Leserunde zu "Das Lied der Rose" von Julia Kröhn

Großes Mittelalter-Epos über die Entstehung des Liebeslieds
Cover-Bild Das Lied der Rose
Produktdarstellung
Julia Kröhn (Autor)

Das Lied der Rose

Ein großer Historischer Roman über die Macht der Musik und der Liebe in Zeiten der Kreuzzüge

Das große Mittelalter-Epos über die Entstehung des Liebeslieds

Regensburg, 1096: Der junge Novize Marian träumt davon, mit gregorianischen Chorälen Gott zu preisen. Doch als er einen Juden vor der Zwangstaufe rettet, nutzt dies ein Rivale, um ihm ein schweres Verbrechen vorzuwerfen. Reinwaschen kann Marian sich davon nur, wenn er sich auf eine Pilgerfahrt begibt. Auf der abenteuerlichen Reise verschlägt es ihn an den Hof von Herzog Guillaume IX. von Aquitanien und dessen Frau Philippa. Hier lernt er die maurische Sängerin Sahar kennen. Marian verfällt ihrer Art der Musik sofort - ebenso wie der jungen Frau selbst. Doch bis die beiden die Liebe, von der sie singen, auch leben können, gilt es Kreuzzüge und Kirchenbann, Intrigen und Machtkämpfe zu überwinden.

Für alle Leser:innen von Ken Follett, Rebecca Gablé, Juliane Stadler und Daniel Wolf

Eine Mut machende Botschaft zu allen Zeiten: Gräben und Mauern lassen sich überwinden - durch die Macht der Musik und der Liebe

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 09.06.2025 - 22.06.2025
  2. Lesen 30.06.2025 - 27.07.2025
    Lesen
  3. Rezensieren 28.07.2025 - 10.08.2025
  1. Abschnitt 1, KW 27, Seite 1 bis 187, inkl. Kapitel 7 "Toulouse, Frühling 1098" bis 06.07.2025
  2. Abschnitt 2, KW 28, Seite 188 bis 359, inkl. Kapitel 14 "In der Nähe von Herakleia, Sommer 1101" bis 13.07.2025
  3. Abschnitt 3, KW 29, Seite 360 bis 540, inkl. Kapitel 22 "Saintonge, Herbst 1111" bis 20.07.2025
  4. Abschnitt 4, KW 30, Seite 541 bis Ende bis 27.07.2025

Schlagworte

Kreuzzüge Pilgerreise Minnesang Musik qayna qiyan Rebecca Gablé Carla Fererico Michael Peinkofer Liebeslied Kirchengesang Der erste Troubadour Wilhelm von Aquitanien Philippa von Toulouse Erste Rennaissance Fontevraud Arbrissel Hof von Aquitanien Historische Romane

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 20.06.2025

Dies ist ein sehr poetischer Romanbeginn, obwohl er mitten in einem Kreuzzug spielt und auch gewaltvolle und grausame Szenen zu lesen sind. Tarama, eine junge muslimische Sängerin, trifft auf Ademar, den ...

Dies ist ein sehr poetischer Romanbeginn, obwohl er mitten in einem Kreuzzug spielt und auch gewaltvolle und grausame Szenen zu lesen sind. Tarama, eine junge muslimische Sängerin, trifft auf Ademar, den Sohn eines belagernden Kreuzfahrers. Er ist der Einzige, der in dem Kriegsgetümmel Mitleid und Menschlichkeit zu empfinden vermag. In ihrer dunkelsten Stunde, nach der Vergewaltigung durch seinen Vater, tritt er zu ihr und reicht ihr ein Instrument. Er hat ihre innere Not erkannt und reicht ihr die einzige Möglichkeit zur Heilung, die Musik. Das hebt ihn heraus aus der Masse der Kriegslüsternen.

Die Sprache ist so schön poetisch „So klingt es, wenn das Mondlicht aufs dunkle Meer fällt und die gekräuselten Wellen versilbert.“, denkt Ademar, als er die Saiten der Laute berührt. Das hat auch mich berührt und ich würde gern in diesen Wälzer eintauchen und mehr lesen als diesen vielversprechenden Prolog.

Auch das Cover ist sehr poetisch, gezeichnete Schwalben und eine blühende Rose, die so gar nicht zu einem Kriegsgetümmel passen mögen. Allerdings scheinen die Vögel miteinander zu kämpfen und die Rose blüht dennoch weiter. „Das Lied der Rose“. Ich würde mich darauf freuen, es lesen zu dürfen.

Veröffentlicht am 20.06.2025

Mein allererster Eindruck: lässt sich wirklich hervorragend lesen. Ich habe fast den Eindruck, dass ich noch nie so viele interessante Details aus lang vergangenen Zeiten auf so wenigen Seiten erhalten ...

Mein allererster Eindruck: lässt sich wirklich hervorragend lesen. Ich habe fast den Eindruck, dass ich noch nie so viele interessante Details aus lang vergangenen Zeiten auf so wenigen Seiten erhalten habe, wie in dieser gut 50 Seiten starken Leseprobe.

Die Schilderung der Belagerung und Eroberung der Stadt war ergreifend, die beiden Liedtexte ebenfalls. Mit dem Zeitensprung bin ich noch nicht so ganz im Reinen ... muss das Gelesene noch mal auf mich wirken lassen bzw. die Ausführungen ordentlich zusammensetzen.

Mich fasziniert vor allem die Zeit, in der die Romanhandlung angesiedelt ist und auch das Umfeld. Mir völlig neu und unbekannt, aber hochineressant.

Ich bin sehr gespannt, wann ich Marian kennenlerne und vor allem in welchem Zusammenhang. Noch habe ich keine Spur von ihm entdecken können. Ob sich meine Vermutung, dass es sich bei Adenar um einen Juden handelt, den Marian rettet, bestätigt, würde ich jetzt doch zu gerne wissen.

Auf alle Fälle ein sehr interessanter, informativer und auch detailreicher Einstieg in eine Zeitreise, von der ich ausgehe, dass sie mich mehr als einmal überraschen wird. Und ich gebe zu, dass ich so sehr auf ein happy-end hoffe. Nach so vielen Grausamkeiten ... mehr als nötig.

Veröffentlicht am 20.06.2025

Cover und Schreibstil gefallen mir.
Ich bin gespannt auf die Geschichte und deren Ausgang.

Cover und Schreibstil gefallen mir.
Ich bin gespannt auf die Geschichte und deren Ausgang.

Veröffentlicht am 19.06.2025

Das Cover ist ein sehr schönes Cover für eine historischen Roman. Man wird so sehr gut auf eine Reise in die Vergangenheit eingestimmt. Der Schreibstil ist angenehm flüssig und gut zu lesen.
Der Protagonist ...

Das Cover ist ein sehr schönes Cover für eine historischen Roman. Man wird so sehr gut auf eine Reise in die Vergangenheit eingestimmt. Der Schreibstil ist angenehm flüssig und gut zu lesen.
Der Protagonist schein mir ein mutiger, aufgeschlossener Mensch zu sein mit dem ich gerne diese Reise unternehmen möchte. Ich bin gespannt, was er auf seiner Reise erlebt und welche Abenteuer er dabei erlebt und welche Menschen er treffen wird.

Veröffentlicht am 19.06.2025

Sehr gerne möchte ich an der Leserunde zu Julia Kröhns neuem Roman teilnehmen, da mich das Zusammenspiel aus Geschichte, Religion, Musik und persönlichem Schicksal berührt hat.
Ich habe bereits mehrere ...

Sehr gerne möchte ich an der Leserunde zu Julia Kröhns neuem Roman teilnehmen, da mich das Zusammenspiel aus Geschichte, Religion, Musik und persönlichem Schicksal berührt hat.
Ich habe bereits mehrere Leserunden mitgemacht und liebe den Austausch über Geschichten, Figuren und Themen – vor allem, wenn sie zum Nachdenken anregen.

Historische Romane lese ich besonders gern, insbesondere wenn sie weit in die Vergangenheit zurückführen – das ist hier der Fall. Hinzukommt, dass das Buch in einer Epoche spielt, die ich bisher nur selten literarisch erkundet habe.
Mich fasziniert die Darstellung von kultureller Vielfalt, die Reibungen zwischen Christentum, Islam und Judentum – nicht nur als religiöse Systeme, sondern als gelebte Wirklichkeiten. Ich halbe selbst Religion studiert und finde die religiös-philosophischen Aspekte dieses Romans (Vergebung, Erlösung, Identität, Glauben) besonders spannend. Ich denke, dass dieses Buch in der Leserunde sehr viel Stoff für tiefgründige Gespräche bietet – und ich würde mich freuen, meine Eindrücke und Fragen mit anderen teilen zu können.
Zudem habe ich bereits Bücher von Julia Kröhn gelesen und schätze ihren gefühlvollen Stil, ihre klugen Recherchen und ihre Fähigkeit, das Menschliche in historischen Kontexten sichtbar zu machen.