast sofort mit dem Lesen angefangen! „Working Late“, Band 1 der Reihe, hat mir bereits sehr gut gefallen, was vor allem an der juristischen Einbindung der Geschichte gelegen hat. Als Jurastudentin im neunten Semester liebe ich Jura natürlich (wäre ein bisschen doof, wenn nicht) und entsprechend traurig hat es mich dann immer gemacht, wenn Protagonisten, die Jura studieren oder im rechtswissenschaftlichen Bereich arbeiten, unzufrieden mit ihrer Wahl sind. Denn Jura ist toll! Stressig manchmal (= oft), aber toll! Und ENDLICH schreibt eine Autorin mal genau darüber ein Buch! :D Der Fall, das Kanzleileben und das übrige „Anwaltsgeplänkel“ waren also das, was mich von „Working Late“ so sehr überzeugen konnten, und natürlich habe ich dann gehofft, dass es mit „Office Affair“ ähnlich ist.

In der Hinsicht wurde ich dann aber leider ein bisschen enttäuscht, da der juristische Bezug hier im Vergleich zu Band 1 eher gering ausfällt.
Natürlich ist die „Free Falling“-Reihe immer noch primär Romance und kein Anwaltsdrama, der Fokus sollte also auf der Beziehung und nicht auf dem Fall liegen, das ist mir bewusst.
Aber das Buch spielt eben auch zum Großteil in einer Kanzlei, die Protagonistin wie auch viele der Nebenfiguren sind Anwälte, und ein Fall ist der Aufhänger der Liebesgeschichte zwischen Viktoria und Daniel. Die juristische Einbindung sollte also ein wesentlicher Teil des Romans sein; ich habe erwartet, dass, wie im Auftakt, die Verknüpfung von Lovestory und anwaltlicher Tätigkeit stärker ausfällt. Persönlich war mir der juristische Bezug aber zu stark im Hintergrund. „Office Affair“ hätte genauso gut in einem Wirtschaftsunternehmen oÄ. spielen können, und es hätte keinen Unterschied gemacht. Das Anwaltssetting, dass „Working Late“ seinen Charme gibt, erscheint hier eher blass. Vielleicht bin ich durch mein Studium ein bisschen voreingenommen und sehe das womöglich strenger als andere Leser, aber gerade weil der Kanzleibezug im Ausgangspunkt so stark ist, hätte ich mir von der Geschichte im Gesamten anderes erhofft.

Die Beziehung von Viktoria und Daniel hat mich auch nicht so stark umgehauen. Sie war durchaus süß zu lesen und glücklicherweise haben beide auch ein bisschen besser miteinander kommuniziert als Charlotta und Ignacio, sodass es hier nicht ganz so viel nerviges Hin und Her gab wie im Auftakt. Ein bisschen davon gab es auch in diesem Band, aber das kann ich dem Buch auch verzeihen. :D
Trotzdem habe ich bei den beiden kein „Kribbeln“ verspürt, wie man das von richtig guten Buchbeziehungen kennt. Der Funke ist nicht ganz übergesprungen, und ich habe nicht so sehr mit Viktoria und Daniel mitgefiebert, wie die beiden es vielleicht verdient hätten.

Ich kann mir vorstellen, dass das daran gelegen hat, dass mich Daniel durchweg nicht überzeugen konnte. Er ist mir nicht allzu stark negativ aufgefallen, aber auch positiv sticht er nicht wirklich hervor, wenn er sich zB. weigert, mit Victoria zu reden oder sich ständig umentscheidet. Das ist natürlich immer persönliche Wahrnehmung, aber mit solchen Figuren weiß ich als Leserin nicht umzugehen, und dann fällt es mir schwer, mich in sie hineinzuversetzen.

Auch bei Victoria hat es eine Weile gedauert, bis ich mit ihr warmwerden konnte. Das liegt daran, dass sie einen eher kühlen Charakter hat und ihre Emotionen nicht so auf der Zunge trägt wie andere Figuren. Sie ist sehr reserviert und kontrolliert, aber das macht sie nicht unsympathisch, im Gegenteil. Es passt zu ihr und zu dem, was sie bisher alles erlebt hat, zudem hebt sie das unter Protagonisten, die man sonst im Romancebereich hat, natürlich hervor. Es brauchte eben nur ein bisschen, bis ich den Zugang zu ihr gefunden habe, was mir den Einstieg logischerweise minimal erschwert hat. Auch wenn sie also nicht meine Lieblingsfigur geworden ist, habe ich sie zum Ende hin doch liebgewonnen, vor allem, weil sie durchweg sich selbst und ihrem Wort treu bleibt.

Nichtsdestotrotz ist ihre Beziehung zu Daniel nichts Besonderes. Das fällt vor allem im Vergleich zu Carl-Adams und Jacks Nebenhandlung auf. Wie auch im ersten Band liegt der Fokus hier nämlich neben dem Fall und der Haupthandlung zum Teil auf einem Kollegen der Protagonistin. Anders als in „Working Late“, wo ich den Sinn von der Sache zwischen Dessie und Christopher immer noch nicht verstanden habe, macht dieser Nebenstrang hier aber durchaus viel Sinn, da er nicht nur inhaltlich zum Hauptplot passt, sondern auch sowohl Victoria als auch Daniel dabei hilft, sich weiterzuentwickeln und eigene Fehler zu identifizieren und auszubessern. Obwohl der Konflikt zwischen Carl-Adam und Jack also vermutlich eigentlich eher den Zweck eines Plot Device hat, fand ich ihn wesentlich spannender und ausgereifter, als die Hauptgeschichte, was vermutlich auch daran liegt, dass es um Carl-Adam geht, eine Figur, die ich im Auftakt bereits liebgewonnen habe. Dagegen verblasst die Handlung um Victoria und Daniel ein wenig.


Der Schreibstil der Autorin ist auktorial, was für eine Romance ja eher ungewöhnlich und entsprechend gewöhnungsbedürftig ist. Vor allem, weil dadurch eine gewisse Distanz zu den Figuren geschaffen wird, ist das sicherlich nicht für jeden etwas. Ich konnte mich bereits in „Working Late“ an Holmströms Stil gewöhnen, sodass er mich auch hier im Verlauf nicht gestört hat. Trotzdem muss ich zugeben, dass der Wiedereinstieg in ihren Schreibstil ein wenig holprig war. Sobald ich jedoch ein paar Kapitel gelesen hatte, war er für mich kein Problem mehr – aber wie auch schon ihre Geschichte an sich ist ihr Schreibstil für mein Empfinden zwar ganz nett, aber nichts Besonderes.


Fazit:
So würde ich „Office Affair“ wohl auch in wenigen Worten beschreiben: Ein angenehmes Buch für Zwischendurch, aber insgesamt nichts Besonderes.
Ein bisschen enttäuscht bin ich darüber, dass die juristische Einbindung, die mich so sehr von Band 1 überzeugen konnte, hier eher in den Hintergrund gerät. Obwohl das Buch immer noch Romance ist und kein Anwaltsdrama, habe ich das Anwaltsfeeling vermisst, ich hoffe sehr, dass im dritten Teil der Fokus wieder ein wenig stärker auf dem Fall und der Kanzlei liegt – denn lesen möchte ich ihn auf jeden Fall!
Auch die Protagonisten und ihre Beziehung konnten mich nicht gerade vom Hocker reißen, aber da ich trotzdem ein paar schöne Lesestunden hatte und mir der Subplot rund um Carl-Adam und Jack gut gefallen hat, gebe ich dem Buch dennoch sehr gute 3,5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere