Veröffentlicht am 23.02.2021
Mein erster Eindruck:
Das Cover macht auf mich einen recht hochwertigen Eindruck, wie immer bei Romanen aus dem Eichborn Verlag.
Es ist bunt und zeigt ein kleines Auto mit 2 Menschen auf dem Dach, verrät ...
Mein erster Eindruck:
Das Cover macht auf mich einen recht hochwertigen Eindruck, wie immer bei Romanen aus dem Eichborn Verlag.
Es ist bunt und zeigt ein kleines Auto mit 2 Menschen auf dem Dach, verrät aber sonst noch nicht sehr viel über seinen Inhalt.
Nachdem ich die Leseprobe durchgegangen bin, komme ich zu folgendem Fazit:
Alex, 25 Jahre jung ist an Depression erkrankt, mittelschwer, wie es sein Arzt nennt.
Das macht mich erst mal etwas traurig, denn das ist schon eine ernste Diagnose, wie ich finde.
Ich finde es niedlich, wie viele Gedanken sich Alex macht, als er sein Profil auf www.mitfahrgelegenheit.com erstellt.
Da musste ich schon schmunzeln und er hat jetzt schon meine Sympathie gewonnen.
Seine Pläne mit dem eher überraschenden Besuch bei seiner Kindheitsfreundin Alice Laferty in Brüssel finde ich doch recht mutig, immerhin haben sich die beiden sehr lange nicht gesehen.
Maxine, bei ihr weiß ich noch nicht so recht, was ich von ihr halten soll.
Aufgrund ihres Profils auf www.mitfahrgelegenheit.com würde ich im ersten Moment denken, sie ist für ihre Generation eine sehr ungewöhnliche Frau.
Ihr Nickname "Max" und ihre Interessen lassen Alex direkt denken, sie sei ein Mann.
Und als er dann an ihrer angegebenen Abholadresse eintrifft ist die Verwirrung schon auf einem Höhepunkt angelangt.
Die Autorin hat einen amysanten Erzählstil, der mich jetzt schon immer wieder schmunzeln lässt.
Wie werden Alex und Maxine bis nach Brüssel miteinander auskommen? Konflikte sind meines Erachtens vorprogrammiert. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass der gemeinsame Roadtrip die zwei unbekannten Menschen einander näher bringt, vielleicht sogar eine Freundschaft für das Leben entsteht.
Der Roman würde mir sicher die kommenden Frühlingsabende versüßen.