Leserunde zu "Das Lied der Rose" von Julia Kröhn

Großes Mittelalter-Epos über die Entstehung des Liebeslieds
Cover-Bild Das Lied der Rose
Produktdarstellung
Julia Kröhn (Autor)

Das Lied der Rose

Ein großer Historischer Roman über die Macht der Musik und der Liebe in Zeiten der Kreuzzüge

Das große Mittelalter-Epos über die Entstehung des Liebeslieds

Regensburg, 1096: Der junge Novize Marian träumt davon, mit gregorianischen Chorälen Gott zu preisen. Doch als er einen Juden vor der Zwangstaufe rettet, nutzt dies ein Rivale, um ihm ein schweres Verbrechen vorzuwerfen. Reinwaschen kann Marian sich davon nur, wenn er sich auf eine Pilgerfahrt begibt. Auf der abenteuerlichen Reise verschlägt es ihn an den Hof von Herzog Guillaume IX. von Aquitanien und dessen Frau Philippa. Hier lernt er die maurische Sängerin Sahar kennen. Marian verfällt ihrer Art der Musik sofort - ebenso wie der jungen Frau selbst. Doch bis die beiden die Liebe, von der sie singen, auch leben können, gilt es Kreuzzüge und Kirchenbann, Intrigen und Machtkämpfe zu überwinden.

Für alle Leser:innen von Ken Follett, Rebecca Gablé, Juliane Stadler und Daniel Wolf

Eine Mut machende Botschaft zu allen Zeiten: Gräben und Mauern lassen sich überwinden - durch die Macht der Musik und der Liebe

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 09.06.2025 - 22.06.2025
  2. Lesen 30.06.2025 - 27.07.2025
    Lesen
  3. Rezensieren 28.07.2025 - 10.08.2025
  1. Abschnitt 1, KW 27, Seite 1 bis 187, inkl. Kapitel 7 "Toulouse, Frühling 1098" bis 06.07.2025
  2. Abschnitt 2, KW 28, Seite 188 bis 359, inkl. Kapitel 14 "In der Nähe von Herakleia, Sommer 1101" bis 13.07.2025
  3. Abschnitt 3, KW 29, Seite 360 bis 540, inkl. Kapitel 22 "Saintonge, Herbst 1111" bis 20.07.2025
  4. Abschnitt 4, KW 30, Seite 541 bis Ende bis 27.07.2025

Schlagworte

Kreuzzüge Pilgerreise Minnesang Musik qayna qiyan Rebecca Gablé Carla Fererico Michael Peinkofer Liebeslied Kirchengesang Der erste Troubadour Wilhelm von Aquitanien Philippa von Toulouse Erste Rennaissance Fontevraud Arbrissel Hof von Aquitanien Historische Romane

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 22.06.2025

Hiermit bekunde ich mein großes Interesse an der Teilnahme an der kommenden Leserrunde zu Julia Kröhns „Das Lied der Rose“. Dieser historische Roman, der in der turbulenten Zeit der Kreuzzüge spielt, fasziniert ...

Hiermit bekunde ich mein großes Interesse an der Teilnahme an der kommenden Leserrunde zu Julia Kröhns „Das Lied der Rose“. Dieser historische Roman, der in der turbulenten Zeit der Kreuzzüge spielt, fasziniert mich zutiefst, weil er Themen wie Glaube, Musik, Liebe und politische Intrigen auf wunderschöne Weise miteinander verwebt – Elemente, die mich sowohl historisch als auch literarisch faszinieren.
Die Geschichte von Marian, einer jungen Novizin, deren Leben eine dramatische Wendung nimmt, nachdem sie einen Juden vor der Zwangstaufe verteidigt hat, verspricht eine reichhaltige Erzählung voller Spannung und moralischer Komplexität. Seine Pilgerreise an den Hof von Herzog Wilhelm IX. von Aquitanien, wo er der maurischen Sängerin Sahar begegnet, eröffnet eine fesselnde Erkundung der Macht interkultureller Verbindungen und des künstlerischen Ausdrucks in einer von Konflikten und Misstrauen geprägten Ära.
Was mich am meisten anspricht, ist die Betonung von Musik und Liebe als transformative Kräften, die in der Lage sind, durch Krieg und Intoleranz entstandene Gräben zu überbrücken. Dies entspricht voll und ganz meinem Interesse an historischen Romanen, die nicht nur unterhalten, sondern auch hoffnungsvolle und bedeutungsvolle Botschaften vermitteln, die auf unsere heutige Welt anwendbar sind. Als Fan von Autoren wie Ken Follett und Rebecca Gablé schätze ich zudem detaillierte historische Hintergründe in Verbindung mit einer fesselnden Charakterentwicklung, die „Das Lied der Rose“ im Überfluss zu bieten scheint.

Veröffentlicht am 22.06.2025

Der Schreibstil von Julia Kröhn ist schnörkellos und direkt. Sie schreibt sehr bildhaft, das finde ich toll. Auch wenn die Geschichte vor Jahrhunderten spielt, ist das Geschehen für mich beinahe greifbar. ...

Der Schreibstil von Julia Kröhn ist schnörkellos und direkt. Sie schreibt sehr bildhaft, das finde ich toll. Auch wenn die Geschichte vor Jahrhunderten spielt, ist das Geschehen für mich beinahe greifbar. Ich fiebere jedenfalls jetzt schon mit Marian mit. Und ich bin gespannt, wie die Geschichte mit Sahar endet.

Veröffentlicht am 22.06.2025

Die Buchbeschreibung hat mir gleich zugesagt. Das ist genau das, was mir an historischen Geschichten gefällt.

Einmal reingelesen, war ich auch schon überzeugt. Diesen dicken Wälzer würde ich gerne lesen ...

Die Buchbeschreibung hat mir gleich zugesagt. Das ist genau das, was mir an historischen Geschichten gefällt.

Einmal reingelesen, war ich auch schon überzeugt. Diesen dicken Wälzer würde ich gerne lesen und mich mit anderen Lesern darüber austauschen.

Veröffentlicht am 22.06.2025

Die Geschichte hört sich toll an, Bei mir wird es tatsächlich auch mal wieder Zeit für einen historischen Roman. Gerade der Bezug zur Kirche finde ich spannend.

Die Geschichte hört sich toll an, Bei mir wird es tatsächlich auch mal wieder Zeit für einen historischen Roman. Gerade der Bezug zur Kirche finde ich spannend.

Veröffentlicht am 22.06.2025

Was reizt mich an dieser Leserunde?

Ich liebe historische Geschichten wie diese, je mehr Seiten desto besser!
Der Schreibstil ist einfach perfekt, um im voll im Geschehen zu versinken.

Liebe, Musik, ...

Was reizt mich an dieser Leserunde?

Ich liebe historische Geschichten wie diese, je mehr Seiten desto besser!
Der Schreibstil ist einfach perfekt, um im voll im Geschehen zu versinken.

Liebe, Musik, Kreuzzüge, Kirchenbann, Intrigen und Machtkämpfe ... alles drin, perfekt!