Leserunde zu "Aufbruch voller Sehnsucht" von Gabriele Sonnberger

Eindringlich, fesselnd und nachhaltig berührend
Cover-Bild Aufbruch voller Sehnsucht
Produktdarstellung
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Gabriele Sonnberger (Autor)

Aufbruch voller Sehnsucht

Eine böhmische Familiensaga. Roman

Eine von wahren Begebenheiten inspirierte Familiengeschichte aus Böhmen

Nach der dramatischen Vertreibung aus ihrer böhmischen Heimat Hohenfurth verschlägt es Erika und ihre Tante Mimi 1945 mittellos nach Wien, wo sie bei Verwandten unterkommen. In der Stadt hat niemand auf die "Ausländer" gewartet, doch Erika sucht fest entschlossen nach einer Anstellung, um ihren Traum von einem selbstbestimmten Leben zu verwirklichen. Bei einer Geburtstagsfeier lernt sie den schneidigen Studenten Erich kennen, und die beiden verlieben sich Hals über Kopf. Als Erich ihr einen Heiratsantrag macht, ist Erika im siebten Himmel - endlich scheint das Glück zum Greifen nahe. Doch schon bald zeigen sich erste Risse. Erich hat kein Verständnis für Erikas künstlerische Neigungen und ihren Freiheitsdrang. Als sich für sie die Möglichkeit eines Studiums bietet, kommt es zu einem folgenreichen Streit.

Fesselnd, warmherzig und mit großer Liebe für ihre Heldin Erika erzählt Gabriele Sonnberger, wie es war, als Sudetendeutsche nach dem Krieg eine neue Heimat zu finden. In atmosphärischen Bildern lässt sie eine bewegte Zeit lebendig werden - voller Sehnsucht und Hoffnung auf eine verheißungsvolle Zukunft


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 21.03.2022 - 10.04.2022
  2. Lesen 16.05.2022 - 12.06.2022
  3. Rezensieren 13.06.2022 - 26.06.2022

Bereits beendet

Schlagworte

Heimat Identität Migration Vertreibung Familie Solidarität Böhmen Sudeten Wien Nationalsozialismus Nazi Liebe Freundschaft Frauenleben Frauenstudium Malerei Literatur Saga

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 15.06.2022

Neue Hoffnung

0

Die Autorin Gabriele Sonnberger beschreibt hier im zweiten Teil der bömischen Familensaga "Aufbruch voller Sehnsucht" die Vertreibung von Erika und ihrer Tante Mimi aus Böhmen nach Wien. Völlig mittellos ...

Die Autorin Gabriele Sonnberger beschreibt hier im zweiten Teil der bömischen Familensaga "Aufbruch voller Sehnsucht" die Vertreibung von Erika und ihrer Tante Mimi aus Böhmen nach Wien. Völlig mittellos kommen sie zuerst bei Verwandten unter und kämpfen sich täglich durchs Leben.
Erika lernt viele Menschen kennen und versucht ihre Träume zu verwirklichen. Sie studiert Pharmazie und interressiert sich für Kunst. Als sie Erich kennenlernt heiraten sie und sie wird Mutter von 3 Jungs. Trotzdem verfolgt sie weiter ihre Träume.
Immer wieder wird sie von Ihrer Vergangenheit eingeholt. So versucht Dietrich, ein ehemaliger SS Angehöriger, Erika und ihren Freunden das Leben noch schwerer zu machen.
Auch Hanns, der Bruder ihrer Freundin Herma, ist Erika ein guter Freund. Er ist homosexuell, ein Umstand der damals höchst strafbar war.

Im Buch werden verschiedene Themen der Nachkriegszeit angesprochen, die Flüchtlingsproblematik, der Wiederaufbau, das beginnende Wirtschaftswunder, Auswanderungen nach Südamerika und die USA.

Insgesamt fand ich diesen Teil sehr gelungen und bin schon sehr gespannt wie es mit Erika und ihrer Familie im 3. Teil weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.06.2022

Auf der Suche nach dem Platz im Leben

0

Nach der Vertreibung aus dem böhmischen Hohenfurth ist Erika auf der Suche nach einem Ort, den sie wieder Heimat nennen kann. Das Schicksal verschlägt sie nach Wien. Dort setzt sie ihr Pharmaziestudium ...

Nach der Vertreibung aus dem böhmischen Hohenfurth ist Erika auf der Suche nach einem Ort, den sie wieder Heimat nennen kann. Das Schicksal verschlägt sie nach Wien. Dort setzt sie ihr Pharmaziestudium fort, obwohl sie viel lieber Kunst studieren würde.. In der Zeit findet sie Anschluss an eine bunt zusammen gewürfelte Studentengruppe und lernt Erich kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, träumen von einer gemeinsamen Zukunft.

Währenddessen agiert im Hintergrund der Racheengel Dietrich, ein überzeugter Nazi und ehemaliger SS-Angehöriger. Er macht Erika und ihren Freundeskreis aus Hohenfurth für den Tod seines Geliebten Coelestin verantwortlich . Mit Hilfe eines weit verzweigten Netzes ehemaliger Kumpane schadet er ihnen, wo er nur kann.

So wird Erika nach München ausgewiesen und hofft dort auf eine Rückkehr zu Erich. Trotz eigener Zweifel heiratet Erika Erich tatsächlich , gründet eine Familie. Doch Erika ist nicht glücklich. Sie fühlt sich um ihre Träume betrogen.

Das Buch ist sehr unterhaltsam. Nur die Fülle an Handlungssträngen war eine echte Herausforderung für mich. Das lag auch ein wenig daran, dass ich den 1. Teil nicht kannte. Gleichzeitig waren die vielen Personen eine gute Möglichkeit, die vielfältigen Probleme der Nachkriegszeit zumindest zu benennen und kurz anzureißen.

Besonders berührt hat mich Hanns Schicksal, der homosexuell ist. Er kann seine Neigungen nicht offen leben, weil dies zu jener Zeit strafbewährt war.

Im Mittelpunkt steht unbestritten Erika. Ich begleite sie auf ihrem Weg in eine vermeintlich bessere Zukunft. Zeitweise scheint es, als ob sich Erika gegen die herrschenden Konventionen durchsetzen und sie ihre Träume verwirklichen kann. Beim entscheidenden Schritt verlässt sie jedes Mal der Mut. So heiratet sie einen Mann, mit dem sie im Grunde nichts verbindet. Und das ist der Punkt, an dem ich mein Verständnis für Erika eingebüßt habe. Es hätte andere, in meinen Augen bessere Lösungen gegeben, aber sie ist zögerlich und scheut die Konsequenzen. Und so kommt es, wie es kommen muss. Das Buch endet mit einer Tragödie.

Was mich gelegentlich gestört hat, war, dass viele Figuren nur kurze Auftritte hatten und dann wieder in der Versenkung verschwanden, obwohl es sicher interessant gewesen wäre, sie näher kennenzulernen. Und manches lief für die damalige Zeit für mein Empfinden einfach zu glatt.

Obwohl der Roman meiner Meinung nach einige Schwächen hat, hat er mich sehr gut unterhalten und ja, ich möchte unbedingt wissen, wie es mit Erika weiter geht. Die Autorin will mit ihrem Buch unterhalten und dem Leser die Zeit nach dem 2. Weltkrieg etwas näher bringen. Das ist mit dieser ereignisreichen Geschichte aufs beste gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 13.06.2022

Das Leben geht immer weiter

0

Nach dem ersten Teil der Böhmen Sage „Abschied von der Heimat“ von der Autorin Gabrielle Sonnenberger war ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil „Aufbruch voller Sehnsucht“. Auch dieses Mal wurde ...

Nach dem ersten Teil der Böhmen Sage „Abschied von der Heimat“ von der Autorin Gabrielle Sonnenberger war ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil „Aufbruch voller Sehnsucht“. Auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht und konnte voller Faszination den weiteren Lebensweg von Erika verfolgen. Da ich den ersten Teil bereits gelesen hatte, konnte ich auch ohne Probleme an die Geschichte anknüpfen, schwieriger muss es für die Leser sein, die den ersten Teil noch nicht kennen.

Die Geschichte beginnt im Jahr 1945, Erika und ihre Tante sind mittellos und müssen bei Verwandten unterkommen. Die Lebensumstände der beiden wird sehr gut und detailreich geschildert, ohne Beschönigungen wird das Leben der sogenannten „Ausländer“ geschildert. Allerdings werden die Sudetendeutschen leider nicht nur geliebt, sondern wurden sehr schlecht behandelt. Doch Erika macht voller Elan ihren Weg, verliebt sich, bekommt Kinder etc. Leider kann ich ihr Liebesleben nicht so recht nachvollziehen, wen liebt sie nun wirklich, diese innere Zerrissenheit, ihre Reaktionen auf ihre Partner, sind mir doch etwas fremd. Auch die Person Dietrich, der „Böse“ in dem Roman ist für mich nicht immer nachvollziehbar, nach vielen Jahren noch so viel Hass und Rache.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 13.06.2022

Fesselnd verpackte Zeitgeschichte beim Wiedersehen mit Erika und ihren Freunden

1

„Aufbruch voller Sehnsucht“ ist der zweite von drei Teilen der böhmischen Familiensaga von Gabriele Sonnberger, ein fiktiver Roman basierend auf der wahren Grundlage ihrer Familiengeschichte. Nach der ...

„Aufbruch voller Sehnsucht“ ist der zweite von drei Teilen der böhmischen Familiensaga von Gabriele Sonnberger, ein fiktiver Roman basierend auf der wahren Grundlage ihrer Familiengeschichte. Nach der Vertreibung auf Hohenfurth und der Flucht aus einem Gefangenlager gelangen Erika und ihre Tante Mimi zunächst nach Linz, später nach Wien, wo sie bei Verwandten unterkommen und versuchen, sich eine neue Existenz aufzubauen. In der vom Krieg gezeichneten Stadt sind die Flüchtlinge nicht unbedingt willkommen, doch Erika kämpft, um sich eine selbstbestimmte Zukunft aufzubauen. Auf einer Party lernt sie Erich kennen und die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Erich hält um Erikas Hand an, aber zunächst gilt es noch viele Widrigkeiten zu überwinden, bevor die beiden ihr Glück finden können…
Wieder dürfen wir als Leser Erika und ihre Freunde ein Stück Weges begleiten, diesmal in den Jahren 1945-1956. Dank lebendiger Figuren und packendem Schreibstil schafft die Autorin ein kurzweiliges Lesevergnügen, so dass man das Buch ungern zwischendurch weglegt. Wie auch im ersten Band versammelt die Autorin sehr viele Themen und Problematiken im Buch, was spannend ist, manchmal aber etwas überfrachtet wirkt. So geht es teilweise in schnellem Wechsel auf und ab, manches löst sich zu leicht. Auch wird dadurch, um das Buch nicht endlos lang werden zu lassen, zwischendurch ein deutlicher Zeitsprung nötig, der mich kurz etwas irritiert hat. Die Geschichte der Heimatvertriebenen ist sorgsam verpackt in die teils reale, teils fiktive Handlung, so dass sie nicht zu schwer wiegt und einem eher nebenbei vermittelt wird, wodurch sich das Buch gut lesen lässt und man trotz vieler Schicksalsschläge und schwieriger Umstände als Leser nicht völlig niedergedrückt wird. Daher bekommt auch der zweite Teil der Trilogie eine Leseempfehlung von mir und ich bin schon gespannt auf Teil 3!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 10.06.2022

Weiter gehts mit Erika und ihren Freunden nach dem Krieg

1

Das Buch ist der 2 Teil einer Reihe , der Autorin Gabriele Sonnberger .
Es setzt sich mit dem Jahr 1945 fort und wir lesen darüber wie es Erika und Tante Mimi nach Krieg und Vertreibung ergangen ist. ...

Das Buch ist der 2 Teil einer Reihe , der Autorin Gabriele Sonnberger .
Es setzt sich mit dem Jahr 1945 fort und wir lesen darüber wie es Erika und Tante Mimi nach Krieg und Vertreibung ergangen ist. Und auch alle anderen Protagonisten wie Emmi , Hans , Terry gehen ihren Weg in dieser schweren Zeit.
Erika ist ja die Hauptprotagonistin deshalb erfahren wir das meiste über sie.
Der Schreibstil lässt uns Leserschaft gut in die Geschichte eintauchen. Doch etwas aufpassen muss man auch es tauchen so einige Namen auf und sie sind alle miteinander verknüpft. Da den Überblick zu behalten ist nicht so einfach.
Dieses Buch baut auf dem 1. Band auf , deshalb ist es besser wenn man diesen gelesen hat. Gleichzeitig hat das Cover einen hohen Wiedererkennungswert zum 1. Band aber auch zum kommenden 3. Band.
Ich freu mich schon auf die Fortsetzung, da ich zu gern wissen möchte , wie es mit Erika und den anderen weiter geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema