Cover-Bild Wie Blätter im Sturm
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Nova MD
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 588
  • Ersterscheinung: 08.11.2024
  • ISBN: 9783989425743
Anja Lehmann

Wie Blätter im Sturm

+++ Aufwendig gestaltete Ausgabe mit Farbschnitt +++

„Wie Blätter im Sturm“ ist ein historischer Roman, der im Zweiten Weltkrieg spielt.

Viktor, ein junger Mann aus Wien, besucht eine nationalsozialistische Erziehungsanstalt in Deutschland. Weit weg von der Heimat erlebt er Schreckliches. Doch gleichzeitig verspricht die Karriere bei der Waffen-SS genau das zu sein, was ihn seine „Verfehlungen“ vergessen lassen kann. Als er nach Wien zurückkommt, möchte er seine Jugendfreundin Alina heiraten. Doch die brigt ein Geheimnis, von dem Viktor auf keinen Fall erfahren darf.

Die Spionin Katharina hingegen geht über Leichen, um der deutschen Abwehr von London aus brisante Informationen zu liefern.

Frank, ein Wehrmachtsoldat und Claire, eine stolze Französin, lernen sich unter unglücklichen Umständen kennen. Eigentlich sind sie Feinde in dem irrsinnigen Kriegsgeschehen, doch mit der Zeit schaffen sie es, die unsichtbare Grenze, die man zwischen ihnen aufgebaut hat, zu überwinden und sich besser kennenzulernen. Weder die anderen Soldaten, noch Claires Familie darf von der zarten Liebe erfahren, die sich langsam zwischen den beiden entwickelt.

Das Buch begleitet die Schicksale der unterschiedlichen Menschen von 1939 bis 1943.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2025

5 Schicksale - 5 Sterne Buch!

0

In Anja Lehmanns Roman lernen wir 5 Menschen zu Zeit des Zweiten Weltkrieges kennen die zum teil unterschiedlicher nicht sein können. In diesem Historischen Roman werden viele Seiten beleuchtet. Zum einen ...

In Anja Lehmanns Roman lernen wir 5 Menschen zu Zeit des Zweiten Weltkrieges kennen die zum teil unterschiedlicher nicht sein können. In diesem Historischen Roman werden viele Seiten beleuchtet. Zum einen ist da die deutsche Spionin, die in England ein gefährliches Doppelleben führt, aber auch eine jungen Französin die sich in den deutschen Wehrmachtssoldaten verliebt. Nach und nach verspinnen die einzelnen Erzählstränge sich mit einander und ergeben eine sehr ergreifende teils erschütternde Geschichte. Die Kapitel wechseln nicht nur zwischen den Einzelnen Protagonisten, sondern auch zwischen verschiedenen Ländern, was man sich aufgrund der Beschreibungen jedoch sehr gut bildlich vorstellen kann.

Mit über 500 Seiten lässt sich dieses Buch zwar nicht unbedingt schnell weg lesen, durch den sehr angenehmen Schreibstil der Autorin liest es sich jedoch sehr Flüssig und bereits nach den ersten Kapiteln war ich so gefangen in der Geschichte das ich das Buch nur schwer weglegen konnte. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl das die Geschichte(n) zu sehr in die länge gezogen wurden. Jedes einzelne Schicksal hat genau das richtige maß an Aufmerksamkeit bekommen.

Das Cover und der Farbschnitt machen das Buch zu etwas ganz besonderem Im Bücherregal. Alles in allem hat mir das Buch wirklich sehr gut gefallen und bekommt aus diesem Grund auch 5 Sterne! Wer historische Romane mag sollte "Wie Blätter im Sturm" unbedingt lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2025

ungeschönte Schicksale

0

Klappentext / Inhalt:

„Wie Blätter im Sturm“ ist ein historischer Roman, der im Zweiten Weltkrieg spielt.
Viktor, ein junger Mann aus Wien, besucht eine nationalsozialistische Erziehungsanstalt in Deutschland. ...

Klappentext / Inhalt:

„Wie Blätter im Sturm“ ist ein historischer Roman, der im Zweiten Weltkrieg spielt.
Viktor, ein junger Mann aus Wien, besucht eine nationalsozialistische Erziehungsanstalt in Deutschland. Weit weg von der Heimat erlebt er Schreckliches. Doch gleichzeitig verspricht die Karriere bei der Waffen-SS genau das zu sein, was ihn seine „Verfehlungen“ vergessen lassen kann. Als er nach Wien zurückkommt, möchte er seine Jugendfreundin Alina heiraten. Doch die brigt ein Geheimnis, von dem Viktor auf keinen Fall erfahren darf.
Die Spionin Katharina hingegen geht über Leichen, um der deutschen Abwehr von London aus brisante Informationen zu liefern.
Frank, ein Wehrmachtsoldat und Claire, eine stolze Französin, lernen sich unter unglücklichen Umständen kennen. Eigentlich sind sie Feinde in dem irrsinnigen Kriegsgeschehen, doch mit der Zeit schaffen sie es, die unsichtbare Grenze, die man zwischen ihnen aufgebaut hat, zu überwinden und sich besser kennenzulernen. Weder die anderen Soldaten, noch Claires Familie darf von der zarten Liebe erfahren, die sich langsam zwischen den beiden entwickelt.
Das Buch begleitet die Schicksale der unterschiedlichen Menschen von 1939 bis 1943.

Cover:

Eine junge Frau steht im Vordergrund, die zerbombten und blutgetränkten Überreste der Krieges sind im Hintergrund erkennbar. Der bnlutrote Untergrund und die zerfallenen Ruinen geben einen schonungslosen Einblick auf die Hintergründe. Rote Rosenblätter fallen vom Himmel und im Gesamten ist das Cover sehr passend zur Geschichte und den Geschehnissen umgesetzt. Optisch und farblich einprägsam ist es umgesetzt und gibt so schon einiges von der Geschichte preis.

Meinung:

Eine emotionsgeladne, ergreifende und fesselnde Erzählung über 5 sehr unterschiedliche Menschen und Schicksale in der schwersten Zeit der Menschheit. Jeder der fünf Charaktere spiegelt eine andere und ganze eigene Art und Weise des Umgangs mit dem Leben und dies zu Zeiten des zweiten Weltkrieges wieder. Von 1939 bis 1943 werden die Schicksale dieser fünf Menschen und dem Umfeld in spannenden Kapiteln dargelegt. Durch diese wechselnden Perspektiven kommt Spannung und Tempo hinein.

Inhaltlich möchte ich hier gar nicht allzu viel verraten und halte mich mit weiteren Details und Informationen dazu zurück.

Der Schreibstil ist emotionsreich und fesselnd, aber auch schonungslos und bewegend. Für die damalige Zeit passend und angemessen umgesetzt, an vielen Stellen aber auch schockierend und grausam und doch auch sehr realitätsnah und authentisch. In die verschiedenen Charaktere findet man sich gut hinein, wenn auch nicht jeder dabei die eigenen Nerv trifft, sondern zum Teil auch polarisiert. Jede Charakter hat seine ganz eigene Seite und auch die Entwicklungen sind erstaunlich, teils auch überraschend und wendungsreich.

Die Handlungen sind emotionsreich und schnell wird Spannung und Tempo aufgebaut. Die verschiedenen Perspektiven ermöglichen die verschiedenen Einblicke und Sichtweisen, die das Ganze sehr interessant machen. Man bekommt Einblicke in eine düstere und erschreckende Zeit, die auf die Menschen unterschiedlich Einfluss genommen haben, was hier auch sehr gut ersichtlich wird. Fünf unterschiedliche Schicksale mit denen man mitbangt und diese sehr nah miterlebt.

Die einzelnen Abschnitte haben eine gute und angenehme Länge und ermöglichen zugleich einen guten Lesefluss. Die Anfänge sind gut erkennbar und durch Ort und Namen kann man sie schnell und gut zuordnen.

Die Erzählung ist ergreifend und emotionsreich umgesetzt. Hin und wieder stockt einem der Atem und am liebsten würde man Inne halten, wird aber zugleich auch weiter voran getrieben. Eine schonungslose, erbarmungslose und düstere Erzählung, die Einblicke in die menschlichen Irrungen und Wirkungen bringt, die einen zudem schockieren, aber auch extrem nachdenklich stimmen. Mich hat diese Geschichte mitgerissen, aufgewühlt und hallt immer noch ein wenig nach.

Man merkt zudem, dass sich mit dieser Thematik und auch den Hintergründen ausführlich auseinandergesetzt wurde und die historischen Einflüsse geschickt miteingebaut wurden. Die bildlichen Beschreibungen führen einen in diese Epoche und Zeit hinein und lassen entsprechende Bilder vor dem inneren Auge entstehen. Es wird nichts verharmlost oder verschönt, was es um so realitätsnaher und authentischer macht.

Fazit:

Eine emotionsgeladne, ergreifende und fesselnde Erzählung, die erbarmungslos, ungeschönt und authentisch rüber kommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2025

Lesenswerter historischer Roman während des Zweiten Weltkrieges

0

„Wie Blätter im Sturm“ erzählt von fünf ganz und gar unterschiedlichen Menschen während des Zweiten Weltkrieges. Wir sind mit Katharina hauptsächlich in England, sie spioniert für das Deutsche Reich, sie ...

„Wie Blätter im Sturm“ erzählt von fünf ganz und gar unterschiedlichen Menschen während des Zweiten Weltkrieges. Wir sind mit Katharina hauptsächlich in England, sie spioniert für das Deutsche Reich, sie nennt sich Cathrin, sie geht buchstäblich über Leichen, sie verschafft sich in England eine neue Identität. Für Viktor beginnt alles fernab seiner Karriere bei der Waffen-SS in dem Eliteinternat Ballenstedt, das er mit Alexander, seinem Freund, besucht. Alina dann ist Viktors Jugendfreundin, sie lebt nach wie vor in Wien. Bleiben noch die Französin Claire und der deutsche Soldat Frank, mit dem wir zunächst in Polen sind und mit ihm die absolute Grausamkeit des Krieges hautnah miterleben. Er wird verwundet und nachdem er wieder einigermaßen einsatzbereit ist, geht es für ihn nach Frankreich, nach Dijon. Hier trifft er auf Claire, die sich der übergriffigen Soldaten mit seiner Hilfe entziehen kann. Sie verlieben sich und doch darf diese Liebe nicht sein, sie wird von beiden Seiten nicht geduldet. Mehr noch, sie ist streng verboten.

Gleich mal liegt der Fokus auf dem jungen Viktor, der die Gnadenlosigkeit des Hitler-Regimes zu spüren bekommt. Schon der Schulleiter ist ein strammer Nazi, Viktors späterer Förderer, Sturmbandführer Mathis von Hauser, beobachtet ihn und Alexander ganz genau. Er ist es, der den jungen Viktor formt und bald beginnt dieser, ihm blind zu vertrauen. Alexander ist weg und Viktor entwickelt sich in eine Richtung, die seiner Jugendfreundin Alina nicht gefällt. Viktor strebt mit ihr eine Heirat an, mittlerweile gehört er der Waffen-SS an, seine Gesinnung ist nicht ihre. Er ist einer derjenigen, die dem Regime treu dienen und Andersdenkende schlichtweg ausmerzen, ohne mit der Wimper zu zucken. Alina dagegen kämpft gegen die Machenschaften der Nationalsozialisten an, durch ihr Agieren im Verborgenen riskiert sie mehr als einmal ihr Leben.

Von 1939 bis 1943 werden die Schicksale dieser fünf Menschen und deren Umfeld in kurzen Kapiteln dargelegt. Anja Lehmann schickt ihre Figuren durch die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Ihre so unterschiedlichen Charaktere spiegeln eine ganze Palette der Menschheit während dieser Zeit wider. Hitlers Schergen mit all ihren barbarischen Grausamkeiten, die Judenverfolgung, die Homosexualität, die biologisch Minderwertigen, also die Menschen mit Behinderung, politische Gegner und Andersdenkende, alles Nichtarische wird nicht geduldet, der Polenfeldzug mitsamt der als Untermenschen gesehenen Bevölkerung wird thematisiert, sie werden radikal ausgerottet. Dann gibt es aber auch die anderen, die sich davon abgrenzen. Sie helfen unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Es sind private Initiativen und auch Widerstandsgruppen, nicht jeder kommt davon, auch ihnen drohen Folter und KZ oder die sofortige Exekution.

Das Glossar skizziert die im Roman eingeflochtenen Operationen, wie etwa Operation Barbarossa, um nur eine zu nennen, außerdem sind die verschiedenen Orte und auch die historischen Personen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Klaus Barbie, der Schlächter von Lyon, ist als erster beschrieben und auch sonstige Begrifflichkeiten wie etwa das Pervitin, ein Amphetamin, welches Müdigkeit und Hunger unterdrückt, sind neben vielem anderen beschrieben.

Anja Lehmann hat mich hinter so manch Kulisse blicken lassen und auch wenn ich viel über diese Zeit lese, so sind es doch immer wieder andere Perspektiven, denen ich gebannt folge. Ihre Hauptakteure sind vielfältig, jeder einzelne hat seine ganz eigene Geschichte. Anhand von Viktors Werdegang sieht man deutlich, wie er sich ändert, was ausschlaggebend dafür sein kann, um ein krasses Negativbeispiel zu nennen. Nicht nur Kriegszeiten sind brutal, aber doch sind es diese ganz besonders. Folterungen, Szenen im KZ und vieles mehr sind nicht leicht auszuhalten, ich habe so dann und wann tief durchatmen müssen. Und doch finde ich, dass es genau diese Bücher braucht, die unsere düstere Vergangenheit deutlich aufzeigen. Denn auch heute leben wir in nicht immer friedlichen Verhältnissen, darum – bitte lesen. Wehret den Anfängen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2025

Ein spannendes, emotionales und ergreifendes Buch

0

Eigentlich wollte ich gar nicht mehr unbedingt Romane über den zweiten Weltkrieg lesen, aber dieses Buch hörte sich so spannend an und ich weiß was für eine tolle Autorin Anja Lehmann ist, dass ich doch ...

Eigentlich wollte ich gar nicht mehr unbedingt Romane über den zweiten Weltkrieg lesen, aber dieses Buch hörte sich so spannend an und ich weiß was für eine tolle Autorin Anja Lehmann ist, dass ich doch nicht widerstehen konnte…und ist es so gut wie erwartet? Besser! Dieses Buch gehört jetzt schon zu meinen absoluten Highlights in diesem Jahr. Fast unmöglich aus der Hand zu legen verfolgt man die Wege der 5 Hauptpersonen und teilweise der Menschen um sie herum durch diesen Krieg. Man wird immer wieder geschockt von der Grausamkeit und emotional berührt von der Menschlichkeit, denn beides liegt unglaublich dicht beieinander. Nicht immer ist der Wehrmachtssoldat ein mordendes Monster, nicht immer die englische Besitzerin eines Gestüts auch das was sie vorgibt zu sein, das junge Mädchen das Lehrerin werden möchte ist nicht so blauäugig, wie alle denken und mutiger als viele glauben würden und manchmal wird der junge Mann, der sich in die falsche Person verliebt hat, ein Monster.
Dieses Buch, wenn natürlich auch fiktional, zeigt sehr gut auf das es Licht in dunklen Zeiten gibt und selten eine Person zu jeder Zeit nur gut oder böse ist. Aber auch das so etwas nie wieder passieren darf und das auf eine Art und Weise, die auf allen Seiten hell und dunkel zulässt. Natürlich findet man die Kämpfe und vor allem die Gestapo verabscheuungswürdig, bei allem was dort getan wird, aber dann gibt es Frank, der schnell erkennt, dass er einen Fehler gemacht hat in die Wehrmacht zu gehen und trotz allem versucht ein guter Mensch zu sein, ohne selber zu sterben. Oder auch Gregor, der versucht einer jüdischen Familie zu helfen, obwohl sein Vater bei der Gestapo ist.
Die Beschreibung dessen, wie sich die Résistance gewehrt hat, ist nicht angenehm und ob man sich so verhalten muss, wie die Angreifer und was es aus diesen Männern gemacht hat? Sei mal offen gelassen. Im Krieg gibt es einfach keine Gewinner, aber es gibt Menschen, die nicht Blind folgen und an denen sollte man sich ein Beispiel nehmen, immer.
Ich bin nun so frei den letzten Satz des Buches zu zitieren, denn am Ende genau dieser Geschichte kann man wohl kaum besser enden und ich empfehle jedem dieses Buch zu lesen!
„Das Leben war nicht immer einfach und schön, aber doch unbezahlbar wertvoll.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2025

emotional, interessant

0

Bei „ Wie Blätter im Sturm“ von Anja Lehmann handelt es sich um einen historischen Roman.

Von den ersten Seiten an, wurde ich an dieses Buch gefesselt und konnte das Ende kaum erwarten.

Durch den tollen ...

Bei „ Wie Blätter im Sturm“ von Anja Lehmann handelt es sich um einen historischen Roman.

Von den ersten Seiten an, wurde ich an dieses Buch gefesselt und konnte das Ende kaum erwarten.

Durch den tollen Schreibstil der Autorin lässt sich dieser Roman sehr flüssig lesen und man kann sich gut in die einzelnen Situationen, Erfahrungen, Ereignisse etc. hineinversetzen. Man spürt beim Lesen, dass sich die Autorin mit dieser dunklen Zeit deutscher Geschichte auseinander gesetzt hat.

Die Hauptprotagonisten werden tief beschrieben, man fühlt mit ihnen mit und ihre Entwicklungen sind authentisch.

Der Plot ist sehr vielseitig. Liebe, Krieg, Antisemitismus, Hoffnung sind nur einige Themen, die hier behandelt werden. Dieser Roman ist auf seine Art so spannend, dass ich das Buch innerhalb von wenigen Tagen durchgelesen hatte. Normalerweise lese ich an einem 553 Seiten dicken Buch ewig. Aber dieses hier habe ich in jeder freien Minute zur Hand genommen und auch einige Nächte sind kürzer ausgefallen, da ich mit dem Lesen nicht aufhören konnte.

Am Ende befindet sich ein lehrreiches Glossar. Leider habe ich es erst gesehen, als ich mit dem Buch fertig war.

Ich empfehle dieses Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere