Leserunde zu "Die Toten von Paris" von Michelle Cordier

Paris nach der Befreiung — eine Stadt voller Geheimnisse und Korruption
Cover-Bild Die Toten von Paris
Produktdarstellung
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Michelle Cordier (Autor)

Die Toten von Paris

Roman

Paris 1944. Jean Ricolet — ein junger Inspektor aus dem Süden Frankreichs — wird nach der Befreiung nach Paris versetzt. Er soll der Form halber den Mord an einem Nazi untersuchen, der für die Verteilung der Raubkunst zuständig gewesen ist. Im Zuge seiner Ermittlungen sucht Ricolet die Kunststudentin Pauline Drucat auf, die für die Nazis als Expertin arbeiten musste, doch gleichzeitig eine Spionin der Résistance war. Gemeinsam beginnen sie und Ricolet der Spur des Mörders zu folgen. Und schnell erhärtet sich ihr Verdacht, dass von der Verteilung der Raubkunst nicht nur die deutschen Besatzer profitierten ...

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 02.05.2018 - 22.05.2018
  2. Lesen 06.06.2018 - 26.06.2018
  3. Rezensieren 27.06.2018 - 10.07.2018

Bereits beendet

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 04.07.2018

Schwierige Zeiten in Paris

0

1944 – Paris ist befreit; die Zeiten bleiben schwierig. Man weiß nicht, wem man nun trauen kann. Nicht alle, die mit den Nazis gerne verbunden waren, sind identifiziert. So wird Jean Ricolet, ein junger ...

1944 – Paris ist befreit; die Zeiten bleiben schwierig. Man weiß nicht, wem man nun trauen kann. Nicht alle, die mit den Nazis gerne verbunden waren, sind identifiziert. So wird Jean Ricolet, ein junger Inspektor aus dem Süden, nach Paris beordert, um dort die Polizeiarbeit zu unterstützen. Die Kunststudentin Pauline Drucat, Spionin der Résistance, musste als Expertin für die Nazis arbeiten. Aufgrund eines Mordes, welcher in Verbindung mit der Kunstszene zu stehen scheint, treffen Jean und Pauline aufeinander und begeben sich sowohl gemeinsam, als auch getrennt auf Spurensuche.

Im Rahmen dieses Kriminalromans lerne ich zunächst die Gegebenheiten in Paris zu jener Zeit und nach und nach die Biographien der Haupt-Protagonisten näher kennen. Die historischen Umstände erscheinen mir gut recherchiert; hinsichtlich der Kunstgeschichte wurde hier offensichtlich künstlerische Freiheit angewendet. Sprachlich ist der Text gut zu verfolgen. Michelle Cordier möchte scheinbar etwas französisches Flair einbinden, indem ab und an entsprechendes Vokabular zum Einsatz kommt, was mir zu bemüht erscheint und auch nicht konsequent stattfindet.

Im Grunde ist dieses Buch schon ein Kriminalroman, wobei es mehrere Handlungsstränge und Nebenschauplätze gibt, die an der einen oder anderen Stelle einem alternativen Genre Gewicht verleihen. Für mich kommt auch nicht wirklich Spannung auf, was natürlich auch daran liegen könnte, dass ich dieses Buch im Rahmen einer Leserunde (Lesejury Bastei-Lübbe-Verlag) in mehreren Abschnitten gelesen habe. Im Finale kommt irgendwie alles holterdiepolter zusammen, unerwartete Wendungen überschlagen sich und ein logischer Ausgang wird mir verwehrt. Für mich war das in dieser Ansammlung zu viel und erweckte den Eindruck, das Buch sollte nun endlich fertig sein.

Grundsätzlich hätte dieser Plot ein Potential für einen grundsoliden, historischen, richtig guten Kriminalroman geboten; eine Möglichkeit die m. E. verschenkt worden ist. Dadurch verliert dieses in den ersten zwei Dritteln doch gute Buch sehr. Vielleicht wollte die Autorin zu viel auf einmal; weniger hätte ich begrüßt.

Ein unterhaltsamer, mittelmäßiger Kriminalroman der – sofern man nicht in die Tiefe geht – eine angenehme Lektüre für zwischendurch darstellt.


Michelle Cordier, Die Toten von Paris, Taschenbuch, Kriminalroman, Bastei Lübbe Verlag, 9,99 €, 336 Seiten, Erscheinungstermin 25.05.2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.07.2018

Der verschwundene Raffael

0

1944. Jean Ricolet, ein junger Inspektor aus dem Süden Frankreichs erhält eine neue berufliche Chance in Paris. Sein erster Fall ist der Mord an einem Metzger, der Hundefleisch verkauft haben soll, und ...

1944. Jean Ricolet, ein junger Inspektor aus dem Süden Frankreichs erhält eine neue berufliche Chance in Paris. Sein erster Fall ist der Mord an einem Metzger, der Hundefleisch verkauft haben soll, und vom wütenden Mob erschlagen wurde. Ricolet ist enttäuscht, denn er hoffte in der Hauptstadt endlich interessantere Fälle zu bearbeiten. Zusätzlich wird seiner Gruppe noch der Form halber ein Mord an einem Nazi zur Untersuchung weitergeleitet, der geraubte Kunstwerke nach Deutschland schaffen sollte. Die Franzosen sind aber nicht wirklich daran interessiert, diesen Mord aufzuklären, nachdem der Krieg dem Ende zusteuert. Einzig Ricolet kann seine Finger nicht vom Fall des mysteriösen deutschen Toten in einer Dachkammer lassen. Als er auf Pauline Drucat trifft, die beim ERR (Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg), als Kunstexpertin für die Deutschen arbeitet, jedoch in Wahrheit der Résistance angehört, beschließen die Beiden den Fall näher zu betrachten. Pauline vermisst nämlich ein berühmtes Gemälde von Raffael mit dem Titel "Junger Mann", das im Besitz ihrer Familie war. Das Bild hatte der tote Deutsche zuletzt auf seiner Liste zur Überstellung nach Deutschland, doch nun ist es verschwunden. Jean ermittelt auf eigener Faust und entdeckt, dass einige Kollaboratuere noch dem Feind zuarbeiten....

Der Einstieg in den historischen Krimi hat mir gut gefallen. Das Parisfeeling ist vorhanden. Die Autorin lässt den Leser durch die Straßen der französischen Hauptstadt wandeln. Auch die Atmosphäre der Menschen, die das Kriegsende herbeisehnen und sich gegen Kollaboratuere auflehnen, wird gut eingefangen. Es geht noch immer ums Überleben, aber gleichzeitig kommt auch die Euphorie des Kriegsgewinner durch. Es werden viele französische Wörter eingestreut, die zusätzlich das besondere Flair vermitteln. Da ich Französisch gelernt habe, war es für mich kein Problem. Ich kann allerdings nicht sagen, wie es Nichtkenner der Sprache beim Lesen geht.
Michelle Cordier hat auch die grausame Geschichte des Arztes und Massenmörders Marcel Petiot miteinbezogen. Er hat untergetauchten Juden für viel Geld angeboten sie außer Landes zu schaffen. In seiner Praxis hat er sie betäubt, ermordet und ihre Habseligkeiten an sich genommen. Ich habe bereits in einem anderen Krimi über Petiot gelesen und fand die Erwähnung bzw. Miteinbeziehung in die Geschichte gut, hätte mir aber noch ein bisschen mehr davon gewünscht.

Leider fand ich die Umsetzung des Plots nicht ganz gelungen. Die anfängliche Spannung konnte die Autorin nicht halten und vieles war vorhersehbar. Einige Situationen waren zu unglaubwürdig. Erst zum Ende hin zog der Spannungsbogen wieder an, konnte aber den historischen Krimi nicht mehr retten.

Ebenfalls fand ich die Charaktere flach. Jean Ricolt ist ein junger, dynamischer und ehrgeiziger Südfranzose. Er freut sich auf interessante Fälle in Paris und ist dementsprechend motiviert. Ein großes Plus, welches ihm beim Ermitteln hilft. Er lässt sich nicht so schnell ein x für ein u vormachen. Trotzdem fand ich es unglaubwürdig, dass seine Kollegen mit erheblich mehr Berufserfahrung im Vergleich zu Ricolet wie Trottel dastanden. Hier wirkte vieles sehr konstruiert und Ricolet wurde zum Superman....
Auch die Liebesbeziehung zu Pauline kam zu plötzlich, war unnötig und nicht nachvollziehbar. Ich konnte zwar Jeans Schwärmerei nachempfinden, aber mehr war da einfach nicht.
Pauline war für mich nicht wirklich greifbar. Sie ist ein widersprüchlicher Charakter. Sie ist egoistisch und verfolgt ihre eigenen Ziele.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin konnte wiederum bei mir punkten. Er lässt sich gut lesen, ist flüssig und vorallem sehr bildhaft. Die atmosphärische Beschreibung von Paris zum Kriegsende konnte mich ebenfalls überzeugen.

Fazit:
Ein historischer Krimi mit nur teils guter Umsetzung. Der starke Anfang konnte nicht gehalten werden, ebenso die Spannung. Atmosphärisch gut, interessanter Plot, aber die Charaktere etwas flach. Kein schlechter historischer Krimi, aber mit sehr viel mehr Potential!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 02.07.2018

Zu langatmig - da fällt mir nicht mal ein Titel ein...

0

Das Buchcover ist interessant und wirkt durch die nette Gestaltung sehr ansprechend. Mir gefällt das Gebäude im Hintergrund gut.

In ‚Über dieses Buch‘ kann man sich bereits einen kurzen aber recht guten ...

Das Buchcover ist interessant und wirkt durch die nette Gestaltung sehr ansprechend. Mir gefällt das Gebäude im Hintergrund gut.

In ‚Über dieses Buch‘ kann man sich bereits einen kurzen aber recht guten Eindruck vom Buch holen. Der Roman von Michelle Cordier umfasst zwölf Kapitel. 'Michelle Cordier ist das Pseudonym einer deutschen Autorin' nach diesem Satz war meine Lust und Freude auf das Buch leider getrübt, ich bin grundsätzlich skeptisch wenn jemand unter einem Pseudonym schreibt, ganz konnten meine Vorurteil leider nicht ausgeräumt werden denn ich bin auch nach dem Lesen das Buches skeptisch.

Der Roman spielt im Paris des Jahres 1944 – das finde ich sehr nett, denn ich mag diese Zeit gerne und lese viele Bücher welche zu ähnlichen Zeiten spielen. Leider muss ich sagen andere konnten mich besser überzeugen und gefielen mir mehr. Mit der Hauptfigur Jean Ricolet konnte ich mich bis zum Ende leider nicht richtig anfreunden, er war in meinen Augen eigenartig bzw. fehlte mir die Tiefe bei dieser Figur. Allgemein muss ich sagen dass mir der Einstieg eher schwer fiel da ich es stellenweise, aber speziell am Anfang, zu langatmig fand und mir bis zum Schluss leider der gewisse Pepp gefehlt hat. Erst im letzten Drittel kam endlich etwas Spannung auf, für mich dann allerdings zu spät, ich hätte mir bereits früher viel mehr Spannung statt Langeweile gewünscht. Das Ende, muss ich aber gestehen, hatte dann doch noch unerwartet Wendungen und mehr Dynamik, es gefiel mir gut.

Fazit: Bei mir ist bis zum Schluss der ‚gewisse Funke‘ leider nicht übergesprungen. Ich kann das Buch daher leider nicht empfehlen da ich diesen Roman eher als unterhaltungslos, langweilig und eher schwierig zu lesen empfunden habe. Sehr schade, denn es hatte mich sehr angesprochen und so viel versprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.06.2018

Ein Krimi, der oftmals Spannung vermissen ließ

0

Paris 1944: Mitten im Zweiten Weltkrieg beginnt für die junge Pauline die Suche nach einem Gemälde, das ehemals im Besitz ihres Großvaters gewesen ist.
Im Zuge ihrer Suche stößt sie auf den Inspektor ...

Paris 1944: Mitten im Zweiten Weltkrieg beginnt für die junge Pauline die Suche nach einem Gemälde, das ehemals im Besitz ihres Großvaters gewesen ist.
Im Zuge ihrer Suche stößt sie auf den Inspektor Ricolet, der gerade an einem Mordfall ermittelt. Gemeinsam widmen sie sich dem Geheimnis um das Bild.

Ich muss gestehen, dass mich "Die Toten von Paris" stark an "Alles Licht, das wir nicht sehen" von Anthony Doerr erinnert hat. Nicht nur, dass beide Geschichten in Paris und zur Zeit des Zweiten Weltkrieges spielen, sondern auch, dass in beiden Werken Menschen auf der Suche nach einem wertvollen Schatz sind. Im Falle von Anthony Doerr wird ein wertvoller Diamant gesucht, bei "Den Toten von Paris" ein Gemälde. Der Roman von Anthony Doerr übertrifft aber um Längen den von Michelle Cordier.
Anfangs konnte die Geschichte von Michelle Cordier mich mit der Spannung gut mitnehmen, doch leider ließ diese viel zu schnell nach. Spannung kam für mich leider im Zuge der Geschichte nicht mehr wirklich auf. Viele Geschehnisse waren einfach zu vorhersehbar und nicht überraschend. Spannung darf bei einem Krimi meiner Meinung nach nicht fehlen und hat oberste Priorität.
Der Erzählstil hat mir dagegen sehr gut gefallen. Die Sprache war sehr gut gewählt und flüssig zu lesen.
Die kleine Romanze, die sich zwischen Pauline und Ricolet anbahnte, hätte für mich nicht unbedingt sein müssen. Ein packender Krimi mit Mord und Totschlag und guter Ermittlungsarbeit hätte vollkommen ausgereicht.
Positiv zu erwähnen ist das Paris-Feeling, das ich konsequent über das ganze Buch empfunden habe. Bereits das schöne Cover macht einem Lust auf die Stadt und erst Recht die vielen französischen Begriffe, die die Autorin verwendet und Straßen und Gegenden, die sie erwähnt.
Alles in allem, ein Krimi, der an sich ganz nett war, eine angenehme Lektüre für zwischendurch, aber durchaus etwas mehr Spannung vertragen hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.06.2018

Ein etwas seichter Krimi

0

Das Buch " Die Toten von Paris " hat mich durch sein sehr interessantes Buchcover aufmerksam gemacht und ich habe mir sehr viel Spannung erhofft.
Die Geschichte spielt im durch die Nazis besetzten Paris ...

Das Buch " Die Toten von Paris " hat mich durch sein sehr interessantes Buchcover aufmerksam gemacht und ich habe mir sehr viel Spannung erhofft.
Die Geschichte spielt im durch die Nazis besetzten Paris der 40er Jahre . Ein vom Landnach Paris versetzter Inspektor soll einen Mordfall aufklären. Der Ermordete war ein Nazi und hatte mit von Juden gestohlenen Kunstgegenständen zu tun. Bei der Ermittlung kommt er in Kontakt zu Pauline, einer Pariserin, die ein Verhältnis mit dem Ermordeten hatte und die auf der Suche nach einem ihr gehörenden und verschwundenen Gemälde ist.
Nach vielen Wirrungen kommt es nach teilweise sich hinziehenden Seiten zum Ende des Krimis.
Ich habe mir mehr von diesem Buch versprochen. Mehr Hintergründe über die Besetzung und Handlungen der Nazis und eine viel spannendere Erzählung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil