Schnell-Leserunde zu "Die großen Spiele im Zoo" von Sophie Schoenwald

Ein Wettkampf voller Spaß und Fairness
Cover-Bild Die großen Spiele im Zoo
Produktdarstellung
Sophie Schoenwald (Autor)

Die großen Spiele im Zoo

Abenteuer im Tierreich: Ein Wettkampf voller Spaß und Fairness ab 4 Jahren

"Willkommen zu den großen Spielen!", ruft Direktor Ungestüm. Was soll das denn sein?, fragen sich die Zootiere. Na, ist doch klar: ein tierisch sportlicher Wettkampf. Aber das klingt einfacher, als gedacht: Beim 100-Meter-Lauf sprintet Eddie Ameisenbär aus Versehen in die falsche Richtung, Anton Elefant stößt die Kugel nicht ins Feld, sondern pfeffert sie ins Publikum, und Kordula Koala steckt in ihrem Schwimmreifen fest. Schnell sind sich alle einig: So macht Sport keinen Spaß. Gut, dass es Ignaz Pfefferminz Igel gibt, der die Regeln der Spiele kurzerhand ändert: Wer als Letzter ins Ziel kommt, gewinnt, und am Ende darf jeder mal aufs Treppchen. Dabei sein ist schließlich alles!

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 09.06.2025 - 29.06.2025
  2. Lesen 21.07.2025 - 27.07.2025
    Lesen
  3. Rezensieren 28.07.2025 - 10.08.2025
  1. Das gesamte Buch bis 27.07.2025

Schlagworte

Zoo-Reihe Bilderbuch ab 4 Jahren Sport Wettkampf Olympia Sieger Gewinner dabei sein Fairness Körpergefühl Selbstbewusstsein Freundschaft helfen lustige Geschichten Zootiere Ignaz Igel Zoodirektor Alfred Ungestüm Bilderbücher

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 10.06.2025

Im Rahmen meiner Arbeit als Medienpädagogin setze ich die humorvollen, lebendig erzählten Geschichten aus der beliebten Zoo-Reihe regelmäßig und mit großem Erfolg in meiner Arbeit mit Kindern ein.
Die ...

Im Rahmen meiner Arbeit als Medienpädagogin setze ich die humorvollen, lebendig erzählten Geschichten aus der beliebten Zoo-Reihe regelmäßig und mit großem Erfolg in meiner Arbeit mit Kindern ein.
Die Charaktere, allen voran Zoodirektor Alfred Ungestüm und der gemütliche Ignaz Pfefferminz Igel, bieten zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten und sorgen für viele Lacher, nicht nur bei Kindern.
Besonders wertvoll für mich ist der zugrunde liegende pädagogische Gedanke. Nicht nur der sportliche Erfolg steht im Vordergrund, sondern der Gedanke „Dabeisein ist alles“. Diese Botschaft lässt sich spielerisch und nachhaltig in Projekte rund um Bewegung, Vielfalt, Fairness und Teamgeist integrieren.
Das Cover ist ein echter Hingucker – farbenfroh, lebendig und voller Bewegung. Es weckt sofort Neugier auf die Geschichte und vermittelt die fröhliche, sportliche Stimmung im Zoo. Der Schreibstil ist wie gewohnt bei Sophie Schoenwald wunderbar humorvoll, charmant und kindgerecht.
Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und wirken schon auf den ersten Seiten sehr lebendig. Zoodirektor Alfred Ungestüm begeistert mit seiner Energie und seinen kreativen Ideen, während Ignaz Pfefferminz Igel durch seine ruhige, etwas überforderte Art einen herrlich witzigen Gegenpol bildet. Auch die ersten tierischen Sportler wie Anton Elefant oder Ferdi Faultier machen neugierig auf ihre „Leistungen“ bei den Spielen.
Ich erwarte eine unterhaltsame, abwechslungsreiche Geschichte mit vielen witzigen Episoden rund um die zoolympischen Disziplinen. Dabei hoffe ich auf kreative sportliche Herausforderungen, lustige Überraschungen und eine liebevolle Botschaft am Ende, ganz im Sinne von „Dabeisein ist alles!“. Ich freue mich auf tierische Wettkämpfe, viel Situationskomik und Momente, die Kinder wie Erwachsene zum Schmunzeln bringen.

Veröffentlicht am 10.06.2025

Bereits das Cover und der Titel haben mich angesprochen. Eine Olympiade im Zoo? Die Stärken und Besonderheiten unterschiedlicher Tiere sind auf den ersten Blick viel leichter ersichtlich als bei Menschen. ...

Bereits das Cover und der Titel haben mich angesprochen. Eine Olympiade im Zoo? Die Stärken und Besonderheiten unterschiedlicher Tiere sind auf den ersten Blick viel leichter ersichtlich als bei Menschen. Es erscheint nachvollziehbar warum ein Zebra schneller laufen kann als ein Faultier und somit wird den Kindern altersgerecht vermittelt warum nicht alle Menschen gleich schnell oder gut in bestimmten Disziplinen sind. Das Verhältnis von Text zu Grafik finde ich in diesem Buch sehr gelungen, denn meine Tochter ist zwar besonders im Rahmen unseres Abendrituals eine richtige Leseratte, möchte aber Bilder zu den vorgelesenen Inhalten und fragt dann gerne mal nach wie das beschriebene Tier denn aussieht. In der Leseprobe waren bereits unterschiedliche Emotionen zu sehen, die Gepardin wird umjubelt weil sie als Erste über die Ziellinie läuft. Fredi Faultier ist sichtlich geknickt, dass kaum noch Zuseher anwesend sind. Ich bin gespannt wie dieses Thema im weiteren Verlauf behandelt und vermittelt wird.

Veröffentlicht am 10.06.2025

Das Buch ist sehr ansprechend gestaltetet. Das Thema ist für Kinder toll greifbar, gerade durch den Bezug nicht nur zu Tieren, sondern solchen im Zoo. Die Geschichte verspricht ein lehrreiches Ende:)

Das Buch ist sehr ansprechend gestaltetet. Das Thema ist für Kinder toll greifbar, gerade durch den Bezug nicht nur zu Tieren, sondern solchen im Zoo. Die Geschichte verspricht ein lehrreiches Ende:)

Veröffentlicht am 10.06.2025

Sophie Schönwald haben der kleine Leser und ich erst vor ein paar Monaten kennen und lieben gelernt. Jedes ihrer Bücher haben wir mit großer Begeisterung gelesen.
Soweit ich das gesehen habe, gibt es bereits ...

Sophie Schönwald haben der kleine Leser und ich erst vor ein paar Monaten kennen und lieben gelernt. Jedes ihrer Bücher haben wir mit großer Begeisterung gelesen.
Soweit ich das gesehen habe, gibt es bereits mehrere Bücher von Sophie Schönwald rund um die Bewohner des Zoos. Leider kenne ich diese noch nicht, soweit ich das auf Basis der Leseprobe aber beurteilen kann, sind aber auch keine Vorkenntnisse notwendig.
Die vorgestellten Charaktere finde ich aber wirklich allerliebst und würde mich daher sehr freuen, wenn wir die zoolympischen Spiele miterleben dürften.
Die Illustrationen finde ich ansprechend, sie sind farbenfroh und detailreich, lenken aber andererseits nicht zu sehr vom Text ab. Dieser hat eine angenehme Länge und ich kann mir vorstellen, dass dies ein tolles Buch für unsere Abendroutine sein könnte.

Veröffentlicht am 10.06.2025

Das Thema erinnert mich ein wenig an das Buch "Wenn die Ziege schwimmen lernt". Jedes Tier hat eigene Stärken und die gilt es hervor zu holen. Indem die Regeln umgekehrt werden, passiert schon ein erster ...

Das Thema erinnert mich ein wenig an das Buch "Wenn die Ziege schwimmen lernt". Jedes Tier hat eigene Stärken und die gilt es hervor zu holen. Indem die Regeln umgekehrt werden, passiert schon ein erster Schritt.
Der Text ist kurz gehalten und für Kinder leicht verständlich. Die Illustrationen sowohl am Cover als auch im Buch gefallen mir sehr gut.
Bin gespannt, wie der ehrgeizige Zoodirektor zu bremsen sein wird.