Profilbild von Buchbesprechung

Buchbesprechung

Lesejury Star
offline

Buchbesprechung ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchbesprechung über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2023

Überraschend aktuell

Puls der Arktis
0

REZENSION – Eine von der norwegischen Autorin und Filmemacherin Grethe Bøe (51) unbeabsichtigte Aktualität erhielt ihr bereits 2021 im Original veröffentlichter Politthriller „Puls der Arktis“, der erst ...

REZENSION – Eine von der norwegischen Autorin und Filmemacherin Grethe Bøe (51) unbeabsichtigte Aktualität erhielt ihr bereits 2021 im Original veröffentlichter Politthriller „Puls der Arktis“, der erst jetzt im Januar beim Heyne Verlag in deutscher Übersetzung erschien. Zwar hatte Russland bereits im Frühjahr 2014 die ukrainische Halbinsel Krim widerrechtlich annektiert, doch die heutige Gefahr einer konkreten militärischen Konfrontation zwischen Russland und den in der NATO verbündeten Ländern war zum damaligen Zeitpunkt, als die Autorin ihren Roman abschloss, noch nicht absehbar. Umso erschreckender liest sich nun der norwegische Bestseller angesichts des Ukraine-Krieges und der akuten Sorge vieler Menschen vor einem ungewollten Kriegseintritt der NATO.
Am nördlichsten Ende unserer Zivilisation, außerhalb des üblichen Blickfeldes der politisch interessierten Öffentlichkeit, beginnt die NATO im norwegischen Bodø nahe der Grenze zu Russland ein großangelegtes Wintermanöver. Ausgerechnet jetzt wird ein Versorgungshubschrauber der Norweger auf einem Routineflug zwischen einer Bohrinsel und dem Festland von einem russischen Jagdflugzeug bedrängt. Ein NATO-Jäger mit der samischen Pilotin Ylva Nordahl und ihrem Ausbilder, dem aus nordafrikanischem Kriegseinsatz traumatisiert heimgekehrten US-Piloten John Evans, wird zum Schutz des Helikopters geschickt. Beim Zusammentreffen beider Jagdflugzeuge kommt es zu einer verhängnisvollen Berührung der Maschinen. Der NATO-Flieger dringt manovrierunfähig in russisches Gebiet ein, das Flugzeug geht nahe einem Atomkraftwerk zu Bruch, Trümmer verursachen Tote und Verletzte, und beide Piloten landen an ihren Fallschirmen angetrieben weit im Osten. Die Russen sehen im Eindringen des NATO-Fliegers einen gezielten Angriff auf das Atomkraftwerk, lassen Truppen an der Grenze aufmarschieren und setzen Spezialkräfte auf die beiden Piloten an, die zu Fuß über die weite Schnee- und Eislandschaft im arktischen Winter die norwegische Grenze zu erreichen versuchen. Es ist für beide ein Kampf ums Überleben, ein Kampf gegen die Zeit und die unwirtliche Natur. Russland stellt dem Westen ein dreitägiges Ultimatum zur Aufklärung des Zwischenfalls. Die NATO-Führung glaubt ihrerseits, durch den russischen Flieger provoziert worden zu sein. Die Situation scheint aus dem Ruder zu laufen. Nicht nur im Westen, auch in Russland fürchtet man, an der Schwelle zum dritten Weltkrieg zu stehen.
In Grethe Bøes Thriller liest man Szenen und Sätze, die uns heute erschreckend aktuell erscheinen, hören wir sie doch fast täglich in den Nachrichten: „Ein Angriff auf eines der Mitglieder der Organisation [NATO] wäre ein Angriff auf alle 29 Mitgliedsländer und würde einen Weltkrieg auslösen, den Russland niemals überleben würde.“ Auch der Blick auf den russischen Präsidenten – an keiner Stelle fällt der Name Putin, doch ist er zweifellos gemeint – zeigt inzwischen oft Gehörtes: „Das Volk in der kollektiven Angst vor einem äußeren Feind zu einen, war ein wohlbekannter Trick, weshalb er den Westen und die USA als Feind auserkoren hatte. … Indem das Volk, die Masse, sich von einem äußeren Feind bedroht fühlte, gab es schnell seine individuelle Freiheit auf, es verwarf seine Fähigkeit zum kritischen Denken und seine persönliche Verantwortung.“
Die Autorin lässt uns in ihrem spannenden Thriller Schritt für Schritt die militärischen und politischen Entscheidungen miterleben, die jede weitere Eskalation verhindern sollen – Fragen, die sich Politik und Militär gerade jetzt stellen, wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht: Wie können wir vermeiden, dass der Konflikt eskaliert? Wie vermeiden wir, dass sich die Angelegenheit zu einem Krieg entwickelt? Auch im Roman steht der Westen vor der Frage: Würde Russland wirklich Krieg gegen die NATO führen?
Grethe Bøe zeigt in ihrem mitreißenden Thriller „Puls der Arktis“ nachvollziehbar und aus wechselnder Perspektive beider Seiten objektiv, wie leicht eine scheinbar unbedeutende Begegnung zweier Flugzeuge gegnerischer Mächte eskalieren und – von der Politik beider Seiten unbeabsichtigt – einen Weltkrieg auslösen kann. Dabei macht nicht allein die Handlung ihren Roman zu einem fesselnden Pageturner. Auch die ungewöhnliche und für die meisten Leser wohl unbekannte Landschaft des Polarkreises, in der sich die mehrfach preisgekrönte Filmemacherin bestens auskennt, trägt ihren Teil zur Atmosphäre und Spannung bei.

Veröffentlicht am 28.03.2023

Die Frage nach der Schuld

Josses Tal
0

REZENSION – Mit ihrem Roman „Josses Tal“, im März beim Pendragon Verlag erschienen, hat Angelika Rehse (74) ein beeindruckendes Debüt veröffentlicht, das sich durch seine ganz eigene Art wohltuend von ...

REZENSION – Mit ihrem Roman „Josses Tal“, im März beim Pendragon Verlag erschienen, hat Angelika Rehse (74) ein beeindruckendes Debüt veröffentlicht, das sich durch seine ganz eigene Art wohltuend von anderen Romanen über die Jahre des Nazi-Regimes unterscheidet. Hintergrund ihres historisch wie psychologisch interessanten Buches sind Erzählungen ihrer aus Schlesien stammenden Eltern sowie in ihrer Kindheit von Heimatvertriebenen gehörte Geschichten. Daraus entstand ihr Schicksalsroman um den Dorfjungen Josef Tomulka. Dessen Entwicklung begleitet die Autorin über dreizehn Jahre vom fünfjährigen Vorschulkind bis zum fast 18-jährigen Wehrfähigen.
Josefs Geschichte beginnt 1930 mit dem Umzug der Familie ins dörfliche Dorotheenthal im niederschlesischen Landkreis Reichenbach. Für Großvater Fritz Tomulka ist die uneheliche Geburt seines Enkels eine unverzeihliche Familienschande, die er den Fünfjährigen täglich mit Schlägen spüren lässt. Josef wächst in ständiger Angst und mit Schuldgefühlen auf. Auch seine vom Schicksal gebrochene Mutter Helene vermag nicht, ihrem Sohn im Haus der Großeltern Nähe und Geborgenheit zu geben. Allein der Nachbarsohn Wilhelm Reckzügel, Student der Medizin in Berlin, erweist sich als Josefs Schutzengel, gibt ihm das Gefühl von Freundschaft und Zuneigung. Als Josefs Mutter bald stirbt, nimmt die Familie Reckzügel den kleinen Josef als Pflegesohn auf. Wilhelm beschützt den Jungen weiterhin, macht ihm großzügige Geschenke, fördert nicht nur, sondern – wie sich bald herausstellt – manipuliert dessen Persönlichkeit und Selbstbewusstsein: „Eines Tages werde ich wichtiger sein als der Großvater. Dann ... werden sich alle vor mir ducken.“ Bei Wilhelm hat Josef den Halt gefunden, der dem Kind bisher fehlte. Ein für ihn entscheidendes Ereignis ist 1935 seine durch Wilhelm vermittelte Aufnahme als Pimpf „in einer schicken Uniform“ ins Jungvolk der Hitler-Jugend: „Es war genauso, wie Wilhelm es angekündigt hatte. Ab heute würde ihn keiner mehr spöttisch ansehen.“
Endlich ist für Wilhelm Reckzügel – längst ein überzeugter Nazi mit Verbindung zu hohen Parteikreisen – der richtige Zeitpunkt gekommen, Josef als willfährigen Gehilfen vollends für die Nazis einzunehmen. Er soll die Dorfbewohner bespitzeln: „[Josef] hatte kein schlechtes Gewissen dabei. Alles, was er tat, tat er für seinen Wilhelm, und auch ein bisschen für den Führer.“ Sogar vor der eigenen Familie macht Josef nicht Halt und handelt „gegen sein eigenes Blut“ – eine Notiz Wilhelms, deren doppelter Wortsinn später im Roman deutlich wird. Erst 1940 bekommt der inzwischen 15-Jährige nach einer aufrüttelnden Entdeckung und Kontakt mit verbotener Literatur, Musik und Malerei moralische Zweifel: „Hier saß er also, in Reckzügels Küche, … und log sie an. Einen Lügner zu beherbergen, das hatten sie nicht verdient.“
Rehses Roman „Josses Tal“ überzeugt vor allem durch das Fehlen intellektueller Abgehobenheit. Gerade das Bodenständige, die Schilderung des schlichten Lebens im abgeschiedenen Dorotheenthal, fernab der großen Politik und Propaganda-Maschinerie, lässt ihre Geschichte so wahrhaftig werden. Berlin ist weit weg. Entsprechend ist von großen zeitgeschichtlichen Ereignisses nur punktuell zu lesen. Im Vordergrund stehen die Bewohner von Dorotheenthal. Die Autorin zeigt uns am Beispiel eines einzelnen, völlig unschuldigen Kindes, des arglosen Josef, wie leicht Kinder und Heranwachsende – von Misstrauen und Skepsis noch unberührt – in ihrer Sehnsucht nach persönlicher Wertigkeit manipulierbar sind und damals in gutem Glauben, recht zu handeln, für die Ideologie der Nazis gewonnen werden konnten. Dieses Verständnis will Rehse aber nicht als Entschuldigung verstanden wissen. Auch ihr Protagonist Josef erkennt sein Handeln als unrecht, allerdings erst sehr spät: Als 17-Jährigem gelingt es ihm endlich, sich vollständig aus den manipulativen Fängen Wilhelms zu befreien. Mit ihrem leicht zu lesenden Roman wirft Angelika Rehse erneut die schon oft an Angehörige der Kriegsgeneration gerichtete schwierige Frage auf: Wie konntet ihr damals nur mitmachen? Mit Josefs Kindheits- und Jugendgeschichte scheint die 74-jährige Autorin, vielleicht für sich selbst eine mögliche Antwort gefunden zu haben.

Veröffentlicht am 22.02.2023

Weltkrieg, Mord und IRA-Terror

Die Schatten von Cambridge
0

REZENSION – Bei der Vielzahl historischer deutscher Krimis, deren Handlung in den Jahren der Weimarer Republik und des Zweiten Weltkriegs angesiedelt ist, ist bei neuen Romanen kaum Neues zu erwarten. ...

REZENSION – Bei der Vielzahl historischer deutscher Krimis, deren Handlung in den Jahren der Weimarer Republik und des Zweiten Weltkriegs angesiedelt ist, ist bei neuen Romanen kaum Neues zu erwarten. Da bringt ein Blick ins Ausland willkommene Abwechslung – wie die neue Krimireihe des britischen Schriftstellers und Journalisten Jim Kelly (66) um Detective Inspector Eden Brooke. Darin erleben wir, als Rahmen spannender Mordfälle anschaulich und überzeugend beschrieben, Alltagsleben und zunehmende Kriegsangst der Bevölkerung der historischen Universitätsstadt Cambridge ab dem Jahr 1939.
Nach „Die dunklen Stunden der Nacht“ (2021) befinden wir uns im zweiten Band „Die Schatten von Cambridge“, im November 2022 beim Lübbe-Verlag erschienen, bereits im Winter 1940. Wehrfähige Männer sind zum Kriegsdienst eingezogen, Ruheständler als Ersatz in ihre früheren Berufe zurückgeholt. Erste Angriffe der deutschen Luftwaffe auf London sorgen für zunehmende Verunsicherung, Stadtkinder werden in die ländliche Provinz evakuiert. Knapp gewordene Lebensmittel werden nur gegen Bezugsschein abgegeben. Großbritannien rechnet mit der Invasion deutscher Truppen. Doch es gibt nicht nur den Kampf gegen Deutschland. Zugleich terrorisieren die nordirischen Kämpfer der Irisch-Republikanischen Armee das Land mit Bombenanschlägen.
Inspector Eden Brooke, der seit seiner Gefangenschaft im Ersten Weltkrieg, in der er nachts gefoltert und geblendet wurde, an Schlaflosigkeit (Insomnie) und Lichtempfindlichkeit (Photophobie) leidet, läuft in einer dunklen Winternacht ziellos durch die Straßen von Cambridge. Plötzlich hört er Hilferufe vom Fluss: In einem Sack verschnürt, treibt ein kleiner Junge hilflos in eiskalter Strömung. Der Rettungsversuch misslingt, die Leiche des Jungen, der, wie sich später herausstellt, zuvor schwer verletzt worden war, wird später gefunden. Wie die Ermittlungen ergeben, handelt es sich um einen irisch-stämmigen Jungen, der mit Gleichaltrigen aus London evakuiert und auf dem Gelände der St. Alban's Church untergebracht worden war. Tags darauf explodiert auf einem Fabrikgelände, in dem kriegswichtige Radar-Komponenten hergestellt werden, eine kleine Bombe, die auf die IRA hindeutet. Der Inspector vermutet einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen. „Aber das Kind war ein Gast, das niemanden hier kannte. Wie konnte dieser kleine Junge eine Gefahr für irgendjemanden dargestellt haben? Unterhielt seine Familie Verbindungen zur IRA?“ Gemeinsam mit Sergeant Edison ermittelt Brooke unter Zeitdruck, denn Prinz Henry, Bruder des britischen Königs Georg VI., will die Universitätsstadt besuchen.
„Die Schatten von Cambridge“ ist ein ruhiger, aber deshalb nicht weniger spannender Krimi. Überraschende Wendungen führen immer wieder zu neuen Erkenntnissen und bringen neuen Schwung. Kellys Hauptfigur, der kriegsversehrte Inspector Brooke, ist wahrlich kein Super Action Hero – seine vielen Wege durch die Stadt muss er bei Schnee und Regen sogar zu Fuß erledigen! –, sondern überzeugt als besonnen und empathisch handelnder Kriminalbeamter sowie als ein mit seinen Leiden kämpfender, lebenserfahrener Familienvater. Doch der Reiz des Romans liegt nicht allein in seiner Handlung. Vor allem die detaillierte Beschreibung der Universitätsstadt mit ihren historischen Gebäuden, engen Straßen und alten Brücken sowie des Alltagslebens der Bevölkerung von Cambridge unter Kriegsbedingung ist für uns Deutsche eine neue und interessante Erfahrung. Man darf auf den dritten Band dieser Krimireihe gespannt sein. Das Original „The night raids“ erschien bereits vor drei Jahren und spielt im Sommer 1940 zu Beginn der berüchtigten Luftschlacht um England.

Veröffentlicht am 14.02.2023

Bekannte Themen, immer wieder neu und spannend erzählt

Die Heimkehr
0

REZENSION – Seit Erscheinen seines Romandebüts „Die Jury“ (1989) ist der amerikanische Schriftsteller John Grisham (68) seit fast 35 Jahren für international erfolgreiche Justizthriller bekannt. Fast jeder ...

REZENSION – Seit Erscheinen seines Romandebüts „Die Jury“ (1989) ist der amerikanische Schriftsteller John Grisham (68) seit fast 35 Jahren für international erfolgreiche Justizthriller bekannt. Fast jeder seiner in insgesamt 45 Sprachen übersetzten Romane sicherte ihm Spitzenplätze in den Bestsellerlisten. Mit seinem neuen Buch „Die Heimkehr“, im November 2022 beim Heyne Verlag erschienen, veröffentlichte Grisham nun erstmals drei Kurzromane – „Die Heimkehr“, „Erdbeermond“ und „Sparringspartner“. Hier überzeugt der „Meister des Justizthrillers“ nicht nur durch komprimierte Handlungen und die dadurch erhöhte Spannung, nicht nur durch Beschränkung auf wenige Figuren und dafür deren tiefer gehende Charakterisierung, sondern als einst selbst praktizierender Strafverteidiger und Regionalpolitiker vor allem durch detaillierte Sachkenntnis sowohl des US-Justizwesens als auch des amerikanischen Politikgeschäfts.
Warum der Heyne Verlag für die deutsche Ausgabe ausgerechnet „Die Heimkehr“ als Gesamttitel bevorzugt hat, ist nicht nachvollziehbar, ist dies doch die harmloseste aller drei Geschichten: Rechtsanwalt Mack Stafford ist vor einigen Jahren mit einer halben Million Dollar untergetaucht, veruntreutes Geld seiner Mandanten aus einer schon vergessenen Schadensklage. Damals nachlässig unternommene Ermittlungen wurden ergebnislos eingestellt. Da seine Ex-Frau nun im Sterben liegt, will Stafford heimkommen, um sich seiner beiden heranwachsenden Töchter anzunehmen. Er kontaktiert Anwaltskollegen Jake Brigance, den Grisham-Leser bereits aus frühen Romanen als kleinen Südstaaten-Anwalt für scheinbar aussichtslose Fälle kennen. Er soll für Stafford die juristische Lage prüfen und bei der gefahrlosen Heimkehr behilflich sein. Anfangs scheint auch alles gut zu laufen.
Kaum spannend, dafür aber emotional umso berührender ist „Erdbeermond“ über den letzten Tag des seit 14 Jahren in der Todeszelle einsitzenden 29-jährigen Cody Wallace. Hier liest man das eindeutige Plädoyer des Juristen und Demokraten Grisham gegen die Todesstrafe. Obwohl Cody nicht selbst gemordet hat, wurde der damals erst 15-jährige Mittäter eines Einbruchs mit Todesfolge zum Tod verurteilt. Die Geschichte schildert Codys letzten Tag im Gefängnis, seine Gespräche mit dem Wärter und – dies sind die berührendsten Seiten – mit der alten, im Rollstuhl sitzenden Brieffreundin Iris, die Cody zwölf Jahre lang mit Taschenbüchern versorgt, ihn dadurch zum Erlernen des Schreibens und Lesens motiviert hatte und nun mit ihm nicht etwa über dessen Hinrichtung, sondern über die Macht der Literatur, seine Lieblingsautoren wie Raymond Chandler und seine Lieblingsbücher wie „Früchte des Zorns“ von John Steinbeck spricht. Gar nicht gut kommt dabei Grishams Schriftsteller-Kollege Harold Robbins mit seinem „Schmuddelkram“ und „versauten Geschichten“ weg.
Der dritte, in wachsender Dramatik gut aufgebaute Kurzroman „Sparringspartner“, nach dem die Originalausgabe des Buches ihren Titel hat, handelt von zwei verfeindeten Juristen-Brüdern, gleichberechtigte Inhaber einer großen Familienkanzlei, deren Vater und Kanzlei-Gründer wegen Totschlags der eigenen Ehefrau seit fünf Jahren im Gefängnis sitzt und nun mit illegalen Mitteln für seine Begnadigung sorgt – sehr zum Unwillen beider Söhne. Hier zieht Grisham als ehemals aktiver Politiker nicht nur über das korrupte politische System der USA her, sondern erneut über die ihm vertraute Anwaltsbranche und das gesamte Justizwesen: „Wir sind hier bei Gericht, und seit wann interessiert uns, was fair ist? Hier geht es darum, wer gewinnt und wer verliert.“
Auch in seinem neuen Buch widmet sich Grisham altbekannten Themen, indem er klar und unmissverständlich auf Schwachstellen im amerikanischen Justiz- und Politsystem hinweist, so dass nach 30 Justizthrillern eigentlich alles geschrieben sein sollte. Doch der routinierte Autor findet für seine Geschichten immer wieder neue Ansätze, weshalb auch diese drei Kurzromane wieder spannend zu lesen und eine ausgezeichnete Ablenkung vom Alltag sind.

Veröffentlicht am 30.01.2023

Spannend erzählt, historisch interessant

Königsmörder
0

REZENSION – Wie in seinen früheren historischen Romanen, darunter „München“ (2017) oder zuletzt „Vergeltung“ (2020), besticht der britische Schriftsteller Robert Harris (65) auch in seinem im November ...

REZENSION – Wie in seinen früheren historischen Romanen, darunter „München“ (2017) oder zuletzt „Vergeltung“ (2020), besticht der britische Schriftsteller Robert Harris (65) auch in seinem im November 2022 beim Heyne-Verlag veröffentlichten Roman „Königsmörder“ wieder durch intensive Fakten-Recherche in Archiven und historischen wie neuzeitlichen Publikationen. „Die Ereignisse, die Zeitangaben und die Orte sind historisch zutreffend, und fast jede handelnde Figur hat tatsächlich gelebt“, versichert der Bestseller-Autor in seinem Vorwort. Dennoch bleibt sein Roman die „fantasievolle Neuschöpfung einer wahren Geschichte, der Suche nach den 'Königsmördern' von König Karl I., der größten Menschenjagd des 17. Jahrhunderts“.
Harris schildert das, von notwendigen Ortswechseln abgesehen, lähmende Leben der beiden als „Königsmörder“ verfolgten und in den erst kürzlich an der amerikanischen Ostküste gegründeten Kolonien versteckten Offiziere Edward „Ned“ Whalley (1598 – 1674) und William Goffe (1618 – ca. 1679). Beide waren nachweislich mit dem Schiff aus England am 27. Juli 1660 im Hafen von Boston (Massachusetts) eingetroffen, womit auch die Romanhandlung beginnt. Beide hatten nach dem Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner unter Oliver Cromwell (1599-1658) das Todesurteil zur Enthauptung des 1649 abgesetzten Königs Karl I. (1600-1649) aus dem Haus Stuart an vorderster Stelle mitunterzeichnet. Sowohl Whalley als auch sein Schwiegersohn Goffe mussten trotz des erlassenen Amnestie-Gesetzes („Act of Oblivion“, so auch der Originaltitel des Romans) seit Wiederherstellung der Monarchie am 29. Mai 1660 und der Thronbesteigung Karls II. (1630-1685) mit der Todesstrafe rechnen. Seitdem werden sie in Harris' Roman bis zu ihrem Tod von Richard Nayler – eine vom Autor als Chef des königlichen Geheimdienstes erfundene Figur – nicht nur in dienstlichem Auftrag, sondern auch aus persönlicher Rache gejagt.
In atmosphärischer Dichte und immenser Faktenfülle sowie durch erstaunliche Realitätsnähe überzeugend erzählt Harris in seinem spannenden Geschichtsroman drei ineinander verwobene Handlungsstränge: Im Vordergrund steht das Leben der beiden Offiziere über einen Zeitraum von fast 20 Jahren in den teils von liberalen, teils von fanatischen Puritanern bevölkerten Kolonien Massachusetts und Connecticut. Wir erfahren viel über Leben und Denken dieser Pietisten in Neu-England, die sich nur in der Ablehnung englischer Herrschaft weitestgehend einig sind. Wir erleben 1664 die Eroberung der holländischen Siedlung Neu-Amsterdam im Auftrag des Herzogs von York, die fortan New York genannt wird, sowie 1675 die ersten kriegerischen Zusammenstöße der Siedler mit Indianern, wobei sich William Goffe als „Engel von Hadley“ besondere Verdienste erwirbt. Die zwangsläufig ereignislose Zeit in den Verstecken nutzt Autor Harris geschickt, in dem er Whalley seine – tatsächlich nie verfassten – Memoiren schreiben lässt. Darin berichtet uns der Offizier, und dies ist der zweite Handlungsstrang des Romans, über die ihrem Exil vorausgegangenen Jahre des englischen Bürgerkriegs und die wenigen Jahre der von Cromwell geführten Republik. Zeitgleich zum Aufenthalt der Exilanten in Neu-England (1660-1679) erfahren wir im dritten Handlungsstrang vom ärmlichen Leben der in London zurückgebliebenen Angehörigen von Whalley und Goffe in anhaltender Angst vor Sippenhaft sowie über die Herrschaft des neuen Königs und seinen Höflingen und Beamten. In diesen Zeitraum fallen auch die Pest von London (1665) und der große Brand des Jahres 1666.
Robert Harris gelingt es auf wieder faszinierende Weise, uns die Fülle historischer Fakten, denen er sogar dank seiner akribischen Recherche das bislang unbekannte Geburtsdatum von William Goffe hinzufügen konnte, als lebhaft geschilderten Szenen ein Gesamtbild zu vermitteln, ohne uns Leser damit zu erschöpfen. „Königsmörder“ ist ein spannender, realitätsnaher Roman, der, wie bei diesem Autor gewohnt, wieder das Zeug zum Bestseller hat. Lediglich das etwas überraschende „Happy End“ des Romans kann man als allzu phantasievolle Schwachstelle empfinden.