Profilbild von Zeilenliebe

Zeilenliebe

Lesejury Star
offline

Zeilenliebe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zeilenliebe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2019

Für mich ist Marys Geschichte leider nicht die richtige

Die Farbe von Milch
0

Allgemeines:

Die Farbe von Milch ist am 11. März 2019 als Taschenbuch im Heyne Verlag erschienen. Die Hardcoverausgabe erschien bereits im September 2017 im Eisele Verlag. Tatsächlich ist der Titel eine ...

Allgemeines:

Die Farbe von Milch ist am 11. März 2019 als Taschenbuch im Heyne Verlag erschienen. Die Hardcoverausgabe erschien bereits im September 2017 im Eisele Verlag. Tatsächlich ist der Titel eine direkte Übersetzung des englischen Originaltitels The colour of milk, was selten vorkommt. Der Roman hat 208 Seiten. Autorin Nell Leyshon wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit Die Farbe von Milch stand sie auf der Liste der Nominierten für den Prix Femina.

Inhalt:

„Mein Name ist Mary. Mein Haar hat die Farbe von Milch. Und dies ist meine Geschichte.

Mary ist harte Arbeit gewöhnt. Sie kennt es nicht anders, denn ihr Leben auf dem Bauernhof der Eltern verläuft karg und entbehrungsreich. Doch dann ändert sich alles. Als sie fünfzehn wird, zieht Mary in den Haushalt des örtlichen Dorfpfarrers, um dessen Ehefrau zu pflegen und ihr Gesellschaft zu leisten – einer zarten, mitfühlenden Kranken. Bei ihr erfährt sie erstmals Wohlwollen und Anteilnahme. Mary eröffnet sich eine neue Welt. In ihrer einfachen, unverblümten Sprache erzählt sie, wie ihr Schicksal eine dramatische Wendung nimmt, als die Pfarrersfrau stirbt und sie plötzlich mit dem Hausherrn alleine zurückbleibt.“ (Quelle: Heyne Verlag)

Meine Meinung:

Die Farbe von Milch ist ein Buch, das mir seit einiger Zeit im Kopf herumschwirrt. Bereits im Erscheinungsjahr des Hardcovers war es sehr präsent, wurde viel beworben und stand schnell auf meiner Leseliste. Dann habe ich es ein wenig aus den Augen verloren. Als ich jedoch die Ankündigung der Taschenbuchausgabe entdeckte, wollte ich es unbedingt bald lesen. Gesagt, getan.

Bereits nach der ersten Seite war ich irritiert und begann nachzuforschen. Ja, Protagonistin Mary schreibt dieses Buch „selbst“. Ja, Protagonisten Mary hat in einer längst vergangenen Zeit gelebt und ja, Protagonistin Mary hat erst im Laufe der fortschreitenden Handlung das Schreiben und Lesen gelernt. Aber: NEIN, es wirkt nicht authentisch, wenn so gut wie alle Kommata weggelassen werden. Mary kann nämlich auch die schwierigsten Worte richtig schreiben. Nur Kommata scheinen ihr Mühe zu bereiten. Für mich war bereits an dieser Stelle klar, dass ich das Buch nicht mehr so motiviert lesen würde. Und es fiel mir wirklich schwer. Einen Text (beinahe) ohne Kommata zu lesen, ist möglich. Aber Lesefreude bereitet das nicht. Immer und immer wieder wird der Lesefluss gestört. Entweder, weil man im Kopf korrigiert oder aber auch, weil Sätze ohne die benötigten Pausen schwer zu verstehen sind.

Ich habe die Geschichte trotzdem beendet, weil ich neugierig war. Sie liest sich gut weg, man kann sie in wenigen Stunden, aber auf jeden Fall an einem Tag beenden. Wir begleiten Mary in einer bedrückenden Geschichte durch den Wechsel der Jahreszeiten. Während des Lesens hat sich mir leider nicht erschlossen, warum dieses Buch so hochgelobt wurde. Ich hatte gehofft, dass meine Vorahnungen nicht bestätigt werden, aber man weiß durch den Klappentext tatsächlich alles, was im Buch passieren wird. Man kann sich schnell zusammenreimen, wie es Mary nach dem Tod der Pfarrersfrau ergehen wird. Genau so wird es ihr auch ergehen. Natürlich ist das sehr stereotypisch für die damalige Zeit. Tragisch, berührend und erschütternd. Aber das habe ich schon in vielen anderen Büchern gelesen.

Vielleicht sehen andere Leser ganz viel in diesem Buch. Poetik, berührende Momente und eine tapfere Frau, die für sich einstehen möchte und es am Ende auch tut. Ich konnte das alles leider nur in Ansätzen entdecken. Mein Lesefluss war zu sehr gestört und die Geschichte für mich zu vorhersehbar. Aus diesem Grund fällt die heutige Rezension etwas kürzer aus als gewohnt.

Fazit:

Für mich ist Marys Geschichte leider nicht die richtige.

Veröffentlicht am 13.01.2019

Wir sind keine Freunde geworden..

Feuer und Blut - Erstes Buch
0

Allgemeines:

Feuer und Blut ist am 20.11.1018 bei Penhaligon in der Verlagsgruppe Random House erschienen. Das Hardcover hat einen ganz besonderen Schutzumschlag, der mir in dieser Form noch nie begegnet ...

Allgemeines:

Feuer und Blut ist am 20.11.1018 bei Penhaligon in der Verlagsgruppe Random House erschienen. Das Hardcover hat einen ganz besonderen Schutzumschlag, der mir in dieser Form noch nie begegnet ist. Er wirkt auf den ersten Blick etwas dicker als andere Schutzumschläge. Auf den zweiten Blick lässt er sich zu einer Karte entfalten, die einen Stammbaum der Familie Targaryen enthält. Sehr beeindruckend, nützlich und gut gemacht!

Feuer und Blut hat 896 Seiten und ist ein Buch von schwerem Format. Manche Bücher, die eine ähnliche Seitendicke erreichen, schaffen es tatsächlich auch dann noch, leicht zu sein. Bei Feuer und Blut braucht ihr aber auf jeden Fall gute Armmuskeln und Durchhaltevermögen zum Lesen…

Inhalt:

„Was für Tolkiens Fans das Silmarillion ist, erscheint nun von George R.R. Martin – die epische Vorgeschichte von »Das Lied von Eis und Feuer« / »Game of Thrones«! Drei Jahrhunderte, bevor die Serie beginnt, eroberte Aegon Targaryen mit seinen Schwestergemahlinnen und ihren drei Drachen den Kontinent Westeros. 280 Jahre währte die Herrschaft seiner Nachkommen. Sie überstanden Rebellion und Bürgerkrieg – bis Robert Baratheon den irren König Aerys II. vom Eisernen Thron stürzte. Dies ist die Geschichte des großen Hauses Targaryen, niedergeschrieben von Erzmaester Gyldayn, transkribiert von George R.R. Martin.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)

Meine Meinung:

Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt, ahnt bereits, was ich euch hier gleich erzählen werde… Ich habe Feuer und Blut nicht beendet. Ja, das muss ich zu meiner Schande gestehen.

Anders als es mir durch diverse Werbeaktionen des Verlags versprochen worden ist, ist Feuer und Blut mitnichten eine Vorgeschichte oder ein Roman aus dem Kosmos, den wir alle so lieben und vermissen. Wenn ihr auf der Suche nach einem Geschichtsbuch seid, dann schnell, los, lesen. Wenn ihr aber dachtet, dass ihr einen Roman mit Dialogen, wörtlicher Rede und anderen spannungsaufbauenden Elementen lesen werdet, dann seid bitte nicht genauso enttäuscht wie ich es war.

Nach meiner Erkenntnis, dass ich tatsächlich ein Geschichtsbuch (Vielleicht könnte man es als Fortführung der Geschichte von Westeros bezeichnen?) in Händen halte, habe ich dem Buch dennoch etliche Chancen gegeben. Ja, es ist vielleicht ein gutes Buch. Für den richtigen Leser. Mit Sicherheit enthält es eine Fülle an Informationen, die viele waschechte Fans begeistern werden. Aber ich gehörte nicht dazu. Obwohl ich die Bücher um das Lied von Eis und Feuer verschlungen habe, und in dieser Welt stets aufgegangen bin.

Der Stil, in dem dieses Buch verfasst worden ist, hat mich davon abgehalten, Zugang zu der Vorgeschichte der Targaryens zu erhalten. Vielleicht bleibt euch dieser Zugang nicht verwehrt, mir blieb er auch nach 200 Seiten noch verschlossen. Und für diese 200 Seiten habe ich gekämpft. Bis zum bitteren Ende, an dem ich erkennen musste, dass Feuer und Blut und ich keine Freunde mehr werden.

Nach dieser Erkenntnis hat mich Feuer und Blut wirklich und wahrhaftig enttäuscht zurückgelassen. Enttäuscht darüber, dass ich mit dieser als mehrteilig angelegten Reihe dazu verdammt werde, noch länger auf die Fortsetzung vom Lied von Eis und Feuer zu warten. Warum? Warum muss diese trockene und emotionslos geschriebene Reihe erst erscheinen? Hat George Martin keine Ideen mehr? Wird er die Reihe überhaupt jemals beenden?

Veröffentlicht am 25.11.2018

Abgebrochen

Wie Eulen in der Nacht
0

Allgemeines:

Wie Eulen in der Nacht ist am 2.11.2018 bei Droemer Knaur erschienen. Das Taschenbuch hat 304 Seiten. Es handelt sich um den neuen fantastischen Roman der Autorin Maggie Stiefvater. Stiefvater ...

Allgemeines:

Wie Eulen in der Nacht ist am 2.11.2018 bei Droemer Knaur erschienen. Das Taschenbuch hat 304 Seiten. Es handelt sich um den neuen fantastischen Roman der Autorin Maggie Stiefvater. Stiefvater ist vielen von euch bestimmt durch ihre Nach diesem Sommer-Trilogie ein Begriff.

Inhalt:

„Jeder träumt von einem Wunder, aber nicht jeder ist bereit dafür.

Wem nur noch ein Wunder helfen kann, der findet stets seinen Weg in die Wüste Colorados und zur außergewöhnlichen Familie Soria. Doch die Wunder der Sorias sind unberechenbar und wer sie aus eigener Kraft nicht vollenden kann, zahlt einen hohen Preis.
Auch Daniel Soria bewirkt diese Wunder mit der Ernsthaftigkeit und Hingabe, die es braucht. Doch dann bricht er die wichtigste Regel seiner Familie: Er mischt sich in ein Wunder ein. Dadurch entfesselt er eine Magie, die seinen Tod bedeuten könnte.“ (Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur)

Meine Meinung:

Ich habe diesem Buch alle Chancen gegeben, die ich ihm geben konnte. Ich habe es umsorgt wie eine werdende Mutter. Wurde mir doch versprochen, dass es gut sein soll. Von so vielen Seiten. Und so habe ich ihm alle Chancen gegeben, die es in meinen Augen verdient hatte. Und noch ein paar mehr. Ich sah es ganz aus Elternperspektive und wollte ihm die Möglichkeit geben, sich zu entfalten. Mir sein volles Potential zu zeigen. Denn irgendwo musste sich das ja verstecken. Bei einem Buch für das sich so viele Menschen so viel Mühe gegeben haben. Dessen Gestaltung eine aufwändige war. Und hinter dem auch so viele herzensgute Verlagsmitarbeiter mit viel Herzblut stehen. Aber leider hat mich Wie Eulen in der Nacht enttäuscht. Anders als eine werdende Mutter hatte ich natürlich die Chance, es einfach wegzulegen. Und das tat ich nach einer etwa 120 Seiten langen Suche nach dem roten Faden der Geschichte dann auch endgültig. Normalerweise hätte ich ihm mehr Seiten zugestanden. Aber bei einer Gesamtseitenzahl von 304 Seiten, da muss mich ein Buch nach 120 Seiten von sich überzeugt haben.

Doch auch nach 120 Seiten war der Schreibstil mehr als wirr. Maggie Stiefvater verliert sich in Beschreibungen und verwehrt uns dadurch den Zugang zu ihrer durchaus kreativen und vielversprechenden Romanidee. Kryptisch bleiben die Beschreibungen und auch die Charaktere wirken mit fortschreitender Handlung ferner denn je auf mich. Sie lösten keinerlei Identifikationspotential in mir aus. Wenn es mir mit einem Buch so geht, dann begebe ich mich stets auf die Suche nach Meinungen, die mir sagen, dass das Buch noch besser wird. Bei dieser Suche stieß ich aber auf so viele Menschen, die es nicht durchgehalten haben, dem Buch noch mehr Chancen zu geben. Also habe ich mich schweren Herzens entschlossen, das auch nicht zu tun. Schlussendlich klappte ich das Buch zu. Ich habe es in einen Bücherschrank gestellt und hoffe, dass es auf diesem Weg noch viele Leser begeistern kann. Für mich war es nicht das richtige Buch. Und wir wissen alle, dass wir zu wenig Zeit für Bücher haben, die uns nicht mitreißen, ja schlicht und ergreifend keinen Zugang zu unseren geliebten literarischen und fantastischen Welten bieten.

Fazit:

Ich habe das Buch aus den oben dargelegten Gründen abgebrochen.

Veröffentlicht am 08.09.2018

Leider nicht meins

Die Saphirtür
0

Allgemeines:

Die Saphirtür stammt aus der Feder der deutschen Autorin Stefanie Lasthaus und ist am 09.07.2018 bei Heyne erschienen. Das Buch hat 496 Seiten und ein Cover, das mich neugierig gemacht hat.

Es ...

Allgemeines:

Die Saphirtür stammt aus der Feder der deutschen Autorin Stefanie Lasthaus und ist am 09.07.2018 bei Heyne erschienen. Das Buch hat 496 Seiten und ein Cover, das mich neugierig gemacht hat.

Es handelt sich um den zweiten Roman der Autorin. Ihren ersten Roman Das Frostmädchen habe ich nicht gelesen. Kennt ihr ihn?

Inhalt:

„Als die hübsche Isla Hall eine Stelle als Privatlehrerin im exklusiven Silverton House antritt, ahnt sie noch nicht, dass sich ihr Leben für immer verändern wird. Eines Tages nämlich vertraut ihr Schützling, die sechsjährige Ruby, ihr an, dass sie nicht träumen kann, Islas eigene Träume sind dagegen ungeheuer intensiv und verstörend, seit sie bei der Familie lebt. Gemeinsam mit Rubys attraktivem Bruder Jeremy versucht Isla, dem Geheimnis von Silverton House auf die Spur zu kommen und entdeckt dabei ein Portal, das in eine magische Welt führt …“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)

Meine Meinung:

Lange, lange Zeit ist kein Beitrag mehr unter der Kategorie [Zeilenbruch] auf meinem Blog erschienen. Für alle, die diese Kategorie deshalb noch gar nicht kennen, muss ich sie also noch einmal erklären. Kurz gesagt: Ich habe Die Saphirtür nicht beendet, sondern aus verschiedenen Gründen abgebrochen. Das passiert selten, aber mit Sicherheit nicht nur mir manchmal. Früher habe ich mich so etwas nicht getraut, mittlerweile vertraue ich meinem Lesegeschmack aber so sehr, dass ich selbst einschätze, wann ein Buch für mich nicht mehr lesenswert ist. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Aber meistens hängt es mit Dingen zusammen, die ein Buch in meinen Augen zu einem nicht so guten Buch machen (wertschätzend ausgedrückt). Selbstverständlich sieht jeder Leser ein Buch mit anderen Augen. Deshalb möchte ich euch im Folgenden erzählen, warum ich Die Saphirtür nicht weitergelesen habe.

Die Saphirtür hat auf mich (ähnlich wie die Tür in der Geschichte) eine Faszination ausgeübt. Das Zusammenspiel von Cover und Klappentext machten mich neugierig und ich musste einfach wissen, was sich genau hinter dieser Tür verbirgt. Gesagt, getan und losgelesen.

Mir ist beim Schreiben dieser Rezension aufgefallen, dass es eigentlich relativ wenig gibt, von dem ich euch berichten kann. Denn für mich war der Roman vor allem eins: schleppend. Obwohl die Geschichte viel Potential hat und der Prolog spannend war, ist einfach keine umfassende Spannungskurve aufgebaut worden. Alles tröpfelt in einem leicht zu lesenden Schreibstil vor sich hin und wikt durch langatmige Beschreibungen noch weniger spannend.

Auch die Charaktere bleiben blass. Dadurch kann man sich wenig bis gar nicht mit ihnen identifizieren. Protagonistin Isla handelt vielfach nicht nachvollziehbar (öffne niemals eine unbekannte, mysteriös aussehende Tür und geh einfach ohne alles hinein, wenn du alles, was du willst, mitnehmen könntest!!!). Ich habe das Buch nicht nach 50 oder 100 Seiten abgebrochen – aber irgendwann konnte ich nicht mehr weiterlesen. Vielleicht habe ich momentan ein wenig Lesepech oder ich bin einfach nicht die richtige Leserin für Die Saphirtür.

Veröffentlicht am 21.10.2017

Zeilenbruch

Die Schlange von Essex
0

Diese Rezension erscheint ebenfalls auf meinem Blog www.zeilenliebe.wordpress.com.

Seit einiger Zeit ist keine Rezension mehr in dieser Kategorie erschienen. Doch heute ist es wieder soweit, ich habe ...

Diese Rezension erscheint ebenfalls auf meinem Blog www.zeilenliebe.wordpress.com.

Seit einiger Zeit ist keine Rezension mehr in dieser Kategorie erschienen. Doch heute ist es wieder soweit, ich habe ein Buch abgebrochen, also einen Zeilenbruch begangen. Doch um welches Buch handelt es sich dabei und was führte zu meiner Entscheidung?

Allgemeines:

Die Schlange von Essex ist am 29.09.2017 bei Eichborn erschienen. Eichborn gehört zu Bastei Lübbe. Das gebundene Buch hat 492 Seiten und ist mit großer Liebe zum Detail gestaltet. Leute, es hat Schlangenschuppen!!! Nachdem ich das gesehen habe, war ich hin und weg. In Kombination mit dem farbenprächtigen Cover und dem vielversprechenden Titel klingt das eigentlich nicht nach einem Buch, das ich freiwillig abbrechen würde.

Inhalt:

„London im Jahr 1893. Nach dem Tod ihres Mannes verlässt Cora Seaborne die Hauptstadt und reist gemeinsam mit ihrem Sohn Francis in den Küstenort Aldwinter. Als Naturwissenschaftlerin und Anhängerin der provokanten Thesen Charles Darwins gerät sie dort mit dem Pfarrer William Ransome aneinander. Beide sind in rein gar nichts einer Meinung, beide fühlen sich unaufhaltsam zum anderen hingezogen.“ (Eichborn, Bastei Lübbe)

Meine Meinung:

Dieser Teil der vorliegenden Rezension wird heute etwas kürzer ausfallen als sonst. Aber ich möchte euch gerne meine Gedanken darlegen, die mich zu der Entscheidung führten, Die Schlange von Essex abzubrechen. Für mich ist es nie leicht, eine solche Entscheidung zu treffen, aber manche Bücher sind nicht für jeden Leser geschaffen.

Die Schlange von Essex wirkte durch die inhaltliche Beschreibung attraktiv auf mich. Ich lese gerne Bücher mit historischem Hintergrund und starken Frauen als Protagonisten. Aber auch nach 100 Seiten war ich noch nicht in die Welt dieses Buches eingetaucht. Der anspruchsvolle Schreibstil konnte mich in all seinen Facetten nicht einfangen. Das führte dazu, dass ich innerhalb der Geschichte nicht vorankam und mich immer wieder nach anderen Büchern sehnte. Dieser Sehnsucht habe ich dann nachgegeben – nur, um Die Schlange von Essex zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Hand zu nehmen. Nachdem es mir drei Mal so ergangen ist, habe ich mich dann dazu entschlossen, dass mich dieses Buch leider nicht dauerhaft fesseln kann. Natürlich habe ich mich dann auf eine kleine Recherche begeben. War ich die Einzige, die mit diesem beeindruckend wirkenden Buch nicht zurechtkam? Zu meiner Erleichterung bin ich mit meinem Leseerlebnis jedoch nicht allein. Auch andere Leser berichten davon, Schwierigkeiten mit der Schlange von Essex gehabt zu haben. Vielleicht braucht dieses Buch einen Leser, der sehr viel Zeit und keine anderen Bücher zu Hause hat, die ihn ablenken können? Einen Leser, der sich noch mehr für historische Romane interessiert? Ich weiß es nicht. In jedem Fall einen anderen Leser als mich. Und das ist in Ordnung. Eine Welt, in der jeder jedes Buch gut findet, gibt es schließlich nicht.