Profilbild von Corsicana

Corsicana

Lesejury Profi
offline

Corsicana ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Corsicana über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.02.2024

Genial geschrieben. Szenisch wie im Film

Lichtspiel
0

Wir hatten einen interessante Abend im Lesekreis mit dem neuen Buch von Daniel Kehlmann. Lichtspiel erzählt vom Film. Und entsprechend hat der Autor diesen Roman auch geschrieben: Szene, Wechsel Perspektive, ...

Wir hatten einen interessante Abend im Lesekreis mit dem neuen Buch von Daniel Kehlmann. Lichtspiel erzählt vom Film. Und entsprechend hat der Autor diesen Roman auch geschrieben: Szene, Wechsel Perspektive, Schnitt. Eindrucksvoll. Genial auch der Bogen vom Prolog mit dem halb-dementen ehemaligen Regieassistenten, der am Ende noch einmal auftaucht.

Dreh- und Angelpunkt ist die (historische) Person des Regisseurs G.W. Pabst. In der Stummfilmzeit berühmt als "Roter Pabst". Er hat die Garbo groß gemacht und Louise Brooks, hat mit allen berühmten Schauspielern gearbeitet und hatte dann eigentlich vor, Hollywood zu erobern und den Nazis zu entgehen. Das hat nicht geklappt. Er konnte zu wenig Englisch, er war nicht bereit, sich auf die vollkommen anderen Verhältnisse und Umgangsformen in den USA einzustellen und aus einer ziemlich ausgeprägten Hybris heraus wollte er auch nicht als Regieassistent arbeiten, als sein erster Hollywoodfilm scheiterte. Statt dessen ist er mit der Familie zurück nach Frankreich und als sich dort die Projekte auch zerschlugen, wollte er nach seiner zunehmend dementen Mutter in Österreich sehen, damals schon "Ostmark". Das war eine Falle, aus der er nicht mehr herauskam. Die Nazi-Hausmeister-Familie hat das Regiment auf dem "Schloss" übernommen (eher so ein verfallenes Teil inmitten der Steiermark, auch so eine falsche Entscheidung von Pabst) und der Krieg bricht aus. Die Familie sitzt fest und Pabst wird von den Nazis angeworben, für sie Filme zu produzieren. Da der Regisseur außerhalb seines Wirkens eher unfähig fürs Leben zu sein scheint, blüht er auf. Stellt sich aber schon die Frage, ob Kunst und Anpassung und Politik überhaupt zusammengehen und ob die Kunst alles rechtfertigt. Ein wichtiges Thema, oft literarisch oder filmisch verarbeitet. Hier zentral, für mich persönlich spielten jedoch die Systeme innerhalb der Familie und innerhalb der Gesellschaft die wichtigste Rolle.

Leider fragt der Protagonist sich nämlich viel zu wenig, was er seiner Familie mit all dem antut. Seine Frau sieht sich als plötzlich komplett abhängige Ehefrau und muss sich in Nazi-Lesekreisen arrangieren (es wird nur ein einziger Autor gelesen: Karrasch) und sein Sohn? Der muss das tun, was alle Kinder tun: Sich anpassen, um nicht unterzugehen. Zuerst Schüler in Los Angeles, dann in Frankreich, dann kurz in der Schweiz, dann in der Steiermark und schließlich im Internat Salem: Der (fiktive) Sohn Jakob wird ein begeisterter HJ-ler und will unbedingt in den Krieg...er wird bitter dafür bezahlen. Pabst auch und seine Frau auch. Und eigentlich alle. Toxische Männlichkeit, wohin man auch blickt. Realistich. Kehlmann hat seinen Protagonisten im Roman fiktionalisiert. Ich habe vieles nachgelesen, einiges ist Fiktion. So hatte Pabst zwar Söhne, aber keinen, der Jakob heißt. Und es gab auch keinen Kuno, der ihn an den Propagandaminister vermittelte. Den Film "Der Fall Molander" gab es zwar - er ist aber verschollen. Laut Roman wissen wir nun, wieso und wohin. Aber natürlich auch Fiktion.

Sehr beeindruckt war ich wieder einmal vom Schreibstil von Kehlmann. Die vielen Perspektiven, diese Schlaglichter, die plötzlich aufleuchten und enden, dann ein Szenenwechsel, dann eine neue Perspektive. Perfekt passend zum Inhalt, perfekt kombiniert. Dazu eine Rundum-Betrachtung der damaligen Zustände, ohne eindeutige Schwarz-Weiß-Malerei (wobei ich persönlich schon den Eindruck hatte, dass Kehlmann darstellen wollte, dass die Frau von Pabst die eigentlich Fähigere gewesen wäre, um durch diese Umstände zu navigieren....?). Über den Protagonisten habe ich mich persönlich geärgert, ich hätte mich auch gar nicht für ihn interessiert. Inzwischen ist Pabst auch weitgehend vergessen. Aber es ist das Verdient von Daniel Kehlmann, dass er dermaßen mitreißend, spannend und vielschichtig schreibt, dass ich als Leserin einfach nur begeistert war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Über die Münchner Schickeria - Und über Freundschaft

Roxy
0

In den 80er Jahren war München "The Place to be". Coole Bars & Diskotheken, jede Menge Promis und die legendäre Schickeria. Damals war München "in", denn Berlin war noch geteilt und schwer zu ...

In den 80er Jahren war München "The Place to be". Coole Bars & Diskotheken, jede Menge Promis und die legendäre Schickeria. Damals war München "in", denn Berlin war noch geteilt und schwer zu erreichen, Hamburg kühl & edel und Köln fing gerade erst an, interessant zu werden. In den 80ern war ich oft in München, weil mein damaliger Freund dort studierte und so als Mädchen vom Lande haben mich damals die Lässigkeit und das Flair beeindruckt. Und die vielen tollen Bars. Auch wenn ich kaum in den sogenannten "In" Läden, wie dem Titelgebenden Roxy war.
Das ist bei Marc, dem Protagonisten dieses Romans anders. Obwohl er eher aus der Mittelschicht (Vater mittlerer Beamter beim BND, Mutter Lehrerin) und aus einem Neubaugebiet am Rand der Stadt stammt. Er bekommt durch seinen Freund Robert, genannt Roy, Zugang zu Glanz & Glamour. Denn Roys Vater hat Geld ohne Ende. So gibt es für die Jungs auch mal Urlaub auf einer Yacht im Mittelmeer oder in der Familienvilla in Saint Tropez. Und abends öffnen sich in München die Tore zum Roxy, vorbei am Spalier derjenigen, die nicht reinkommen und nicht dazu gehören.
Nach dem Abitur gehen die Freunde dann zunehmend getrennte Wege. Marc wird Schauspieler und Roy? Der muss kein Geld verdienen, sein Vater hat genug. Und seine Ambitionen und beruflichen Versuche sind nicht gerade erfolgreich....Und stirbt Roy mit Ende vierzig und Marc fährt zur Beerdigung. Während der langen Autofahrt lässt er die alten Zeiten und die Freundschaft zu Roy Revue passieren. .....
Im Gegensatz zu Titel und Klappentext ist dieser Debütroman weniger ein Buch über die Münchner Schickeria als vielmehr eine eingehende Betrachtung der Themen Freundschaft und Entscheidungen. Warum wählen wir welche Freunde? Was beeinflusst unsere Entscheidungen? Wie wäre unser Leben verlaufen, wenn wir andere Wege eingeschlagen hätten? Haben wir zu oft gezögert und so Chancen verpasst?

Mir haben die Gedanken im Roman zu diesen Themen gefallen. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, weil es vor allem ein ziemlich typischer Coming-of-Age Roman ist, der (neben allen schwierigeren Themen) auch diese besondere Zeit im Leben, in der noch alles möglich erscheint, lebendig werden lässt. Besonders die Passagen, die auf der Yacht, in Barcelona und in Saint Tropez spielen, waren für mich aufgrund der abrupten Wechsel zwischen Glamour, heruntergekommenen Vierteln in Barcelona und der Einsamkeit der Jungs in der großen Villa sehr eindringlich.

Als Schauspieler fand ich die Rollen, die Johann von Bülow spielt, bisher weniger interessant. Als Autor hat er mich positiv überrascht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2023

Ein kleines Eifeldorf im Verlauf der Zeitgeschichte

Ginsterhöhe
0

Wollseifen, ein kleines Dorf in der Nordeifel auf der Dreiborner Höhe. Das Klima ist rau, die Böden sind karg und trotzdem hängen die Dorfbewohner an ihrer Heimat und versuchen, ihr Leben so ...

Wollseifen, ein kleines Dorf in der Nordeifel auf der Dreiborner Höhe. Das Klima ist rau, die Böden sind karg und trotzdem hängen die Dorfbewohner an ihrer Heimat und versuchen, ihr Leben so gut und anständig zu leben wie möglich.
Albert ist einer der Bauern des Dorfes und kehrt mit einer schweren Gesichtsverletzung aus dem 1. Weltkrieg zurück. Seine junge Frau wendet sich entsetzt von ihm ab. Aber sein kleiner Sohn fasst Zutrauen und bei Leni, der Witwe seines gefallenen Kameraden, findet er Verständnis. Bald wird sich Albert mit den Verhältnissen arrangieren, seinen Hof erfolgreich vergrößern und wieder seinen Platz im Dorf finden. Aber es ziehen erste Schatten auf, die Nationalsozialisten haben auch in diesem kleinen Dorf ihre Statthalter und Leni wird vom führenden Dorf-Nazi der Hof gemacht. Und dann gibt es Gerüchte, dass ganz in der Nähe mit Burg Vogelsang ein wichtiges Schulungslager der NSDAP errichtet werden soll....
Wir verfolgen die Geschichte dieses Dorfes und seiner Bewohner in diesem Roman vom Ende des 1. Weltkriegs bis zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Die große Politik macht auch vor den kleinsten Dörfern nicht halt, obwohl die Menschen dort nur in Ruhe ihr Leben leben möchten. Das wird in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt. Erzählt wird realistisch, beschreibend und eher nüchtern. Die große Spannung und große Emotionen fehlen in sprachlicher Hinsicht in diesem Roman (obwohl es reichlich Tragik gibt). Deshalb hat es das Buch nicht ganz in die Liste meiner absoluten Lieblingsbücher geschafft. ich bin selbst in der Nordeifel aufgewachsen und mich hat die Geschichte alleine deshalb sehr interessiert. Aber für mich hätten es etwas mehr Emotionen und etwas mehr "Show and don´t tell" sein dürfen, um das Ganze zu einem literarischen Erlebnis zu machen. Andererseits: Die Nordeifler sind so. Ziemlich wortkarg manchmal (außer beim Feiern) und über Probleme denkt man am besten gar nicht erst nach (darüber reden schon mal gar nicht) man kann eh nichts ändern. Das Leben in der Eifel war schon immer hart und hat die Menschen geprägt. Daher passt der Erzählstil irgendwie doch.
Das weitere Buch "Perlenbach" der Autorin (auf das es hier im Roman leichte Hinweise gab) werde ich also auch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

Sprachlich hervorragender Roman über die Kraft von Literatur und Kultur

Unsre verschwundenen Herzen
0

Der Roman "Our Missing Hearts" (Originaltitel) spielt in einer (beängstigend) nahen Zukunft in den USA. Nach einer schweren Wirtschaftskrise hat man Asien und vor allem China als Schuldigen dafür ausgemacht ...

Der Roman "Our Missing Hearts" (Originaltitel) spielt in einer (beängstigend) nahen Zukunft in den USA. Nach einer schweren Wirtschaftskrise hat man Asien und vor allem China als Schuldigen dafür ausgemacht und eine Unterdrückungsmethode namens PACT entwickelt, die vor allem den asiatisch-stämmigen Amerikanern das Leben schwer macht. Man soll sich jetzt auf die alten amerikanischen Werte besinnen, patriotisch sein und schädliche Elemente meiden und melden. Davon ist auch der 12 jährige Bird betroffen, dessen Mutter chinesisch-stämmige Amerikanerin war und vor Jahren aus seinem Leben verschwunden ist. Sein Vater hat seinen Job als Dozent in Harvard verloren, arbeitet jetzt als Hilfskraft in der Bibliothek und lebt mit seinem Sohn in zwei Zimmern im Studentenwohnheim. Das Leben ist karg und die Devise ist: Nicht auffallen. Denn oft werden Kinder von nicht-systemkonformen Eltern aus den Familien genommen. Dies erfährt Bird über seine Schulfreundin Sadie, die in einer Pflegefamilie lebt aber unbedingt zu ihren Eltern zurück will. Als dann noch ein Brief mit Zeichnungen bei Bird ankommt, beschließt er, auf die Suche nach seiner Mutter zu gehen.....und erfährt so, warum und wie ein Gedicht seiner Mutter mit dem Titel "Our Missing Hearts" zum Symbol für den Widerstand werden konnte.

Dieser Roman ist keine leichte Kost. Sehr anspruchsvoll, sowohl vom Thema also auch von der Sprache her. Wobei das Buch sich gut lesen lässt. Wenn man zwischendurch nicht einfach aufhören muss, weil alles zu beängstigend realistisch und nah erscheint. Wenn man die Situation in den USA, die Präsidentschaft von Trump, den Handelskrieg mit China und die Entwicklungen in Deutschland mit Reichsbürgern, Querdenkern usw. betrachtet, dann sind wir ganz ganz nah dran an einer solchen Situation.

Zum Glück gibt es im Buch auch Lichtblicke. Denn es gibt Widerstand und Hilfen für die verlorenen Kinder. Organisiert auch und vor allem durch Bibliotheken, Künstler und Kulturschaffende. Damit eröffnet die Autorin (leicht) positive Ausblicke und Hoffnungen.

Dies war auch das Resümee am Ende einer Veranstaltung im Literaturhaus Köln, als ich die Autorin live erleben durfte. Widerstand und Menschlichkeit kommen oft aus der Kultur. Kann uns das Hoffnung geben? Ich hoffe es sehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

Das ideale Buch für die Winterzeit

Kalt und still
0

Dieser Krimi ist der Auftakt zu einer neuen Reihe. Hatte die Autorin mich bisher durch ihre Kriminalfälle, die auf Sandhamn in den Stockholmer Schären spielen, begeistert, so geht es jetzt hoch in den ...

Dieser Krimi ist der Auftakt zu einer neuen Reihe. Hatte die Autorin mich bisher durch ihre Kriminalfälle, die auf Sandhamn in den Stockholmer Schären spielen, begeistert, so geht es jetzt hoch in den Norden. Are ist Schwedens wohl bekanntester Wintersportort. Dorthin verschlägt es die Kommissarin Hannah Ahlander, also sie durch Intrigen von Kollegen und Vorgesetzen ihren Job bei der Polizei in Stockholm verliert und darüber hinaus noch von ihrem Lebensgefährten verlassen wird. Hannahs Schwester stellt erst einmal ihr Chalet in Are zur Verfügung. Hier sollte Hannah eigentlich zur Ruhe finden. Doch dann wird eine Leiche im Skilift gefunden und da die örtliche Polizei hoffnungslos überlastet ist, hilft Hannah aus und bringt sich selbst in Gefahr....

Mir hat dieser Krimi gut gefallen. Zwar sehr düster und zwischendurch grausam, typisch nordic-noir. Und natürlich durften auch Sozialkritik und aktuelle gesellschaftliche Themen nicht fehlen (Ausbeutung von Flüchtlingen usw.). Darüber hinaus beschäftigen sich nordische Krimis oft mehr mit den Auswirkungen der Tat als mit der Tat selbst. Das muss man mögen. Ich mag es. Trotzdem ist das Buch spannend, manchmal hart und die Figurenzeichnungen interessant. Ich werde die Reihe gerne weiter verfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere